DE112007001747B4 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE112007001747B4
DE112007001747B4 DE112007001747.3T DE112007001747T DE112007001747B4 DE 112007001747 B4 DE112007001747 B4 DE 112007001747B4 DE 112007001747 T DE112007001747 T DE 112007001747T DE 112007001747 B4 DE112007001747 B4 DE 112007001747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
furniture
slide
damper
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112007001747.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001747A5 (de
Inventor
Markus Herper
Gabriele Schneider
Boris Krüdener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of DE112007001747A5 publication Critical patent/DE112007001747A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001747B4 publication Critical patent/DE112007001747B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Möbelscharnier mit einem an einem Möbelkorpus befestigbaren Korpus-Scharnierteil (1), einem an einem Türflügel befestigbaren Türflügel-Scharnierteil (2) und mindestens einem einen Scharnierarm (5) des Korpus-Scharnierteils (1) mit dem Türflügel-Scharnierteil (2) verschwenkbar verbindenden Gelenkhebel (3, 4), wobei das Korpus-Scharnierteil (1) einen Dämpfer (21) zum Dämpfen einer Schließbewegung des Möbelscharniers aufweist, der vom Türflügel-Scharnierteil (2) betätigbar ist, wobei der Dämpfer (21) zumindest teilweise innerhalb des Scharnierarms (5) des Korpus-Scharnierteils (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierarm (5) weiters einen Schieber (24) aufweist, der gegenüber dem Scharnierarm (5) zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer eingeschobenen Endstellung verschiebbar ist, wobei der Schieber (24) im geöffneten Zustand des Möbelscharniers die Bereitschaftsstellung einnimmt und es beim Schließen des Möbelscharniers zum Anlaufen des Türflügel-Scharnierteils (2) an den Schieber (24) kommt, wodurch der Schieber (24) beim weiteren Schließen des Möbelscharniers zunehmend in Richtung seiner eingeschobenen Endstellung verschoben wird, und wobei der Schieber (24) mit dem Dämpfer (21) zusammenwirkt, sodass die Verschiebung des Schiebers (24) zwischen seiner Bereitschaftsstellung und seiner eingeschobenen Endstellung gegen einen Dämpfungswiderstand des Dämpfers (21) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelscharnier mit einem an einem Möbelkorpus befestigbaren Korpus-Scharnierteil, einem an einem Türflügel befestigbaren Türflügel-Scharnierteil und mindestens einem einen Scharnierarm des Korpus-Scharnierteils mit dem Türflügel-Scharnierteil verschwenkbar verbindenden Gelenkhebel, wobei das Korpus-Scharnierteil einen Dämpfer zum Dämpfen einer Schließbewegung des Möbelscharniers aufweist, der vom Türflügel-Scharnierteil betätigbar ist, wobei der Dämpfer zumindest teilweise innerhalb des Scharnierarms des Korpus-Scharnierteils angeordnet ist.
  • Möbelscharniere mit Dämpfern, durch welche eine Schließbewegung des Möbelscharniers abgedämpft wird, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Hierbei ist es bekannt, den Dämpfer am Korpus-Scharnierteil oder am Türflügel-Scharnierteil des Möbelscharniers anzuordnen. Eine Anordnung am Türflügel-Scharnierteil geht beispielsweise aus der EP 1 404 938 B1 hervor. In einem letzten Abschnitt der Schließbewegung des Möbelscharniers läuft der Scharnierarm des Korpus-Scharnierteils an ein Betätigungselement des auf das Türflügel-Scharnierteil von außen aufgesetzten Dämpfers an und verschiebt dieses Betätigungselement gegen den Widerstand des Dämpfers.
  • In der DE 20 2006 002 504 U1 ist eine Dämpferanordnung mit einem Dämpfer und einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft auf den Dämpfer gezeigt, wobei der Dämpfer außerhalb des Scharnierarms eines Möbelscharniers angeordnet ist. Die WO 2005/108728 A1 offenbart eine Dämpfeinrichtung, welche unabhängig vom Möbelscharnier am Möbelstück anordenbar ist.
  • Aus der DE 103 33 925 A1 geht ein Möbelscharnier mit einem im Türflügel-Scharnierteil integrierten Dämpfer hervor. Das Betätigungselement dieses Dämpfers ragt in den Bereich des Scharniertopfs des Türflügel-Scharnierteils und weist eine Schrägfläche auf, gegen welche beim Schließen des Scharniers ein Gelenkhebel anläuft, der das Betätigungselement im Weiteren verschiebt. Das Türflügel-Scharnierteil ist hierbei gegenüber anderen herkömmlichen Möbelscharnieren wesentlich größer ausgebildet.
  • Bekannt sind weiters gedämpfte Möbelscharniere, bei denen das Korpus-Scharnierteil den Dämpfer aufweist. Ein Möbelscharnier der eingangs genannten Art ist aus der US 6,591,454 B2 bekannt. Der Dämpfer weist ein Gehäuse auf, welches von außen auf den Scharnierarm aufgesetzt ist. Beim Schließen des Möbelscharniers läuft das Türflügel-Scharnierteil gegen ein relativ zum Dämpfergehäuse verschiebbares Betätigungsteil des Dämpfers an und verschiebt dieses im Weiteren gegen den Dämpfungswiderstand. Durch den auf den Scharnierarm aufgesetzten Dämpfer vergrößert sich die insgesamte Baugröße des Möbelscharniers wesentlich.
  • Ein weiteres Möbelscharnier, bei welchem das Korpus-Scharnierteil den Dämpfer aufweist, ist aus der EP 1 375 797 A1 bekannt. Der Dämpfer ist bei diesem Möbelscharnier innerhalb des Scharnierarms angeordnet und gelenkig mit einer am inneren Gelenkhebel des Möbelscharniers angebrachten Verbindungslasche verbunden. Bei diesem Möbelscharnier kommt es zu hohen Belastungsspitzen des inneren Gelenkhebels beim Schließen des Scharniers mit einer entsprechenden Bruchgefährdung des Gelenkhebels. Auch ist der Betätigungsweg für den Dämpfer relativ kurz.
  • Aus der US 5,012,551 ist ebenfalls ein Möbelscharnier mit einem im Scharnierarm integrierten Dämpfer bekannt, welcher vom inneren Gelenkhebel betätigt wird. Der innere Gelenkhebel weist hierbei einen von der Schwenkachse, um die er gegenüber dem Scharnierarm verschwenkbar ist, in eine von der Schwenkachse, um die er gegenüber dem Türflügel-Scharnierteil verschwenkbar ist, wegweisende Richtung abstehenden Verbindungs-Hebelarm auf, an welchem der Dämpfer angreift. Der Dämpfer ist rechtwinklig zur Längsausdehnung des Scharnierarms ausgerichtet. Es kann dadurch nur ein sehr kurzer Dämpfer mit einem kurzen Betätigungsweg eingesetzt werden.
  • Die DE 202 07 036 U1 zeigt ein Kreuzgelenkscharnier, welches mit einem im Scharnierarm integrierten Lineardämpfer versehen ist, dessen Kolbenstange direkt an einem bei einem Kreuzgelenkscharnier relativ groß ausgebildeten Gelenkhebel angreift.
  • Beim aus der DE 31 20 201 A1 bekannten Möbelscharnier ist im Scharnierarm ein Reibungsdämpfer angeordnet, der einen auf einem Stangenkolben angeordneten Bremszylinder aufweist. In eine Nut des Bremszylinders greift ein mit dem inneren Gelenkhebel des Scharniers verbundener Mitnehmerhebel ein.
  • Aus der EP 1 255 013 A2 ist ein gedämpftes Möbelscharnier bekannt, bei welchem im Bereich des Scharniertopfes oder des Scharnierarms ein beweglicher, vom Gelenkhebel mittelbar oder unmittelbar betätigbarer Schieber vorgesehen ist. Dieser weist mindestens eine Gleitfläche auf, die an einer zugeordneten, feststehenden Gleitfläche des Möbelscharniers entlanggleitet, wobei zwischen den Gleitflächen ein hochviskoses Medium eingebracht ist, welches die Dämpfungswirkung erzeugt.
  • Beim aus der WO2004/083580 A1 bekannten Möbelscharnier wird der Dämpfer durch zusätzliche zwischen dem Korpus-Scharnierteil und dem Türflügel-Scharnierteil angeordnete Gelenkhebel betätigt, was zu einer relativ ausladenden Bauweise des Möbelscharniers führt.
  • Die EP 1 555 372 A1 zeigt einen gattungsgemäßen Dämpfer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbelscharnier der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welches eine kompakte Bauweise und eine robuste Ausbildung ermöglicht werden. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Möbelscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Beim Möbelscharnier gemäß der Erfindung ist der Dämpfer somit zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Scharnierarms angeordnet, d. h. in den Scharnierarm integriert. Der Scharnierarm weist weiters einen Schieber auf, der gegenüber dem Scharnierarm zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer eingeschobenen Endstellung verschiebbar ist.
  • Im geöffneten Zustand des Scharniers nimmt der Schieber die Bereitschaftsstellung ein. Beim Schließen des Scharniers kommt es zum Anlaufen des Türflügel-Scharnierteils an den Schieber, wodurch der Schieber beim weiteren Schließen des Scharniers zunehmend in Richtung seiner eingeschobenen Endstellung verschoben wird. Der Schieber wirkt mit dem Dämpfer zusammen, so dass die Verschiebung des Schiebers zwischen seiner Bereitschaftsstellung und seiner eingeschobenen Endstellung gegen den Dämpfungswiderstand des Dämpfers erfolgt.
  • Vorzugsweise wird als Dämpfer ein Lineardämpfer eingesetzt, d. h. im Gegensatz zu einem Rotationsdämpfer resultiert die Dämpfung aus einer linearen Verschiebung eines Widerstandselements des Dämpfers. Insbesondere wird der Dämpfer von einer Kolben-Zylinder-Einheit gebildet. Hierbei befindet sich im Zylinder ein längsverschieblicher Kolben, dessen Kolbenstange mit dem Schieber zusammenwirkt, wobei der Schieber vorzugsweise direkt am Dämpfer angreift. Hierbei kann er an seinem vom Türflügel-Scharnierteil abgewandten Ende an der Kolbenstange des Dämpfers angreifen, also mit dieser starr oder gelenkig verbunden ist. Der Kolben ist hierbei gegenüber dem Scharnierarm unverschiebbar gehalten. Möglich ist auch die umgekehrte Anordnung eines solchen Lineardämpfers, also eine unverschiebbare Halterung der Kolbenstange am Scharnierarm und eine Verbindung des Zylinders mit dem Schieber, um diesen bei der Betätigung des Dämpfers gegenüber der Kolbenstange zu verschieben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Schieber einen innerhalb des Scharnierarms sich befindenden Abschnitt auf, in welchem er verschiebbar am Scharnierarm gelagert ist. Günstigerweise steht hierbei ein Abschnitt des Schiebers aus dem dem Türflügel-Scharnierteil zugewandten Ende des Scharnierarms aus dem Scharnierarm heraus. An diesem Ende des Schiebers läuft das Türflügel-Scharnierteil beim Schließen des Möbelscharniers an.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Schieber eine erste und eine zweite Seitenwange auf. Die Seitenwangen erstrecken sich durch auf beiden Seiten des mindestens einen Gelenkhebels liegende Zwischenräume zwischen dem mindestens einen Gelenkhebel und einer jeweiligen Seitenwange des Scharnierarms und stehen aus dem Scharnierarm an seinem dem Türflügel-Scharnierteil zugewandten Ende heraus. Die verschiebbare Lagerung dieser Seitenwangen am Scharnierarm kann mittels Stift-Langloch-Führungen erfolgen. Hierbei kann mindestens ein mit der Seitenwange des Scharnierarms verbundener Stift in mindestens ein Langloch einer jeweiligen Seitenwange des Schiebers ragen. Auch eine Anordnung der Langlöcher in den Seitenwangen des Scharnierarms ist denkbar und möglich, wobei an den Seitenwangen des Schiebers angeordnete Stifte in diese Langlöcher ragen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbelscharniers in Schrägsicht, im geöffneten Zustand;
  • 2 das Möbelscharnier von 1 im teilweise geschlossenen Zustand;
  • 3 das Möbelscharnier von 1 im geschlossenen Zustand;
  • die 4 bis 6 den 1 bis 3 entsprechende Schrägsichten, wobei der Scharnierarm und das Türflügel-Scharnierteil entlang ihrer Längsmitte aufgeschnitten dargestellt sind;
  • 7 eine Explosionsdarstellung des Möbelscharniers.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers gemäß der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Das Möbelscharnier umfasst ein Korpus-Scharnierteil 1, welches an einem in den Figuren nicht dargestellten Möbelkorpus zu befestigen ist, und ein Türflügel-Scharnierteil 2, welches an einem in den Figuren nicht dargestellten Türflügel eines Möbelstücks zu befestigen ist. Das Korpus-Scharnierteil 1 und das Türflügel-Scharnierteil 2 sind über Gelenkhebel 3, 4 gelenkig miteinander verbunden, um eine Verschwenkung des Türflügel-Scharnierteils 2 gegenüber dem Korpus-Scharnierteil 1 zwischen einem offenen Zustand des Möbelscharniers (vgl. 1) und einem geschlossenen Zustand des Möbelscharniers (vgl. 3) zu ermöglichen. Im geschlossenen Zustand des Möbelscharniers überdeckt der mittels mindestens eines solchen Möbelscharniers verschwenkbare Türflügel die Öffnung des Möbelkorpus und im geöffneten Zustand des Möbelscharniers ist der Türflügel aufgeschwenkt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Möbelscharnier in Form eines Viergelenkscharniers ausgebildet, wobei es einen äußeren Gelenkhebel 3 und einen inneren Gelenkhebel 4 umfasst, welche jeweils verschwenkbar einerseits an einem Scharnierarm 5 des KorpusScharnierteils 1, andererseits am Türflügel-Scharnierteil 2 angebracht sind. Die Schwenkachsen der Gelenkhebel 3, 4 liegen hierbei parallel zueinander. Zur schwenkbaren Lagerung der Gelenkhebel 3, 4 am Scharnierarm 5 dienen am Scharnierarm 5 befestigte Achsbolzen 6, 7. Zur verschwenkbaren Lagerung der Gelenkhebel 3, 4 am Türflügel-Scharnierteil 2 dient ein am Türflügel-Scharnierteil 2 befestigter U-förmiger Achsbolzen 8. Statt dessen könnten auch separate Achsbolzen vorhanden sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von Gelenkhebeln 3, 4 beschränkt. Beispielsweise könnten auch vier Gelenkhebel vorhanden sein, von welchen jeweils zwei am Korpus-Scharnierteil und zwei am Türflügel-Scharnierteil verschwenkbar angebracht sind, und die verschwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbelscharnier ist vorzugsweise in einem letzten Abschnitt seiner Schließbewegung mittels mindestens eines Federelements selbstschließend ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist hierzu der innere Gelenkhebel 4 ein Druckstück 9 auf, welches mit einem nach Art einer Blattfeder ausgebildeten Federelement 10 zusammenwirkt. Das Federelement 10 ist mittels eines Stiftes 11 am Scharnierarm 5 gehalten.
  • Das Türflügel-Scharnierteil 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Scharniertopfs mit seitlich abstehenden Befestigungsflanschen 12, 13 ausgebildet, welche Schraublöcher zum Anschrauben am Türflügel aufweisen. Im geschlossenen Zustand des Möbelscharniers ragt ein dem Türflügel-Scharnierteil 2 zugewandtes Ende des Scharnierarms 5 in eine Vertiefung 14 des Scharniertopfs.
  • Der Scharnierarm 5 ist mit einer Montageplatte (= Montagebock) 15 verbunden, welche seitlich abstehende Flansche 16, 17 mit Schraublöchern aufweist, durch welche die Montageplatte 15 in einer Montageebene am Möbelkorpus anschraubbar ist. Die Verbindung des Scharnierarms 5 mit der Montageplatte 15 kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Obwohl eine unlösbare starre Verbindung möglich ist, ist es bevorzugt, eine justierbare, vorzugsweise lösbare Verbindung vorzusehen. Beispielsweise kann hierbei am Scharnierarm 5 ein Clipsteil angebracht sein, welches in ein an der Montageplatte angebrachtes Clipsaufnahmeteil einklipsbar ist. Solche Clipsverbindungen zwischen dem Scharnierarm 5 und der Montageplatte 15 sind bekannt.
  • Der Scharnierarm 5 besitzt einen zur Montageplatte 15 bzw. zur Montageebene hin offenen U-förmigen Querschnitt mit Seitenwangen 18, 19, die von einem Verbindungssteg 20 miteinander verbunden sind. Zwischen den Seitenwangen 18, 19 befindet sich ein Aufnahmeraum des Scharnierarms 5.
  • Die Achsbolzen 6, 7 verlaufen zwischen den Seitenwangen 18, 19. Auch der das Federelement 10 haltende Stift 11 ist vorzugsweise an den Seitenwangen 18, 19 angebracht.
  • Im zwischen den Seitenwangen 18, 19 liegenden Aufnahmeraum des Scharnierarms 5 befindet sich ein Dämpfer 21, der als Lineardämpfer in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist. Ein innerhalb des Zylinders 22 des Dämpfers angeordneter Kolben bildet ein Widerstandselement des Dämpfers, der beim Dämpfungsvorgang gegen ein Dämpfungsfluid arbeitet. Der Dämpfer kann hierbei als hydraulischer oder pneumatischer Dämpfer ausgebildet sein. Mit dem Kolben ist eine aus dem Zylinder 22 herausgeführte Kolbenstange 23 verbunden, die ein Betätigungselement des Dämpfers darstellt.
  • Vorzugsweise wird vom Dämpfer 21 nur in eine Betätigungsrichtung eine Dämpfungskraft ausgeübt, im gezeigten Ausführungsbeispiel beim Einschieben der Kolbenstange 23, während in die andere Betätigungsrichtung möglichst keine oder eine geringere Dämpfungskraft wirkt.
  • Das Möbelscharnier weist weiters einen vom Scharnierarm 5 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführten Schieber 24 auf. Dieser wirkt einerseits mit dem Dämpfer 21, andererseits mit dem Türflügel-Scharnierteil 2 zusammen. Hierbei kann der Schieber 24 direkt am Dämpfer angreifen. Im Ausführungsbeispiel weist die Kolbenstange 23 hierzu einen vergrößerten Kopf 25 auf, an dem der Schieber 24 angreift. Die Verbindung mit dem Kopf 25 kann hierbei gelenkig sein. Der Zylinder 22 wird vom Scharnierarm 5 gehalten.
  • Im geöffneten Zustand des Möbelscharniers ist das Türflügel-Scharnierteil 2 vom Schieber 24 abgehoben, wobei sich der Schieber 24 in einer Bereitschaftsstellung befindet. Beim Schließen des Möbelscharniers läuft das Türflügel-Scharnierteil 2 (bei der in den 2 und 5 dargestellten Stellung) an den Schieber 24 und verschiebt beim weiteren Schließen den Schieber 24 zunehmend in dessen vollständig eingeschobene Endstellung, wobei der Dämpfer 21 betätigt wird, im gezeigten Ausführungsbeispiel der Kolben gegen das Dämpfungsglied verschoben wird. Im in den 3 und 6 dargestellten geschlossenen Zustand des Möbelscharniers befindet sich der Schieber 24 in seiner vollständig eingeschobenen Endstellung.
  • Der Schieber 24 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste und eine zweite Seitenwange 26, 27 auf. Mehr oder weniger große Abschnitte dieser Seitenwangen 26, 27, je nach Stellung des Schiebers 24, befinden sich im zwischen den Seitenwangen 18, 19 liegenden Aufnahmeraum des Scharnierarms 5. In diesem innerhalb des Scharnierarms 5 liegenden Abschnitt des Schiebers 24 ist der Schieber 24 verschiebbar mit dem Scharnierarm 5 verbunden. Jede der Seitenwangen 26, 27 weist hierbei ein in Längsrichtung des Scharnierarms 5 sich erstreckendes Langloch 28 auf, welches vom den Gelenkhebel 3 lagernden Achsbolzen 6 durchsetzt wird. Weiters weist jede Seitenwange 26, 27 des Schiebers 24 ein Langloch 29 auf, welches vom das Federelement 10 haltenden Stift 11 durchsetzt wird. Modifizierte Ausführungen der Längsführung des Schiebers 24 sind denkbar und möglich, wobei beispielsweise jede Seitenwange 18, 19 nur ein von einem Stift oder Bolzen durchsetztes Langloch aufweisen kann. Auch mehr als zwei von Stiften oder Bolzen durchsetzte Langlöcher pro Seitenwange 26, 27 sind denkbar und möglich.
  • Die Seitenwangen 26, 27 weisen aus dem dem Türflügel-Scharnierteil 2 zugewandten Ende des Scharnierarms 5 je nach Stellung des Schiebers 24 mehr oder weniger weit herausstehende Abschnitte auf. Hierbei erstrecken sich die Seitenwangen 26, 27 jeweils durch einen Zwischenraum zwischen den Gelenkhebeln 3, 4 und den Seitenwangen 18, 19 des Scharnierarms 5.
  • An ihren dem Türflügel-Scharnierteil 2 zugewandten Enden sind die Seitenwangen 26, 27 durch ein Ablaufstück 30 miteinander verbunden. Beim Schließen des Möbelscharniers läuft das Türflügel-Scharnierteil 2 an eine konvex gewölbte Oberfläche 31 des Ablaufstücks 30 an. Beim weiteren Schließen des Möbelscharniers schiebt das Türflügel-Scharnierteil 2 den Schieber 24 weiter in den Scharnierarm 5 hinein. Hierbei kommt es auch zu einer Verschiebung des Ablaufstücks 30 gegenüber dem Türflügel-Scharnierteil 2.
  • Die Seitenwangen 26, 27 des Schiebers 24 sind zumindest in dem Bereich, in welchem sie verschiebbar gegenüber dem Scharnierarm 5 gelagert sind, plattenförmig ausgebildet und liegen jeweils neben einer Innenseite einer jeweiligen Seitenwange 18, 19 des Scharnierarms 5. Zwischen den Seitenwangen 26, 27 des Schiebers 24 befindet sich somit ein Raum zur Anordnung weiterer Teile des Scharniers. In einem vom Türflügel-Scharnierteil 2 abgewandten Endabschnitt weisen die Seitenwangen 26, 27 jeweils Abkröpfungen auf, im Anschluss an welche die Verbindung mit dem Kopf 25 der Kolbenstange 23 erfolgt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Schieber 24 beim Öffnen des Möbelscharniers durch Zusammenwirken mit dem Gelenkhebel 3 zurück in seine Bereitschaftsstellung verschoben. Der Gelenkhebel 3 kommt hierbei in Anlage mit der vom Türflügel-Scharnierteil 2 abgewandten Seite des Ablaufstücks 30 und zieht den Schieber 24 bei seiner Verschwenkung in Richtung von dessen Bereitschaftsstellung, welche der Schieber im vollständig geöffneten Zustand des Möbelscharniers einnimmt (1 und 4).
  • Statt dessen oder zusätzlich ist es auch denkbar und möglich, dass ein, beispielsweise in den Dämpfer 21 integriertes, Federelement vorhanden ist, welches den Schieber 24 beim Öffnen des Möbelscharniers von seiner eingeschobenen Endstellung zurück in seine Bereitschaftsstellung verschiebt.
  • Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So läuft beispielsweise im gezeigten Ausführungsbeispiel das Türflügel-Scharnierteil 2 im Bereich des Bodens der Vertiefung 14 an den Schieber 24 an. Statt dessen könnte das Türflügel-Scharnierteil 2 beispielsweise auch im Bereich des die Vertiefung 14 begrenzenden Randes an den Schieber 24 anlaufen.
  • Die verschiebbare Verbindung des Schiebers 24 mit dem Scharnierarm 5 könnte auch in anderer Weise ausgebildet sein. Grundsätzlich wäre es beispielsweise auch denkbar und möglich, den Schieber 24 an der Außenseite des Scharnierarms 5 anzuordnen.
  • Der Dämpfer 21 könnte mit seinem vom Türflügel-Scharnierteil 2 abgewandten Ende auch aus dem vom Türflügel-Scharnierteil 2 abgewandten Ende des Scharnierarms 5 herausstehen.
  • Der Schieber 24 könnte auch mit mindestens einer Rolle zum Zusammenwirken mit dem Türflügel-Scharnierteil 2 versehen sein.
  • Zwischen dem Schieber 24 und dem Dämpfer 21 könnten auch ein oder mehrere dazwischengeschaltete Übertragungselemente vorhanden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus-Scharnierteil
    2
    Türflügel-Scharnierteil
    3
    Gelenkhebel
    4
    Gelenkhebel
    5
    Scharnierarm
    6
    Achsbolzen
    7
    Achsbolzen
    8
    Achsbolzen
    9
    Druckstück
    10
    Federelement
    11
    Stift
    12
    Befestigungsflansch
    13
    Befestigungsflansch
    14
    Vertiefung
    15
    Montageplatte
    16
    Flansch
    17
    Flansch
    18
    Seitenwange
    19
    Seitenwange
    20
    Verbindungssteg
    21
    Dämpfer
    22
    Zylinder
    23
    Kolbenstange
    24
    Schieber
    25
    Kopf
    26
    Seitenwange
    27
    Seitenwange
    28
    Langloch
    29
    Langloch
    30
    Ablaufstück
    31
    Oberfläche

Claims (16)

  1. Möbelscharnier mit einem an einem Möbelkorpus befestigbaren Korpus-Scharnierteil (1), einem an einem Türflügel befestigbaren Türflügel-Scharnierteil (2) und mindestens einem einen Scharnierarm (5) des Korpus-Scharnierteils (1) mit dem Türflügel-Scharnierteil (2) verschwenkbar verbindenden Gelenkhebel (3, 4), wobei das Korpus-Scharnierteil (1) einen Dämpfer (21) zum Dämpfen einer Schließbewegung des Möbelscharniers aufweist, der vom Türflügel-Scharnierteil (2) betätigbar ist, wobei der Dämpfer (21) zumindest teilweise innerhalb des Scharnierarms (5) des Korpus-Scharnierteils (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierarm (5) weiters einen Schieber (24) aufweist, der gegenüber dem Scharnierarm (5) zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer eingeschobenen Endstellung verschiebbar ist, wobei der Schieber (24) im geöffneten Zustand des Möbelscharniers die Bereitschaftsstellung einnimmt und es beim Schließen des Möbelscharniers zum Anlaufen des Türflügel-Scharnierteils (2) an den Schieber (24) kommt, wodurch der Schieber (24) beim weiteren Schließen des Möbelscharniers zunehmend in Richtung seiner eingeschobenen Endstellung verschoben wird, und wobei der Schieber (24) mit dem Dämpfer (21) zusammenwirkt, sodass die Verschiebung des Schiebers (24) zwischen seiner Bereitschaftsstellung und seiner eingeschobenen Endstellung gegen einen Dämpfungswiderstand des Dämpfers (21) erfolgt.
  2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (21) von einem Lineardämpfer gebildet wird.
  3. Möbelscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (21) von einer Kolben-Zylinder-Einheit gebildet wird.
  4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) einen innerhalb des Scharnierarms (5) sich befindenden Abschnitt aufweist, in welchem er verschiebbar am Scharnierarm (5) gelagert ist.
  5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Schiebers (24) aus dem dem Türflügel-Scharnierteil (2) zugewandten Ende des Scharnierarms (5) heraussteht, wobei das Türflügel-Scharnierteil (2) beim Schließen des Möbelscharniers an diesem Ende des Schiebers (24) anläuft.
  6. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) eine erste und eine zweite Seitenwange (26, 27) aufweist, die sich durch auf beiden Seiten des mindestens einen Gelenkhebels (3, 4) liegende Zwischenräume zwischen dem mindestens einen Gelenkhebel (3, 4) und einer jeweiligen Seitenwange (18, 19) des Scharnierarms (5) erstrecken und aus dem Scharnierarm (5) an seinem dem Türflügel-Scharnierteil (2) zugewandten Ende herausstehen.
  7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschiebbare Lagerung der Seitenwangen (26, 27) am Scharnierarm (5) mittels Stift-Langloch-Führungen erfolgt.
  8. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) eine erste und eine zweite Seitenwange (26, 27) aufweist, wobei sich je nach Stellung des Schiebers (24) mehr oder weniger große Abschnitte der Seitenwangen (26, 27) des Schiebers (24) in einem zwischen Seitenwangen (18, 19) des Scharnierarms (5) liegenden Aufnahmeraum des Scharnierarms (5) befinden und in diesem innerhalb des Scharnierarms (5) liegenden Abschnitt des Schiebers (24) der Schieber (24) verschiebbar mit dem Scharnierarm (5) verbunden ist.
  9. Möbelscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längsführung des Schiebers (24) jede der Seitenwangen (26, 27) des Schiebers (24) mindestens ein von einem Stift oder Bolzen durchsetztes Langloch (28, 29) aufweist.
  10. Möbelscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Seitenwangen (26, 27) des Schiebers (24) ein in Längsrichtung des Scharnierarms (5) sich erstreckendes Langloch (28) aufweist, welches von einem einen Gelenkhebel (3) lagernden Achsbolzen (6) durchsetzt ist, und dass jede Seitenwange (26, 27) des Schiebers (24) ein Langloch (29) aufweist, welches von einem ein Federelement (10) haltenden Stift (11) durchsetzt ist.
  11. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (26, 27) des Schiebers (24) zumindest in dem Bereich, in welchem sie verschiebbar gegenüber dem Scharnierarm (5) gelagert sind, plattenförmig ausgebildet sind und jeweils neben einer Innenseite einer jeweiligen Seitenwange (18, 19) des Scharnierarms (5) liegen.
  12. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwangen (26, 27) an ihren dem Türflügel-Scharnierteil (2) zugewandten Enden durch ein Ablaufstück (30) miteinander verbunden sind, wobei das Türflügel-Scharnierteil (2) beim Schließen des Möbelscharniers an eine konvex gewölbte Oberfläche (31) des Ablaufstücks (30) anläuft.
  13. Möbelscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) beim Öffnen des Möbelscharniers durch Zusammenwirken mit dem Gelenkhebel (3) zurück in seine Bereitschaftsstellung verschoben wird, wobei der Gelenkhebel (3) beim Öffnen des Möbelscharniers mit der vom Türflügel-Scharnierteil (2) abgewandten Seite des Ablaufstücks (30) in Anlage kommt und den Schieber (24) bei seiner Verschwenkung in Richtung von dessen Bereitschaftsstellung zieht, welche der Schieber (24) im vollständig geöffneten Zustand des Möbelscharniers einnimmt.
  14. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise in den Dämpfer (21) integriertes, Federelement vorhanden ist, welches den Schieber (24) beim Öffnen des Möbelscharniers von seiner eingeschobenen Endstellung zurück in seine Bereitschaftsstellung verschiebt.
  15. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) direkt am Dämpfer (21) angreift.
  16. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (21) vollständig innerhalb des Scharnierarms (5) angeordnet ist.
DE112007001747.3T 2006-07-27 2007-06-29 Möbelscharnier Expired - Fee Related DE112007001747B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12762006A AT503983B1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Möbelscharnier
ATA1276/2006 2006-07-27
PCT/EP2007/005758 WO2008011955A1 (de) 2006-07-27 2007-06-29 Möbelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001747A5 DE112007001747A5 (de) 2009-08-13
DE112007001747B4 true DE112007001747B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=38562802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001747.3T Expired - Fee Related DE112007001747B4 (de) 2006-07-27 2007-06-29 Möbelscharnier

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503983B1 (de)
DE (1) DE112007001747B4 (de)
WO (1) WO2008011955A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506756B1 (de) 2008-04-16 2013-03-15 Grass Gmbh & Co Kg Möbelscharnier
AT507697B1 (de) * 2008-12-17 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier mit rotationsdämpfer
CN103015825B (zh) * 2012-12-31 2015-02-04 广东炬森五金精密制造有限公司 可调式液压缓冲铰链
DE102017114477A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE102017114473A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Scharniers
CN109458079A (zh) * 2018-12-21 2019-03-12 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具铰链的简便调节结构
CN110029901A (zh) * 2019-04-12 2019-07-19 广东炬森五金精密制造有限公司 滑块式缓冲铰链

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6591454B2 (en) * 2000-10-19 2003-07-15 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
EP1375797A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-02 Fu Luong Hi-Tech Co Ltd Scharnieranordnung zum Dämpfen der Bewegung einer Tür
DE10333925A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP1404938B1 (de) * 2001-07-06 2005-06-29 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Dämpfungsvorrichtung
WO2005108728A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-17 Julius Blum Gmbh Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
DE202006002504U1 (de) * 2005-03-10 2006-04-13 Julius Blum Gmbh Dämpferanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120201A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-23 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "moebelschanier mit zuhaltevorrichtung"
DE3741712A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Hettich Paul Gmbh & Co Moebelscharnier
DE10121977B4 (de) * 2001-05-05 2007-04-19 Grass Gmbh Möbelbeschlag mit Brems- und Dämpfungsvorrichtung
DE20207036U1 (de) * 2002-05-03 2003-09-18 Lautenschlaeger Mepla Werke Kreuzgelenkscharnier
DE10227078B4 (de) * 2002-06-17 2004-05-27 Zimmer, Günther Stephan Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
AT502611B1 (de) * 2003-05-16 2007-09-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
DK1555372T3 (da) * 2004-01-16 2007-12-03 Ming-Jeng Lin Hængselanordning
WO2005108726A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-17 Julius Blum Gmbh Scharnier insbesondere für möbelteile
DE202004016396U1 (de) * 2004-10-21 2005-01-05 Julius Blum Gmbh Dämpferanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6591454B2 (en) * 2000-10-19 2003-07-15 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge
EP1404938B1 (de) * 2001-07-06 2005-06-29 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Dämpfungsvorrichtung
EP1375797A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-02 Fu Luong Hi-Tech Co Ltd Scharnieranordnung zum Dämpfen der Bewegung einer Tür
DE10333925A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
WO2005108728A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-17 Julius Blum Gmbh Dämpfeinrichtung für schwenkbare möbelteile
DE202006002504U1 (de) * 2005-03-10 2006-04-13 Julius Blum Gmbh Dämpferanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT503983A1 (de) 2008-02-15
AT503983B1 (de) 2008-10-15
WO2008011955A1 (de) 2008-01-31
DE112007001747A5 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP2140091B1 (de) Doppellenkerscharnier
EP3045641B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP3230543B1 (de) Möbelscharnier
AT517377B1 (de) Möbelscharnier
DE112007001747B4 (de) Möbelscharnier
DE102008010770B4 (de) Befestigungsvorrichtung
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
EP2827741B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil
EP2796650A1 (de) Möbelscharnier
DE202005011752U1 (de) Dämpfungselement
DE202005021541U1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
AT15239U1 (de) Möbelscharnier
EP1359275A2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE202007004621U1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
DE102014113970A1 (de) Möbelscharnier
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
EP1907658B1 (de) Dämpfungseinrichtung
WO2005108726A1 (de) Scharnier insbesondere für möbelteile
AT15331U1 (de) Möbelscharnier
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
AT502942B1 (de) Möbel mit mindestens einer schliess- und dämpfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140624

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee