EP2811097A1 - Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP2811097A1
EP2811097A1 EP14170398.3A EP14170398A EP2811097A1 EP 2811097 A1 EP2811097 A1 EP 2811097A1 EP 14170398 A EP14170398 A EP 14170398A EP 2811097 A1 EP2811097 A1 EP 2811097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
piston
wing
driver
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14170398.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2811097B1 (de
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2811097A1 publication Critical patent/EP2811097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2811097B1 publication Critical patent/EP2811097B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means

Definitions

  • the invention relates to a drive for a wing of a door or a window according to the preamble of claim 1.
  • a door closer with a switchable freewheel function known.
  • a piston In a filled with a hydraulic fluid housing, a piston is slidably disposed against a spring.
  • the piston is connected via a toothing and a pinion via a lever arrangement with a wing of a door.
  • the spring which is supported on the piston is at the other end supported on a separating piston which is likewise displaceable in the housing and which is hydraulically switchable. Thereby, the spring can be kept in a tensioned state between the piston and the separating piston, whereby a freewheel for the wing of the door can be effected.
  • the arrangement is complex, and it is a hydraulic switching device required. An automatic collection of the freely movable wing near the closed position of the wing in the closed position is not provided.
  • the DE 10 2009 000 539 A1 discloses a door closer with a housing and with a guided in the housing, a piston rod having pistons. Furthermore, a spring is arranged in the housing, which is acted upon when opening the wing and is designed for automatic closing of the wing. It is provided a locking device for detecting the piston in the working cylinder, with an axial blocking possibility of the piston via locking means of the locking device. To determine the piston in the closing direction, a holding pin arranged on the piston rod is supported on the housing with the locking device activated via a detent rocker against the force of the spring.
  • a spring is arranged with a spring strength, wherein the spring is found in a tensioned state, i. can be switched on or off.
  • the invention has for its object to provide a drive for a wing of a door or a window with across the range of motion of the wing away different spring strengths.
  • the drive has a filled with a hydraulic fluid housing in which a shaft is rotatably mounted, which cooperates in a known manner with a wing of a door or a window via a rod arranged on the shaft, wherein arranged in a receiving space in the housing a piston is, whose pinion corresponds to one of the shaft.
  • a piston rod On the piston, a piston rod is arranged, which cooperates with a coupling device, with which a first spring with the piston rod and thus with the piston can be coupled.
  • a second spring is present, which is arranged on the piston rod and which can also be coupled by means of the coupling device with the piston.
  • the coupling device is designed so that when opening the wing with the decoupling of the first spring, the second spring is coupled.
  • a sharply decreasing opening moment can be effected, whereby the further Opening for the operator is facilitated.
  • a strong spring in the range of a large door opening angle a striking of the wing to a building component or to a piece of furniture may possibly be avoided.
  • a drive 3 integrated in a wing 1 of a door for the wing 1 pivotally mounted in hinges together with an associated frame 2 is shown.
  • a slide rail 4 is installed, in which a slider 5 is guided.
  • the slider 5 is rotatably disposed at one end of an actuating arm 6, wherein the other end of the actuating arm 6 is rotatably connected to a shaft 8 of the drive 3.
  • the drive 3 can also be integrated in the frame 2 and the slide rail 4 in the wing 1. Also possible is an arrangement of the drive 3 or the slide rail 4 resting on the wing 1 or the frame 2.
  • the drive 3 has a filled with a hydraulic fluid housing 7, in which the shaft 8 is rotatably mounted.
  • a piston 10 is arranged, which comprises a toothing 11, a damping piston 12 and a spring piston 14.
  • the receiving space 9 of the housing 7 can be sealingly closed on one or both sides with a closure lid.
  • a pinion 13 of the shaft 8 cooperates with the toothing 11 of the piston 10 to its displacement.
  • the damping piston 12 and the spring piston 14 are sealed against the inner wall of the receiving space 9 of the housing 7 out.
  • a first spring 15 act as energy storage, wherein the first spring 15 is partially ineffective switchable by a coupling device 16.
  • the first spring 15 may be supported at the end on the housing 7 or on the spring-side closure lid.
  • a cylindrical piston rod 19 for example, by screwing in a thread on the spring piston 14 or by pressing, set.
  • the piston rod 19 is guided in a driver 21, which in turn is received in a locking sleeve 22 and guided.
  • the driver 21 has in the direction of the first spring 15 toward a collar 25 as a contact surface for the first spring 15.
  • a further, second spring 20 is arranged on the piston rod 19.
  • the second spring 20 is in the embodiment with respect to the first spring 15th weaker executed.
  • the driver 21 has circumferentially advantageous a plurality of spaced recesses 26, in which locking elements 23 are arranged.
  • the locking elements 23 may be balls.
  • the latching sleeve 22 has recesses 29, in which the latching elements 23 can engage.
  • the recess 29 may be formed as a circumferential groove.
  • Fig. 3 shows the drive 3 in a position with about 30 ° open wing 1.
  • the piston rod 19 is displaced in the direction of the first spring 15, wherein by the in the recesses 28 of the piston rod 19 and in the recesses 26th of the driver 21 recorded locking elements 23 of the driver 21 is taken in the direction of the first spring 15.
  • the resting on the collar 25 of the driver 21 first spring 15 is tensioned according to the shift.
  • the transition is shown at which the locking elements 23 can just leave the area within the inner diameter of the locking sleeve 22, since the locking elements 23 can escape through the recesses 26 in the recesses 29 in the locking sleeve 22, whereby the driver 21 of the piston rod 19th decoupled and supported on the locking sleeve 22.
  • the cocked first spring 15 is detected. This begins the area for the further opening movement of the wing 1, in which the piston rod 19 is decoupled from the spring 15 by the driver 21 is slidable.
  • the second spring 20 which is supported at the other end of the set in the catch sleeve 22 driver, tensioned, as in the Fig. 4 is shown.
  • FIGS. 5 and 6 show the force acting on the piston 10 force F over the path s of the piston 10.
  • the range of the characteristic with the respective effective spring 15, 20 is marked with the associated reference numerals of the respective spring 15, 20.
  • first spring 15 is stronger than the second spring 20, which is read from the slope of the respective, here simplified as spring characteristic shown.
  • the stronger first spring 15 has a greater increase in the force F acting on the piston 10 than the weaker spring 20.
  • the weak spring 20 initially acts, whereby a slow closing movement takes place with predetermined damping of the piston 10 in the closing direction until switching to the strong first spring 15 is decoupled from the catch sleeve 22 by the catch 21 the piston rod 19 is coupled.
  • the strong spring 15 now leads the wing 1 with the required clamping force safely in its closed position.
  • FIG. 6 an embodiment is shown, wherein the first spring 15 is weaker than the second spring 20 is.
  • a small increasing force F acts on the piston 10.
  • the first spring 15 is decoupled and detected in a tensioned state, the second, stronger spring 20 is now coupled and thus effective, which is shown in the diagram as a sudden, almost vertical increase in the curve.
  • the piston 10 is acted upon in the further movement by the strong second spring 20 with more increasing characteristic. If the wing 1 is thrown violently in the opening direction, thereby striking the wing 1, for example, on a wall, can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Antrieb (3) für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters beschrieben, mit einem Gehäuse (7) und mit einem in einen Aufnahmeraum (9) des Gehäuses (7) geführten Kolben (10), an dem eine Kolbenstange (19) angeordnet ist, weiterhin mit einer im Aufnahmeraum (9) angeordneten ersten Feder (15), welche beim Öffnen des Flügels gespannt wird und die zum selbsttätigen Schließen des Flügels ausgebildet ist. Es sind eine zweite Feder (20) und eine Koppeleinrichtung (16) auf der Kolbenstange (19) angeordnet, wobei die Koppeleinrichtung (16) ausgebildet ist, die erste Feder (15) oder die zweite Feder (20) mit dem Kolben (10) zu koppeln bzw. von dem Kolben (10) zu entkoppeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 195 24 779 A1 ist ein Türschließer mit einer schaltbaren Freilauffunktion bekannt. In einem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Gehäuse ist ein Kolben gegen eine Feder verschiebbar angeordnet. Der Kolben ist über eine Verzahnung und ein Ritzel über eine Hebelanordnung mit einem Flügel einer Tür verbindbar. Die sich auf dem Kolben abstützende Feder ist andernends auf einem ebenfalls verschiebbar im Gehäuse angeordneten Trennkolben abgestützt, welcher hydraulisch schaltbar ist. Dadurch kann die Feder in gespanntem Zustand zwischen dem Kolben und dem Trennkolben gehalten werden, wodurch ein Freilauf für den Flügel der Tür bewirkt werden kann.
  • Die Anordnung ist aufwändig, und es ist eine hydraulische Schaltvorrichtung erforderlich. Ein selbsttätiger Einzug des frei bewegbaren Flügels nahe der Schließlage des Flügels in die Schließposition ist nicht vorgesehen.
  • Die DE 10 2009 000 539 A1 offenbart einen Türschließer mit einem Gehäuse und mit einem in dem Gehäuse geführten, eine Kolbenstange aufweisenden Kolben. Weiterhin ist in dem Gehäuse eine Feder angeordnet, welche beim Öffnen des Flügels beaufschlagt wird und zum selbsttätigen Schließen des Flügels ausgebildet ist. Es ist eine Feststelleinrichtung zur Feststellung des Kolbens im Arbeitszylinder vorgesehen, mit einer axialen Blockierungsmöglichkeit des Kolbens über Sperrmittel der Feststelleinrichtung. Zur Feststellung des Kolbens in Schließrichtung ist ein an der Kolbenstange angeordneter Haltezapfen bei aktivierter Feststelleinrichtung über eine Rastwippe gegen die Kraft der Feder am Gehäuse abgestützt.
  • Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Türschließer ist eine Feder mit einer Federstärke angeordnet, wobei die Feder in gespanntem Zustand festgestellt, d.h. zu oder abgeschaltet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters mit über den Bewegungsbereich des Flügels hinweg unterschiedlichen Federstärken zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Der Antrieb weist ein mit einer Hydraulikflüssigkeit gefülltes Gehäuse auf, in welchem eine Welle drehbar gelagert ist, die in bekannter Weise mit einem Flügel einer Tür oder eines Fensters über ein an der Welle angeordnetes Gestänge zusammenwirkt, wobei in einem Aufnahmeraum in dem Gehäuse ein Kolben angeordnet ist, dessen Ritzel mit einem der Welle korrespondiert. Am Kolben ist eine Kolbenstange angeordnet, die mit einer Koppeleinrichtung zusammenwirkt, mit welcher eine erste Feder mit der Kolbenstange und somit mit dem Kolben koppelbar ist. Zusätzlich ist eine zweite Feder vorhanden, welche auf der Kolbenstange angeordnet ist und welche ebenfalls mittels der Koppeleinrichtung mit dem Kolben koppelbar ist. Die Koppeleinrichtung ist so ausgestaltet, dass beim Öffnen des Flügels mit dem Auskoppeln der ersten Feder die zweite Feder eingekoppelt wird. Umgekehrt erfolgt ein Schließen des Flügels zunächst durch die mit dem Kolben gekoppelte zweite Feder, wobei anschließend die zweite Feder durch die Koppeleinrichtung vom Kolben entkoppelt wird und gleichzeitig die erste Feder mit dem Kolben gekoppelt wird. Durch die Auswahl der Stärke der ersten und der zweiten Feder sind unterschiedliche Öffnungs- bzw. Schließmomente über den Bewegungsbereich des Flügels wählbar.
  • Durch eine geeignete Auswahl an Federn kann beispielsweise beim Öffnen des Flügels nach einem bestimmten Öffnungswinkel des Flügels, beispielsweise von ca. 30°, ein stark abfallendes Öffnungsmoment bewirkt werden, wodurch das weitere Öffnen für den Bediener erleichtert wird. Bei der Wahl einer starken Feder im Bereich eines großen Türöffnungswinkels kann ein Anschlagen des Flügels an ein Gebäudebauteil oder an ein Möbelstück möglicherweise vermieden werden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Flügels einer Tür mit zugehörigem Rahmen und mit einem Teilschnitt der Einbausituation eines integrierten Antriebs;
    Fig. 2
    den Antrieb in der Ausgangsstellung bei geschlossenem Flügel gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    den Antrieb in einer Stellung bei teilweise geöffnetem Flügel;
    Fig. 4
    den Antrieb gemäß Fig. 3, jedoch in einer weiter geöffneten Stellung des Flügels
    Fig. 5
    ein erstes Diagramm der auf den Kolben des Antriebs einwirkenden Federkraft.
    Fig. 6
    ein weiteres Diagramm gemäß Fig. 5.
  • In der Fig.1 ist ein in einem Flügel 1 einer Tür integrierter Antrieb 3 für den schwenkbar in Scharnieren gelagerten Flügel 1 zusammen mit einem zugehörigen Rahmen 2 dargestellt.
  • Im Rahmen 2 ist eine Gleitschiene 4 eingebaut, in welcher ein Gleiter 5 geführt ist. Der Gleiter 5 ist an einem Ende eines Betätigungsarms 6 drehbar angeordnet, wobei das andere Ende des Betätigungsarms 6 mit einer Welle 8 des Antriebs 3 drehfest verbunden ist. Der Antrieb 3 kann auch im Rahmen 2 und die Gleitschiene 4 im Flügel 1 integriert sein. Möglich ist auch eine auf dem Flügel 1 oder dem Rahmen 2 aufliegende Anordnung des Antriebs 3 bzw. der Gleitschiene 4.
  • Der Antrieb 3 weist ein mit einer Hydraulikflüssigkeit gefülltes Gehäuse 7 auf, in welchem die Welle 8 drehbar gelagert ist. In einem Aufnahmeraum 9 in dem Gehäuse 7 ist ein Kolben 10 angeordnet, welcher eine Verzahnung 11, einen Dämpfungskolben 12 und einen Federkolben 14 umfasst. Endseitig kann der Aufnahmeraum 9 des Gehäuses 7 einseitig oder beidseitig mit einem Verschlussdeckel dichtend verschlossen sein. Ein Ritzel 13 der Welle 8 wirkt mit der Verzahnung 11 des Kolbens 10 zu dessen Verschiebung zusammen. Der Dämpfungskolben 12 und der Federkolben 14 sind abgedichtet gegen die Innenwandung des Aufnahmeraums 9 des Gehäuses 7 geführt. Auf den Federkolben 14 kann eine erste Feder 15 als Energiespeicher einwirken, wobei die erste Feder 15 durch eine Koppeleinrichtung 16 bereichsweise wirkungslos schaltbar ist. Die erste Feder 15 kann sich endseitig am Gehäuse 7 bzw. auf dem federseitigen Verschlussdeckel abstützen.
  • Der Dämpfungskolben 12 schließt einen Dämpfungsraum 17 innerhalb des mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Aufnahmeraums 9 im Gehäuse 7 ab, wobei im Dämpfungskolben 12 ein Ventil 18 angeordnet sein kann, mit welchem ein Überströmen der Hydraulikflüssigkeit vom bzw. in den Dämpfungsraum 17 und damit das Dämpfungsverhalten des Antriebs 3 beeinflussbar ist. Im Federkolben 14 kann ebenfalls ein Ventil 18 angeordnet sein, um zumindest in einer Bewegungsrichtung ein Durchströmen des Federkolbens 14 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich können im Gehäuse 7 ein oder mehrere Überströmkanäle angeordnet sein, in denen von außen zugängliche, einstellbare Ventile 18 zur Beeinflussung des Verhaltens des Antriebs 3 angeordnet sein können.
  • Am Federkolben 14 ist eine zylindrische Kolbenstange 19, beispielsweise durch Einschrauben in ein Gewinde am Federkolben 14 oder durch Einpressen, festgelegt.
  • Die Kolbenstange 19 ist in einem Mitnehmer 21 geführt, welcher wiederum in einer Rasthülse 22 aufgenommen und geführt ist. Der Mitnehmer 21 weist in Richtung auf die erste Feder 15 hin einen Bund 25 als Anlagefläche für die erste Feder 15 auf. Zwischen dem Mitnehmer 21 und dem Federkolben 14 des Kolbens 10 ist eine weitere, zweite Feder 20 auf der Kolbenstange 19 angeordnet. Die zweite Feder 20 ist im Ausführungsbeispiel gegenüber der ersten Feder 15 schwächer ausgeführt. Der Mitnehmer 21 weist umlaufend vorteilhaft mehrere beabstandete Aussparungen 26 auf, in welchen Rastelemente 23 angeordnet sind. Die Rastelemente 23 können Kugeln sein. Die Rasthülse 22 weist Vertiefungen 29 auf, in welche die Rastelemente 23 eingreifen können. Vorteilhaft kann die Vertiefung 29 als umlaufende Nut ausgebildet sein. In anderer Ausgestaltung der Koppeleinrichtung 16 ist auch eine rechteckige oder vieleckige, beispielsweise sechseckige Kolbenstange 19 denkbar, wobei die Rastelemente 23 dann Rollen sein können. Der Mitnehmer 21 und die Rasthülse 22 sind demgemäß der rechteckigen oder vieleckigen Form angepasst auszubilden.
  • In der Fig. 2 befindet sich der Antrieb 3 in der Ausgangsstellung bei geschlossenem Flügel 1. Die vorgespannt montierte erste Feder 15 stützt sich endseitig am Verschlussdeckel des Aufnahmeraums 9 ab. Andernends liegt die erste Feder 15 am Bund 25 des Mitnehmers 21 an, wodurch der Mitnehmer 21 in Richtung auf den Federkolben 12 beaufschlagt ist. Die zweite Feder 20 ist vorgespannt und stützt sich auf dem Federkolben 14 und auf dem Mitnehmer 21 ab. Die Kolbenstange 19 weist den Rastelementen 23 angepasst ausgeformte Ausnehmungen 28 zur Steuerung der Koppeleinrichtung 16 auf. Anstelle mehrerer Ausnehmungen 28 kann auch eine ringförmig umlaufende Ausnehmung 28 an der Kolbenstange 19 vorgesehen sein. Die Rastelemente 23 befinden sich in den Ausnehmungen 28 der Kolbenstange 19. Die in den Aussparungen 26 des Mitnehmers 21 aufgenommenen Rastelemente 23 befinden sich innerhalb der Rasthülse 22. Es besteht durch die Rastelemente 23 eine Kopplung zwischen der Kolbenstange 19 und dem Mitnehmer 21.
  • Fig. 3 zeigt den Antrieb 3 in einer Stellung mit ca. 30° geöffnetem Flügel 1. Durch die Bewegung des Kolbens 10 ist die Kolbenstange 19 in Richtung auf die erste Feder 15 verschoben, wobei durch die in den Ausnehmungen 28 der Kolbenstange 19 und in den Aussparungen 26 des Mitnehmers 21 aufgenommenen Rastelemente 23 der Mitnehmer 21 in Richtung auf die erste Feder 15 mitgenommen ist. Die am Bund 25 des Mitnehmers 21 aufliegenden ersten Feder 15 ist entsprechend der Verschiebung gespannt.
  • In der Fig. 3 ist der Übergang dargestellt, an dem die Rastelemente 23 den Bereich innerhalb des Innendurchmessers der Rasthülse 22 gerade verlassen können, da die Rastelemente 23 durch die Aussparungen 26 in die Vertiefungen 29 in der Rasthülse 22 hinein ausweichen können, wodurch der Mitnehmer 21 von der Kolbenstange 19 entkoppelt und an der Rasthülse 22 abgestützt wird. Die gespannte erste Feder 15 wird festgestellt. Damit beginnt der Bereich für die weitere Öffnungsbewegung des Flügels 1, in dem die Kolbenstange 19 von der Feder 15 entkoppelt durch den Mitnehmer 21 hindurch verschiebbar ist. Jedoch wird durch die weitere Verschiebebewegung des Kolbens 10 die zweite Feder 20, welche andernends an dem in der Rasthülse 22 festgelegten Mitnehmer abgestützt ist, gespannt, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist.
  • Wird der Flügel 1 wieder in Richtung seiner Schließlage geführt, wird die Schließbewegung durch die zweite Feder 20 unterstützt, und der Kolben 10 erreicht erneut die Stellung gemäß Fig. 3, wobei zum leichten Lösen der Kopplung des Mitnehmers 21 mit der Rasthülse 22 an jeder der Vertiefungen 29 an der dem Federkolben 14 zugewandten Seite eine flach ansteigender Vertiefungsauslauf 30 vorgesehen sein kann, wodurch das Anheben der Rastelemente 23 aus den Vertiefungen 29 heraus begünstigt ist.
  • Es erfolgt somit eine Übertragung der Kraft der ersten Feder 15 über den Mitnehmer 21, die Rastelemente 23 und die Ausnehmungen 28 auf die Kolbenstange 19, wodurch der Kolben 10 in Schließrichtung des Flügels 1 verschoben wird. Durch die nun wieder bestehende Kopplung zwischen der ersten Feder 15 und der Kolbenstange 19 durch die Koppeleinrichtung 16 wird der Flügel 1 ab dem hier beispielhaft gewählten Öffnungswinkel von ca. 30° durch den Antrieb 3 in die Schließlage geführt.
  • Gegenüber der im Ausführungsbeispiel gezeigten Anordnung mit einer gegenüber der ersten Feder 15 schwächeren zweiten Feder 20 kann umgekehrt die erste Feder 15 auch schwächer sein als die zweite Feder 20. In den Figuren 5 und 6 sind Diagramme gezeigt, in welchen beispielhaft die Auswirkung der Anordnung mit unterschiedlich starken Federn 15, 20 dargestellt ist.
  • Die im Diagramme in den Figuren 5 und 6 zeigen die auf den Kolben 10 einwirkende Kraft F über dem Weg s des Kolbens 10. Der Bereich der Kennlinie mit der jeweils wirksamen Feder 15, 20 ist mit dem zugeordneten Bezugszeichen der jeweiligen Feder 15, 20 gekennzeichnet.
  • Im Diagramm in Fig. 5 ist die Anordnung dargestellt, wobei die erste Feder 15 stärker ist als die zweite Feder 20, was aus der Steigung der jeweiligen, hier vereinfacht als linear dargestellten Federkennlinie ablesbar ist. Die stärkere erste Feder 15 weist einen stärkeren Anstieg der auf den Kolben 10 einwirkenden Kraft F auf, als die schwächere Feder 20.
  • Ausgehend von der Stellung des Kolbens 10 in der Ausgangsstellung bei geschlossenem Flügel 1, wie zu Fig. 2 beschrieben, wobei die zweite Feder 20 unwirksam ist, da der Mitnehmer 21 mit der Kolbenstange 19 gekoppelt ist, steigt aufgrund der wirksamen erste Feder 15 beim Öffnen des Flügels 1 durch die Verschiebebewegung des Kolbens 10 die Kraft F zunächst stark an, bis die Kolbenstange 19 von der ersten Feder 15 entkoppelt und diese in gespanntem Zustand festgestellt wird. Daran anschließend wirkt bei der weiteren Öffnungsbewegung die zweite Feder 20, welche sich auf dem mit der Rasthülse 22 gekoppelten Mitnehmer 21 abgestützt. Die annähernd senkrecht abfallende Kennlinie zeigt diesen Übergang von der starken ersten Feder 15 auf die schwache zweite Feder 20, wobei sich die nun flacher ansteigende Kennlinie der zweiten Feder 20 anschließt. Durch diese Anordnung wird ein stark abfallendes Öffnungsmoment für den Bediener der Tür beim Öffnen des Flügels 1 erreicht, wodurch das weitere Öffnen wesentlich erleichtert wird.
  • Umgekehrt wirkt bei der Schließbewegung des Antriebs 3 zunächst die schwache Feder 20, wodurch bei vorgegebener Dämpfung des Kolbens 10 in Schließrichtung eine langsame Schließbewegung erfolgt, bis das Umschalten auf die starke erste Feder 15 erfolgt, indem der Mitnehmer 21 von der Rasthülse 22 entkoppelt und mit der Kolbenstange 19 gekoppelt wird. Die starke Feder 15 führt nun den Flügel 1 mit der erforderlichen Schließkraft sicher in seine Schließlage.
  • In der Fig. 6 ist eine Ausführung dargestellt, wobei die erste Feder 15 schwächer ist, als die zweite Feder 20 ist. Ausgehend von der Ausgangsstellung des Kolbens 10 gemäß Fig. 2, wirkt eine gering ansteigende Kraft F auf den Kolben 10 ein. Wie beschrieben, wird dann die erste Feder 15 entkoppelt und in gespanntem Zustand festgestellt, wobei die zweite, stärkere Feder 20 nun eingekoppelt und somit wirksam wird, was sich im Diagramm als sprunghaften, nahezu senkrechten Anstieg der Kennlinie zeigt. Der Kolben 10 wird bei der weiteren Bewegung durch die starke zweite Feder 20 mit stärker ansteigender Kennlinie beaufschlagt. Wird der Flügel 1 heftig in Öffnungsrichtung aufgeworfen, kann dadurch ein Anschlagen des Flügels 1, beispielsweise an eine Wand, vermieden werden. Liste der Referenzzeichen
    1 Flügel 21 Mitnehmer
    2 Rahmen 22 Rasthülse
    3 Antrieb 23 Rastelemente
    4 Gleitschiene 24 Stützring
    5 Gleiter 25 Bund
    6 Betätigungsarm 26 Aussparung
    7 Gehäuse 27 Hülsenschräge
    8 Welle 28 Ausnehmung
    9 Aufnahmeraum 29 Vertiefung
    10 Kolben 30 Vertiefungsauslauf
    11 Verzahnung F Kraft
    12 Dämpfungskolben s Weg
    13 Ritzel
    14 Federkolben
    15 erste Feder
    16 Koppeleinrichtung
    17 Dämpfungsraum
    18 Ventil
    19 Kolbenstange
    20 zweite Feder

Claims (9)

  1. Antrieb (3) für einen Flügel (1) einer Tür oder eines Fensters mit einem Gehäuse (7) und mit einem in einen Aufnahmeraum (9) des Gehäuses (7) geführten Kolben (10), an dem eine Kolbenstange (19) angeordnet ist, weiterhin mit einer im Aufnahmeraum (9) angeordneten ersten Feder (15), welche beim Öffnen des Flügels (1) gespannt wird und die zum selbsttätigen Schließen des Flügels (1) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Feder (20) und eine Koppeleinrichtung (16) auf der Kolbenstange (19) angeordnet sind, wobei die Koppeleinrichtung (16) ausgebildet ist, die erste Feder (15) oder die zweite Feder (20) mit dem Kolben (10) zu koppeln bzw. von dem Kolben (10) zu entkoppeln.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (16) eine im Aufnahmeraum (9) festgelegte Rasthülse (22) mit einem in der Rasthülse (22) geführten, mit wenigstens einer Aussparung (26) versehenen Mitnehmer (21) und wenigstens ein in der Aussparung (26) aufgenommenes Rastelement (23) umfasst.
  3. Antrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (15) auf dem Mitnehmer (21) und auf dem Gehäuse (7) abgestützt ist.
  4. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Feder (20) auf dem Mitnehmer (21) und auf dem Kolben (10) abgestützt ist.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (19) den Mitnehmer (21) durchgreift.
  6. Antrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung der Kolbenstange (19) das Rastelement (23) in eine Vertiefung (29) der Rasthülse (22) drängt.
  7. Antrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der federbelastete Mitnehmer (21) das Rastelement (23) in eine Ausnehmung (28) in der Kolbenstange (19) drängt.
  8. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (23) in der Aussparung (26) im Mitnehmer (21) geführt ist.
  9. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (16) die erste Feder (15) in gespanntem Zustand von dem Kolben (10) entkoppelt feststellt.
EP14170398.3A 2013-06-06 2014-05-28 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters Active EP2811097B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210518.5A DE102013210518B4 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2811097A1 true EP2811097A1 (de) 2014-12-10
EP2811097B1 EP2811097B1 (de) 2021-06-23

Family

ID=50819660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14170398.3A Active EP2811097B1 (de) 2013-06-06 2014-05-28 Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2811097B1 (de)
DE (1) DE102013210518B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524779A1 (de) 1995-07-07 1997-01-09 Geze Gmbh & Co Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion
DE102009000539A1 (de) 2009-02-02 2010-08-19 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2415463B (en) 2004-06-26 2008-05-28 Jebron Ltd Door closer
DE202012000695U1 (de) * 2012-01-24 2012-03-06 Roto Frank Ag Öffnungsunterstützungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie ein entsprechendes Fenster

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524779A1 (de) 1995-07-07 1997-01-09 Geze Gmbh & Co Türschließer mit schaltbarer Freilauffunktion
DE102009000539A1 (de) 2009-02-02 2010-08-19 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210518B4 (de) 2022-05-12
EP2811097B1 (de) 2021-06-23
DE102013210518A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102011006878B4 (de) Türschließer
DE102013100061A1 (de) Arretierbare Gasfederanordnung
DE102011017795B4 (de) Türschließer
EP2000691B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102009036872A1 (de) Türeinheit
EP3458739A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE102011006877B4 (de) Türschließer
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010030914B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Veränderung der Schließkraft des Antriebs
EP2811097B1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202004015535U1 (de) Feder/Dämpfer-Kombination für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3106601A1 (de) Türdichtungsvorrichtung
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013022158B3 (de) Türschließer
EP2784258A2 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
EP2628960B1 (de) Hydraulik-Rückschlagventil
DE102012111534A1 (de) Türbetätiger
DE102013210515B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE202012009450U1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE102011017794B4 (de) Türschließer
DE102008035212A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181107

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015683

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1404466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210924

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211025

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1404466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210623