DE102007031175B3 - Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung - Google Patents

Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007031175B3
DE102007031175B3 DE102007031175A DE102007031175A DE102007031175B3 DE 102007031175 B3 DE102007031175 B3 DE 102007031175B3 DE 102007031175 A DE102007031175 A DE 102007031175A DE 102007031175 A DE102007031175 A DE 102007031175A DE 102007031175 B3 DE102007031175 B3 DE 102007031175B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
hinge
delay device
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007031175A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39736465&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007031175(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007031175A priority Critical patent/DE102007031175B3/de
Priority to EP08773287.1A priority patent/EP2176485B1/de
Priority to PL08773287T priority patent/PL2176485T3/pl
Priority to PCT/DE2008/001093 priority patent/WO2009003458A1/de
Priority to ES08773287.1T priority patent/ES2672147T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031175B3 publication Critical patent/DE102007031175B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit einem ersten Beschlagteil und mit einem mit diesem gelenkig gekoppelten, lösbar oder unlösbar verbundenen zweiten Beschlagteil, wobei an einem der Beschlagteile eine Verzögerungseinrichtung mit einem Aktivierungselement angeordnet ist. Dazu umfasst der Beschlag ein Betätigungselement, das relativ zu dem die Verzögerungseinrichtung tragenden Beschlagteil schwenkbar ist und das mit dem jeweils anderen Beschlagteil gelenkig oder starr verbunden ist. Der Beschlag umfasst weiterhin ein an dem die Verzögerungseinrichtung tragenden Beschlagteil angeordnetes Getriebe, das die Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine translatorische Bewegung mindestens eines Getriebeteils überträgt. Mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil betätigt direkt oder indirekt die Verzögerungseinrichtung.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Beschlag mit einer Verzögerungseinrichtung hoher Lebensdauer entwickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit einem ersten Beschlagteil und mit einem mit diesem gelenkig gekoppelten, lösbar oder unlösbar verbundenen zweiten Beschlagteil, wobei an einem der Beschlagteile eine Verzögerungseinrichtung mit einem Aktivierungselement angeordnet ist und wobei der Beschlag ein Betätigungselement umfasst, das relativ zu dem die Verzögerungseinrichtung tragenden Beschlagteil schwenkbar ist und das mit dem jeweils anderen Beschlagteil gelenkig oder starr verbunden ist.
  • Aus der DE 101 59 140 A1 und der DE 20 2006 001 648 U1 sind derartige Beschläge in der Bauform von Scharnieren bekannt. Beim Schließen des jeweiligen Scharniers wird die Kolbenstange einer Zylinder-Kolben-Einheit durch eine schräg wirkende Kraft belastet, was beim Betrieb zum Verklemmen der Kolbenstange oder zum Verschleiß der Kolbendichtung und/oder der Kolbenstangendichtung führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, einen Beschlag mit einer Verzögerungseinrichtung hoher Lebensdauer zu entwickeln.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu umfasst der Beschlag ein an dem die Verzögerungseinrichtung tragenden Beschlagteil angeordnetes Getriebe, das die Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine translatorische Bewegung mindestens eines Getriebeteils überträgt. Mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil betätigt direkt oder indirekt die Verzögerungseinrichtung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Längsschnitt eines Topfscharniers;
  • 2: Draufsicht auf 1;
  • 3: Detail des Druckstücks und des Kolbenstangenkopfs;
  • 4: Detail der Führung;
  • 5: Verzögerungseinrichtung bei geöffnetem Scharnier;
  • 6: Schnitt durch ein um 35 Grad geöffnetes Scharnier;
  • 7: Schnitt durch ein geschlossenes Scharnier;
  • 8: Detail des Druckstücks und des Kolbenstangenkopfes beim Öffnen des Scharniers;
  • 9: Getriebezug des vollständig geöffneten Scharniers;
  • 10: Getriebezug des um 60 Grad geöffneten Scharniers;
  • 11: Getriebezug des um 35 Grad geöffneten Scharniers;
  • 12: Getriebezug des um 23 Grad geöffneten Scharniers;
  • 13: Getriebezug des um 7 Grad geöffneten Scharniers;
  • 14: Getriebezug des vollständig geschlossenen Scharniers;
  • 15: Scharnier mit erhöhtem Verzögerungshub;
  • 16: Scharnier mit gleichem Verzögerungshub beim Öffnen und Schließen.
  • Die 1 bis 8 zeigen einen Beschlag (1), z. B. ein Scharnier (1) mit zwei unlösbar miteinander gelenkig verbundenen, relativ zueinander schwenkbaren Scharnierteilen (10, 20). Dieses Scharnier (1) ist beispielsweise ein Möbelscharnier in der Bauart eines Topfscharniers (1). Mittels z. B. zweier oder mehrerer derartigen Scharniere (1) wird beispielsweise die Tür eines Möbelstücks zum Öffnen und Schließen relativ zum Korpus des Möbelstücks geschwenkt. Der Schwenkbereich des Scharniers (1) wird z. B. durch eine geöffnete Endlage, vgl. 1 und eine geschlossene Endlage, vgl. 7 begrenzt. Der Öffnungswinkel dieses Scharniers (1) beträgt beispielsweise 110 Grad.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf die Befestigungsseite des in der 1 in einem Längsschnitt dargestellten Topfscharniers (1). Das erste Scharnierteil (10) dieses Topfscharniers (1) umfasst den Gelenktopf (11), der nach der Montage des Scharniers (1) an einem Möbelstück beispielsweise in der Tür des Möbelstücks befestigt ist. Am Korpus des Möbelstücks ist dann das zweite Scharnierteil (20) befestigt, das den Montagearm (21) umfasst. Der Gelenktopf (11) und der Montagearm (21) sind mittels eines inneren (31) und eines äußeren Gelenkhebels (33) miteinander verbunden. Die Gelenkhebel (31, 33) sind jeweils sowohl am Gelenktopf (11) als auch am Montagearm (21) in Gelenkbolzen (3437) gelenkig gelagert. Sie bilden somit das Gelenk (30) des Scharniers (1).
  • Der Gelenktopf (11) hat im Ausführungsbeispiel einen annähernd rechteckigen Rahmen (12), dessen Länge in Längsrichtung des Topfscharniers (1) größer ist als seine Breite. Ein plattenartiges Bodenteil (13) verschließt die Unterseite des Rahmens (12). Der Rahmen (12) trägt an seiner Oberseite z. B. einen Befestigungsflansch (14) mit Bohrungen. Nahe der montage armseitigen Rahmenseite (15) sind im Rahmen (12) die Gelenkbolzen (34, 35) versetzt zueinander angeordnet. Der Gelenkbolzen (35) des äußeren Gelenkhebels (33) liegt in der Nähe der Oberseite des Rahmens (12). Der Gelenkbolzen (34) des inneren Gelenkhebels (31) ist hierzu entgegen der Rahmenseite (15) und in Richtung des Bodenteils (13) versetzt.
  • Der Montagearm (21) ist z. B. ein bereichsweise hohler, quaderförmiger Arm. In dem zum Gelenktopf (11) zeigenden Bereich des Montagearms (21) sind die zwei Gelenkbolzen (36, 37) befestigt, in denen der äußere Gelenkhebel (33) und der innere Gelenkhebel (31) gelagert sind. Der Gelenkbolzen (37) des äußeren Gelenkhebels (33) ist hierbei in Richtung des Gelenktopfes (11) versetzt zu dem Gelenkbolzen (36) des inneren Gelenkhebels (31). Zur Ausrichtung und zur Befestigung am Möbelstück umfasst der Montagearm (21) eine Kreuzplatte (24).
  • Im Montagearm (21) ist ein beispielsweise quaderförmiges Gehäuse (42) mit einer Verzögerungseinrichtung (40) angeordnet. Letztere ist z. B. ein hydraulisches Dämpfungselement (40) mit einer Zylinder-Kolben-Einheit (41), das beispielsweise eine nichtlineare Kennlinie aufweist. In der 5 ist eine derartige Verzögerungseinrichtung (40) mit einem zylinderförmigen Gehäuse (42) dargestellt. Das Aktivierungselement (43) dieser Verzögerungseinrichtung (40) ist eine mit dem Kolben (44) verbundene Kolbenstange (43), die aus dem Zylinder (47) herausragt. Der Kolbenstangenkopf (48) ist im Ausführungsbeispiel stirnseitig kalottenförmig ausgebildet. Er trägt kein Gewinde.
  • In der Verzögerungseinrichtung (40) trennt der Kolben (44) einen an den Zylinderboden (49) angrenzenden Verdrängungsraum (58) von einem Ausgleichsraum (59). Der Kolben (44) hat z. B. Durchgangsbohrungen (51), die den Verdrängungsraum (58) mit dem Ausgleichsraum (59) verbinden. Ein z. B. axial ver schiebbares und/oder verformbares Ventilglied (52) wirkt beim Einfahren des Kolbens (44) in den Zylinder (47) als Drossel. Im Verdrängungsraum (58) ist eine Druckfeder (46) angeordnet, die sich am Zylinderboden (49) und am Kolben (44) abstützt.
  • Der Ausgleichsraum (59) wird begrenzt durch ein Dichtungselement (53) mit einer Druckplatte (54). Zwischen der Druckplatte (54) und einer Zylinderkopfscheibe (55) ist eine weitere Druckfeder (57) angeordnet. Die Kolbenstange (43) ist in der Zylinderkopfscheibe (55) und in einer Stützscheibe (56) geführt.
  • In der Darstellung der 5 ist die Kolbenstange (43) ausgefahren und der Kolben (44) liegt an der Stützscheibe (56) an.
  • Nach dem Einbau in den Montagearm (21) zeigt der Zylinderboden (49) in Richtung des Gelenks (30). Bei einem geöffneten Scharnier (1) liegt der Kolben (44) z. B. um ein Viertel seines theoretischen Gesamthubes – dieser beträgt beispielsweise 16 Millimeter – in der Verzögerungseinrichtung (40) entfernt von der Stützscheibe (56).
  • In dem in den 1 bis 8 dargestellten Topfscharnier (1) ist der innere Gelenkhebel (31) mit einem Getriebe (60) gekoppelt. Der innere Gelenkhebel (31) hat hierfür eine über den Gelenkbolzen (36) überstehende Verlängerung (32), die das Betätigungselement (32) des Getriebes (60) bildet.
  • Das Getriebe (60) umfasst z. B. ein Koppelgetriebe (61) und ein mit diesem verbundenes Schubkurbelgetriebe (71). Das Gestell (62) des Koppelgetriebes (61), vgl. 9, wird gebildet durch den Montagearm (21), an dem eine Kurbel (63) – dies ist beispielsweise das Betätigungselement (32) – im Gelenkbol zen (36) und an dem parallel zueinander liegende Schwingen (67) in einem Gelenkbolzen (38) gelagert sind. Die Kurbel (63) und die Schwingen (67) sind z. B. mittels einer jochfömigen Koppel (65) verbunden. Hierbei verbindet das Kurbelgelenk (64) die Kurbel (63) und die Koppel (65). Die Koppel (65) und die Schwingen (67) sind mittels der Koppelgelenke (66) verbunden.
  • Das Gestell des Schubkurbelgetriebes (71) wird gebildet durch den Montagearm (21), in dem die Schubgelenkkurbeln (72) im Gelenkbolzen (38) gelagert sind und durch das Gehäuse (42), das zwei seitliche Führungsnuten (23), vgl. 4, umfasst. Die Schwingen (67) des Koppelgetriebes (61) und die Schubgelenkkurbeln (72) des Schubkurbelgetriebes (71) sind starr miteinander verbunden. Hierbei sind die Schubgelenkkurbeln (72) um 80% länger als die Schwingen (67). Die Schubgelenkkurbeln (72) treiben über zwei parallel zueinander liegende Pleuelstangen (74) zwei Schubstangen (76) an. Letztere sind parallel zueinander in den Führungsnuten (23) auf beiden Längsseiten des Gehäuses (42) geführt und mittels eines Jochs (77) miteinander verbunden. Die gedachten Mittellinien beider Führungsnuten (23), vgl. 4, spannen beispielsweise eine gemeinsame Ebene auf, in der auch die Mittellinie der Kolbenstange (43) der Zylinder-Kolbeneinheit (41) liegt. Die Mittellinie der Kolbenstange (43) kann aber auch parallel versetzt zu den Führungsnuten (23) sein. Diese Führungsnuten (23) bilden eine Führung (81), die parallel zum Aktivierungselement (43) der Verzögerungseinrichtung (40) angeordnet ist. Es ist auch denkbar, die Führung (81) im Montagearm (21) anzuordnen.
  • In der 3 ist ein Detail des Kolbenstangenkopfs (48) und des Jochs (77) dargestellt. Der Kolbenstangenkopf (48) liegt durch die Druckfeder (46) belastet am Joch (77) an. Die joch seitige Kontaktfläche ist Teil eines Druckstücks (79), mit dem das Joch (77) an der Kolbenstange (43) z. B. direkt anliegt. Das Druckstück (79) kann auch indirekt, z. B. unter Zwischenlage eines Adapterstücks, an der Kolbenstange (43) anliegen.
  • Das in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Scharnier (1) umfaßt außerdem eine Einzugseinrichtung (90). Der innere Gelenkhebel (31) hat einen Ausleger (39), der beispielsweise in einem Winkel von 112 Grad zur Verbindungslinie der Gelenkbolzen (34, 36) des inneren Gelenkhebels (31) steht. Dieser Ausleger (39) umfasst eine Federaufnahme (92) für eine Zugfeder (91), die zwischen dem Ausleger (39) und einer weiteren, durch das Pleuelstangengelenk (75) gebildeten Federaufnahme (93) gespannt ist. Beim geöffneten Scharnier (1) beträgt die Länge der Zugfeder (91) z. B. 43 Millimeter. Das Scharnier (1) kann auch ohne Einzugseinrichtung (90) ausgebildet sein.
  • Wird das Scharnier (1) geschlossen, wird es von der in der 1 dargestellten geöffneten Stellung über die in der 6 dargestellte mittlere Position – hier ist das Scharnier (1) z. B. noch um 35 Grad geöffnet – in die in der 7 gezeigte geschlossene Stellung bewegt. Die Gelenkhebel (31, 33) schwenken um die Gelenkbolzen (36, 37) und der Gelenktopf (11) um die Gelenkbolzen (34, 35). Der Gelenktopf (11) beschreibt so relativ zum Montagearm (21) eine zwangsgeführte Schwenkbewegung von der offenen Endlage in Richtung der geschlossenen Endlage.
  • In den 914 ist der Bewegungsablauf des Scharniers (1) dargestellt. Die einzelnen Figuren zeigen den Getriebezug des Scharniers (1) vereinfacht in verschiedenen Winkelstellungen. Um die Funktionsabläufe besser zu verdeutlichen, ist in diesen 914 die Verzögerungseinrich tung (40) unterhalb der Schubstange (76) dargestellt. Außerdem ist der Kolbenhub der Verzögerungseinrichtung (40) um den Faktor zwei vergrößert dargestellt. Im Folgenden ist das Getriebe (60) so beschrieben, als ob jedes Getriebeteil (6179) nur einfach vorhanden wäre.
  • Beim Schließen des Scharniers (1) wird der Gelenkhebel (31) mit dem Betätigungselement (32) im Uhrzeigersinn geschwenkt. Der gesamte Schwenkwinkel um den Gelenkbolzen (36) beträgt beispielsweise 53 Grad. Die Schwinge (67) des Koppelgetriebes (61) wird zunächst ebenfalls im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Schubgelenkkurbel (72) schiebt mittels der Pleuelstange (74) die Schubstange (76) entlang der Führung (81) in der Darstellung der 9 und 10 nach rechts. Mittels dieser translatorischen Bewegung wird das Joch (77) in der Darstellung dieser Figuren nach rechts verschoben. Der Hub des Jochs (77) bei dieser Bewegung beträgt beispielsweise ein Achtel des theoretischen Gesamthubs des Kolbens (44) der Verzögerungseinrichtung (40). Der Druck des Jochs (77) auf die Kolbenstange (43) wird vermindert und die innerhalb der Zylinder-Kolben-Einheit (41) angeordnete Rückstellfeder (46) fährt den Kolben (44) mit der Kolbenstange (43) um den genannten Hub aus, bis die Kolbenstange (43) wieder am Druckstück (79) des Jochs (77) anliegt. Innerhalb der Zylinder-Kolben-Einheit (41) wird hydraulisches Fluid vom Ausgleichsraum (59) in den Verdrängungsraum (58) verdrängt. Das Ventilglied (52) wird hierbei in Richtung des Verdrängungsraums (58) verschoben.
  • Diese Bewegung setzt sich beim weiteren Schließen des Scharniers (1) fort, bis die Kurbel (63) und die Koppel (65) des Koppelgetriebes (61) miteinander fluchten. Bei dieser Position ist der Umkehrpunkt des Schubkurbelgetriebes (71) erreicht. Der Kolben (44) der Verzögerungseinrichtung (40) steht jetzt an einem oberen Totpunkt, bei dem der Kolben (44) den größten Abstand zum Zylinderboden (49) hat. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungswinkel des Scharniers (1) jetzt 35 Grad, vgl. die 6 und 11.
  • Beim weiteren Schließen des Scharniers (1) wird die Kurbel (63) weiter im Uhrzeigersinn um den Gelenkbolzen (36) geschwenkt. Die Schubgelenkkurbel (72) wird nun gegen den Uhrzeigersinn um den Gelenkbolzen (38) geschwenkt und zieht die Pleuelstange (74) und die Schubstange (76) mit. Mittels des Druckstücks (79) des Jochs (77) wird die Kolbenstange (43) in axialer Richtung belastet. Der Kolben (44) der Zylinder-Kolben-Einheit (41) wird in Richtung des Verdrängungsraumes (58) verschoben. Hierbei drückt das hydraulische Fluid das Ventilglied (52) gegen den Kolben (44), vgl. 5. Der Kolben (44) verdrängt nun hydraulisches Fluid gedrosselt durch die Bohrungen (51) in den Ausgleichsraum (59). Hierdurch wird die Schließbewegung des Scharniers (1) verzögert. Die Rückstellfeder (46) im Verdrängungsraum (58) wird komprimiert, vgl. 1214. Der Hub des Kolbens (44) bei dieser Bewegung beträgt im Ausführungsbeispiel beispielsweise 30% des theoretischen Gesamthubs des Kolbens (44). Die Geschwindigkeit der Relativbewegung der Scharnierteile (10, 20) zueinander wird verzögert, bis sie in der geschlossenen Endlage nahe Null ist. Diese Scharnierposition ist in den 7 und 14 dargestellt.
  • Mit dem Beginn der Schließbewegung wird die Zugfeder (91), ausgehend von der Ausgangslänge beim geöffneten Scharnier (1) verlängert, vgl. die 912. Die maximale Länge ist bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Scharnier (1) in der Darstellung der 12 bei einem Öffnungswinkel von 23 Grad erreicht, wenn die Koppeln (65, 74) der beiden Getriebeteile (61, 71) miteinander fluchten. Diese beiden Koppeln (65, 74) liegen in dieser Position zumindest annähernd parallel zur Zugfeder (91). Die Zugfeder (91) ist nun beispielsweise um 6 Prozent ihrer Ausgangslänge verlängert.
  • Ab dieser Position wirkt beim Schließen des Scharniers (1) neben der Kraft des Bedieners die Zugkraft der Feder (91), die das Scharnier (1) in Richtung der geschlossenen Endlage zieht, vgl. die 7 und 14. In dieser Endlage hat die Zugfeder (91) zumindest annähernd ihre Ausgangslänge erreicht. Die Differenz der Federlänge in der offenen Ausgangslage und der geschlossenen Endlage beträgt im Ausführungsbeispiel 0,5 Promille der kürzeren Federlänge und ist damit kleiner als 1% der kürzeren Federlänge. Somit wird z. B. eine Schranktür in beiden Endlagen sicher gehalten.
  • Die Kolbenstange (43) wird nur auf Druck und in ihrer Längsrichtung belastet, wodurch ein Verkanten des Kolbens (44) und der Kolbenstange (43) ausgeschlossen ist. Somit besteht keine Gefahr der Beschädigung der Dichtungselemente (53), wodurch eine lange Lebensdauer des Scharniers (1) ermöglicht wird. Für den Bediener sind zudem das Getriebe (60) und die Verzögerungseinrichtung (40) unsichtbar, da der Montagearm (21) mittels der Kreuzplatte (24) im Möbelstück befestigt wird und die der Kreuzplatte (24) entgegengesetzt liegende Seite des Montagearms (21) im Ausführungsbeispiel verschlossen ist.
  • Beim Öffnen der Schranktür wird das Scharnier (1) von der in den 7 und 14 dargestellten geschlossenen Endlage in die in den 1 und 9 gezeigte offene Endlage geschwenkt. Das Betätigungselement (32) schwenkt hierbei entgegen dem Uhrzeigersinn um den Gelenkbolzen (36). Die Kurbel (72) des Schubkurbelgetriebes (71) schwenkt zunächst im Uhrzeigersinn um den Gelenkbolzen (38). Hierbei wird mittels des Getriebes (60) das Joch (77) in der Darstellung der 149 nach rechts verschoben, bis die Kurbel (63) und die Kop pel (65) miteinander fluchten. Das Joch (77) kann – vor allem beim schnellen Öffnen des Scharniers (1) – vom Kolbenstangenkopf (48) abheben, vgl. 8. In der Zylinder-Kolben-Einheit (41) drückt die Rückstellfeder (46) den Kolben (44) mit der Kolbenstange (43) in Richtung des Ausgleichsraums (59), bis der Kolbenstangenkopf (48) wieder am Joch (77) anliegt. Durch das Abheben des Jochs (77) von der Kolbenstange (43) wird beim schnellen Öffnen des Scharniers (1) die Bewegung des Scharniers (1) von der Bewegung des Kolbens (44) und der Kolbenstange (43) entkoppelt. Da das hydraulische Fluid nur mit einem begrenzten Volumenstrom vom Ausgleichsraum (59) in den Verdrängungsraum (58) verdrängt werden kann, wird somit beim schnellen Öffnen des Scharniers (1) eine Beschädigung des Kolbens (44), der Kolbenstange (43) oder des Scharniers (1) verhindert und damit die Lebensdauer des Scharniers (1) und der Verzögerungseinrichtung (40) zusätzlich erhöht.
  • Wird das Scharnier (1) weiter geöffnet, wird die Kurbel (63) des Koppelgetriebes (61) weiter entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Kurbel (72) des Schubkurbelgetriebes (71) wird nun ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gezogen und zieht mittels der Schubstange (76) das Joch (77) mit. Hierbei drückt das Joch (77) auf den Kolbenstangenkopf (48) und schiebt die Kolbenstange (43) mit dem Kolben (44) in Richtung des Verdrängungsraums (58), wobei hydraulisches Fluid gedrosselt vom Verdrängungsraum (58) in den Ausgleichsraum (59) verdrängt wird. Die Öffnungsbewegung wird hierbei verzögert.
  • Während des Öffnens des Scharniers (1) wird mit dem Gelenkhebel (31) auch der Ausleger (39) geschwenkt. Im Ausführungsbeispiel ist der Schwenkwinkel des Auslegers (39) identisch mit dem Schwenkwinkel des inneren Gelenkhebels (31). Beispielsweise bis zu einem Öffnungswinkel der Schranktür von 23 Grad wächst der Abstand zwischen der Federaufnahme (92) am Ausle ger (39) und der Federaufnahme (93) am Pleuelstangengelenk (75). Die Zugfeder (91) wird gespannt.
  • Beim weiteren Öffnen des Scharniers (1) durch den Bediener zieht die Zugfeder (91) sich wieder auf ihre Ausgangslänge zusammen. Die Zugfeder (91) zieht so – selbst wenn der Bediener die Tür loslässt – die Schranktür in die geöffnete Endlage, vgl. die 1 und 9.
  • In der 15 ist ein Scharnier (1) dargestellt, das bei einem ähnlichen Aufbau einen höheren Kolbenhub aufweist. Die äußeren Abmessungen des Scharniers (1) sind durch die Bauraumbegrenzung (5) angedeutet. In dieser Darstellung ist mit Volllinien die Getriebestellung bei geöffnetem Scharnier (1) und mit gestrichelter Linie die Getriebestellung bei geschlossenem Scharnier (1) dargestellt. Auch dieses Scharnier (1) ist so aufgebaut, dass der obere Totpunkt des Kolbenhubs bei einem Öffnungswinkel des Scharniers (1) von 35 Grad erreicht wird. Diese Getriebestellung ist mit strichpunktierten Linien dargestellt. Bei diesem Schwenkwinkel fluchten die Kurbel (63) und die Koppel (65). Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 1 bis 8 ist die Länge der Schwinge (67) – der Abstand des Koppelgelenks (66) vom Gelenkbolzen (38) – halbiert. Hierdurch wird der Schwenkwinkel der mit der Schwinge (67) fest verbundenen Schubgelenkkurbel (72) z. B. auf 68 Grad erhöht. Der Schwenkbereich ist so ausgelegt, dass die Schubgelenkkurbel (72) während der Schwenkbewegung eine Position normal zur Schubstange (76) durchläuft. In dieser Position fluchtet beispielsweise die Pleuelstange (74) mit der Schubstange (76). Die hier nur in der geöffneten Scharnierposition dargestellte Zugfeder (91) ist an den Pleuelstangen (74) befestigt. Der Kolbenhub beträgt bei einer derartigen Ausführungsform das Doppelte des Kolbenhubs des in den 1 bis 8 dargestellten Scharniers (1). Das Verhalten der Zugfeder (91) entspricht dem Verhalten der in den 1 bis 10 dargestellten Zugfeder (91).
  • Die 16 zeigt eine Ausführungsform eines Scharniers (1), dessen Getriebe (60) nur ein Schubkurbelgetriebe (71) umfasst. Die unterschiedlichen Linienarten dieser Darstellung entsprechen den verschiedenen Scharnierpositionen, wie sie im Zusammenhang mit der 15 beschrieben sind. In diesem Scharnier (1) sind die am inneren Gelenkhebel (31) befestigte Schubgelenkkurbel (72), die Pleuelstange (74) und die Schubstange (76) so angeordnet, dass sie bei einem Öffnungswinkel der Schranktür von z. B. 25 Grad miteinander fluchten. In der geöffneten Endlage des Scharniers (1) liegen die Schubgelenkkurbel (72) und die Pleuelstange (74) symmetrisch zu ihrer Lage bei der geschlossenen Endlage des Scharniers (1). Die Symmetrieachse fluchtet hierbei beispielsweise mit der Schubstange (76). Die hier ebenfalls nur in der geöffneten Scharnierlage dargestellte Zugfeder (91) ist z. B. an dem Pleuelstangengelenk (75) und am Montagearm (21) befestigt. Die Zugfeder (91) kann aber auch z. B. an einem Ausleger (39) des inneren Gelenkhebels (31) befestigt sein, der beispielsweise in Richtung des Gelenktopfs (11) zeigt und mit der Pleuelstange (72) fluchtet.
  • Ausgehend von der geöffneten Endlage des Scharniers (1) dreht beim Schließen der Schranktür die Schubgelenkkurbel (72) im Uhrzeigersinn. Das Joch (77) wird unter Entlastung der Kolbenstange (43) in der Darstellung der 16 nach rechts verschoben, bis die Schubgelenkkurbel (72) und die Pleuelstange (74) miteinander fluchten. Beim weiteren Schließen der Schranktür belastet das Joch (77) die Kolbenstange (43), die den Kolben (44) in Richtung des Verdrängungsraums (58) schiebt.
  • Beim Öffnen erfolgt die Bewegung in umgekehrter Richtung, so dass zunächst die Kolbenstange (43) entlastet wird. Nach dem Passieren des Totpunktes und bis zur geöffneten Endlage des Scharniers (1) werden die Kolbenstange (43) und der Kolben (44) wieder in Richtung des Verdrängungsraums (58) verschoben. In diesem Scharnier (1) ist der Verzögerungshub des Kolbens (44) beim Schließen des Scharniers (1) gleich groß wie der Verzögerungshub des Kolbens (44) beim Öffnen des Scharniers (1). Die Zugfeder (91) hat in den beiden Endlagen eine identische Länge. Die maximale Federlänge wird in diesem Ausführungsbeispiel bei dem Schließwinkel erreicht, bei dem der Kolben (44) seinen oberen Totpunkt erreicht.
  • Zur Einstellung der Verzögerung des Scharniers (1) kann in dem beschriebenen Ausführungsbeispielen die Verzögerungseinrichtung (40) z. B. parallel zur Schubstangenrichtung verstellt werden. Der Kolben (44) kann nun in einem anderen Abschnitt der beispielsweise nichtlinearen Kennlinie der Verzögerungseinrichtung (40) arbeiten. Auch eine Längsverstellung des Verzögerungseinrichtung (40) zur einfacheren Montage und/oder zum einfacheren Betrieb des Scharniers (1) ist denkbar.
  • Die Verzögerungseinrichtung (40) kann hydraulisch, pneumatisch, mittels Reibung zweier Reibelemente etc. arbeiten. Hierbei kann beispielsweise entweder eine einfahrende, z. B. lineare Bewegung des Aktivierungselements (43) oder eine ausfahrende Bewegung des Aktivierungselements (43) verzögert werden.
  • Das Getriebe (60) kann bei einem Topfscharnier (1) auch mittels des äußeren Gelenkhebels (33) angetrieben werden. Anstatt der beschriebenen Getriebebauformen kann auch ein anderes Getriebe eingesetzt sein, das eine Schwenkbewegung in eine translatorische Bewegung umwandelt, z. B. ein Rädergetriebe mit einer Zahnstange, ein Zugmittelgetriebe etc.
  • Die Verzögerungseinrichtung (40) kann bei dem beschriebenen Topfscharnier (1) auch auf der Seite des Gelenktopfes (11) angeordnet sein. Bei anderen Scharnierbauformen, z. B. bei gerollten Scharnieren, bei Stangenscharnieren etc. ist die Anordnung der Verzögerungseinrichtung (40) auf jedem der beiden Scharnierteile denkbar. Die Verzögerungseinrichtung kann jedoch auch in Bändern, in denen die beiden Beschlagteile lösbar miteinander verbunden sind, eingesetzt werden.
  • Als Einzugseinrichtung (90) kann anstatt der Zugfeder (91) z. B. eine Druckfeder, eine Spiralfeder, eine Biegefeder etc. eingesetzt werden. Auch eine Ausführung des Scharniers (1) ohne Einzugseinrichtung (90) ist denkbar.
  • Elemente der beschriebenen Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden.
  • 1
    Beschlag, Band, Scharnier, Topfscharnier
    5
    Bauraumbegrenzung
    6
    Bewegungsrichtung
    10
    erstes Beschlagteil, erstes Scharnierteil
    11
    Gelenktopf
    12
    Rahmen
    13
    Bodenteil
    14
    Befestigungsflansch
    15
    montagearmseitige Rahmenseite
    20
    zweites Beschlagteil, zweites Scharnierteil
    21
    Montagearm
    23
    Führungsnuten
    24
    Kreuzplatte
    30
    Gelenk
    31
    innerer Gelenkhebel
    32
    Betätigungselement, Verlängerung
    33
    äußerer Gelenkhebel
    34
    Gelenkbolzen
    35
    Gelenkbolzen
    36
    Gelenkbolzen
    37
    Gelenkbolzen
    38
    Gelenkbolzen
    39
    Ausleger
    40
    Verzögerungseinrichtung, Dämpfungselement
    41
    Zylinder-Kolben-Einheit
    42
    Gehäuse
    43
    Aktivierungselement, Kolbenstange
    44
    Kolben
    46
    Rückstellfeder, Druckfeder
    47
    Zylinder
    48
    Kolbenstangenkopf
    49
    Zylinderboden
    51
    Bohrungen in (44)
    52
    Ventilglied
    53
    Dichtungselement
    54
    Druckplatte
    55
    Zylinderkopfscheibe
    56
    Stützscheibe
    57
    Druckfeder
    58
    Verdrängungsraum
    59
    Ausgleichsraum
    60
    Getriebe
    61
    Koppelgetriebe
    62
    Gestell
    63
    Kurbel
    64
    Kurbelgelenk
    65
    Koppel
    66
    Koppelgelenk
    67
    Schwinge
    71
    Schubkurbelgetriebe
    72
    Schubgelenkkurbel, Pleuelkurbel
    73
    Kurbelgelenk
    74
    Pleuelstange, Koppel
    75
    Pleuelstangengelenk
    76
    Schubstange
    77
    Joch
    79
    Druckstück
    81
    Führung
    90
    Einzugseinrichtung
    91
    Zugfeder
    92
    Federaufnahme
    93
    Federaufnahme

Claims (15)

  1. Beschlag (1) mit einem ersten Beschlagteil (10) und mit einem mit diesem gelenkig gekoppelten, lösbar oder unlösbar verbundenen zweiten Beschlagteil (20), wobei an einem der Beschlagteile (20; 10) eine Verzögerungseinrichtung (40) mit einem Aktivierungselement (43) angeordnet ist und wobei der Beschlag (1) ein Betätigungselement (32) umfasst, das relativ zu dem die Verzögerungseinrichtung (40) tragenden Beschlagteil (20; 10) schwenkbar ist und das mit dem jeweils anderen Beschlagteil (10; 20) gelenkig oder starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Beschlag (1) ein an dem die Verzögerungseinrichtung (40) tragenden Beschlagteil (20; 10) angeordnetes Getriebe (60) umfasst, das die Schwenkbewegung des Betätigungselements (32) in eine translatorische Bewegung mindestens eines Getriebeteils (76; 77; 79) überträgt und – dass mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil (76; 77; 79) die Verzögerungseinrichtung (40) direkt oder indirekt betätigt.
  2. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil (76; 77; 79) mittels einer Führung (81) parallel zum Aktivierungselement (43) geführt ist.
  3. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil (76; 77; 79) ein Druckstück (79) aufweist, das zumindest in einer Bewegungsrichtung (6) direkt oder indirekt am Aktivierungselement (43) der Verzögerungseinrichtung (40) anliegt.
  4. Beschlag (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile (10, 20) zueinander das Druckstück (79) das Aktivierungselement (43) führt oder dieses entlastet.
  5. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (40) eine Zylinder-Kolben-Einheit (41) umfasst, deren Aktivierungselement (43) eine Kolbenstange (43) ist.
  6. Beschlag (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (40) eine hydraulische Verzögerungsvorrichtung (40) ist.
  7. Beschlag (1) nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Beschlags (1) das Druckstück (79) die Kolbenstange (43) der Zylinder-Kolben-Einheit (41) einfährt und die Verzögerungseinrichtung (40) den einfahrenden Kolben (44) verzögert.
  8. Beschlag (1) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (79) die ausfahrende Kolbenstange (43) entlastet.
  9. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (40) eine auf das Aktivierungselement (43) wirkende Rückstellfeder (46) aufweist.
  10. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (10) und das zweite Beschlagteil (20) mittels zweier Gelenkhebel (31, 33) verbunden sind.
  11. Beschlag (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (32) Teil eines Gelenkhebels (31, 33) ist.
  12. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Scharnier (1) ist.
  13. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Einzugseinrichtung (90) umfasst.
  14. Beschlag (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugseinrichtung (90) eine im Getriebe (60) angeordnete Zugfeder (91) umfasst.
  15. Beschlag (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (91) in beiden Endlagen des Beschlags (1) zumindest annähernd die gleiche Länge aufweist, wobei diese Länge kürzer ist als die maximale Länge der Zugfeder (91) während der relativen Schwenkbewegung der Beschlagsteile (10, 20) zueinander.
DE102007031175A 2007-07-04 2007-07-04 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung Active DE102007031175B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031175A DE102007031175B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung
EP08773287.1A EP2176485B1 (de) 2007-07-04 2008-07-03 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren beschlagteilen und mit einer verzögerungsvorrichtung
PL08773287T PL2176485T3 (pl) 2007-07-04 2008-07-03 Okucie z względem siebie elementami uchylnymi, oraz z urządzeniem hamującym
PCT/DE2008/001093 WO2009003458A1 (de) 2007-07-04 2008-07-03 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren beschlagteilen und mit einer verzögerungsvorrichtung
ES08773287.1T ES2672147T3 (es) 2007-07-04 2008-07-03 Herraje con partes de herraje pivotables una respecto a otra y con un dispositivo retardador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031175A DE102007031175B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031175B3 true DE102007031175B3 (de) 2008-10-09

Family

ID=39736465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031175A Active DE102007031175B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2176485B1 (de)
DE (1) DE102007031175B3 (de)
ES (1) ES2672147T3 (de)
PL (1) PL2176485T3 (de)
WO (1) WO2009003458A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12632U1 (de) * 2010-12-10 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für einen möbelbeschlag
AT511847A4 (de) * 2011-08-31 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2015145364A2 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Ol.Mi S.R.L. Hydraulic hinge, in particular concealed hinge for doors
EP2290182B1 (de) * 2009-08-28 2016-03-30 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
WO2016151541A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Ol.Mi S.R.L. Concealed hinge for doors
CN108868410A (zh) * 2018-08-09 2018-11-23 广东东泰五金精密制造有限公司 一种低噪耐用的家具翻转结构
WO2019001957A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg SCHARNIER UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES SCHARNIERS
WO2020001936A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Druck- Und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
US11041336B2 (en) 2017-06-29 2021-06-22 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Hinge
IT202000003829A1 (it) * 2020-02-25 2021-08-25 Koblenz Spa Cerniera per ante, in particolare di mobili, provvista di un dispositivo di rallentamento.
WO2022159048A1 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş Furniture hinge and piece of furniture with such a furniture hinge
US11466497B2 (en) * 2019-05-07 2022-10-11 B/E Aerospace, Inc. Dampening hinges and table assemblies including the same
RU2784115C2 (ru) * 2018-06-26 2022-11-23 Друк- Унд Шприцгусверк Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Демпфер
AT525400A1 (de) * 2021-08-20 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508069B1 (de) * 2009-03-25 2015-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT508068B1 (de) 2009-03-25 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT510375B1 (de) 2010-08-27 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
DE202014004193U1 (de) * 2014-05-20 2015-08-24 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
SI3289157T1 (sl) * 2015-04-30 2021-04-30 Arturo Salice S.P.A. Zaviralni šarnir za pohištvo
ES2942728T3 (es) * 2019-09-20 2023-06-06 Formenti & Giovenzana Bisagra a presión con dispositivo amortiguador

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159140A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Blum Gmbh Julius Schrankartiges Möbel und Scharnier zur Verwendung bei einem derartigen Möbel
DE202006001648U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-13 Lin, Ming-Jeng Gelenkeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511201A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Praemeta Verdecktes scharnier fuer tuerfluegel, vornehmlich moebelscharnier
US5269043A (en) 1992-07-23 1993-12-14 Yang Ming Hua Pneumatic hinge
US6684453B2 (en) * 2002-06-14 2004-02-03 Fu Luong Hi-Tech Co., Ltd. Hinge assembly capable of damping door movement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159140A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Blum Gmbh Julius Schrankartiges Möbel und Scharnier zur Verwendung bei einem derartigen Möbel
DE202006001648U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-13 Lin, Ming-Jeng Gelenkeinrichtung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290182B1 (de) * 2009-08-28 2016-03-30 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
AT12632U1 (de) * 2010-12-10 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für einen möbelbeschlag
AT511847A4 (de) * 2011-08-31 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
AT511847B1 (de) * 2011-08-31 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
US8991010B2 (en) 2011-08-31 2015-03-31 Julius Blum Gmbh Damping device for movable furniture parts
US10301859B2 (en) 2014-03-25 2019-05-28 Ol.Mi S.R.L. Hydraulic hinge, in particular concealed hinge for doors
WO2015145364A2 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Ol.Mi S.R.L. Hydraulic hinge, in particular concealed hinge for doors
US9803410B2 (en) 2014-03-25 2017-10-31 Ol.Mi S.R.L. Hydraulic hinge, in particular concealed hinge for doors
WO2016151541A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Ol.Mi S.R.L. Concealed hinge for doors
US10563439B2 (en) 2015-03-25 2020-02-18 Ol Mi S.R.L. Concealed hinge for doors
RU2765818C2 (ru) * 2017-06-29 2022-02-03 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Шарнир и способ открытия и закрытия шарнира
RU2761809C2 (ru) * 2017-06-29 2021-12-13 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Петля
CN110799717A (zh) * 2017-06-29 2020-02-14 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 铰链和用于打开及关闭铰链的方法
WO2019001957A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg SCHARNIER UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES SCHARNIERS
AU2018292956B2 (en) * 2017-06-29 2023-12-21 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Hinge and method for opening and closing a hinge
CN110799717B (zh) * 2017-06-29 2021-06-11 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 铰链和用于打开及关闭铰链的方法
US11041336B2 (en) 2017-06-29 2021-06-22 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Hinge
US11072959B2 (en) 2017-06-29 2021-07-27 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Hinge and method for opening and closing a hinge
US11866986B2 (en) 2018-06-26 2024-01-09 Druck— und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG Damper
CN112513397A (zh) * 2018-06-26 2021-03-16 压铸及注塑厂海蒂诗有限责任两合公司 阻尼器
CN112513397B (zh) * 2018-06-26 2022-12-06 压铸及注塑厂海蒂诗有限责任两合公司 阻尼器
WO2020001936A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Druck- Und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
RU2784115C2 (ru) * 2018-06-26 2022-11-23 Друк- Унд Шприцгусверк Хеттих Гмбх Унд Ко. Кг Демпфер
CN108868410A (zh) * 2018-08-09 2018-11-23 广东东泰五金精密制造有限公司 一种低噪耐用的家具翻转结构
CN108868410B (zh) * 2018-08-09 2023-11-28 广东东泰五金精密制造有限公司 一种低噪耐用的家具翻转结构
US11466497B2 (en) * 2019-05-07 2022-10-11 B/E Aerospace, Inc. Dampening hinges and table assemblies including the same
WO2021171326A1 (en) * 2020-02-25 2021-09-02 Koblenz S.P.A. Hinge for doors, in particular for furniture, provide with a decelerating device
IT202000003829A1 (it) * 2020-02-25 2021-08-25 Koblenz Spa Cerniera per ante, in particolare di mobili, provvista di un dispositivo di rallentamento.
WO2022159048A1 (en) 2021-01-25 2022-07-28 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş Furniture hinge and piece of furniture with such a furniture hinge
AT525400A1 (de) * 2021-08-20 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003458A1 (de) 2009-01-08
EP2176485A1 (de) 2010-04-21
EP2176485B1 (de) 2018-01-31
ES2672147T3 (es) 2018-06-12
PL2176485T3 (pl) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031175B3 (de) Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP1359275B1 (de) Gelenk mit Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
EP3117060B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP1802833B1 (de) Scharnier für bewegliche Möbelteile
AT504686B1 (de) Doppellenkerscharnier
DE202005021541U1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
WO2016090391A1 (de) Möbelscharnier
AT515216A4 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
AT502487A4 (de) Dämpferanordnung
DE102008010770A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1651834A1 (de) Scharnier
EP3310983B1 (de) Möbelscharnier
DE112007001747B4 (de) Möbelscharnier
AT503982B1 (de) Möbelscharnier
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
EP2431260A2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines auf teleskopierbaren Rungen abgestützten Dachs eines Nutzfahrzeugs
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
AT214207B (de) Motorbremse für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE19956005A1 (de) Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür
EP2811097A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed