EP2807320B1 - Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile - Google Patents
Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile Download PDFInfo
- Publication number
- EP2807320B1 EP2807320B1 EP13703511.9A EP13703511A EP2807320B1 EP 2807320 B1 EP2807320 B1 EP 2807320B1 EP 13703511 A EP13703511 A EP 13703511A EP 2807320 B1 EP2807320 B1 EP 2807320B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pull
- blocking
- catch arm
- furniture
- pivot axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 40
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 34
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 claims description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
- E05B65/462—Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
- E05B65/463—Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
- E05B65/464—Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
- E05B65/462—Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/463—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/473—Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/473—Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
- A47B88/477—Buffers; End stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0025—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0041—Damping means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0091—Drawer movement damping
- A47B2210/0094—Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0493—Overcenter springs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
- Y10T292/1016—Cam
Definitions
- the invention relates to a Ausziehsperrvorraum for at least two extendable furniture parts, which are retractable from a furniture body from a fully retracted position to a fully extended position in a pull-out direction and counter to the pull-out in the furniture body, comprising for each of the pull-out furniture part on undressing the extendable furniture part in the pull-out and when retracting the pull-out furniture part against the pull-out shifted driver, for each of the pull-out furniture parts a locking unit, which has an adjusted by the movement of the driver when pulling out and retracting one of the extendable furniture parts operating part, cooperating with the operating parts locking rods which are slidably mounted in the direction of their longitudinal axes, wherein a respective, by the movement of the associated driver when pulling out the associated extendable binte ils displaced actuating member shifts at least one of the locking rods in the direction of its longitudinal axis and thereby the locking bars are blocked by a stop against further axial displacement, each of the locking units has a pivotally mounted
- Ausziehsperrvortechnische is a simultaneous withdrawal of two or more by the Ausziehsperrvorraum coupled extendable furniture parts, such as superimposed drawers prevented.
- the extendable furniture parts are therefore only alternately extendable.
- a central locking is often realized on such Ausziehsperrvortechnischen.
- Ausziehsperrvoriquesen with locking rods are known in different embodiments.
- EP 1 336 709 A1 and WO 2008/107499 A1 show an actuation of the locking rods by actuating parts which are pivoted when removing the respective extendable furniture part from the driver about a right angle to the longitudinal axes of the locking rods pivot axis.
- the operating parts are each between two of the locking bars and are arranged together with these slidably.
- the GB 2376043 A shows a Ausziehsperrvorraum in which the cooperating with the locking rods operating parts are pivotable about lying parallel to the longitudinal axes of the actuating rods pivot axes.
- the Actuators are provided with radially projecting extensions which form tentacles which are actuated by the attached to the pull-out furniture parts drivers.
- the housings store the locking bars displaceable.
- Retractors with and without damping devices are known from a variety of other publications. For example, goes from the AT 401334 B a feed mechanism out, in which a displaceable against the force of a spring tilting slide is present.
- the tilting slide is arranged tiltable about a tilting axis on a slide which can be moved in a straight line in the pull-out direction of the drawer against the force of the spring.
- Known retraction device is also a tilt slide available, which is displaceable along a guideway against the force of a spring.
- the guideway has a straight portion and a bent portion, which causes the pivoting of the tilting slide about an imaginary tilting axis in its tilted end position.
- From the EP 1 384 420 B1 is a retraction device with a kinked, about a stationary horizontal axis rotatably mounted arm before, which is acted upon by a collection spring, which is integrated into a damper forming a piston-cylinder unit.
- a collection spring which is integrated into a damper forming a piston-cylinder unit.
- At the back of the extendable furniture part cooperating with the catch arm driver is arranged, which has a slide track.
- When pulling out the pull-out furniture part of the arm is pivoted starting from an initial position about the horizontal axis in an end position in which the driver decouples from the arm.
- a dead center of the intake spring is run over.
- damper for damping the retraction of movably mounted furniture parts go for example from the DE 20 2005 020 820 U1 and DE 10 213 726 A1 out.
- further rotational damper in which a highly viscous damping medium is arranged in a gap between a fixed damper part and a rotatably mounted damper part. The braking force is caused by this sheared damping medium.
- Damper of this kind for example, go from the DE 10 210 917 C1 . US 5,277,282 A . JP 59-222631 A and US 5,143,432 A out.
- Friction dampers have the disadvantage that the braking force exerted by them is basically independent of speed.
- a pull-out locking device of the type mentioned is from the US 4,732,434 A out.
- Drivers arranged on the drawers act together via tentacles with operating parts.
- the operating parts are pivoted when pulling the drawers each about vertical axes and cooperate with locking rods.
- a spring arranged above the uppermost locking bar is tensioned.
- a hollow profile section which is designed as a full-extract.
- a hollow profile section the cross section of which coincides with the cross section of the running rail, is pivotably articulated on the inner end of the carousel.
- a control member in particular in the form of a control roller 32 is arranged, which cooperates with a curved end portion of a guide rail.
- the object of the invention is to provide an improved pull-out locking device of the type mentioned with integrated retraction device. According to the invention, this is achieved by a pull-out locking device having the features of claim 1.
- each of the locking units on a about a stationary, parallel to the longitudinal axes of the locking rods pivot axis pivotally mounted tentacle on which the draw-in spring this blocking unit is acted upon.
- the tentacle is pivoted from its associated driver (that is, the one that interacts with this tentacle arm) when pulling out the associated pull-out furniture part (which is the one with which this driver moves when pulling out and retracting) from an initial position to an end position, if associated extendable furniture part is moved from its fully retracted position to its fully extended position or the driver is moved by a corresponding way.
- the driver If the driver has pulled the tentacle from its initial to its end position when pulling out the pull-out furniture part, the driver disconnects from the tentacle during further extension of the pull-out furniture part.
- the operating part When pivoting the respective tentacle arm from its initial position to the end position of the tentacle moves the operating part directly or indirectly via at least one transmission member.
- the actuating part is a separate from the tentacle, with this directly or via the at least one transmission member coupled component.
- the invention enables a compact and stable design.
- a suitable for heavy duty training is also possible.
- heavy-duty pull-out furniture parts are provided, of which one, several or all are loaded with more than 150kg.
- the locking rods between the actuating members extending locking rods and a locking bar extending between the operating part of the locking unit, which is associated with one of the peripheral telescopic furniture parts, and the stop, wherein all the locking rods are displaced together with the intermediate operating parts.
- a catch spring acting upon a respective catch arm is stretched more in the end position of the catching arm than in the initial position of the catching arm.
- a dead center of the withdrawal spring is overcome. The tentacle is thus held by the feeder spring in its end position after the co-operating with the tentacle driver has disconnected when pulling out the pull-out furniture part of the tentacle.
- a respective bearing unit for this purpose has a bearing unit in the direction of the longitudinal axes of the locking rods, ie in the direction of the pivot axis of the tentacle, completely penetrating cavity. Each cavity receives a portion of at least one of the locking bars. In this way, a particularly compact training is possible.
- the tentacle is rotatably mounted on at least one surface of the storage unit surrounding the cavity.
- the Ausziehsperrvor Vietnamese spatula comprises a damping device for damping the insertion of a respective extendable furniture part, wherein the pivoting of the tentacle is attenuated from the end position to the initial position by this damping device.
- this damping device comprises at least one rotary damper or is formed by such, wherein the rotary damper has at least one part driven by the tentacle during pivoting of the tentacle from its end position in the initial position, which is used to exert a braking force during the pivoting of Fangarms is rotated from its end position in its initial position relative to a detained part about the stationary pivot axis of the tentacle.
- the furniture in which the Ausziehsperrvoriques is used in addition to the pull-out furniture parts for which the Ausziehsperrvorides is used, have one or more other extendable furniture parts that are not coupled to the Ausziehsperrvorides, so are independently extendable, whether already other pull-out furniture part of the furniture is pulled out.
- FIG. 1 to 20 An embodiment of a device according to the invention is in the Fig. 1 to 20 shown.
- the device is used here to form a Ausziehsperrvorraum trained in the form of drawers extendable furniture parts 1.
- a device according to the invention can also be designed as Ausziehsperrvoriques for other types of extendable furniture parts, eg for tall cabinet extensions.
- the extendable furniture parts 1 can not shown in the figures extend guides in a pull-44 from the (in the Fig. 1 and 2 indicated by dashed lines) furniture body 30 are pulled out and retracted counter to the withdrawal direction 44 in the furniture body 30.
- a driver 2 is attached to this, which thus moves with the extension and retraction of the extendable furniture part 1 with this.
- the locking units 60 are attached to a mounted on the furniture body 30 mounting rail 29. A direct attachment of the respective locking unit 60 on the furniture body 30 would be conceivable and possible.
- a respective tentacle 5 cooperates with the associated driver 2, in the illustrated embodiment by the cam 2 formed on cam tracks 3 and arranged on the tentacle, formed by rollers projections 4.
- the driver 2 is in this case U-shaped and has on opposite, on both sides of a Connecting leg 2c projecting side cheeks 2a, 2b, the opposing slide tracks 3, which cooperate with the two projections 4.
- a single co-operating with a projection 4 of the driver 2 slide track 3 could be provided.
- the at least one projection could also be formed by a pin.
- a reverse training is possible in which at least one slide track 3 on the catch arm 5 and at least one projection 4 on the driver 2 is provided.
- each of the pull-out furniture parts 1 takes the respectively associated tentacle 5 its initial position.
- one of the extendable furniture parts 1 of the associated tentacle 5 is pivoted in the direction of rotation 26a about the pivot axis 6 until it reaches its end position.
- the driver 2 decoupled from the tentacle 5.
- the pull-out furniture part 1 can be further extended in the sequence until it reaches its fully extended position.
- a substantially V-shaped recess in which a projection enters to adjust the catch arm 5 from the driver 2 between the initial position and the end position and back, are possible.
- Different types of possible driving connections are known, for example, from conventional pull-out furniture parts with Einziehmechaniken ago.
- the Fig. 1 shows the state in which all extendable furniture parts 1 occupy their fully retracted position.
- the Fig. 2 shows the state in which one of the extendable furniture parts 1 is at least so far extended that the driver has decoupled 2 from the tentacle 5 and the tentacle 5 is in its final position.
- the tentacles 5 are in this case coupled such that a pivoting of the other, located in their initial positions tentacles 5 is blocked around the pivot axis 6 in the direction of their end positions.
- the other extendable furniture parts 1 are thus blocked in their fully retracted positions.
- One of the other extendable furniture parts 1 can only be pulled out after the solid furniture part 1 has been retracted again.
- This coupling of the tentacles 5, by which only one of the extendable furniture parts 1 can be pulled out at the same time (ie the extendable furniture parts 1 are alternately extendable) will be explained in more detail below.
- Ausziehsperrvoriere invention are retracting devices for the telescoping device coupled together by the extendable furniture parts 1 integrated.
- pull-in devices By means of these pull-in devices, a respective one of the pull-out furniture parts 1 is automatically pulled in during retraction via a last section of its insertion path.
- the housing part 28 engages a non-rotatably and non-rotatably relative to the furniture body 30 arranged part, in the embodiment of the housing part 28, a pull-in spring 27.
- the housing part 28 is rotatably connected to the mounting rail 29, which in turn is rigidly mounted on the furniture body 30.
- a direct mounting of the housing part 28 on the furniture body 30 is possible.
- the driver 2 pivots the tentacle 5 in the direction of rotation 26b over the dead center of the spring 27.
- the at least one projection 4 is already so far in the at least one slide track 3 run that at a further, caused by the recoil spring 27 pivoting of the tentacle 5 about the pivot axis 6 of the tentacle 5 relative to the withdrawal direction 44 is positively connected to the driver 2 and the extendable furniture part 1 from the tentacle 5 by the force the pull-in spring 27 is retracted until the in Fig. 15 illustrated initial position of the tentacle 5 is reached.
- the Ausziehsperrvortechnisch further comprises locking rods 48, 49 which are actuated by operating parts 47 of the locking units 60.
- the locking bars 48 each extend between the adjacent pull-out furniture parts 1 associated locking units 60. Between one of the end-side extendable furniture parts 1, in the illustrated embodiment, the top pull-out furniture part 1, associated locking unit 60 and a stop 59 which is arranged stationary to the furniture body 30, For example, is arranged on the mounting rail 29, an additional locking bar 49 extends.
- the locking bar 49 extends from the locking unit 60 in a direction away from the other locking units 60 direction.
- the longitudinal axes of all locking rods 48, 49 are parallel to each other and on a common line on which the pivot axes are 6, i. the longitudinal axes of the locking rods 48, 49 and the pivot axes 6 coincide.
- the actuating members 47 are each between two of the locking bars (one between the locking bars 48, 49, the other between two locking bars 48) and slidably disposed together with these locking rods 48, 49.
- a respective actuating member 47 is formed in the form of a cam and rotatably connected to the tentacle 5 of the respective locking unit 60.
- the actuating member 47 can in this case be moved relative to the tentacle 5 in the direction of the pivot axis 6 by a limited distance, while still remaining in rotationally fixed connection with the tentacle 5.
- the tentacle 5 as shown in the direction of the pivot axis 6 extending claws 52 which engage in recesses 53 of the actuating member 47.
- the locking rods 48 each have a cam follower member 50 rotatably held (e.g., by being supported on the mounting rail 29).
- the locking rods 48 each have a rotatably held cam follower part 51 (in the exemplary embodiment, this has radially projecting, extending in the axial direction webs, which engage in extending in the axial direction depressions on the inner brake member 10).
- a cam follower part 50 Disposed on the end of the rod part 49a of the locking rod 49 facing the blocking unit 60 is a cam follower part 50 which is held in a rotationally fixed manner (for example by being supported on the mounting rail 29).
- the actuating member 47 of this locking unit 60 is moved from a first to a second position, whereby the cooperating with this operating part 47 locking bar 48th 49, which extends from this actuating part 47 in the direction of the stop 59, is displaced by the actuating part 47. Is it the one cooperating with the locking bar 49 Operating member 47, so only the locking bar 49 is moved in the direction of the stop 59 until the existing game is at least substantially used up (the distance a, see FIG. Fig. 7 , has decreased to less than one fifth of the initial value).
- the operating parts 47 which is assigned to the remote from the stop 59 end of the farthest from the stop 59 located locking bar 48 is also slidably disposed in the illustrated embodiment in the direction of the longitudinal axes of the locking rods 48, 49 so that this locking unit 60 is the same as the other is.
- the displaceability of this operating part 47 in the direction of the longitudinal axes of the locking rods 48, 49 can also be omitted.
- the extendable furniture parts 1 are arranged one above the other and when you take off one of the extendable furniture parts 1, the locking bar 48, 49 belonging to the extendable to this furniture part 1
- Operating member 47 extends upward, and all optionally overlying locking rods 48, 49 and intermediate actuation parts 47 moved upward.
- a spring could be provided between the stop 59 and the locking bar 49.
- the stop 59 is disposed below the lowest extendable furniture part 1 associated locking unit 60 and the locking bar 49 extends between this locking unit 60 and the stopper 59.
- extendable furniture parts 1 could also be arranged side by side, with the longitudinal axes of the locking rods 48, 49 and the pivot axes 6 would extend horizontally. In principle conceivable and possible are inclined relative to the horizontal arrangements of the locking rods 48, 49 and the pivot axes. 6
- locking rods 48, 49 of different lengths can be used (the lengths of the individual locking rods 48 may also differ from each other, as shown in the figures).
- FIGS. 17 and 18 the positions of a locking unit 60 are compared when the corresponding pull-out furniture part 1 is retracted, wherein in Fig. 17 also the pull-out furniture parts are retracted, the locking units are assigned, which are further removed from the stop 59, while in Fig. 18 one of these pull-out furniture parts is pulled out.
- Fig. 19 the state is shown in the extended position of the associated pull-out furniture part 1.
- a central locking can be realized (not shown in the figures).
- a latch member in the fully retracted position of all extendable furniture parts, a latch member can be retracted into the intermediate space between the locking rod 49 and the stop 59, which is a Displacement of the locking rods 48, 49 and the intermediate operating parts 47 in the direction of the stop 59 blocked.
- the tentacle 5 is pivotally supported by a stationary bearing unit about the axis of rotation 6, wherein the tentacle 5 is held immovably in the direction of the pivot axis 6 of the tentacle 5.
- the stationary bearing unit is formed in the embodiment of the housing part 28 and an inner brake member 10, on which the housing part 28 is placed.
- the stationary bearing unit is rotatably connected in the embodiment with the mounting rail 29, which in turn is attached to the furniture body 30.
- the attachment to the mounting rail 29 is preferably carried out by latching projections of the housing part 28 and the inner brake member 10, which engage in recesses in the mounting rail 29. An elimination of the mounting rail 29 and an attachment directly to the furniture body 30 is conceivable and possible.
- the stationary bearing units support the locking bars in their axial directions. For this they have a completely penetrating, in the direction of the pivot axis 6 extending cavity 46. Of these cavities portions of the locking rods 48 are added. It also guides for the axial displacements of the locking rods 48 are formed.
- this is rotatably mounted in the embodiment on the cavity 46 surrounding surfaces of the stationary bearing unit.
- the cam follower part 50 has an axial extension 50a with latching tongues 50b.
- the cam follower 51 has an axial extension 51a with latching tongues 51b.
- the cam follower part 51 can be inserted into the cavity 46 with the extension 51a, and the cam follower part 50 can be inserted with the extension 50a through a central opening of the actuation part 47 into a central opening of the cam follower part 51.
- the tentacle 5 is connected to a preformed, but flexible by its elasticity Umschlingungsteil 31, so that the Umschlingungsteil 31 is also rotated about the pivot axis 6 upon rotation of the tentacle 5 about the pivot axis 6 in the direction of rotation 26b.
- the wrap member 31 is formed in the embodiment of a band and extends around a majority of the circumference of the inner brake member 10 around this.
- the driven friction surface 14 and the retained friction surface 15 form the friction pairing of the first, mechanically acting brake device, which comprises the loop part 31 and the inner brake part 10.
- an overload spring 32 which is formed integrally with the wrap member 31 in the embodiment shown and of a spring elasticity having a bow or loop-shaped portion of both the wrap member 31 and the overload spring 32nd forming band is formed.
- an overload spring may be formed in other ways or omitted.
- the transition between the wrap-around part 31 and the overload spring 32 can be regarded as the front connection point 33 of the wrap-around part 31, at which the movement of the pull-out furniture part 1 to be damped is introduced into the wrap-around part 31.
- the wrap-around part 31 is connected to the damper sleeve 18.
- an axial projection 35 of the wrap member 31 is inserted into a recess 36 of the damper sleeve 18, see. Fig. 10a , Other training of driving connection are possible.
- the wrap-around part 31 extends over more than 90 °, preferably over more than 180 °, more preferably over more than 250 ° with respect to the pivot axis 6 about the inner brake part 10 (in the direction of rotation 26a ). In the embodiment shown, this extension is less than 360 °. An extension of more than 360 ° is possible, i. the wrap-around part then has more than one complete turn, wherein it runs helically around the inner brake part 10.
- the rear connection point 34 of the wrap-around part 31 is connected to the catching arm 5 via an open-holding spring 25.
- This hold-open spring 25 is formed in this embodiment in one piece with the wrap-around part 31 and is formed by a bow-shaped or loop-shaped section of the band, which also includes the wrap-around part 31 and optionally the Overload spring 32 is formed.
- the hold-open spring 25 could also be formed by a separate part or omitted.
- the overload spring 32 is substantially harder, preferably more than 10 times harder than the hold-open spring 25th
- the damper sleeve 18 has in this embodiment, a wall 37 which engages in a slot between an inner and an outer wall 39, 40 of the inner brake member 10. Furthermore, the damper sleeve 18 has a wall 38 which engages over an upper portion of the outer wall 40 of the inner brake member 10.
- the inner and outer surfaces of the wall 37 of the damper sleeve 18 and the inner surface of the wall 38 of the damper sleeve 18 form driven damper surfaces 21.
- the outer surface of the wall 39 of the inner brake member 10, the inner surface of the wall 40 of the inner brake member 10 and the upper portion of the outer surface the wall 40 of the inner brake member 10 form retained damper surfaces (the lower portion of the wall 40 forms the retained friction surface 15).
- Sealing rings 41, 42 define the gap between the outer surface of the wall 39 and the inner surface of the wall 37 at the upper end and the gap between the upper portion of the outer surface of the wall 40 and the inner surface of the wall 38 at its lower end, so that a sealed space is trained.
- a damping medium therefore, a flowable oil can be used.
- the use of a non-flowable fat is also possible.
- the second brake device thus comprises the damper sleeve 18, the inner brake member 10 and the damping medium 23.
- the looping part 31 is rotated about the pivot axis 6, whereby by the connection of the wrapper 31 with the damper sleeve 18, these around the Swivel axis 6 is rotated.
- the second braking device exerts a more or less large braking force, whereby between the front joint 33 and the rear joint 34 of the wrap 31 acts a more or less large tensile force.
- this tensile force is a more or less strong contact pressure of the driven friction surface 14 to the fixed friction surface 15th
- the wrap-around part 31 advantageously at least in sections at a distance from the fixed friction surface 15.
- the wrapping part 31 has at least substantially the entire course of its friction surface 14 due to its preforming in the resting state, i. at least over 90% of its extent in the circumferential direction, a distance from the friction surface 15 of the inner brake member 10.
- the friction surface 14 of the wrap 31 is then up to a limit of the speed of the pull-out furniture part 1 or a limit of the rotational speed of the tentacle 5 from the friction surface 15 of the inner brake member 10 spaced (at least largely) and the first brake device is substantially ineffective (ie, their braking effect is anyway smaller than the braking effect of the second brake device). Only when exceeding this limit, the first braking device is effective.
- a freewheel which is closed in the direction of rotation 26b, may be provided between a part connected to the loop part 31, optionally via the hold-open spring 25 and / or the overload spring 32, and the catch arm 5 opens in the opposite direction of rotation 26a.
- Such freewheel are known, also in connection with dampers.
- the catching arm 5 could also be mounted pivotably on the damper sleeve 18, namely about a pivot axis 6 parallel to the axis of rotation.
- the connection of the wrap-around part 31 or the overload spring 32 connected to the wrap-around part 31 could then take place on the catching arm 5 radially outside this axis of rotation.
- a return spring of the tentacle 5 could be acted upon in an initial position with respect to its axis of rotation relative to the damper sleeve 18.
- the wrap member 31 is tightened more or less and pressed against the retained friction surface 15.
- the pull-in spring 27 would in turn be arranged between the catching arm 5 and a body-fixed part, for example the housing part 28.
- the actuating member 47 would then be coupled in another way with the tentacle 5, for example via the damper sleeve 18, which, when rotated, the actuating member 47 adjusted directly or via at least one transmission member.
- the wrap-around part 31 can also be formed by a wire, in particular a spring wire, or a cord instead of a band.
- the angle of wrap of the wire or cord is favorably between 90 ° and 530 °, preferably between 180 ° and 500 °, wherein a wrap angle between 250 ° and 330 ° is particularly preferred.
- the friction pairing or at least one of the friction pairings of the first brake device expediently has a sliding friction coefficient of at least 0.2, preferably at least 0.3.
- the viscosity of the viscous damping medium of the second braking device is advantageously more than 20,000 Pa s, preferably more than 50,000 Pa s, with values in the range of 100,000 to 1,000,000 Pa s are particularly preferred.
- the gap width of the gap or at least one of the gaps, preferably all gaps, in which or in which the damping medium is arranged, is advantageously in the range of 0.1 mm to 0.5 mm, i. the damping medium has such a layer thickness.
- the shrinkage of one of the projections 4 of the Einziehhebels 5 in the associated slide track 3 of the driver 2 when closing the pull-out furniture part 1 is in Fig. 20 shown.
- the curved slide track 3 (the course of both cam tracks 3 is identical) has a beginning portion 3a, at the beginning the projection 4 from outside the slide track 3 enters the slide track 3.
- the slide track 3 guides the projection 4 in a direction 57 which encloses an angle ⁇ of less than 30 ° with the pull-out direction 44.
- the angle ⁇ increases continuously from the beginning of the starting section 3a, at which this angle ⁇ is preferably less than 20 °, particularly preferably less than 15 °, to the end of the starting section 3a.
- this angle ⁇ reaches the value of 30 °.
- this angle ⁇ continues to increase until, in any case, it is more than 45 °, in the embodiment shown between 80 ° and 90 °.
- the Wankel ⁇ is plotted for a position of the projection 4 within the continuation section 3b, in which the angle ⁇ is slightly more than 45 °.
- the angle ⁇ once it has reached its maximum value, to the end of the continuation section 3b constant. Also, a curved configuration of the link 3 to the remote from the initial section 3a end of the continuation section 3b is possible in other embodiments.
- the projection 4 is guided by the slide track 3 thus at least over a subsequent to the beginning of the initial portion 3a portion of the starting portion of the slide track 3 at an angle of less than 20 °, preferably less than 15 ° to the pull-44. At least over part of the continuation section 3b, the projection 4 is preferably guided by the slide track 3 in a direction which forms an angle of more than 70 °, preferably more than 80 °, with the pull-out direction 44.
- Fig. 20 are three positions of the projection 4 when entering the slide track 3 shown by dashed lines.
- the first position shows just the first start of the projection 4 to the side wall 45 of the slide track 3, through which the Einziehhebel 5 is pivoted over the dead center (this side wall 45 is then in the continuation section 3b, relative to the pull-out direction 44 opposite insertion direction of the furniture part 1 rear side wall of the slide track 3).
- the angle ⁇ is less than 20 °, preferably less than 10 °.
- the projection 4 is already in the continuation section 3b, in which case the angle ⁇ is just greater than 45 °.
- the projection 4 is located in the continuation section 3b at the point that it occupies in the fully inserted state of the extendable furniture part, wherein the angle ⁇ is here in the embodiment between 80 ° and 90 °.
- the side wall 45 extends in each case in the direction in which the projection 4 is guided by the slide track 3, so that the angle which the side wall 45 includes in each case with the pull-out 44, the angle ⁇ between the direction of the guidance of the projection 4 and the pull-out direction 44 corresponds.
- the force required to actuate the catching arm 5 can be influenced during the insertion of the extendable furniture part 1.
- the force acting on the pull-out furniture part 1 damping force is characterized, when the pull-out furniture part 1 starts at a certain speed to the tentacle 5, at the beginning of startup, when the projection 4 is in the region of the inlet section 3a of the slide track 3, reduced.
- the dead center of the pull-in spring 27 (if there is one) can thereby be overcome by a smaller force to be applied by the pull-out furniture part 1.
- Fig. 20 goes on a self-healing section 3c of the slide track 3 forth.
- the respective projection 4 can enter the continuation section 3b when the driver 2 should start when inserting the pull-out furniture part to the in its basic position located Einziehhebel 5.
- the self-healing section extends at least substantially (ie, there is a deviation of less than 15 °) parallel to the withdrawal direction 44.
- the self-healing sections 3c are widened towards their open ends by inlet bevels.
- the actuating part 47 is formed in the form of a cam part which is pivotable about a pivot axis 54 lying at right angles to the pivot axis 6.
- the actuating member 47 acts in this case with the end of the at least one adjacent locking bar 48, 49 or connected to this locking bar part together to move the locking bar 48, 49 in its pivoting about the pivot axis 54 in the respective direction parallel to the pivot axis 6.
- the actuating part 47 has an actuating arm 47a, which projects radially from the pivot axis 54 and is in communication with a sleeve 55 rotatable about the pivot axis 6. Upon rotation of the sleeve 55 about the pivot axis 6, the actuating member 47 is pivoted about the pivot axis 45. Between the sleeve 55 and the actuating arm 47a, a limited displacement in the direction of the pivot axis 6 is possible, for example, by a fork-shaped configuration of the end of the actuating arm 47a, in which a pin 55 mounted on the pin 56 engages.
- the sleeve 55 may be connected to the tentacle 5 or another part which rotates about the pivot axis 6, when the tentacle 5 is rotated about the pivot axis 6, for example, with the damper sleeve 18. Also a one-piece design with the tentacle 5 or rotated about the pivot axis 6 part, for example, the damper sleeve 18 is possible.
- a bent leaf spring is provided as a pull-in spring. Traction springs designed in another way may also be provided. For example, torsion springs (with a desired number of turns between the two end legs) or coil springs could be used. Also, a curved leaf spring could be provided which has a greater width in a central region than in the end-side attachment regions. The bend could in this case run in a different direction than shown (for example, upwards or downwards).
- the damping device could also be designed in a different way than described.
- a type of belt unit could also be provided, which is formed by two or more articulated, rigid shoe parts which surround the inner brake part at least over a large part of its circumference.
- end side jaw member (which is based on the direction of rotation 26b front) of the tentacle 5 could be attached, whereby the tentacle 5 could be pivotally mounted about the pivot axis 6.
- the damper sleeve 18 With a relative to the direction of rotation 26b back jaw member, the damper sleeve 18 may be rotatably connected. By the force exerted by the viscous damping medium on the damper sleeve braking action, the jaw member are more or less compressed and pressed against the inner brake member 10.
- damping devices with only a single braking device for example with a viscous damping medium in a gap between a driven and a detained part may be provided if the braking force achieved thereby is sufficient.
- the driver could also be fixed to a attached to the extendable furniture part 1 carcass-resistant mounting rail a pull-out for the pull-out furniture part.
- the locking rods 48 and / or 49 could consist of several separate rod parts, which can be connected to each other or only adjacent to each other in the direction of the longitudinal axis of the locking rod are guided displaceably.
- the rod parts can be formed in this case in particular the same length. At different distances between the extendable furniture parts 1 then different numbers of such rod parts could then be used.
- all extendable furniture parts of the furniture are integrated into the pull-out device.
- the furniture additionally has at least one extendable furniture part, which is independent of whether one of the other extendable furniture parts of the furniture is already pulled out, pulled out.
- Such a furniture part which can be pulled out independently of the other pull-out furniture parts is often the uppermost of several drawers, which can have a low storage volume and thus a low possible loading weight, e.g. a drawer for writing utensils.
- a unit in a non-extendable by the pull-out device furniture part instead of a locking unit 60, a unit can be used which has no operating part 47, but otherwise in the same or at least analogous manner as the locking unit 60 may be formed.
- Such a unit therefore has one stationary bearing unit having a completely penetrating cavity corresponding to the cavity 46. Through this cavity, one of the locking rods 48 or 49 may extend.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare Möbelteile, die aus einem Möbelkorpus von einer vollständig eingefahrenen Stellung in eine vollständig ausgezogene Stellung in eine Ausziehrichtung ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung in den Möbelkorpus einfahrbar sind, umfassend für jedes der ausziehbaren Möbelteil einen beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils in die Ausziehrichtung und beim Einfahren des ausziehbaren Möbelteils entgegen der Ausziehrichtung verschobenen Mitnehmer, für jedes der ausziehbaren Möbelteile eine Sperreinheit, die ein durch die Bewegung des Mitnehmers beim Ausziehen und Einfahren eines der ausziehbaren Möbelteile verstelltes Betätigungsteil aufweist, mit den Betätigungsteilen zusammenwirkende Sperrstangen, die in Richtung ihrer Längsachsen verschiebbar gelagert sind, wobei ein jeweiliges, durch die Bewegung des ihm zugeordneten Mitnehmers beim Ausziehen des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils verstelltes Betätigungsteil mindestens eine der Sperrstangen in Richtung ihrer Längsachse verschiebt und dadurch die Sperrstangen durch einen Anschlag gegen eine weitere axiale Verschiebung blockiert sind, wobei jede der Sperreinheiten einen um eine stationäre, parallel zu den Längsachsen der Sperrstangen liegende Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Fangarm aufweist, der vom ihm zugeordneten Mitnehmer beim Ausziehen des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils von einer Anfangsstellung, die der Fangarm in der vollständig eingefahrenen Stellung des ausziehbaren Möbelteils einnimmt, in eine Endstellung, die der Fangarm in der vollständig ausgezogenen Stellung des ausziehbaren Möbelteils einnimmt, verschwenkt wird und hierbei das Betätigungsteil dieser Sperreinheit verstellt.
- Durch Ausziehsperrvorrichtungen wird ein gleichzeitiges Herausziehen von zwei oder mehr durch die Ausziehsperrvorrichtung miteinander gekoppelten ausziehbaren Möbelteilen, z.B. übereinander angeordneten Schubladen, verhindert. Die ausziehbaren Möbelteile sind also nur wechselweise ausziehbar. Auch eine Zentralverriegelung wird über solche Ausziehsperrvorrichtungen häufig verwirklicht.
- In einer üblichen Ausbildung weist eine solche Ausziehsperrvorrichtung Sperrstangen auf, die nur einen begrenzten Freiraum für ihre Verschiebung aufweisen. Für jedes ausziehbare Möbelteil ist ein Betätigungsteil vorgesehen, welches mit mindestens einer der Sperrstangen zusammenwirkt. Beim Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile wird mindestens eine der Sperrstangen vom entsprechenden Betätigungsteil verschoben. Dabei wird der Freiraum für die Verschiebung der Sperrstangen aufgebraucht und die Sperrstangen werden durch einen Anschlag gegen eine weitere Verschiebung blockiert. Ein weiteres ausziehbares Möbelteil kann somit nicht gleichzeitig ausgezogen werden.
- Ausziehsperrvorrichtungen mit Sperrstangen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise die
DE 29 620 152 U1 ,EP 1 336 709 A1 undWO 2008/107499 A1 zeigen eine Betätigung der Sperrstangen durch Betätigungsteile, welche beim Ausziehen des jeweiligen ausziehbaren Möbelteils vom Mitnehmer um eine rechtwinkelig zu den Längsachsen der Sperrstangen liegende Schwenkachse verschwenkt werden. Abgesehen vom Betätigungsteil, welches zur Verschiebung der am weitesten vom Anschlag entfernt gelegenen Sperrstange vorgesehen ist, liegen die Betätigungsteile jeweils zwischen zwei der Sperrstangen und sind zusammen mit diesen verschiebbar angeordnet. In ähnlicher Weise ausgebildete Ausziehsperrvorrichtungen, wobei hier die Betätigungsteile aber um Achsen verschwenkbar sind, die parallel zu den Längsachsen der Sperrstangen liegen, gehen aus derDE 34 31 386 C2 ,DE 93 11 534 U1 undDE 43 25 920 C2 hervor. - Die
GB 2376043 A - Aus der
EP 1 500 763 A2 geht eine Ausziehsperrvorrichtung hervor, die mit einer Einziehvorrichtung kombiniert ist. Einziehvorrichtungen (auch Selbsteinzüge oder Einzugsmechaniken genannt) dienen dazu, ein ausziehbares Möbelteil über einen letzten Abschnitt seines Einfahrweges selbsttätig einzuziehen und so den vollständig eingefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils sicherzustellen. Bei der aus derEP 1 500 763 A2 bekannten Vorrichtung werden die mit den Sperrstangen zusammenwirkenden Betätigungsteile von geradlinig verschiebbar gelagerten Schlitten gebildet. Diese Schlitten sind jeweils von einer Einzugsfeder beaufschlagt, welche beim Verschieben des Schlittens von der Anfangsstellung in die Endstellung des Schlittens gespannt wird. Am Schlitten ist ein Kippteil um eine parallel zu den Sperrstangen liegende, mit dem Schlitten mitbewegte Achse verschwenkbar gelagert. Beim Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile greift dessen Mitnehmer in das Kippteil ein und nimmt das Kippteil und damit den Schlitten mit, bis der Schlitten seine Endstellung erreicht, wobei das Kippteil verkippt, wodurch der Mitnehmer ausfahren kann und eine Verrastung des Schlittens in der Endstellung erreicht wird. Beim Einfahren des ausziehbaren Möbelteils schwenkt der anlaufende Mitnehmer das Kippteil zurück, wodurch der Mitnehmer an das Kippteil ankoppelt und die Verrastung des Schlittens in der Endstellung aufgehoben wird, sodass der Schlitten von der Einzugsfeder in Richtung seiner Anfangsstellung gezogen wird. Die Bewegung des Schlittens ist hierbei von einem Dämpfer gedämpft, der von einer Kolben-Zylinder-Einheit gebildet wird. - Einziehvorrichtungen mit und ohne Dämpfungsvorrichtungen sind aus einer Vielzahl von weiteren Veröffentlichungen bekannt. Beispielsweise geht aus der
AT 401334 B AT 393948 B EP 1 532 892 A1 bekannt. Der federbeaufschlagte Kippschieber wirkt hier mit einem linearen Dämpfer in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit zusammen, welcher insbesondere pneumatisch wirkt. Auch mittels Rotationsdämpfern gedämpfte Selbsteinzüge sind bekannt. - Aus der
EP 1 384 420 B1 geht eine Einziehvorrichtung mit einem geknickt ausgebildeten, um eine stationäre horizontale Achse drehbar gelagerten Arm vor, der von einer Einzugsfeder beaufschlagt ist, welche in eine einen Dämpfer ausbildende Kolben-Zylinder-Einheit integriert ist. An der Rückseite des ausziehbaren Möbelteils ist ein mit dem Fangarm zusammenwirkender Mitnehmer angeordnet, der eine Kulissenbahn aufweist. Beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteil wird der Arm ausgehend von einer Anfangsstellung um die horizontale Achse in eine Endstellung verschwenkt, in welcher der Mitnehmer vom Arm abkoppelt. Beim Verschwenken des Arms von der Anfangsstellung in die Endstellung wird ein Totpunkt der Einzugsfeder überfahren. - Aus der
GB 1,117,071 - Weitere in Form von Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildete Dämpfer zum Dämpfen der Einfahrbewegung von beweglich gelagerten Möbelteilen gehen beispielsweise aus der
DE 20 2005 020 820 U1 undDE 10 213 726 A1 hervor. Bekannt sind weiter Rotationsdämpfer, bei denen in einem Spalt zwischen einem feststehenden Dämpferteil und einem drehbar gelagerten Dämpferteil ein hochviskoses Dämpfungsmedium angeordnet ist. Die Bremskraft wird von diesem auf Scherung belasteten Dämpfungsmedium hervorgerufen. Dämpfer dieser Art gehen beispielsweise aus derDE 10 210 917 C1 ,US 5,277,282 A ,JP 59-222631 A US 5,143,432 A hervor. - Weiters sind rein mechanisch wirkende Reibungsdämpfer bekannt. So gehen beispielsweise aus der
DE 19 938 626A1 ,DE 201 16 197 U1 undJP 01-266331 A - Aus der
DE 10 313 659 B3 ,DE 10 214 596 A1 ,DE 19 717 937 A1 ,AT 503 877 B1 EP 1 260 159 A2 gehen Kolben-Zylinder-Einheiten hervor, bei denen eine zwischen den beiden Kolbenseiten sich ausbildende Luftdruckdifferenz auf ein elastisch verformbares Kolbenteil wirkt, so dass die ausgeübte Reibungskraft von der Luftdruckdifferenz und damit von der Geschwindigkeit des zu dämpfenden Bauteils abhängt. Ein Fahrzeugstoßdämpfer, bei dem ein flexibel ausgebildetes Umschlingungsteil, das reibend an einem von einer Reibungstrommel gebildeten inneren Reibteil anliegt, geht aus derDE 601 293 C hervor. Durch Kopplung eines Endes des Umschlingungsteils mit einem hydraulisch wirkenden Dämpfer kann die zwischen dem Umschlingungsteil und der Reibungstrommel wirkende Reibungskraft beeinflusst werden. - Eine Ausziehsperrvorrichtung der eingangs genannten Art geht aus der
US 4,732,434 A hervor. An den Schubladen angeordnete Mitnehmer wirken über Fangarme mit Betätigungsteilen zusammen. Die Betätigungsteile werden beim Ausziehen der Schubladen jeweils um vertikale Achsen verschwenkt und wirken mit Sperrstangen zusammen. Im ausgezogenen Zustand einer Schublade wird eine oberhalb der obersten Sperrstange angeordnete Feder gespannt. - Eine hierzu ähnliche Ausziehsperrvorrichtung geht aus der
GB 2 302 90 - Aus der
DE 296 22 864 U1 geht eine Unterflurausziehführung hervor, welche als Voll-Auszug ausgebildet ist. Hierzu ist am korpusinneren Ende einer Laufschiene ein Hohlprofilabschnitt, dessen Querschnitt mit dem Querschnitt der Laufschiene übereinstimmt, verschwenkbar angelenkt. An diesem Hohlprofilabschnitt ist ein Steuerglied, insbesondere in Form einer Steuerrolle 32 angeordnet, welches mit einem gebogenen Endabschnitt einer Führungsschiene zusammenwirkt. Durch eine federnde Vorspannung des verschwenkbaren Hohlprofilabschnitts kann auch ein Selbsteinzug ausgebildet werden. - Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Ausziehsperrvorrichtung der eingangs genannten Art mit integrierter Einziehvorrichtung bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehsperrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Bei der Ausziehsperrvorrichtung der Erfindung weist jede der Sperreinheiten einen um eine stationäre, parallel zu den Längsachsen der Sperrstangen liegende Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Fangarm auf, der von der Einzugsfeder dieser Sperreinheit beaufschlagt ist. Der Fangarm wird vom ihm zugeordneten Mitnehmer (das ist derjenige, der mit diesem Fangarm zusammenwirkt) beim Ausziehen des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils (das ist dasjenige, mit dem sich dieser Mitnehmer beim Ausziehen und Einfahren mitbewegt) von einer Anfangsstellung in eine Endstellung verschwenkt, wenn das zugehörige ausziehbare Möbelteil ausgehend von seiner vollständig eingefahrenen Stellung in seine vollständig ausgefahrene Stellung ausgezogen wird bzw. der Mitnehmer über einen entsprechenden Weg verfahren wird.
- Wenn der Mitnehmer beim Ausziehen des ausziehbaren Möbeiteils den Fangarm von seiner Anfangs- in seine Endstellung verschwenkt hat, koppelt der Mitnehmer beim weiteren Ausziehen des ausziehbaren Möbeiteils vom Fangarm ab.
- Bei der Verschwenkung des jeweiligen Fangarms von seiner Anfangsstellung in die Endstellung verstellt der Fangarm das Betätigungsteil direkt oder indirekt über mindestens ein Übertragungsglied. Vorzugsweise handelt es sich beim Betätigungsteil um ein vom Fangarm getrenntes, mit diesem direkt oder über das mindestens eine Übertragungsglied gekoppeltes Bauteil. Eine einteilige Ausbildung mit dem Fangarm ist aber denkbar und möglich.
- Durch die Erfindung wird eine kompakte und stabile Ausbildung ermöglicht. Hierbei wird auch eine für Schwerlastauszüge geeignete Ausbildung ermöglicht. Bei Schwerlastauszügen sind ausziehbare Möbelteile vorgesehen, von denen eines, mehrere oder alle mit mehr als 150kg beladbar sind.
- Insbesondere umfassen die Sperrstangen zwischen den Betätigungsteilen verlaufende Sperrstangen und eine Sperrstange, die zwischen dem Betätigungsteil derjenigen Sperreinheit, die einem der randseitigen ausziehbaren Möbelteile zugeordnet ist, und dem Anschlag verläuft, wobei alle Sperrstangen mit den dazwischen liegenden Betätigungsteilen gemeinsam verschiebbar sind.
- Eine einen jeweiligen Fangarm beaufschlagende Einzugsfeder ist in der Endstellung des Fangarms stärker als in der Anfangsstellung des Fangarms gespannt. Vorzugsweise wird bei der Verschwenkung des Fangarms von seiner Anfangs- in seine Endstellung ein Totpunkt der Einzugsfeder überwunden. Der Fangarm wird damit von der Einzugsfeder in seiner Endstellung gehalten, nachdem der mit dem Fangarm zusammenwirkende Mitnehmer beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils vom Fangarm abgekoppelt hat.
- Vorteilhafterweise ist ein jeweiliger Fangarm von einer stationären (=mit dem Möbelkorpus starr verbundenen bzw. verbindbaren) Lagereinheit der jeweiligen Sperreinheit drehbar gelagert, welche auch mindestens eine der Sperrstangen verschiebbar lagert. Günstigerweise weist eine jeweilige Lagereinheit hierzu einen die Lagereinheit in Richtung der Längsachsen der Sperrstangen, also in Richtung der Schwenkachse des Fangarms, vollständig durchsetzenden Hohlraum auf. Dieser Hohlraum nimmt jeweils einen Abschnitt von zumindest einer der Sperrstangen auf. Auf diese Weise wird eine besonders kompakte Ausbildung ermöglicht. Günstigerweise ist der Fangarm auf mindestens einer den Hohlraum umgebenden Oberfläche der Lagereinheit drehbar gelagert.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ausziehsperrvorrichtung eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen des Einschiebens eines jeweiligen ausziehbaren Möbelteils, wobei die Verschwenkung des Fangarms von der Endstellung in die Anfangsstellung durch diese Dämpfungseinrichtung gedämpft ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst diese Dämpfungseinrichtung mindestens einen Rotationsdämpfer bzw. wird von einem solchen gebildet, wobei der Rotationsdämpfer mindestens ein vom Fangarm bei der Verschwenkung des Fangarms von dessen Endstellung in dessen Anfangsstellung angetriebenes Teil aufweist, welches zur Ausübung einer Bremskraft bei der Verschwenkung des Fangarms von dessen Endstellung in dessen Anfangsstellung gegenüber einem festgehaltenen Teil um die stationäre Schwenkachse des Fangarms verdreht wird. Es kann dadurch eine vorteilhafte, sehr kompakte Ausbildung einer Einziehsperrvorrichtung mit einem integrierten gedämpften Selbsteinzug erreicht werden, wobei auch eine für hohe Lasten geeignete Ausbildung ermöglicht wird.
- Das Möbel, bei dem die Ausziehsperrvorrichtung eingesetzt wird, kann zusätzlich zu den ausziehbaren Möbelteilen, für die die Ausziehsperrvorrichtung eingesetzt wird, ein oder mehrere weitere ausziehbare Möbelteile aufweisen, die nicht mit der Ausziehsperrvorrichtung gekoppelt sind, die also unabhängig davon ausziehbar sind, ob bereits ein anderes ausziehbares Möbelteil des Möbels ausgezogen ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
-
Fig. 1 eine Schrägsicht einer erfindungsgemäßen Ausziehsperrvorrichtung im an einem Möbel montierten Zustand, alle ausziehbaren Möbelteile eingefahren; -
Fig. 2 eine Schrägsicht entsprechendFig. 1 , aber eines der ausziehbaren Möbelteile ausgezogen; -
Fig. 3 eine Seitenansicht auf einen Teil der Vorrichtung im Zustand vonFig. 1 ; -
Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechendFig. 3 , aber im Zustand vonFig. 2 ; -
Fig. 5 eine Schrägsicht der beiden obersten Sperreinheiten mit den mit ihnen zusammenwirkenden Mitnehmern sowie Sperrstangen, im Zustand vonFig. 1 ; -
Fig. 6 eine Schrägsicht entsprechendFig. 5 , aber im Zustand vonFig. 2 ; -
Fig. 7 und 8 Darstellungen entsprechendFig. 5 und Fig. 6 , aber in Seitenansicht, mit zusätzlicher schematischer Andeutung des Anschlags für die Sperrstangen; -
Fig. 9 eine Schrägsicht einer der Ausziehsperreinheiten mit den mit ihr zusammenwirkenden Sperrstangen im an einer Montageschiene montierten Zustand, aus einer gegenüber denFig. 5 und 6 unterschiedlichen Blickrichtung; -
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung der Teile vonFig. 9 ; -
Fig. 10a eine Schrägsicht des mit der Dämpferhülse in Eingriff stehenden Umschlingungsteils aus einer gegenüberFig. 10 unterschiedlichen Blickrichtung; -
Fig. 11 eine Seitenansicht der Teile vonFig. 9 ; -
Fig. 12 eine Darstellung entsprechendFig. 11 , aber im Längsmittelschnitt der Sperreinheit; -
Fig. 13 einen Querschnitt entlang der Linie AA vonFig. 11 bzw. 12; -
Fig. 14 und 15 Querschnitte der Sperreinheit entsprechendFig. 13 , aber in unterschiedlichen Schwenkstellungen des Fangarms; -
Fig. 16 einen Querschnitt entlang der Linie BB vonFig. 11 bzw. 12; -
Fig. 17 eine im Längsmittelschnitt aufgeschnittene Schrägsicht der Sperreinheit mit den mit ihr zusammenwirkenden Sperrstangen, in der Anfangsstellung des Fangarms; -
Fig. 18 eine Darstellung entsprechendFig. 17 , wobei aber im Gegensatz zuFig. 17 eines der darunterliegenden ausziehbaren Möbelteile ausgezogen ist; -
Fig. 19 eine Darstellung entsprechendFig. 17 , aber in der Endstellung des Fangarms; -
Fig. 20 eine Darstellung zur Erläuterung der Einfahrbewegung der Vorsprünge des Fangarms in die Kulissenbahnen des Mitnehmers; -
Fig. 21 und 22 schematische Darstellungen einer alternativen Ausführungsvariante für die Betätigung der Sperrstangen; -
Fig. 23 und 24 Darstellungen entsprechendFig. 21 und 22 aber ohne die Betätigungshülse. - Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den
Fig. 1 bis 20 dargestellt. Die Vorrichtung dient hier zur Ausbildung einer Ausziehsperrvorrichtung für in Form von Schubladen ausgebildete ausziehbare Möbelteile 1. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch als Ausziehsperrvorrichtung für andere Arten von ausziehbaren Möbelteilen ausgebildet werden, z.B. für Hochschrankauszüge. - Die ausziehbaren Möbelteile 1 können über in den Figuren nicht dargestellte Ausziehführungen in eine Ausziehrichtung 44 aus dem (in den
Fig. 1 und 2 durch strichlierte Linien angedeuteten) Möbelkorpus 30 ausgezogen werden und entgegen der Ausziehrichtung 44 in den Möbelkorpus 30 eingefahren werden. An der Rückseite (bezogen auf die Ausziehrichtung 44) eines jeweiligen ausziehbaren Möbelteils 1 ist an diesem ein Mitnehmer 2 angebracht, der sich somit beim Ausziehen und Einfahren des ausziehbaren Möbelteils 1 mit diesem mitbewegt. - Die Vorrichtung umfasst für jedes der ausziehbaren Möbelteile 1 eine jeweilige Sperreinheit 60, d.h. es ist für jedes der (in die Ausziehsperrvorrichtung eingebundenen) Möbelteile eine eigene (=separate) Sperreinheit 60 vorhanden. Im Ausführungsbeispiel sind die Sperreinheiten 60 an einer am Möbelkorpus 30 befestigten Montageschiene 29 angebracht. Auch eine direkte Befestigung der jeweiligen Sperreinheit 60 am Möbelkorpus 30 wäre denkbar und möglich.
- Jede der Sperreinheiten 60 weist einen um eine stationäre (=feststehend in Bezug auf den Möbelkorpus 30) Schwenkachse 6 verschwenkbar gelagerten Fangarm 5 auf. Ein jeweiliger Fangarm 5 wirkt mit dem zugehörigen Mitnehmer 2 zusammen, im gezeigten Ausführungsbeispiel durch am Mitnehmer 2 ausgebildete Kulissenbahnen 3 und am Fangarm angeordnete, von Rollen gebildete Vorsprünge 4. Der Mitnehmer 2 ist hierbei U-förmig ausgebildet und besitzt an gegenüberliegenden, beidseitig von einem Verbindungsschenkel 2c abstehenden Seitenwangen 2a, 2b die gegenüberliegenden Kulissenbahnen 3, die mit den beiden Vorsprüngen 4 zusammenwirken. Auch eine einzelne mit einem Vorsprung 4 des Mitnehmers 2 zusammenwirkende Kulissenbahn 3 könnte vorgesehen sein. Der mindestens eine Vorsprung könnte auch von einem Zapfen gebildet werden. Auch eine umgekehrte Ausbildung ist möglich, bei der mindestens eine Kulissenbahn 3 am Fangarm 5 und mindestens ein Vorsprung 4 am Mitnehmer 2 vorgesehen ist.
- Im vollständig eingefahrenen Zustand eines jeweiligen der ausziehbaren Möbelteile 1 nimmt der jeweils zugehörige Fangarm 5 seine Anfangsstellung ein. Beim Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile 1 wird der zugehörige Fangarm 5 in die Drehrichtung 26a um die Schwenkachse 6 verschwenkt, bis er seine Endstellung erreicht. In dieser Stellung des Fangarms 5 koppelt der Mitnehmer 2 vom Fangarm 5 ab. Das ausziehbare Möbelteil 1 kann in der Folge weiter ausgezogen werden, bis es seine vollständig ausgezogene Stellung erreicht. Beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils 1 in die Richtung entgegen der Ausziehrichtung 44 läuft der Mitnehmer 2 an den in seiner Endstellung sich befindenden Fangarm 5 an. Es folgt dann eine gegenseitige Ankopplung, dieser beiden Teile und ein Zurückdrehen des Fangarms 5 in die entgegengesetzte Drehrichtung 26b um die Schwenkachse 6, bis der Fangarm 5 wieder die Anfangsstellung einnimmt und das ausziehbare Möbelteil 1 seine vollständig eingefahrene Stellung einnimmt.
- Auch in anderer Form ausgebildete Mitnahmeverbindungen, beispielsweise eine im Wesentlichen V-förmig ausgebildete Ausnehmung, in die ein Vorsprung einläuft, um den Fangarm 5 vom Mitnehmer 2 zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung und zurück zu verstellen, sind möglich. Unterschiedliche Arten von möglichen Mitnahmeverbindungen sind beispielsweise von herkömmlichen ausziehbaren Möbelteilen mit Einziehmechaniken her bekannt.
- Im gekoppelten Zustand des Fangarms 5 mit dem Mitnehmer 2 besteht eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen bezogen auf die Ausziehrichtung 44 und die entgegengesetzte Einschubrichtung.
- Die
Fig. 1 zeigt den Zustand, in welchem alle ausziehbaren Möbelteile 1 ihre vollständig eingefahrene Stellung einnehmen. DieFig. 2 zeigt den Zustand, in welchem eines der ausziehbaren Möbelteile 1 zumindest so weit ausgefahren ist, dass der Mitnehmer 2 vom Fangarm 5 abgekoppelt hat und sich der Fangarm 5 in seiner Endstellung befindet. Die Fangarme 5 sind hierbei derart gekoppelt, dass eine Verschwenkung der anderen, sich in ihren Anfangsstellungen befindenden Fangarme 5 um die Schwenkachse 6 in Richtung ihrer Endstellungen blockiert ist. Die anderen ausziehbaren Möbelteile 1 sind damit in ihren vollständig eingefahrenen Stellungen blockiert. Eines der anderen ausziehbaren Möbelteile 1 kann erst ausgezogen werden, nachdem das ausgezogene Möbelteil 1 wieder eingefahren worden ist. Diese Kopplung der Fangarme 5, durch welche von den ausziehbaren Möbelteilen 1 immer nur eines gleichzeitig ausgezogen werden kann (d.h. die ausziehbaren Möbelteile 1 sind wechselweise ausziehbar) wird weiter unten noch genauer erläutert. - In die erfindungsgemäße Ausziehsperrvorrichtung sind Einziehvorrichtungen für die durch die Ausziehsperrvorrichtung miteinander gekoppelten ausziehbare Möbelteile 1 integriert. Durch diese Einziehvorrichtungen wird ein jeweiliges der ausziehbaren Möbelteile 1 beim Einfahren über einen letzten Abschnitt seines Einfahrweges selbsttätig eingezogen.
- Hierzu greift einerseits am Fangarm 5 und andererseits an einem unverschiebbar und unverdrehbar gegenüber dem Möbelkorpus 30 angeordneten Teil, im Ausführungsbeispiel dem Gehäuseteil 28, eine Einzugsfeder 27 an. Das Gehäuseteil 28 ist drehfest mit der Montageschiene 29 verbunden, die ihrerseits starr am Möbelkorpus 30 montiert ist. Eine direkte Montage des Gehäuseteils 28 am Möbelkorpus 30 ist aber möglich.
- Zur Verbindung der Einzugsfeder 27 mit dem Gehäuseteil 28 können beispielsweise Rastarme 43 am Gehäuseteil 28 angeordnet sein, zwischen die das innere (=näher bei der Schwenkachse 6 gelegene) Ende der Einzugsfeder 27 eingerastet werden kann. Wenn die Einzugsfeder 27 in unterschiedlichen Abständen von der Schwenkachse 6 mit dem Gehäuseteil 28 verbunden werden kann, indem beispielsweise mehrere Rastarme 43 vorgesehen sind, kann die Stärke der Einzugskraft durch unterschiedliche Vorspannungen der Einzugsfeder 27 verändert werden. Auch Verbindungsmöglichkeiten an unterschiedlichen Stellen des Fangarms 5 können vorgesehen sein oder eine kontinuierliche Änderung des Abstands von der Schwenkachse 6, z.B. durch ein Exzenterelement, kann vorgesehen sein.
- Beim Verschwenken des Fangarms 5 in die Drehrichtung 26a ausgehend von seiner in
Fig. 15 dargestellten Anfangsstellung in Richtung seiner Endstellung wird die Einzugsfeder 27 zunächst gespannt, vgl.Fig. 15 und 14 . Kurz vor Erreichen der Endstellung wird ein Totpunkt überquert (dies ist die inFig. 14 dargestellte Stellung), in der Folge wird die Einzugsfeder 27 bis zum Erreichen der inFig. 13 dargestellten Endstellung wieder ein wenig entspannt (um vorzugsweise weniger als ein Fünftel des vorausgehenden Kompressionshubes). - Wenn beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils der Mitnehmer 2 an den Fangarm 5 anläuft, so verschwenkt der Mitnehmer 2 den Fangarm 5 in die Drehrichtung 26b über den Totpunkt der Einzugsfeder 27. In der Stellung des Fangarms 5, in welcher der Totpunkt der Einzugsfeder 27 vorliegt, ist der mindestens eine Vorsprung 4 bereits so weit in die mindestens eine Kulissenbahn 3 eingelaufen, dass bei einer weiteren, durch die Einzugsfeder 27 bewirkte Verschwenkung des Fangarms 5 um die Schwenkachse 6 der Fangarm 5 bezogen auf die Ausziehrichtung 44 formschlüssig mit dem Mitnehmer 2 verbunden ist und das ausziehbare Möbelteil 1 vom Fangarm 5 durch die Kraft der Einzugsfeder 27 eingezogen wird, bis die in
Fig. 15 dargestellte Anfangsstellung des Fangarms 5 erreicht ist. - Bei der Verschwenkung des Fangarms 5 in die Drehrichtung 26a wird eine weitere Verschwenkung des Fangarms 5 in diese Richtung 26a bei Erreichen der Endstellung durch einen zwischen dem Fangarm 5 und einem korpusfesten Teil, beispielsweise der Montageschiene 29, gebildeten Anschlag blockiert. Bei der umgekehrten Verschwenkung des Fangarms kann ein weiterer entsprechender Anschlag zwischen dem Fangarm 5 und einem korpusfesten Teil, beispielsweise der Montageschiene 29, vorhanden sein, der in der Anfangsstellung des Fangarms dessen weitere Verschwenkung in diese Drehrichtung 26b blockiert. Andererseits könnte die weitere Verschwenkung des Fangarms 5 auch durch die Begrenzung der weiteren Verschiebung des ausziehbaren Möbelteils 1 bei Erreichen von dessen vollständig eingefahrener Stellung begrenzt werden.
- Die Verdrehung des Fangarms 5 um die Schwenkachse 6 von dessen Endstellung in dessen Anfangsstellung, also in die Drehrichtung 26b, ist von einer weiter unten beschriebenen Dämpfungseinrichtung gedämpft, welche im Ausführungsbeispiel ebenfalls in die Ausziehsperrvorrichtung integriert ist, wie dies bevorzugt ist. Beim Anlaufen des in die der Ausziehrichtung 44 entgegengesetzte Richtung verschobenen ausziehbaren Möbelteils an den in seiner Endstellung sich befindenden Fangarm 5 wird somit auf das ausziehbare Möbelteil 1 eine Bremskraft ausgeübt. Nach dem Verschwenken des Fangarms 5 über den Totpunkt der Einzugsfeder 27 erfolgt das Einziehen des ausziehbaren Möbelteils 1 gegen die von der Dämpfungseinrichtung ausgeübte Bremskraft.
- Die Ausziehsperrvorrichtung umfasst im Weiteren Sperrstangen 48, 49, die von Betätigungsteilen 47 der Sperreinheiten 60 betätigt werden.
- Die Sperrstangen 48 erstrecken sich jeweils zwischen den benachbarten ausziehbaren Möbelteilen 1 zugeordneten Sperreinheiten 60. Zwischen der einem der endseitigen ausziehbaren Möbelteile 1, im gezeigten Ausführungsbeispiel dem obersten ausziehbaren Möbelteil 1, zugeordneten Sperreinheit 60 und einem Anschlag 59, der zum Möbelkorpus 30 stationär angeordnet ist, beispielsweise an der Montageschiene 29 angeordnet ist, erstreckt sich eine zusätzliche Sperrstange 49. Die Sperrstange 49 erstreckt sich ausgehend von der Sperreinheit 60 in eine von den anderen Sperreinheiten 60 weggerichtete Richtung.
- In anderer Form ausgebildete bzw. mit den Fangarmen 5 zusammenwirkende Betätigungsteile 47 sind denkbar und möglich. Ein Beispiel für eine solche andere mögliche Ausbildung wird weiter unten anhand der
Fig. 21 bis 24 noch näher erläutert. - In der vollständig eingefahrenen Stellung aller ausziehbaren Möbelteile 1 liegt ein Abstand a zwischen dem dem Anschlag 59 zugewandten Ende der Sperrstange 49 und dem Anschlag 59 vor.
- Die Längsachsen aller Sperrstangen 48, 49 liegen parallel zueinander und auf einer gemeinsamen Geraden, auf der auch die Schwenkachsen 6 liegen, d.h. die Längsachsen der Sperrstangen 48, 49 und die Schwenkachsen 6 fallen zusammen.
- Abgesehen vom Betätigungsteil 47, welches zur Verschiebung der am weitesten vom Anschlag 59 entfernt gelegenen Sperrstange 48 vorgesehen ist, liegen die Betätigungsteile 47 jeweils zwischen zwei der Sperrstangen (eines zwischen den Sperrstangen 48, 49, die anderen zwischen zwei Sperrstangen 48) und sind zusammen mit diesen Sperrstangen 48, 49 verschiebbar angeordnet. Das beim Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile 1 vom Fangarm 5, der beim Ausziehen dieses ausziehbaren Möbelteils 1 verschwenkt wird, verstelltes Betätigungsteil 47 verschiebt alle von ihm aus gesehen näher beim Anschlag 59 liegenden Sperrstangen 48, 49 mit den dazwischen liegenden Betätigungsteilen 47 gemeinsam.
- Im Ausführungsbeispiel ist ein jeweiliges Betätigungsteil 47 in Form einer Nockenscheibe ausgebildet und drehfest mit dem Fangarm 5 der jeweiligen Sperreinheit 60 verbunden. Das Betätigungsteil 47 kann hierbei gegenüber dem Fangarm 5 in Richtung der Schwenkachse 6 um eine begrenzte Wegstrecke verschoben werden, wobei es dennoch in drehfester Verbindung mit dem Fangarm 5 bleibt. Beispielsweise kann hierzu der Fangarm 5 wie dargestellt in Richtung der Schwenkachse 6 sich erstreckende Klauen 52 aufweisen, die in Ausnehmungen 53 des Betätigungsteils 47 eingreifen. An den unteren Enden von Stangenteilen 48a weisen die Sperrstangen 48 jeweils ein (z.B. durch Abstützung an der Montageschiene 29) drehfest gehaltenes Nockenfolgerteil 50 auf. An den oberen Enden der Stangenteile 48a weisen die Sperrstangen 48 jeweils ein drehfest gehaltenes Nockenfolgerteil 51 auf (im Ausführungsbeispiel weist dieses hierzu radial vorspringende, in axialer Richtung verlaufende Stege auf, die in in axialer Richtung verlaufende Vertiefungen am inneren Bremsteil 10 eingreifen). An dem der Sperreinheit 60 zugewandten Ende des Stangenteils 49a der Sperrstange 49 ist ein Nockenfolgerteil 50 angeordnet, welches (z.B. durch Abstützung an der Montageschiene 29) drehfest gehalten ist.
- Wird eines der ausziehbaren Möbelteile 1 ausgezogen, so wird durch die Verschwenkung des Fangarms 5 der zugeordneten Sperreinheit 60 von dessen Anfangsstellung in dessen Endstellung das Betätigungsteil 47 dieser Sperreinheit 60 von einer ersten in eine zweite Stellung verstellt, wodurch die mit diesem Betätigungsteil 47 zusammenwirkende Sperrstange 48, 49, die sich von diesem Betätigungsteil 47 in Richtung zum Anschlag 59 erstreckt, vom Betätigungsteil 47 verschoben wird. Handelt es sich um das mit der Sperrstange 49 zusammenwirkende Betätigungsteil 47, so wird nur die Sperrstange 49 in Richtung zum Anschlag 59 verschoben, bis das vorhandene Spiel zumindest im Wesentlichen aufgebraucht ist (der Abstand a, vgl.
Fig. 7 , hat sich auf weniger als ein Fünftel des Anfangswerts verringert). Wurde ein anderes der ausziehbaren Möbelteile 1 ausgezogen, so werden vom Betätigungsteil 47 der zugehörigen Sperreinheit 60 alle zwischen dem Betätigungsteil 47 und dem Anschlag 59 liegenden Sperrstangen 48, 49 und die zwischen den Sperrstangen 48, 49 liegenden Betätigungsteile 47 in Richtung zum Anschlag verschoben. InFig. 8 ist die Verschiebestrecke s (die zumindest vier Fünfte! des Anfangswerts des Abstands a beträgt) an drei Stellen angedeutet. - Nach dem Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile 1 ist somit eine weitere Verschiebung der Sperrstangen 48, 49 und der zwischen ihnen liegenden Betätigungsteile 47 nicht mehr möglich. Die Fangarme 5 der anderen ausziehbaren Möbelteile 1 sind somit in ihren Anfangsstellungen blockiert, sodass eine Verschiebung der zugehörigen Mitnehmer 2 in die Ausziehrichtung 44 blockiert ist.
- Beim Einfahren des ausgezogenen ausziehbaren Möbelteils 1 wird der zugehörige Fangarm 5 von seiner Endstellung in seine Anfangsstellung verstellt und dieser verstellt das Betätigungsteil 47 dieser Sperreinheit 60 von der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung, worauf der Abstand a zwischen der Sperrstange 49 und dem Anschlag 59 wieder hergestellt ist.
- Das Betätigungsteile 47, das dem vom Anschlag 59 abgewandten Ende der am weitesten vom Anschlag 59 entfernt gelegenen Sperrstange 48 zugeordnet ist, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls in Richtung der Längsachsen der Sperrstangen 48, 49 verschiebbar angeordnet, damit diese Sperreinheit 60 gleich wie die anderen ausgebildet ist. Die Verschiebbarkeit dieses Betätigungsteils 47 in Richtung der Längsachsen der Sperrstangen 48, 49 kann aber auch entfallen.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ausziehbaren Möbelteile 1 übereinander angeordnet und beim Ausziehen eines der ausziehbaren Möbelteile 1 wird die Sperrstange 48, 49, die sich vom zu diesem ausziehbaren Möbelteil 1 gehörenden Betätigungsteil 47 nach oben erstreckt, und alle gegebenenfalls darüberliegenden Sperrstangen 48, 49 und dazwischenliegenden Betätigungsteile 47 nach oben verschoben. Um die Zurückstellung der Teile beim Einfahren des ausziehbaren Möbelteils 1 zu unterstützen, könnte zwischen dem Anschlag 59 und der Sperrstange 49 eine Feder vorgesehen sein. Auch eine Verschiebung der Sperrstangen 48, 49 und dazwischenliegenden Betätigungsteile 47 nach unten ist denkbar und möglich, wobei der Anschlag 59 unterhalb der dem untersten ausziehbaren Möbelteil 1 zugeordneten Sperreinheit 60 angeordnet ist und sich die Sperrstange 49 zwischen dieser Sperreinheit 60 und dem Anschlag 59 erstreckt. Weiters könnten die ausziehbaren Möbelteile 1 auch nebeneinander angeordnet sein, wobei sich die Längsachsen der Sperrstangen 48, 49 und die Schwenkachsen 6 horizontal erstrecken würden. Grundsätzlich denkbar und möglich sind auch gegenüber der Horizontalen geneigte Anordnungen der Sperrstangen 48, 49 und der Schwenkachsen 6.
- Je nach Abmessungen der ausziehbaren Möbelteile 1 in Richtung der Längsachsen der Sperrstangen 48, 49, können Sperrstangen 48, 49 unterschiedlicher Länge eingesetzt werden (die Längen der einzelnen Sperrstangen 48 können sich hierbei auch voneinander unterscheiden, wie dies auch in den Figuren dargestellt ist).
- In den
Fig. 17 und 18 sind die Stellungen einer Sperreinheit 60 gegenübergestellt, wenn das zugehörige ausziehbare Möbelteil 1 eingefahren ist, wobei inFig. 17 auch die ausziehbaren Möbelteile eingefahren sind, die Sperreinheiten zugeordnet sind, welche weiter vom Anschlag 59 entfernt sind, während inFig. 18 eines dieser ausziehbaren Möbelteile ausgezogen ist. InFig. 19 ist der Zustand in der ausgezogenen Stellung des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils 1 dargestellt. - Falls gewünscht, kann auch eine Zentralverriegelung realisiert werden (nicht dargestellt in den Figuren). Hierzu kann in der vollständig eingefahrenen Stellung aller ausziehbaren Möbelteile ein Riegelteil in den Zwischenraum zwischen der Sperrstange 49 und dem Anschlag 59 eingefahren werden, welches eine Verschiebung der Sperrstangen 48, 49 und der dazwischenliegenden Betätigungsteile 47 in Richtung zum Anschlag 59 blockiert.
- Der Fangarm 5 ist von einer stationären Lagereinheit um die Drehachse 6 verschwenkbar gelagert, wobei der Fangarm 5 in Richtung der Schwenkachse 6 des Fangarms 5 unverschiebbar gehalten ist. Die stationäre Lagereinheit wird im Ausführungsbeispiel vom Gehäuseteil 28 und einem inneren Bremsteil 10 gebildet, auf welches das Gehäuseteil 28 aufgesetzt ist. Die stationäre Lagereinheit ist im Ausführungsbeispiel drehfest mit der Montageschiene 29 verbunden, welche ihrerseits am Möbelkorpus 30 befestigt ist. Die Befestigung an der Montageschiene 29 erfolgt vorzugsweise durch Rastvorsprünge des Gehäuseteils 28 und des inneren Bremsteils 10, die in Ausnehmungen in der Montageschiene 29 eingreifen. Auch ein Entfall der Montageschiene 29 und eine Befestigung direkt am Möbelkorpus 30 ist denkbar und möglich.
- Die stationären Lagereinheiten lagern die Sperrstangen in ihre axialen Richtungen verschiebbar. Hierzu besitzen sie einen sie vollständig durchsetzenden, in Richtung der Schwenkachse 6 sich erstreckenden Hohlraum 46. Von diesen Hohlräumen werden Abschnitte der Sperrstangen 48 aufgenommen. Es werden dadurch auch Führungen für die axialen Verschiebungen der Sperrstangen 48 ausgebildet.
- Zur verschwenkbaren Lagerung des Fangarms 5 ist dieser im Ausführungsbeispiel auf den Hohlraum 46 umgebenden Oberflächen der stationären Lagereinheit drehbar gelagert.
- Das Nockenfolgerteil 50 besitzt einen axialen Fortsatz 50a mit Rastzungen 50b. Das Nockenfolgerteil 51 besitzt einen axialen Fortsatz 51a mit Rastzungen 51b. Das Nockenfolgerteil 51 ist mit dem Fortsatz 51a in den Hohlraum 46 einsteckbar und das Nockenfolgerteil 50 ist mit dem Fortsatz 50a durch eine zentrale Öffnung des Betätigungsteils 47 hindurch in eine zentrale Öffnung des Nockenfolgerteils 51 einsteckbar. Durch die Rastzungen 50b, 51b werden die Teile zur Montageerleichterung vor dem Zusammenbau der Vorrichtung zusammengehalten, wobei nach der Montage die erforderlichen Bewegungsspielräume erhalten bleiben.
- Die Dämpfungseinrichtung umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste, mechanisch wirkende Bremsvorrichtung mit zwei gegeneinander um die Schwenkachse 6 verdrehten Teilen (=erster Rotationsdämpfer) und eine mit dieser gekoppelte zweite Bremsvorrichtung, deren Bremskraft von einem in einem Spalt zwischen zwei gegeneinander um die Schwenkachse 6 verdrehten Teilen angeordneten viskosen Dämpfungsmedium hervorgerufen wird (=zweiter Rotationsdämpfer). Durch die Kopplung der Bremsvorrichtungen erfolgt eine gegenseitige Anpressung von Reibflächen der ersten Bremsvorrichtung in Abhängigkeit von der von der zweiten Bremsvorrichtung ausgeübten Bremskraft. Es wird dadurch eine insgesamt geschwindigkeitsabhängige Dämpfungswirkung erzielt, wobei die Bremskraft der Dämpfungseinrichtung mit zunehmender Geschwindigkeit steigt.
- Der Fangarm 5 ist mit einem vorgeformten, aber durch seine Elastizität flexiblen Umschlingungsteil 31 verbunden, sodass das Umschlingungsteil 31 bei einer Drehung des Fangarms 5 um die Schwenkachse 6 in die Drehrichtung 26b ebenfalls um die Schwenkachse 6 gedreht wird. Das Umschlingungsteil 31 wird im Ausführungsbeispiel von einem Band gebildet und verläuft um einen Großteil des Umfangs des inneren Bremsteils 10 um dieses herum. Die innere (=der Achse 6 zugewandte) Oberfläche des Umschlingungsteils 31 bildet eine angetriebene Reibfläche 14, die zur Erzeugung einer Bremskraft mit der äußeren (=von der Achse 6 weggerichteten) Oberfläche des inneren Bremsteils 10 zusammenwirkt, welche eine festgehaltene Reibfläche 15 bildet (im Ausführungsbeispiel ist dies der untere Abschnitt der Wand 40). Die angetriebene Reibfläche 14 und die festgehaltene Reibfläche 15 bilden die Reibpaarung der ersten, mechanisch wirkenden Bremsvorrichtung, welche das Umschlingungsteil 31 und das innere Bremsteil 10 umfasst.
- Die Verbindung des Fangarms 5 mit dem Umschlingungsteil 31 erfolgt über eine Überlastfeder 32, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Umschlingungsteil 31 ausgebildet ist und von einem eine Federelastizität aufweisenden, bogen- bzw. schlaufenförmig verlaufenden Abschnitt des sowohl das Umschlingungsteil 31 als auch die Überlastfeder 32 bildenden Bandes gebildet wird. In anderen Ausführungsformen kann eine Überlastfeder auch in anderer Weise ausgebildet sein oder auch entfallen.
- Der Übergang zwischen dem Umschlingungsteil 31 und der Überlastfeder 32 kann als vordere Verbindungsstelle 33 des Umschlingungsteils 31 angesehen werden, an der die zu dämpfende Bewegung des ausziehbaren Möbelteils 1 in das Umschlingungsteil 31 eingeleitet wird.
- An einer hinteren Verbindungsstelle 34 ist das Umschlingungsteil 31 mit der Dämpferhülse 18 verbunden. Hierbei ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein axialer Vorsprung 35 des Umschlingungsteils 31 in eine Vertiefung 36 der Dämpferhülse 18 eingesetzt, vgl.
Fig. 10a . Andere Ausbildungen der Mitnahmeverbindung sind möglich. - Zwischen der vorderen Verbindungsstelle 33 und der hinteren Verbindungsstelle 34 erstreckt sich das Umschlingungsteil 31 über mehr als 90°, vorzugsweise über mehr als 180°, besonders bevorzugt über mehr als 250° bezogen auf die Schwenkachse 6 um das innere Bremsteil 10 (in die Drehrichtung 26a). Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt diese Erstreckung weniger als 360°. Eine Erstreckung um mehr als 360° ist möglich, d.h. das Umschlingungsteil weist dann mehr als eine ganze Windung auf, wobei es schraubenförmig um das innere Bremsteil 10 verläuft.
- Die hintere Verbindungsstelle 34 des Umschlingungsteils 31 ist über eine Offenhaltefeder 25 mit dem Fangarm 5 verbunden. Diese Offenhaltefeder 25 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Umschlingungsteil 31 ausgebildet und wird von einem bogen- bzw. schlaufenförmig verlaufenden Abschnitt des Bandes gebildet, das auch das Umschlingungsteil 31 und gegebenenfalls die Überlastfeder 32 ausbildet. Die Offenhaltefeder 25 könnte auch von einem separaten Teil gebildet werden oder auch entfallen.
- Die Überlastfeder 32 ist wesentlich härter, vorzugsweise mehr als 10 mal härter als die Offenhaltefeder 25.
- Die Dämpferhülse 18 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Wand 37 auf, die in einen Schlitz zwischen einer inneren und einer äußeren Wand 39, 40 des inneren Bremsteils 10 eingreift. Weiters weist die Dämpferhülse 18 eine Wand 38 auf, die einen oberen Abschnitt der äußeren Wand 40 des inneren Bremsteils 10 übergreift. Die Innen- und Außenflächen der Wand 37 der Dämpferhülse 18 und die Innenfläche der Wand 38 der Dämpferhülse 18 bilden angetriebene Dämpferflächen 21. Die Außenfläche der Wand 39 des inneren Bremsteils 10, die Innenfläche der Wand 40 des inneren Bremsteils 10 und der obere Abschnitt der Außenfläche der Wand 40 des inneren Bremsteils 10 bilden festgehaltene Dämpferflächen (der untere Abschnitt der Wand 40 bildet die festgehaltene Reibfläche 15). Zwischen den angetriebenen Dämpferflächen 21 und den festgehaltenen Dämpferflächen 22 befindet sich jeweils einen ringförmigen Spalt, in dem ein viskoses Dämpfungsmedium 23 angeordnet ist. Dichtungsringe, 41, 42 begrenzen den Spalt zwischen der Außenfläche der Wand 39 und der Innenfläche der Wand 37 am oberen Ende und den Spalt zwischen dem oberen Abschnitt der Außenfläche der Wand 40 und der Innenfläche der Wand 38 an ihrem unteren Ende, sodass ein abgedichteter Raum ausgebildet wird. Als Dämpfungsmedium kann daher ein fließfähiges Öl eingesetzt werden. Der Einsatz eines nicht fließfähigen Fettes ist aber ebenfalls möglich.
- Die zweite Bremsvorrichtung umfasst somit die Dämpferhülse 18, das innere Bremsteil 10 und das Dämpfungsmedium 23.
- Durch die Drehung des Fangarms 5 um die Schwenkachse 6 wird das Umschlingungsteil 31 um die Schwenkachse 6 gedreht, wodurch durch die Verbindung des Umschlingungsteils 31 mit der Dämpferhülse 18 diese um die Schwenkachse 6 gedreht wird. Je nach Geschwindigkeit der Drehung der Dämpferhülse 18 um die Schwenkachse 6 übt die zweite Bremsvorrichtung eine mehr oder weniger große Bremskraft aus, wodurch zwischen der vorderen Verbindungsstelle 33 und der hinteren Verbindungsstelle 34 des Umschlingungsteils 31 eine mehr oder weniger große Zugkraft wirkt. Je nach der Größe dieser Zugkraft erfolgt eine mehr oder weniger starke Anpressung der angetriebenen Reibfläche 14 an die festgehaltene Reibfläche 15.
- Im Ruhezustand der Vorrichtung weist das Umschlingungsteil 31 vorteilhafterweise zumindest abschnittsweise einen Abstand von der festgehaltenen Reibfläche 15 auf. Vorzugsweise weist das Umschlingungsteil 31 aufgrund seiner Vorformung im Ruhezustand über zumindest im Wesentlichen den gesamten Verlauf seiner Reibfläche 14, d.h. zumindest über 90% ihrer Ausdehnung in die Umfangsrichtung, einen Abstand von der Reibfläche 15 des inneren Bremsteils 10 auf.
- Durch die Offenhaltefeder 25, die die hintere Verbindungsstelle 34 des Umschlingungsteils 31 gegenüber der vorderen Verbindungsstelle 33 des Umschlingungsteils 31 bzw. gegenüber dem Fangarm 5 in die Drehrichtung 26b beaufschlagt, ist die Reibfläche 14 des Umschlingungsteils 31 dann bis zu einem Grenzwert der Geschwindigkeit des ausziehbaren Möbelteils 1 bzw. einem Grenzwert der Drehgeschwindigkeit des Fangarms 5 von der Reibfläche 15 des inneren Bremsteils 10 beabstandet (zumindest großteils) und die erste Bremsvorrichtung ist im Wesentlichen unwirksam (d. h. ihre Bremswirkung ist jedenfalls kleiner als die Bremswirkung der zweiten Bremsvorrichtung). Erst bei einer Überschreitung dieses Grenzwerts wird die erste Bremsvorrichtung wirksam.
- Bei einer hohen Geschwindigkeit, mit der das ausziehbaren Möbelteil 1 auf den Fangarm 5 auftrifft, würde es ohne die Überlastfeder 32 zu einer plötzlich auftretenden hohen Bremskraft der Vorrichtung kommen, wodurch unerwünscht hohe Belastungen und ein unerwünscht starkes Abbremsen des ausziehbaren Möbelteils 1 die Folge wären. Durch die Überlastfeder 32 wird die Spitze der Bremskraft abgefedert, indem sich der Fangarm 5 gegenüber dem Umschlingungsteil 31 unter Verformung der Überlastfeder 32 verdrehen kann.
- Da die Geschwindigkeit des Einziehens gegen die von der Bremseinrichtung ausgeübte Bremskraft, gegebenenfalls nach Dämpfung der zunächst schnelleren Geschwindigkeit des ausziehbaren Möbelteils 1 beim Anlaufen gegen den Fangarm, relativ gering ist muss von der Einzugsfeder 27 im Wesentlichen nur die relativ geringe Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung überwunden werden. Die Kraft der Einzugsfeder 27 kann damit relativ niedrig ausgelegt werden, was das Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils 1 erleichtert.
- Beim Zurückdrehen des Fangarms 5 in die Drehrichtung 26a wird vom Fangarm 5 über die Offenhaltefeder 25 die Dämpferhülse 18 gedreht, sodass die hierbei zu überwindende Kraft auszuüben ist. Diese Kraft ist vergleichsweise gering, da die erste Bremsvorrichtung in diese Drehrichtung nicht wirksam ist. Wenn die Aufbringung einer solchen Kraft aber nicht gewünscht ist, kann zwischen einem mit dem Umschlingungsteil 31, gegebenenfalls über die Offenhaltefeder 25 und/oder die Überlastfeder 32, verbundenen Teil und dem Fangarm 5 ein Freilauf vorgesehen sein, der in die Drehrichtung 26b geschlossen ist und sich in die entgegengesetzte Drehrichtung 26a öffnet. Solche Freilaufe sind bekannt, auch im Zusammenhang mit Dämpfern.
- In einer gegenüber der dargestellten Ausführungsform modifizierten Ausführungsform könnte der Fangarm 5 auch verschwenkbar an der Dämpferhülse 18 gelagert sein und zwar um eine zur Schwenkachse 6 parallele Drehachse. Die Anbindung des Umschlingungsteils 31 oder der mit dem Umschlingungsteil 31 verbundenen Überlastfeder 32 könnte dann am Fangarm 5 radial außerhalb dieser Drehachse erfolgen. Durch eine Rückstellfeder könnte der Fangarm 5 in eine Anfangsstellung bezüglich seiner Drehachse gegenüber der Dämpferhülse 18 beaufschlagt sein. Beim Dämpfen der Bewegung des ausziehbare Möbelteil 1, wenn der Fangarm 5 gegen die Kraft der ihn beaufschlagenden Feder um die Drehachse mehr oder weniger verschwenkt wird, da die Drehung der Drehachse um die Schwenkachse 6 von der Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung gebremst wird, wird das Umschlingungsteil 31 mehr oder weniger festgezogen und an die festgehaltene Reibfläche 15 angedrückt. Die Einzugsfeder 27 wäre wiederum zwischen dem Fangarm 5 und einem korpusfesten Teil, beispielsweise dem Gehäuseteil 28 anzuordnen. Das Betätigungsteil 47 wäre dann in anderer Weise mit dem Fangarm 5 zu koppeln, beispielsweise über die Dämpferhülse 18, welche bei ihrer Verdrehung das Betätigungsteil 47 direkt oder über mindestens ein Übertragungsglied verstellt.
- Das Umschlingungsteil 31 kann statt von einem Band auch von einem Draht, insbesondere Federdraht, bzw. einer Schnur gebildet werden. Der Umschlingungswinkel des Drahtes bzw. der Schnur liegt günstigerweise zwischen 90° und 530°, vorzugsweise zwischen 180° und 500°, wobei ein Umschlingungswinkel zwischen 250° und 330° besonders bevorzugt ist.
- Günstigerweise weist die Reibpaarung oder mindestens eine der Reibpaarungen der ersten Bremsvorrichtung einen Gleitreibungskoeffizienten von mindestens 0,2, vorzugsweise mindestens 0,3 auf.
- Die Viskosität des viskosen Dämpfungsmediums der zweiten Bremsvorrichtung beträgt vorteilhafterweise mehr als 20.000 Pa s, vorzugweise mehr als 50.000 Pa s, wobei Werte im Bereich von 100.000 bis 1.000.000 Pa s besonders bevorzugt sind.
- Die Spaltbreite des Spalts bzw. mindestens eines der Spalte, vorzugsweise aller Spalte, in dem bzw. in denen das Dämpfungsmedium angeordnet ist, liegt vorteilhafterweise im Bereich von 0,1mm bis 0,5mm, d.h. das Dämpfungsmedium weist eine solche Schichtdicke auf.
- Das Einlaufen eines der Vorsprünge 4 des Einziehhebels 5 in die zugehörige Kulissenbahn 3 des Mitnehmers 2 beim Schließen des ausziehbaren Möbelteils 1 ist in
Fig. 20 dargestellt. Die gebogen verlaufende Kulissenbahn 3 (der Verlauf beider Kulissenbahnen 3 ist identisch) besitzt einen Anfangsabschnitt 3a, an dessen Anfang der Vorsprung 4 von außerhalb der Kulissenbahn 3 in die Kulissenbahn 3 einfährt. Über den Anfangsabschnitt 3a führt die Kulissenbahn 3 den Vorsprung 4 in eine Richtung 57, die einen Winkel α von weniger als 30° mit der Ausziehrichtung 44 einschließt. Der Winkel α nimmt hierbei vom Anfang des Anfangsabschnitts 3a, bei welchem dieser Winkel α vorzugsweise weniger als 20° beträgt, besonders bevorzugt weniger als 15°, bis zum Ende des Anfangsabschnitts 3a kontinuierlich zu. Das Ende des Anfangsabschnitts 3a und der Beginn eines Fortsetzungsabschnitts 3b der Kulissenbahn 3 liegen also dort, wo dieser Winkel α den Wert von 30° erreicht. Über den Fortsetzungsabschnitt 3b nimmt dieser Winkel α weiter zu, bis er jedenfalls mehr als 45°, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen 80° und 90° beträgt. InFig. 20 ist der Wankel α für eine Position des Vorsprungs 4 innerhalb des Fortsetzungsabschnitts 3b eingezeichnet, in welcher der Winkel α etwas mehr als 45° beträgt. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Winkel α, sobald er seinen maximalen Wert erreicht hat, bis zum Ende des Fortsetzungsabschnitts 3b konstant. Auch eine gekrümmte Ausbildung der Kulisse 3 zum vom Anfangsabschnitt 3a abgelegenen Ende des Fortsetzungsabschnitts 3b hin ist in anderen Ausführungsbeispielen möglich.
- Der Vorsprung 4 ist von der Kulissenbahn 3 somit zumindest über einen an den Anfang des Anfangsabschnitts 3a anschließenden Teil des Anfangsabschnitts von der Kulissenbahn 3 unter einem Winkel von weniger als 20°, vorzugsweise weniger als 15° zur Ausziehrichtung 44 geführt. Zumindest über einen Teil des Fortsetzungsabschnitts 3b ist der Vorsprung 4 von der Kulissenbahn 3 vorzugsweise in eine Richtung geführt, die mit der Ausziehrichtung 44 einen Winkel von mehr als 70°, vorzugsweise mehr als 80° einschließt.
- In
Fig. 20 sind drei Stellungen des Vorsprungs 4 beim Einlaufen in die Kulissenbahn 3 mit strichlierten Linien dargestellt. Die erste Stellung zeigt gerade das erste Anlaufen des Vorsprungs 4 an die Seitenwand 45 der Kulissenbahn 3, durch welche der Einziehhebel 5 über den Totpunkt verschwenkt wird (diese Seitenwand 45 ist dann im Fortsetzungsabschnitt 3b die bezogen auf die der Ausziehrichtung 44 entgegengesetzten Einschubrichtung des Möbelteils 1 hinten liegende Seitenwand der Kulissenbahn 3). Der Winkel α beträgt hier weniger als 20°, vorzugsweise weniger als 10°. In der zweiten Position befindet sich der Vorsprung 4 bereits im Fortsetzungsabschnitt 3b, wobei hier der Winkel α knapp größer als 45° ist. In der dritten dargestellten Position befindet sich der Vorsprung 4 im Fortsetzungsabschnitt 3b an der Stelle, die er im vollständig eingeschobenen Zustand des ausziehbaren Möbelteil einnimmt, wobei der Winkel α hier im Ausführungsbeispiel zwischen 80° und 90° liegt. Die Seitenwand 45 verläuft jeweils in die Richtung, in die der Vorsprung 4 von der Kulissenbahn 3 geführt ist, sodass der Winkel, den die Seitenwand 45 jeweils mit der Ausziehrichtung 44 einschließt, dem Winkel α zwischen der Richtung der Führung des Vorsprungs 4 und der Ausziehrichtung 44 entspricht. - Durch den beschriebenen gebogenen Verlauf der mindestens einen Kulissenbahn 3 kann die zur Betätigung des Fangarms 5 erforderliche Kraft beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils 1 beeinflusst werden. Insbesondere ergibt sich durch den Verlauf des Einlaufabschnitts 3a eine Art Übersetzung. Die auf das ausziehbare Möbelteil 1 wirkende Dämpfungskraft wird dadurch, wenn das ausziehbare Möbelteil 1 mit einer bestimmten Geschwindigkeit an den Fangarm 5 anläuft, zu Beginn des Anlaufens, wenn sich der Vorsprung 4 im Bereich des Einlaufabschnitts 3a der Kulissenbahn 3 befindet, verringert. Weiters kann dadurch der Totpunkt der Einzugsfeder 27 (wenn eine solche vorhanden ist) durch eine geringere vom ausziehbaren Möbelteil 1 aufzubringende Kraft überwunden werden.
- Aus
Fig. 20 geht weiters ein Selbstheil-Abschnitt 3c der Kulissenbahn 3 hervor. Durch diesen kann der jeweilige Vorsprung 4 in den Fortsetzungsabschnitt 3b einlaufen, wenn der Mitnehmer 2 beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils an den in seiner Grundstellung sich befindenden Einziehhebel 5 anlaufen sollte. Der Selbstheil-Abschnitt verläuft zumindest im Wesentlichen (d.h. eine Abweichung von weniger als 15° liegt vor) parallel zur Ausziehrichtung 44. Die Selbstheil-Abschnitte 3c sind zu ihren offenen Enden hin durch Einlaufschrägen verbreitert. Damit ein Einfahren der Vorsprünge 4 durch die Selbstheil-Abschnitte 3c ermöglicht wird, die Vorsprünge 4 aber nicht durch die Selbstheil-Abschnitte 3c aus den Fortsetzungsabschnitten 3b auslaufen können, können die Elastizitäten der Bauteile ausgenützt werden (sodass der Vorsprung 4 wie inFig. 20 im eingefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils 1 versetzt zum Selbstheil-Abschnitt 3c liegt). Beispielsweise könnte auch beim Einfahren der Vorsprünge 4 durch die Selbstheil-Abschnitte 3c ein Überfahren von Stufen vorgesehen sein, wobei die die Kulissenbahnen 3 aufweisenden Seitenwangen 2a, 2b auseinandergedrückt werden. Zusätzlich oder stattdessen könnten am Mitnehmer 2 angeordnete, zusätzliche federelastische Rastelemente vorgesehen sein. - Die Betätigung der Sperrstangen 48, 49 könnte auch in anderer Weise erfolgen. Eine solche weitere mögliche Ausbildung ist in den
Fig. 21 bis 24 dargestellt. Hier ist das Betätigungsteil 47 in Form eines Nockenteils ausgebildet, welches um eine rechtwinkelig zur Schwenkachse 6 liegende Schwenkachse 54 verschwenkbar ist. Das Betätigungsteil 47 wirkt hierbei mit dem Ende der mindestens einen angrenzenden Sperrstange 48, 49 oder einem mit dieser Sperrstange verbundenen Teil zusammen, um die Sperrstange 48, 49 bei seiner Verschwenkung um die Schwenkachse 54 in die jeweilige Richtung parallel zur Schwenkachse 6 zu verschieben. - Das Betätigungsteil 47 weist einen Betätigungsarm 47a auf, der von der Schwenkachse 54 radial absteht und mit einer um die Schwenkachse 6 verdrehbaren Hülse 55 in Verbindung steht. Bei der Verdrehung der Hülse 55 um die Schwenkachse 6 wird das Betätigungsteil 47 um die Schwenkachse 45 verschwenkt. Zwischen der Hülse 55 und dem Betätigungsarm 47a ist eine begrenzte Verschiebung in Richtung der Schwenkachse 6 möglich, beispielsweise durch eine gabelförmige Ausbildung des Endes des Betätigungsarms 47a, in die ein an der Hülse 55 angebrachter Zapfen 56 eingreift.
- Die Hülse 55 kann mit dem Fangarm 5 oder einem anderen Teil verbunden sein, welcher sich um die Schwenkachse 6 dreht, wenn der Fangarm 5 um die Schwenkachse 6 verdreht wird, beispielsweise mit der Dämpferhülse 18. Auch eine einstückige Ausbildung mit dem Fangarm 5 oder dem um die Schwenkachse 6 gedrehten Teil, beispielsweise der Dämpferhülse 18 ist möglich.
- Grundsätzlich denkbar und möglich sind auch gegenüber der Horizontalen geneigte Anordnungen der Sperrstangen 48, 49 und der Schwenkachse 6.
- In den zuvor beschriebenen Figuren ist als Einzugsfeder eine gebogene Blattfeder vorgesehen. Auch in anderer Weise ausgebildete Einzugsfedern können vorgesehen sein. Beispielsweise könnten Schenkelfedern (mit einer gewünschten Anzahl von Windungen zwischen den beiden endseitigen Schenkeln) oder Schraubenfedern eingesetzt werden. Auch könnte eine gebogene Blattfeder vorgesehen sein, die in einem mittleren Bereich eine größere Breite als in den endseitigen Anbindungsbereichen aufweist. Die Biegung könnte hierbei in eine andere Richtung als dargestellt verlaufen (beispielsweise nach oben oder nach unten).
- Die Dämpfungseinrichtung könnte auch in anderer Weise als beschrieben ausgebildet sein. So könnte anstelle des beschriebenen Umschlingungsteils auch eine Art Umschlingungseinheit vorgesehen sein, welche von zwei oder mehr gelenkig miteinander verbundenen, starren Backenteilen gebildet wird, welche das innere Bremsteil zumindest über einen Großteil seines Umfangs umgeben. An einem bezogen auf die Drehrichtung um die Schwenkachse 6 endseitigen Backenteil (welches bezogen auf die Drehrichtung 26b vorne liegt) könnte der Fangarm 5 angebracht sein, wodurch der Fangarm 5 verschwenkbar um die Schwenkachse 6 gelagert sein könnte. Mit einem bezogen auf die Drehrichtung 26b hinten liegenden Backenteil könnte die Dämpferhülse 18 drehfest verbunden sein. Durch die vom viskosen Dämpfermedium auf die Dämpferhülse ausgeübte Bremswirkung werden die Backenteil mehr oder weniger zusammengedrückt und an das Innere Bremsteil 10 angedrückt.
- Auch Dämpfeinrichtungen mit nur einer einzelnen Bremsvorrichtung, beispielsweise mit einem viskosen Dämpfungsmedium in einem Spalt zwischen einem angetriebenen und einem festgehaltenen Teil, können vorgesehen sein, wenn die dadurch erreichte Bremskraft ausreichend ist.
- Obwohl eine Anbringung des Mitnehmers 2 an der Rückseite des ausziehbaren Möbelteils 1 in vielen Anwendungsfällen vorteilhaft sein wird, sind auch andere, beispielsweise seitliche Anbringungen am ausziehbaren Möbelteil 1 möglich.
- Der Mitnehmer könnte auch an einer am ausziehbaren Möbelteil 1 angebrachten korpusfesten Montageschiene einer Ausziehführung für das ausziehbare Möbelteil festgelegt sein.
- Die Sperrstangen 48 und/oder 49 könnten aus mehreren separaten Stangenteilen bestehen, die miteinander verbunden werden können oder nur aneinander anliegend jeweils in Richtung der Längsachse der Sperrstange verschiebbar geführt sind. Die Stangenteile können hierbei insbesondere gleich lang ausgebildet sein. Bei unterschiedlichen Abständen zwischen den ausziehbaren Möbelteilen 1 könnten dann jeweils unterschiedliche Anzahlen von solchen Stangenteilen eingesetzt werden.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle ausziehbaren Möbelteile des Möbels in die Ausziehsperrvorrichtung eingebunden. Es sind aber auch Ausbildungen möglich, bei denen das Möbel zusätzlich mindestens ein ausziehbares Möbelteil aufweist, welches unabhängig davon, ob eines der anderen ausziehbaren Möbelteile des Möbels bereits ausgezogen ist, ausziehbar ist. Ein solches unabhängig von den anderen ausziehbaren Möbelteilen ausziehbares Möbelteil ist häufig die oberste von mehreren Schubladen, welche ein geringes Stauvolumen und damit ein geringes mögliches Ladegewicht aufweisen kann, z.B. eine Schublade für Schreibzeug.
- Bei einem nicht durch die Ausziehsperrvorrichtung ausziehbaren Möbelteil kann anstelle einer Sperreinheit 60 eine Einheit eingesetzt werden, die kein Betätigungsteil 47 aufweist, sonst aber in gleicher oder zumindest analoger Weise wie die Sperreinheit 60 ausgebildet sein kann. Eine solche Einheit weist also eine stationäre Lagereinheit auf, die einen sie vollständig durchsetzenden Hohlraum entsprechend dem Hohlraum 46 besitzt. Durch diesen Hohlraum hindurch kann sich eine der Sperrstangen 48 oder 49 erstrecken. Damit ist es möglich, die Funktion des Selbsteinzuges und der Dämpfung mit den gleichen Teilen zu verwirklichen, aber ein oder mehrere ausziehbare Möbelteile des Möbels von der Sperrfunktion der Ausziehsperrvorrichtung auszunehmen.
Legende zu den Hinweisziffern: 1 ausziehbares Möbelteil 36 Vertiefung 2 Mitnehmer 37 Wand 2a Seitenwange 38 Wand 2b Seitenwange 39 Wand 2c Verbindungsschenkel 40 Wand 3 Kulissenbahn 41 Dichtungsring 3a Anfangsabschnitt 42 Dichtungsring 3b Fortsetzungsabschnitt 43 Rastarm 3c Selbstheil-Abschnitt 44 Ausziehrichtung 4 Vorsprung 45 Seitenwand 5 Fangarm 46 Holraum 6 Schwenkachse 47 Betätigungsteil 10 inneres Bremsteil 47a Betätigungsarm 14 angetriebene Reibfläche 48 Sperrstange 15 festgehaltene Reibfläche 48a Stangenteil 18 Dämpferhülse 49 Sperrstange 21 angetriebene Dämpferfläche 49a Stangenteil 22 festgehaltene Dämpferfläche 50 Nockenfolgerteil 23 Dämpfungsmedium 50a Fortsatz 25 Offenhaltefeder 50b Rastzunge 26a Drehrichtung 51 Nockenfolgerteil 26b Drehrichtung 51a Fortsatz 27 Einzugsfeder 51b Rastzunge 28 Gehäuseteil 52 Klaue 29 Montageschiene 53 Ausnehmung 30 Möbelkorpus 54 Schwenkachse 31 Umschlingungsteil 55 Hülse 32 Überlastfeder 56 Zapfen 33 vordere Verbindungsstelle 57 Richtung 34 hintere Verbindungsstelle 59 Anschlag 35 Vorsprung 60 Sperreinheit
Claims (14)
- Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare Möbelteile (1), die aus einem Möbelkorpus (30) von einer vollständig eingefahrenen Stellung in eine vollständig ausgezogene Stellung in eine Ausziehrichtung (44) ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung (44) in den Möbelkorpus (30) einfahrbar sind, umfassend
für jedes der ausziehbaren Möbelteil (1) einen beim Ausziehen des ausziehbaren Möbelteils (1) in die Ausziehrichtung (44) und beim Einfahren des ausziehbaren Möbelteils (1) entgegen der Ausziehrichtung (44) verschobenen Mitnehmer (2),
für jedes der ausziehbaren Möbelteile (1) eine Sperreinheit (60), die ein durch die Bewegung des Mitnehmers (2) beim Ausziehen und Einfahren eines der ausziehbaren Möbelteile (1) verstelltes Betätigungsteil (47) aufweist,
mit den Betätigungsteilen (47) zusammenwirkende Sperrstangen (48, 49), die in Richtung ihrer Längsachsen verschiebbar gelagert sind, wobei ein jeweiliges, durch die Bewegung des ihm zugeordneten Mitnehmers (2) beim Ausziehen des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils verstelltes Betätigungsteil (47) mindestens eine der Sperrstangen (48, 49) in Richtung ihrer Längsachse verschiebt und dadurch die Sperrstangen (48, 49) durch einen Anschlag (59) gegen eine weitere axiale Verschiebung blockiert sind,
wobei jede der Sperreinheiten (60) einen um eine stationäre, parallel zu den Längsachsen der Sperrstangen (48, 49) liegende Schwenkachse (6) verschwenkbar gelagerten Fangarm (5) aufweist, der vom ihm zugeordneten Mitnehmer (2) beim Ausziehen des zugehörigen ausziehbaren Möbelteils (1) von einer Anfangsstellung, die der Fangarm (5) in der vollständig eingefahrenen Stellung des ausziehbaren Möbelteils (1) einnimmt, in eine Endstellung, die der Fangarm (5) in der vollständig ausgezogenen Stellung des
ausziehbaren Möbelteils (1) einnimmt, verschwenkt wird und hierbei das Betätigungsteil (47) dieser Sperreinheit (60) verstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass jede der Sperreinheiten (60) eine Einzugsfeder (27) aufweist, von der das jeweils zugeordnete ausziehbare Möbelteil (1) über einen letzten Abschnitt seines beim Einfahren in den Möbelkorpus (30) zurückgelegten Weges einziehbar ist, wobei der Fangarm (5) jeder der Sperreinheiten (60) von der Einzugsfeder (27) dieser Sperreinheit (60) beaufschlagt ist. - Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Fangarm (5) von einer stationären Lagereinheit (10, 28) drehbar gelagert ist, wobei die Sperrstangen (48, 49) von den stationären Lagereinheiten (10, 28) verschiebbar gelagert sind.
- Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige stationäre Lagereinheit (10, 28) einen sie parallel zu den Längsachsen der Sperrstangen (48, 49) vollständig durchsetzenden Hohlraum (46) aufweist, der einen Abschnitt mindestens einer der Sperrstangen (48, 49) aufnimmt.
- Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangarm (5) auf mindestens einer den Hohlraum (46) umgebenden Oberfläche der stationären Lagereinheit drehbar gelagert ist.
- Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Fangarm (5) bezogen auf eine Richtung parallel zur Schwenkachse (6) des Fangarms (5) unverschiebbar gehalten ist.
- Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verschwenkung eines jeweiligen Fangarms (5) von seiner Anfangsstellung in seine Endstellung ein Totpunkt der den Fangarm (5) beaufschlagenden Einzugsfeder (27) überwunden wird, welche in der Endstellung des Fangarms (5) stärker gespannt ist als in der Anfangsstellung des Fangarms (5).
- Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (47) einer jeweiligen Sperreinheit (60) zur Verschiebung der mindestens einen Sperrstange (48, 49) bei der Verschwenkung des Fangarms (5) dieser Sperreinheit (60) zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung des Fangarms (5) um die Schwenkachse (6) des Fangarms (5) verdreht wird.
- Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (47) einer jeweiligen Sperreinheit zur Verschiebung der mindestens einen Sperrstange (48, 49) bei der Verschwenkung des Fangarms (5) dieser Sperreinheit (60) zwischen der Anfangsstellung und der Endstellung des Fangarms (5) um eine Schwenkachse (54) verdreht wird, die rechtwinklig zur Schwenkachse (6) des Fangarms liegt.
- Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 5 und nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Fangarm (5) gekoppelte Betätigungsteil (47) einer jeweiligen Sperreinheit (60) in Richtung der Schwenkachse (6) des Fangarms (5) gegenüber dem Fangarm (5) verschiebbar ist.
- Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Sperreinheit (60) eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen des Einfahrens des zugeordneten ausziehbaren Möbelteils (1) aufweist, von welcher die Verschwenkung des Fangarms (5) von seiner Endstellung in seine Anfangsstellung gedämpft wird.
- Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung mindestens einen Rotationsdämpfer umfasst oder hiervon gebildet wird, der mindestens ein vom Fangarm (5) bei der Verschwenkung des Fangarms (5) von dessen Endstellung in dessen Anfangsstellung angetriebenes Teil (31, 18) aufweist, welches hierbei zur Ausübung einer Bremskraft gegenüber einem festgehaltenen Teil (10) um die stationäre Schwenkachse (6) des Fangarms (5) verdreht wird.
- Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung eine erste, mechanisch wirkende Bremsvorrichtung umfasst, welche mindestens eine Reibpaarung aufweist, bei der zur Erzeugung einer Bremskraft eine von der Drehung des Fangarms (5) um die Schwenkachse (6) des Fangarms (5) angetriebene Reibfläche (14) gegenüber einer an ihr anliegenden festgehaltenen Reibfläche (15) um die Schwenkachse (6) verdrehbar ist, und eine zweite Bremsvorrichtung umfasst, die mit der ersten Bremsvorrichtung gekoppelt ist, wobei die gegenseitige Anpressung der Reibflächen (14, 15) der Reibpaarung oder von mindestens einer der Reibpaarungen der ersten Bremsvorrichtung in Abhängigkeit von einer von der zweiten Bremsvorrichtung ausgeübten Bremskraft erfolgt, wobei die zweite Bremsvorrichtung mindestens eine um die Schwenkachse (6) drehbare, von der Drehung des Fangarms (5) um die Schwenkachse (6) angetriebene Dämpferfläche (21) aufweist, die mit mindestens einer festgehaltenen Dämpferfläche (22) mindestens einen Spalt einschließt, in welchem sich ein viskoses Dämpfungsmedium (23) befindet, welches beim Verdrehen der mindestens einen angetriebenen Dämpferfläche (21) gegenüber der mindestens einen festgehaltenen Dämpferflächen (22) eine Bremskraft der zweiten Bremsvorrichtung hervorruft.
- Ausziehsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass der Mitnehmer (2) oder der Fangarm (5) mindestens eine Kulissenbahn (3) aufweist und der andere dieser beiden Teile (2, 5) mindestens einen Vorsprung (4) aufweist, der beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils (1) in die mindestens eine Kulissenbahn (3) einfährt, wobei die Kulissenbahn (3) einen Anfangsabschnitt (3a), über welchen der Vorsprung (4) in eine Richtung (57) geführt ist, die mit der Ausziehrichtung (44) des ausziehbaren Möbelteils (1) einen Winkel (α) von weniger als 45° einschließt, und einen an den Anfangsabschnitt (3a) anschließenden Fortsetzungsabschnitt (3b) aufweist, über welchen der Vorsprung (4) in eine Richtung (57) geführt ist, die mit der Ausziehrichtung (44) des ausziehbaren Möbelteils (1) einen Winkel von mehr als 45° einschließt.
- Ausziehsperrvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (4) zumindest über einen Teil des Anfangsabschnitts (3a), der an den vom Fortsetzungsabschnitt (3b) abgewandten Beginn des Anfangsabschnitts (3a) anschließt, in eine Richtung (57) geführt ist, die mit der Ausziehrichtung (44) des ausziehbaren Möbelteils (1) einen Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise von weniger als 20° einschließt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13703511T PL2807320T3 (pl) | 2012-01-25 | 2013-01-17 | Urządzenie wysuwające do co najmniej dwóch wysuwanych części mebla |
SI201331036T SI2807320T1 (en) | 2012-01-25 | 2013-01-17 | Extracting device for at least two extractive furniture parts |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT862012 | 2012-01-25 | ||
PCT/AT2013/000004 WO2013110102A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-01-17 | Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2807320A1 EP2807320A1 (de) | 2014-12-03 |
EP2807320B1 true EP2807320B1 (de) | 2018-02-21 |
Family
ID=47683394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13703511.9A Active EP2807320B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-01-17 | Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9777513B2 (de) |
EP (1) | EP2807320B1 (de) |
DK (1) | DK2807320T3 (de) |
ES (1) | ES2667369T3 (de) |
NO (1) | NO2807320T3 (de) |
PL (1) | PL2807320T3 (de) |
SI (1) | SI2807320T1 (de) |
WO (1) | WO2013110102A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2735824C1 (ru) * | 2020-04-21 | 2020-11-09 | Общество с ограниченной ответственностью "ДиКом-Сервис" | Антиопрокидывающий механизм |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT512306B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-15 | Fulterer Gmbh | Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils |
AT512300B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-15 | Fulterer Gmbh | Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils |
AT512415B1 (de) | 2012-03-20 | 2013-08-15 | Fulterer Gmbh | Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil |
US10676964B2 (en) * | 2013-08-02 | 2020-06-09 | Accuride International Inc. | Cabinet gang lock system for electrically lockable slides |
CN108323960A (zh) * | 2018-01-30 | 2018-07-27 | 中山市翔实机械设备有限公司 | 一种弹伸办公柜 |
CN108741805B (zh) * | 2018-04-30 | 2020-06-05 | 六安市科凡智造家居用品有限公司 | 一种单个拉出自动复位的柜子 |
USD904167S1 (en) * | 2019-08-16 | 2020-12-08 | Dongguanshi Niwota Plastic Co., Ltd. | Drawer lock |
CN112681909B (zh) * | 2020-12-16 | 2021-12-21 | 青岛海特生物医疗有限公司 | 锁组件及疫苗柜 |
US11993196B2 (en) | 2021-10-14 | 2024-05-28 | Adrian Steel Company | Shelf system |
Family Cites Families (109)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE400181A (de) | 1933-01-03 | |||
DE654017C (de) | 1935-12-17 | 1937-12-08 | Ardeltwerke G M B H | Stossdaempfer |
US2653043A (en) | 1951-03-19 | 1953-09-22 | Boyd N Carlson | Door closer |
GB1117071A (en) | 1966-02-21 | 1968-06-12 | G K N Sankey Proprietary Ltd | Improvements in or relating to drawers and cabinet assemblies |
DE2911772A1 (de) | 1978-03-30 | 1979-10-04 | Blum Gmbh Julius | Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl. |
JPS6243153Y2 (de) | 1980-06-16 | 1987-11-09 | ||
JPS59222631A (ja) | 1983-06-01 | 1984-12-14 | Nifco Inc | 回転ダンパ−装置 |
JPS6124850A (ja) | 1984-07-16 | 1986-02-03 | Nifco Inc | 一方向性ダンパ− |
DE3431386A1 (de) | 1984-08-25 | 1986-03-06 | Fa. Anton Kessel, 7945 Andelfingen | Schubladenschrank mit auszugssperre |
US4603239A (en) | 1985-07-05 | 1986-07-29 | M-S Cash Drawer | Cash drawer assembly having a compulsory switch activating drawer latch |
US4732434A (en) * | 1986-09-29 | 1988-03-22 | Metalworks, Inc. | Horizontal file drawer interlock assembly |
JPS63171736U (de) | 1987-04-30 | 1988-11-08 | ||
US4772078A (en) * | 1987-06-04 | 1988-09-20 | Meridian, Inc. | Drawer interlocking means for storage cabinet |
IT1215563B (it) | 1987-06-16 | 1990-02-14 | Montedison Spa | Poliesteri liquido cristallini termotropici. |
US5050942A (en) * | 1987-08-11 | 1991-09-24 | Supreme Equipment And Systems Corp. | File interlock system |
JPH01266331A (ja) | 1988-04-14 | 1989-10-24 | Aisin Chem Co Ltd | ダンパー |
DE3822678A1 (de) * | 1988-07-05 | 1990-01-11 | Hettich Paul Gmbh & Co | Beschlag fuer ein mehrere uebereinander angeordnete schubkaesten aufweisendes moebel |
AT401334B (de) | 1990-07-31 | 1996-08-26 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung für schubladen |
AT393948B (de) | 1989-04-03 | 1992-01-10 | Blum Gmbh Julius | Schliessvorrichtung fuer schubladen |
JPH0428308A (ja) | 1990-05-23 | 1992-01-30 | Sugatsune Ind Co Ltd | 部材の走行制御装置 |
DE9012423U1 (de) | 1990-08-30 | 1990-10-31 | Gebr. Willach GmbH Fabrik für Beschlag-Technik, 5207 Ruppichteroth | Schubladenführung |
DE9013161U1 (de) | 1990-09-17 | 1990-11-22 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Vorrichtung zum Halten eines in einen Möbelkorpus eingeschobenen Schubkastens |
JPH04321825A (ja) | 1991-04-23 | 1992-11-11 | Mita Ind Co Ltd | ショックアブソーバ |
KR100251977B1 (ko) | 1991-10-29 | 2000-04-15 | 구로이시 이쿠오 | 자동차용 발놀림 파킹 브레이크 및 이것에 사용되는 일방향 댐퍼 |
US5303994A (en) | 1992-06-05 | 1994-04-19 | Steelcase Inc. | Drawer interlock |
US5277282A (en) | 1992-10-20 | 1994-01-11 | Kato Hatsujo Kaisha, Ltd. | Rotary oil damper |
US5335986A (en) * | 1993-01-08 | 1994-08-09 | Metalworks, Inc. | Interlock assembly |
DE9311534U1 (de) | 1993-08-02 | 1993-12-09 | Romagnoni, Mauro, 72202 Nagold | Ausziehsperre für Möbelauszüge |
DE4325920C2 (de) | 1993-08-02 | 1997-12-18 | Mauro Romagnoni | Ausziehsperre für Möbelauszüge |
DE4427026C2 (de) | 1994-02-03 | 1996-04-18 | Porte Soehne D La | Schubladenverriegelungsvorrichtung |
JP3304188B2 (ja) | 1994-02-23 | 2002-07-22 | 株式会社ニフコ | 一方向回転ダンパー |
JP3292790B2 (ja) | 1995-04-26 | 2002-06-17 | 株式会社ニフコ | 変速回転ダンパー |
GB2302906B (en) | 1995-06-30 | 1999-07-07 | Maine Engineering Limited | Interlock meachanism for slidable units |
DE29518173U1 (de) | 1995-11-16 | 1996-01-11 | Itw-Ateco Gmbh, 22844 Norderstedt | Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung eines beweglich gelagerten Bauteils, insbesondere einer Klappe in einem Automobil o.dgl. |
DE29622864U1 (de) | 1995-11-23 | 1997-09-04 | Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co KG, 64354 Reinheim | Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc. |
DE19634581A1 (de) | 1996-07-05 | 1998-01-08 | Lautenschlaeger Mepla Werke | Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc. |
DE19717937A1 (de) | 1996-11-08 | 1998-05-20 | Grass Ag | Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile |
DE29620152U1 (de) | 1996-11-20 | 1997-04-03 | Hekna Hermann Knapp GmbH & Co. KG, 42551 Velbert | Zentralverriegelung für Möbel |
AT406181B (de) | 1998-02-09 | 2000-03-27 | Blum Gmbh Julius | Befestigungsvorrichtung für die befestigung mehrerer möbelbeschläge an einem möbelteil |
EP0951848A1 (de) | 1998-03-27 | 1999-10-27 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Zuhaltevorrichtung für Türflügel oder Schublade |
DE19938626A1 (de) | 1999-08-14 | 2001-07-19 | Bruno Gruber | Dämpfungsvorrichtung |
JP3900767B2 (ja) | 1999-12-22 | 2007-04-04 | 三菱自動車工業株式会社 | 自動車のペダル装置 |
DE20021956U1 (de) | 2000-12-23 | 2001-03-15 | Schwarz Verbindungs-Systeme GmbH, 75382 Althengstett | Federkraftbeaufschlagtes Scharnier und Dämpfungsanordnung, insbesondere für ein federkraftbeaufschlagtes Scharnier |
JP4524771B2 (ja) | 2001-01-26 | 2010-08-18 | 株式会社ニフコ | 回転ダンパおよびアシストグリップ装置 |
DE20107426U1 (de) | 2001-04-30 | 2001-08-30 | Zimmer, Günther Stephan, 77866 Rheinau | Bremsregler mit Luft- oder Flüssigkeitsdämpfung, insbesondere zur Endlagendämpfung von Schubladen, Türen o.dgl. Einrichtungen |
EP1260159B1 (de) | 2001-05-17 | 2005-04-13 | Julius Blum GmbH | Dämpfer, insbesondere für Möbel |
US6568771B2 (en) | 2001-06-01 | 2003-05-27 | Tk Canada Limited | Drawer interlock |
DE20116197U1 (de) | 2001-10-02 | 2003-02-13 | Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co. KG, 64354 Reinheim | Möbelscharnier mit Dämpfungsvorrichtung |
US6749274B2 (en) * | 2001-10-03 | 2004-06-15 | Florian Westwinkel | Modular housing |
GB2380516B (en) * | 2001-10-05 | 2005-07-27 | Accuride Int Ltd | Rear interlock |
DE20202520U1 (de) | 2002-02-18 | 2002-06-13 | Anton Schneider GmbH & Co., 79341 Kenzingen | Selbsteinzug für Schubladen o.dgl. |
DE10206854C1 (de) | 2002-02-18 | 2003-08-21 | Huwil Werke Gmbh | Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen |
DE10210917C1 (de) | 2002-03-13 | 2003-11-13 | Itw Automotive Prod Gmbh & Co | Bremsvorrichtung mit Freilauf |
DE10213726B4 (de) | 2002-03-26 | 2005-11-03 | Weforma Dämpfungstechnik GmbH | Stoßdämpfer |
CA2389563A1 (fr) * | 2002-06-05 | 2003-12-05 | Rousseau Metal Inc. | Mecanisme de securite pour cabinet |
US6866588B2 (en) | 2002-06-11 | 2005-03-15 | Illinois Tool Works Inc. | One-way damper |
AT5674U3 (de) | 2002-07-22 | 2003-05-26 | Fulterer Gmbh | Gedämpfte selbsteinzugseinrichtung |
US7520576B2 (en) * | 2002-08-21 | 2009-04-21 | Compx International Inc. | Anti-tip interlocking linkage mechanism for vertical cabinets |
AU2003297585A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-06-23 | Knape And Vogt Manufacturing Co. | Interlock mechanism for lateral file cabinets |
CA2414195C (en) * | 2002-11-27 | 2008-12-02 | Knape & Vogt Manufacturing Co. | Interlock mechanism for lateral file cabinets |
JP4056906B2 (ja) | 2003-03-03 | 2008-03-05 | 株式会社パイオラックス | ハートカム−ダンパユニット及びそれを用いた開閉制御装置 |
DE10313659B3 (de) | 2003-03-26 | 2004-09-30 | Zimmer, Günther Stephan | Pneumatische Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile |
AT502574B1 (de) | 2003-05-19 | 2007-08-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel mit einem bewegbaren möbelteil |
DE20308218U1 (de) | 2003-05-22 | 2004-09-23 | Paul Hettich Gmbh & Co. | Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile |
WO2005001379A1 (de) | 2003-06-30 | 2005-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur überwachung eines vibrationskreisels |
AT413630B (de) | 2003-07-24 | 2006-04-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehsperreinrichtung |
US20050040659A1 (en) * | 2003-08-20 | 2005-02-24 | Titus International Plc | Furniture |
AT413473B (de) | 2003-11-21 | 2006-03-15 | Fulterer Gmbh | Selbsteinzugvorrichtung |
DE102004006092A1 (de) | 2004-02-07 | 2005-08-25 | Schock Metallwerk Gmbh | Auszugführung |
AT500722B1 (de) | 2004-08-16 | 2009-06-15 | Blum Gmbh Julius | Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus |
DE202005020820U1 (de) | 2004-09-17 | 2006-08-17 | Julius Blum Gmbh | Fluiddämpfer |
US20060066187A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Ching-Chang Chang | Lock mechanism for cabinet |
JP4553121B2 (ja) | 2004-11-30 | 2010-09-29 | 株式会社ニフコ | 回転ダンパー |
DE102005021591A1 (de) | 2005-05-10 | 2006-11-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit Teleskopauszug |
US7101001B1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-09-05 | I Hsiang Chiu | Coupling device preventing two drawers from being pulled out simultaneously |
US7410227B2 (en) * | 2005-07-19 | 2008-08-12 | Hui-Chen Liao | Cabinet safety device |
TWM299510U (en) * | 2006-02-08 | 2006-10-21 | Nan Juen Int Co Ltd | Linkage mutual-locking mechanism for slide rail of drawer |
AT503139B1 (de) * | 2006-02-08 | 2009-02-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstosser mit rutschkupplung |
DE102006022563B4 (de) | 2006-05-15 | 2018-11-08 | Trw Automotive Gmbh | Rotationsdämpfer |
AT503877B1 (de) | 2006-07-12 | 2009-09-15 | Fulterer Gmbh | Pneumatischer dämpfer für míbel |
US20080061663A1 (en) * | 2006-09-08 | 2008-03-13 | Tsung-Che Wu | Drawer slide module structure |
US7815267B1 (en) | 2006-09-15 | 2010-10-19 | Gus Frousiakis | Drawer slide closure apparatus |
DE102006051688B4 (de) | 2006-10-30 | 2008-08-21 | Sidler Gmbh & Co. Kg | Rotationsdämpfer |
ES2304214B1 (es) | 2007-03-07 | 2009-08-03 | Ojmar, S.A. | Sistema de extraccion selectiva de cajones. |
AT505053B1 (de) | 2007-04-02 | 2009-02-15 | Fulterer Gmbh | Rollen-differentialausziehführung |
AT505970B1 (de) | 2007-11-07 | 2012-10-15 | Blum Gmbh Julius | Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb |
DE102008011481A1 (de) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Schock Metallwerk Gmbh | Auszugführung |
AT506903B1 (de) | 2008-05-19 | 2013-09-15 | Blum Gmbh Julius | Dämpfvorrichtung für möbel oder möbelbeschlagteile |
US8393693B2 (en) | 2008-12-30 | 2013-03-12 | Sun Chain Metal Industry Co., Ltd. | Return device for a drawer |
DE102009012921A1 (de) | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg | Gerät oder Möbel mit einer Schublade |
DE102009012922A1 (de) | 2009-03-12 | 2010-09-16 | Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg | Gerät oder Möbel mit einer Schublade |
DE202009002035U1 (de) | 2009-04-03 | 2010-08-19 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Auszugsführung |
US8317277B2 (en) | 2009-04-21 | 2012-11-27 | Accuride International, Inc. | Dampened assisted-motion systems and methods |
US7987555B2 (en) | 2009-07-03 | 2011-08-02 | Martas Precision Slide Co., Ltd. | Hinged slide rail with buffering function |
US20110043087A1 (en) | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Hui-Chu Shih | Slide rail buffering structure |
US8205951B2 (en) | 2009-11-04 | 2012-06-26 | Knape & Vogt Manufacturing Company | Closing device for drawers |
AT508905B1 (de) | 2009-12-07 | 2011-05-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehsperrvorrichtung |
US8220879B2 (en) | 2010-01-19 | 2012-07-17 | Martas Precision Slide Co., Ltd. | Interlocking device for slide rail |
US8459758B2 (en) | 2010-01-21 | 2013-06-11 | Actron Manufacturing, Inc. | Drawer slide auto-close dampening system with reset feature |
JP5632645B2 (ja) | 2010-05-07 | 2014-11-26 | 株式会社ニフコ | 引込装置及びそれに用いられる引込本体 |
JP5613502B2 (ja) | 2010-05-19 | 2014-10-22 | 株式会社ニフコ | ダンパー |
US20120068590A1 (en) * | 2010-09-21 | 2012-03-22 | Martas Precision Slide Co., Ltd. | Double-lock structure |
DE102011051907A1 (de) | 2011-07-18 | 2013-01-24 | Horst Lautenschläger | Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile |
WO2013110099A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-08-01 | Fulterer Gesellschaft Mbh | Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile |
AT512300B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-15 | Fulterer Gmbh | Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils |
AT512306B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-15 | Fulterer Gmbh | Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils |
AT512299B1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-15 | Fulterer Gmbh | Einziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile |
AT512415B1 (de) | 2012-03-20 | 2013-08-15 | Fulterer Gmbh | Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil |
AT512509B1 (de) | 2012-07-10 | 2013-09-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil |
-
2013
- 2013-01-17 NO NO13703511A patent/NO2807320T3/no unknown
- 2013-01-17 DK DK13703511.9T patent/DK2807320T3/en active
- 2013-01-17 WO PCT/AT2013/000004 patent/WO2013110102A1/de active Application Filing
- 2013-01-17 EP EP13703511.9A patent/EP2807320B1/de active Active
- 2013-01-17 SI SI201331036T patent/SI2807320T1/en unknown
- 2013-01-17 US US14/373,438 patent/US9777513B2/en active Active
- 2013-01-17 PL PL13703511T patent/PL2807320T3/pl unknown
- 2013-01-17 ES ES13703511.9T patent/ES2667369T3/es active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2735824C1 (ru) * | 2020-04-21 | 2020-11-09 | Общество с ограниченной ответственностью "ДиКом-Сервис" | Антиопрокидывающий механизм |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI2807320T1 (en) | 2018-06-29 |
WO2013110102A1 (de) | 2013-08-01 |
US20150001860A1 (en) | 2015-01-01 |
NO2807320T3 (de) | 2018-07-21 |
US9777513B2 (en) | 2017-10-03 |
ES2667369T3 (es) | 2018-05-10 |
DK2807320T3 (en) | 2018-05-28 |
PL2807320T3 (pl) | 2018-08-31 |
EP2807320A1 (de) | 2014-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2807320B1 (de) | Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile | |
EP2575548B1 (de) | Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles | |
EP2807394B1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils | |
EP2661195B1 (de) | VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS | |
EP2807395B1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung der bewegung eines beweglich gelagerten bauteils | |
AT512415B1 (de) | Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil | |
EP2806769B1 (de) | Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile | |
AT16874U1 (de) | Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür | |
EP2390448A1 (de) | Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür | |
EP3142516B1 (de) | Einzugsvorrichtung für möbel | |
EP2620079B1 (de) | Einziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare Möbelteile | |
DE10353903A1 (de) | Längenverstellbare Druckfeder | |
EP2174570B1 (de) | Rollenausziehführung | |
EP2412913B1 (de) | Rollladenverschlusseinrichtung für ein Möbelstück | |
AT5674U2 (de) | Gedämpfte selbsteinzugseinrichtung | |
EP2559355B1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel | |
EP3374585A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
AT16875U1 (de) | Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür | |
WO2015144785A1 (de) | Schaltschloss für riegelstange mit zeitverzögerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140603 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MUELLER, WOLFGANG Inventor name: GRUEBEL, EDWIN |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FULTERER AG & CO KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502013009454 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065460000 Ipc: E05B0065464000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47B 88/40 20170101ALI20170718BHEP Ipc: E05B 65/464 20170101AFI20170718BHEP Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20170718BHEP Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20170718BHEP Ipc: E05B 65/462 20170101ALI20170718BHEP Ipc: A47B 88/467 20170101ALI20170718BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170906 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 971892 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009454 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2667369 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 27095 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20180401322 Country of ref document: GR Effective date: 20181012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009454 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20181228 Year of fee payment: 7 Ref country code: TR Payment date: 20190109 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20190115 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20190131 Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190201 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190118 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190802 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190117 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 27095 Country of ref document: SK Effective date: 20200117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200117 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20201030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200117 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013009454 Country of ref document: DE Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230514 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240216 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240118 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 12 Ref country code: CZ Payment date: 20240112 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20240201 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240115 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 12 |