DE102009000539A1 - Antrieb für einen Flügel einer Tür - Google Patents

Antrieb für einen Flügel einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102009000539A1
DE102009000539A1 DE200910000539 DE102009000539A DE102009000539A1 DE 102009000539 A1 DE102009000539 A1 DE 102009000539A1 DE 200910000539 DE200910000539 DE 200910000539 DE 102009000539 A DE102009000539 A DE 102009000539A DE 102009000539 A1 DE102009000539 A1 DE 102009000539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
locking device
locking
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000539
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Augenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE200910000539 priority Critical patent/DE102009000539A1/de
Publication of DE102009000539A1 publication Critical patent/DE102009000539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Es wird ein Antrieb für einen Flügel einer Tür beschrieben, mit einem Gehäuse und mit einem in einen Arbeitszylinder geführten, eine Kolbenstange aufweisenden Kolben, mit einer im Arbeitszylinder angeordneten Schließfeder, welche beim Öffnen des Flügels beaufschlagt wird und zum selbsttätigen Schließen des Flügels ausgebildet ist, und mit einer Feststelleinrichtung zur Feststellung des Kolbens im Arbeitszylinder, und mit einer axialen Blockierungsmöglichkeit des Kolbens im Arbeitszylinder über zusammenwirkende Sperrmittel einer Feststelleinrichtung. Zur Feststellung des Kolbens in Schließrichtung ist ein an der Kolbenstange angeordneter Haltezapfen bei aktivierter Feststelleinrichtung über eine Rastwippe gegen die Kraft der Schließfeder am Gehäuse abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Türantrieb ist in der DE 31 51 498 A1 bereits offenbart. Als Feststelleinrichtung weist der Antrieb einen axial von der Kraft einer Schließfeder beaufschlagten Hohlzylinder auf, mit einer Halteeinheit, die von einem im Hohlzylinder geführten, unter Federvorspannung stehenden Konusteil und einem in den Hohlzylinder eingreifenden Anschlagelement gebildet ist. Eine axiale Blockierung zwischen Hohlzylinder und Halteeinheit wird dabei durch mehrere in einem ringförmigen Aufnahmeraum gelagerte Kugeln ermöglicht, die zwischen einer schrägen Stützfläche des Konusteils, der Bohrungswand des Hohlzylinders und dem Anschlagelement angeordnet sind. In ihrer Sperrstellung liegen die Kugeln an einer schrägen Umfangsfläche der Bohrungswand, der schrägen Stützfläche des Konusteils sowie am Anschlagelement an. Durch Axialverschiebung der Kugeln über eine Schaltstange und ihre damit einhergehenden radiale Verlagerung kann die Sperrstellung mechanisch aufgehoben werden, wonach der Antrieb wieder arbeiten und den Türflügel über die Schließfederkraft in seine geschlossene Stellung drücken kann. Da die Feststelleinrichtung rein mechanisch arbeitet, ist eine größere Funktionssicherheit gegeben als bei hydraulisch arbeitenden Feststelleinrichtungen von Antrieben, die aufgrund von Leckagen zum Kriechen neigen. Der Antrieb ist jedoch technisch aufwändig und entsprechend teuer in der Herstellung. Zudem ist er nicht ohne Weiteres für eine Fernbetätigung geeignet.
  • Weiterhin ist aus der DE 36 11 164 A1 ein Antrieb bekannt, dessen Feststelleinrichtung elektromechanisch betätigt werden kann. Hierbei kann eine mit einer Steuereinheit versehene Magneteinheit durch den Arbeitsdruck des Antriebs entgegen der Kraft einer Vorspannfeder verschoben und mit Erreichen der sich ergebenden Endstellung durch die Magneteinheit gesteuert mechanisch blockiert oder freigegeben werden. Als Sperrmittel dient bei einer der beiden Ausführungen ein kurzer Hebelarm eines zweiarmigen Schwenkriegels, der bei aktivierter Feststelleinrichtung über auf den langen Hebelarm wirkende Haltekräfte der Magneteinheit in seiner Sperrstellung gehalten ist. In dieser Sperrstellung steht er radial aus der ihn lagernden, integral mit dem Arbeitskolben ausgebildeten Steuerhülse heraus, wobei er an einer als Anschlag dienenden Ringstirnfläche des Gehäuses abgestützt ist und damit den für die Schließbetätigung erforderliche Arbeitshub des Kolbens verhindert. Auch die Mechanik dieses Antriebs ist technisch aufwändig und entsprechend teuer in der Herstellung. Beim Arbeitshub des Antriebs wird zudem die Magneteinheit mit dem Kolben verschoben, so dass zum Anschluss der Magneteinheit an die Stromversorgung ein längenvariabler Leitungsanschluss erforderlich ist. Ein solcher Leitungsanschluss kann jedoch wegen einer möglicherweise erhöhten Störungsanfälligkeit des Antriebs unerwünscht sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb zu entwickeln, der bei technisch einfacher Gestaltung eine zuverlässige Feststellfunktion bietet.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf der Überlegung, dass sich ein Antrieb mit in einem Zylinder laufendem Kolben und Kolbenstange, wobei die Feststelleinrichtung direkt an der Kolbenstange angreift, kostengünstiger fertigen lässt, als ein Antrieb mit mehreren ineinandergreifenden Hülsenkörpern, die für eine einwandfreie Funktion jeweils als Präzisionsteile hergestellt sein müssen.
  • Durch die Gestaltung mit Kolbenstange können nunmehr bei betätigter Feststelleinrichtung Sperrmittel an der zentral am Kolben angeordneten Kolbenstange angreifen. Somit werden die Sperrkräfte der Feststelleinrichtung in der Mittel längsachse des Kolbens eingeleitet, wodurch ein Kippen oder Verkanten des Kolbens im Zylinder vermieden wird. Auch ist die Abstützung des Kolbens gegen Kippen aufgrund des Abstandes zwischen der Stützstelle am Kolben und der Stützstelle in der Lagerbohrung, in welcher die Kolbenstange geführt ist, deutlich verbessert, sodass der Antrieb über ein einfaches Sperrmittelpaar dauerhaft zuverlässig in seiner Freilaufposition festgestellt werden kann.
  • Um zur Feststellung auf einfache Weise eine axiale Abstützung der Kolbenstange gegen die Federkraft der Schließfeder zu ermöglichen, kann die Kolbenstange in ihrem Endbereich zumindest teilweise eine radial ausladende Verdickung aufweisen, hinter der sich das korrespondierende Sperrmittel einhaken lässt. Die Verdickung kann hierbei als separates Teil ausgebildet und an der Kolbenstange angeordnet oder einstückig mit der Kolbenstange verbunden sein.
  • Die konstruktiven Möglichkeiten zur Anordnung des gehäuseseitigen Sperrmittels sind vielfältiger, wenn die Verdickung der Kolbenstange als rotationssymmetrischer Haltezapfen ausgebildet ist. Vorteilhaft kann die umlaufend gleiche Anlagefläche des Haltezapfens dabei an beliebiger Umfangsstelle vom Sperrmittel hintergriffen werden.
  • Vorteilhaft kann der Haltezapfen in Richtung seines freien Endes keilförmig bzw. kegelstumpfförmig verjüngt sein. Infolge des Vorschubs der Kolbenstange erfolgt durch die Keilfläche des Haltezapfens zunächst eine Verlagerung eines als schwenkbarer Hebel ausgebildeten Sperrmittels aus seiner Ausgangsstellung. Nach Passieren des Haltezapfens kann der Hebel an der Anlagefläche eingreifen. Dabei kann der Hebel in Richtung auf die Kolbenstange durch eine Feder beaufschlagt sein.
  • Solange das gehäuseseitig angeordnete Sperrmittel nicht gegen Verschwenken blockiert ist, kann der Rastvorgang durch einen Vorschub der Kolbenstange in entgegengesetzter Richtung wieder aufgehoben werden, da die vom Sperrmittel hintergriffene Anlagefläche des Haltezapfens in Richtung des Kolbens ebenfalls keilförmig, jedoch mit einem wesentlich steileren Winkel, ausgebildet ist.
  • Damit für die Betätigung der Feststelleinrichtung nur geringe Kräfte erforderlich sind und keine nennenswerte Biegekraft auf das freie Ende der Kolbenstange einwirkt, umfasst die Feststelleinrichtung vorzugsweise zwei Hebel, die als Rastwippen ausgebildet sind. Somit heben sich die entgegengesetzt wirkenden Anpresskräfte der einander gegenüberliegenden Rastwippen weitgehend oder vollständig auf. Zudem können die Rastwippen durch den Vorschub eines einzigen zwischen den anderen Hebelarmen der Rastwippen abgestützten Betätigungsstößels mit keilförmigem bzw. kegelförmigen Stützflächen synchron betätigt werden.
  • Denkbar ist es, den Hub des Betätigungsstößels manuell durchzuführen und den Stößel dann in seiner die Feststellung betätigenden Stellung zu fixieren. Zur Verbesserung des Bedienkomforts oder um eine automatische Betätigung zu ermöglichen, kann die Feststelleinrichtung durch ein elektrisches Stellelement, beispielsweise einen Elektromagneten, betätigt werden, der sich einerseits durch einen geringen Stromverbrauch auszeichnet und andererseits mit einer geringen Spannung sicher betreiben lässt. Der Betätigungsstößel kann mit dem Anker des Elektromagneten verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Die beiden Rastwippen sind, bezogen auf die Mittellängsachse der Kolbenstange, spiegelsymmetrisch angeordnet und schwenkbar gelagert und bilden einen Eintauchraum für die Kolbenstange und den Haltezapfen.
  • Indem der Haltezapfen der Kolbenstange ab einem gewissen Türöffnungswinkel zwischen den Rastwippen der Feststelleinrichtung aufgenommen ist, kann dieser unabhängig davon, ob die Feststelleinrichtung betätigt ist oder nicht, widerstandsfrei weiterbewegt werden. Bei betätigter Feststelleinrichtung wird der Flügel der Tür in Schließrichtung durch den Eingriff der Rastwippen am Haltezapfen festgestellt, wobei in Öffnungsrichtung der Flügel widerstandsfrei weiterbewegt werden kann, indem die Kolbenstange mit dem Haltezapfen frei zwischen den Rastwippen verschiebbar ist.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Mittellängsschnitt durch einen Antrieb mit Feststelleinrichtung für einen schwenkbaren Türflügel;
  • 2 einen horizontal geschnittenen Endbereich des Antriebs bei geschlossenem Türflügel bei nicht eingeschalteter Feststelleinrichtung und
  • 3 den Endbereich des Antriebs bei geschlossenem Türflügel und eingeschalteter Feststelleinrichtung.
  • Ein in 1 schematisch im Längsschnitt gezeigter Antrieb 10 kann als integrierter Antrieb 10 im Flügel einer Tür angeordnet sein. Alternativ kann der Antrieb 10 in oder auf dem Türrahmen oder als Bodentürschließer in einem Zementkasten im Bereich der Scharnierseite eines um eine vertikale Achse schwenkbeweglichen Türflügels versenkt angeordnet werden. Dieser nicht gezeigte Türflügel lässt sich aus seiner Geschlossenstellung, in der er in der vom Türrahmen umrissenen Ebene liegt, also mit dem Öffnungswinkel von 0 Grad bis in eine maximale Offenstellung von beispielsweise 170 Grad Öffnungswinkel aufschwenken. Es handelt sich bei dem Antrieb 10 um einen Freilauftürschließer, der auch als Freeswingschließer bezeichnet wird.
  • Der Antrieb 10 umfasst als tragende Struktur ein im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 11, das durch eine im Mittelbereich angeordnete Trennwand 12 in zwei hohlzylindrische Längenabschnitte unterteilt und an den beiden Enden durch jeweils einen (hier nicht dargestellten) Gehäusedeckel geschlossen ist. Das Gehäuse 11 ist zwischen Trennwand 12 und linkem Gehäusedeckel als Arbeitszylinder 13 ausgebildet, in dem ein umlaufend gegenüber der Zylinderwand abgedichteter Kolben 14 schiebegeführt ist. Zusätzlich ist der Kolben 14 durch eine an diesem axial befestigte Kolbenstange 15 linear geführt. Die Kolbenstange 15 ist weiterhin in einer zentralen Lagerbohrung 16 der Trennwand 12 linear geführt. Die Kolbenstange 15 ragt dabei mit ihrem freien Ende ein Stück aus der Lagerbohrung 16 heraus, wobei der Durchgang durch die Lagerbohrung 16 mittels eines Dichtringes 17 zuverlässig abgedichtet ist. Durch den Dichtring 17 wird sichergestellt, dass die als Dämpfungsmedium die Hohlkammern im Arbeitszylinder 13 ausfüllende Hydraulikflüssigkeit nicht in den rechts der Trennwand 12 liegenden Hohlraum des Gehäuses 11 übertreten kann.
  • In dem Raum zwischen Kolbenstange 15 und Bohrungswand des Arbeitszylinders 13 ist eine Schließfeder 18 angeordnet, die als Schraubendruckfeder aus Federstahl bestehen kann. Die Federwicklung der Schließfeder 18 umschließt die Kolbenstange 15 konzentrisch und ist mit ihren Federenden einerseits axial an der Trennwand 12 und andererseits an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Kolbens 14 abgestützt. Da die Schließfeder 18 durch Längeneinfederung axial vorgespannt ist, ergibt sich am Kolben 14 eine von der Trennwand 12 weg wirkende Kraft. Diese Kraft wirkt auf den Kolben 14, der auf seiner Kolbenbodenseite mit einer axial erhaben angeordneten Stützrolle 19 versehen ist, die ihrerseits auf der Umfangsfläche einer um eine vertikale Drehachse im Arbeitszylinder 13 gelagerten Kurvenscheibe 20 abgestützt ist. Die Stützrolle 19 ist in einem an den Kolbenboden angeformten Lagerbock auf einem Achsbolzen 21 drehbar gelagert und greift teilweise formschlüssig in eine Vertiefung ein, die aus dem Umfang der Kurvenscheibe 20 ausgespart ist.
  • Das Zusammenwirken von Kurvenscheibe 20 und Stützrolle 19 ist in Verbindung mit 2 deutlicher zu erkennen, die einen horizontalen Längsschnitt durch den linken Endbereich des Gehäuses 11 zeigt. Hier ist auch zu sehen, dass die Kurvenscheibe 20 als exzentrisch angeordneter, herzförmiger Nocken ausgebildet ist, der in der gezeigten Position bei geschlossenem Türflügel bezogen auf die Mittellängsachse des Antriebs spiegelsymmetrisch gestaltet ist. Somit ist auch die von seiner Umfangskontur gebildete Laufbahn bzw. Steuerkurve für die Stützrolle 19 in beiden Drehrichtungen über einen Winkel von nahezu 180 Grad symmetrisch ausgeführt. Die Drehachse des Stützrolle 19 lagernden Achsbolzens 21 verläuft exakt parallel zur Drehachse der Kurvenscheibe 20, also ebenfalls vertikal. Die Kurvenscheibe 20 ist auf einer Schließerwelle 22 gelagert, welche die Kurvenscheibe 20 axial durchsetzt und drehfest mit dieser verbunden ist. Die Schließerwelle 22 steht beispielsweise mit einem Vierkantende aus der Oberseite des Gehäuses 11 heraus, auf das im Einbauzustand des Antriebs 10 das mit einem Innenvierkant versehene Ende eines nicht gezeigten Hebelarms drehfest verbunden ist, welcher andernends an der Längsseite des Türflügels gelagert ist.
  • Die mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Hohlkammern des Arbeitszylinders 13 auf der Kolbenstangen- und auf der Kolbenbodenseite sind durch eine Überströmleitung, die im Gehäuse 11 angeordnet ist, miteinander verbunden. Der Durchfluss durch die Überströmleitung kann über ein Einstellventil 23 gesteuert werden. Durch Änderung der Ventileinstellung lässt sich der Durchlassquerschnitt regulieren und damit auch das Dämpfungsverhalten des Antriebs 10 in bekannter Weise verändern.
  • Wie es in der 1 durch den Rundpfeil A angedeutet ist, werden die Schließerwelle 22 und die mit ihm verbundene Kurvenscheibe 20 durch einen aus der Geschlossenstellung aufzuschwenkenden Türflügel im Uhrzeigergegensinn mitgedreht, wodurch die Laufbahn der Kurvenscheibe 20 relativ zur Stützrolle 19 bewegt wird. Der Hubkurve des Nockens entsprechend wird die Stützrolle 19 dabei zunächst aus der Vertiefung der Kurvenscheibe 20 ausgehoben und wälzt sich dann am anschließenden Laufbahnabschnitt ab, wodurch die Kurvenscheibe 20 und damit der Kolben 14 nach rechts im Arbeitszylinder 13 verschoben wird. Da der Abstand zwischen Kolben 14 und Trennwand 12 dabei deutlich verkürzt wird, kommt es zu einer entsprechenden Kompression der Schließfeder 18, was mit einem entsprechenden Anstieg der Federkraft einhergeht. Wird nun der teilweise aufgeschwenkte Türflügel losgelassen bzw. freigegeben, so expandiert die Schließfeder 18 wieder, wobei die Kurvenscheibe 20 durch den Vorschub der Stützrolle 19 wieder in die in 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückgedreht wird, in welcher die Stützrolle 19 in die Vertiefung der Kurvenscheibe 20 eingreift. Aufgrund der von der Kurvenscheibe 20 mitgedrehten Schließerwelle 22 und deren Koppelung mit dem Türflügel wird der Türflügel vom Antrieb 10 gleichzeitig in seine Geschlossenstellung bewegt. In diesem Betriebszustand ist der Antrieb 10 folglich ständig aktiv, wodurch das Öffnen des Türflügels stets gegen die Kraft der Schließfeder 18 erfolgen muss.
  • Um statt der Normalfunktion des Antriebs 10 einen Freilauf des Antriebs 10 zu ermöglichen, bei dem der Türflügel bis zu einem Öffnungswinkel von hier beispielsweise 80 Grad ohne störende Federkräfte oder Dämpfungskräfte auf- und zugeschwenkt werden kann, ist eine Feststelleinrichtung 24 vorhanden, durch die der Kolben 14 in einer hier einem Türöffnungswinkel von 80 Grad entsprechenden Hubstellung fixiert und bei Bedarf wieder gelöst werden kann.
  • Bei fixierter Hubstellung des Kolbens 14 ist die Abstützung zwischen Stützrolle 19 und Kurvenscheibe 20 aufgehoben, so dass sich der Türflügel samt Schließerwelle 22 über einen Öffnungswinkel zwischen 0 und 80 Grad frei drehen lässt. Dieser Betriebszustand ist in der Schnittdarstellung von 3 zu sehen, wobei sich die gezeigte Kurvenscheibe 20 in der Türöffnungsstellung von 0 Grad befindet, während der Kolben 20 in der Türöffnungsstellung von 80 Grad entsprechenden Hubstellung festgestellt ist.
  • Die rechts der Trennwand im Gehäuse 11 angeordnete Feststelleinrichtung 24 umfasst als Hauptelemente einen Haltezapfen 25, zwei längliche Rastwippen 26, die etwa parallel zur Kolbenstange 15, einander mit Abstand gegenüberliegend etwas oberhalb und unterhalb der Stangenoberkante bzw. Stangenunterkante schwenkbar gelagert sind, einen koaxial zur Kolbenstange 15 schiebegeführten Betätigungsstößel 27, eine den Schaft des Betätigungsstößels 27 umschließende Druckfeder 28 sowie einen Elektromagneten 29.
  • Der als Sperrmittel dienende Haltezapfen 25 wird von einer Verdickung der Kolbenstange 15 im freien Endbereich gebildet und ist hier einteilig mit der Kolbenstange 15 ausgebildet. Dieser Haltezapfen 25 ist als rotationssymmetrisches Drehteil ausgeführt und weist einen größeren maximalen Durchmesser auf als die ihn haltende Kolbenstange 15. Auf der dem Arbeitszylinder 13 zugewandten Seite ist der Haltezapfen 25 mit einer Ringstirnfläche versehen, die den stufigen Übergang vom Maximaldurchmesser des Haltezapfens 25 auf den Durchmesser der Kolbenstange 15 bildet. Über diese, in Richtung der Lagerbohrung 16 konisch verjüngten Ringstirnfläche erfolgt bei eingeschalteter Feststelleinrichtung 24 die axiale Abstützung der beiden Sperrhebelarme der Rastwippen 26, die jeweils im Mittelbereich über eine horizontale Schwenkachse 30 gelagert sind. Die konische Ringstirnfläche ist dabei gegenüber der Kolbenstange 15 unter einem stumpfen Winkel von z. B. 135 Grad geneigt und geht unmittelbar in eine entgegengesetzte kegelstumpfförmige Verjüngung des Haltezapfens 25 über, die mit der Kolbenstange 15 einen Neigungswinkel von ca. 25 Grad einschließt. Die Hebelarme der Raswippe 26 können zumindest im Bereich, der auf den Haltezapfen 25 bzw. Betätigungsstößel 27 zugewandt ist, auf deren Außenkontur angepasst und als Segment eines rotationssymmetrischen Teils ausgebildet sein.
  • Zwischen den Enden der anderen beiden Hebelarme der Rastwippe 26 ist der Betätigungsstößel 27 mit den Schrägflächen seines kegelstumpfförmigen Endbereichs abgestützt, der seinerseits über die Druckfeder 28 am Gehäuse des Elektromagneten 29 abgestützt ist. Der Betätigungsstößel 27 ist dabei fest mit dem axial verschiebbar gelagerten Anker des Elektromagneten 29 verbunden. Das Gehäuse des Elektromagneten 29 selbst ist fest in das Gehäuse 11 eingebaut, wodurch problemlos ein Leitungsanschluss mit dem Kabel 31 an eine außerhalb des Gehäuses 11 angeordnete Niederspannungsquelle mit einer Spannung von z. B. 24 Volt hergestellt werden kann. Es sind auch andere Spannungen und ein Betrieb mit Gleich- oder Wechselstrom möglich.
  • In der bei nicht eingeschalteter Feststelleinrichtung 24 gemäß 1 dargestellten Ausgangsstellung sind die beiden Rastwippen 26 in einer zueinander und zur Mittellängsachse der Kolbenstange 15 parallelen Ausgangsstellung gehalten, wobei sie einen länglichen, horizontal verlaufenden Eintauchraum für den Haltezapfen 25 begrenzen. Durch Öffnen des Türflügels wird die Kurvenscheibe 20 entsprechend gedreht und erzeugt unter Zusammendrücken der Schließfeder 18 einen entsprechenden Kolbenhub nach rechts. Dabei gelangt der Haltezapfen 25 durch seinen Axialhub nach rechts weiter zwischen die Sperrhebelarme der Rastwippen 26 und drückt mit seinen auflaufenden Keilflächen diese Sperrhebelarme auseinander. Hierdurch werden die entgegengesetzten Hebelarme der Rastwippen 26 um ihre Schwenkachse 30 gegenläufig drehend aufeinander zu bewegt, wodurch der Betätigungsstößel 27 gegen die Kraft der Druckfeder 28 entsprechend nach rechts verschoben wird. Nach Passieren der Engstelle kann der Haltezapfen 25 widerstandslos weiter in den Eintauchraum zwischen den Rastwippen 26 eintauchen, wie durch die eingezeichneten Stellungen des Haltezapfens 25' bei einem Türöffnungswinkel von 80 Grad und des Haltezapfens 25'' bei einem Türöffnungswinkel von 120 Grad gezeigt ist. Der Haltezapfen 25 kann bei anschließend durch die expandierende Schließfeder 18 bewirkten Vorschub des Kolbens 14 nach links wieder durch die Engstelle zwischen den Sperrhebelarmen hindurchtreten, wobei die Sperrhebelarme durch die an ihnen auflaufende kegelstumpfförmige Fläche des Haltezapfens 25 auseinandergedrückt werden.
  • Wird die Feststelleinrichtung 24 demgegenüber durch Versorgung des Elektromagneten 29 mit der vorgesehenen Spannung eingeschaltet, so wird der Anker von der Spule des Elektromagneten 29 angezogen und verschiebt den Betätigungsstößel 27 dabei nach links, wodurch die am Betätigungsstößel 27 abgestützten Hebelarme der Rastwippen 26 auseinandergedrückt gehalten werden. Ein sich im Eintauchraum befindender Haltezapfen 25 kann nunmehr nicht mehr aus diesem Eintauchraum herausbewegt werden, da seine Ringstirnfläche in der Hubstellung 25' von den Sperrhebelarmen der Rastwippen 26 hintergriffen ist und die umgreifenden Sperrhebelarme der Rastwippen 26 durch die Kraft des Elektromagneten 29 gehalten sind.
  • Wird der Elektromagnet 29 aber bestromt, bevor der Haltezapfen 25 in den Eintauchraum zwischen den Rastwippen 26 gelangt ist, so kann der Haltezapfen 25 beim Öffnen des Türflügels durch Vorschub des Kolbens 14 nach rechts unter Aufspreizung der Sperrhebelarme in den Eintauchraum gelangen, wobei der Betätigungsstößel 27 durch die Rastwippe 26 zurückgedrängt und der Anker vom bestromten Elektromagneten 29 abgerissen wird. Nachdem der Haltezapfen 25 in den Raum zwischen den Rastwippen 26 gelangt ist, befindet sich dieser in der Stellung des Haltezapfens 25' und wird von den Sperrhebeln zangenartig umgriffen, wodurch die keilförmige Ringstirnfläche des Haltezapfens 25' axial an der rechten Keilfläche der Sperrhebelarme anliegt. Der Betätigungsstößel 27 wird durch die Druckfeder 28 zurückgeführt, und der Anker kommt erneut in haltende Anlage mit dem Elektromagneten 29, wodurch die Rastwippen 26 den Haltezapfen 25 halten und die Feststellung bewirken.
  • Nach dem Bestromen des Elektromagneten 29 muss daher ein geschlossener Türflügel in seine Offenstellung geschwenkt werden, damit die Feststellung erfolgt. Wird der Elektromagnet 29 wieder stromlos geschaltet, so werden die Rastwippen 26 von der auf die Kolbenstange 15 wirkende Zugkraft der Schließfeder 18 etwas auseinandergedrückt und der Kolben 14 nach links bis in seine Stützstellung an der Kurvenscheibe gemäß 2 verschoben.
  • Der Freilauf ist nun aufgehoben, und es liegt wieder die Ausgangsstellung des Antriebs 10 vor, in welcher der Antrieb 10 wieder die Schließfunktion des zugehörigen Türflügels übernehmen kann.
  • 10
    Antrieb
    11
    Gehäuse
    12
    Trennwand
    13
    Arbeitszylinder
    14
    Kolben
    15
    Kolbenstange
    16
    Lagerbohrung
    17
    Dichtring
    18
    Schließfeder
    19
    Stützrolle
    20
    Kurvenscheibe
    21
    Achsbolzen
    22
    Schließerwelle
    23
    Einstellventil
    24
    Feststelleinrichtung
    25
    Haltezapfen
    25'
    Haltezapfen
    25''
    Haltezapfen
    26
    Rastwippe
    27
    Betätigungsstößel
    28
    Druckfeder
    29
    Elektromagnet
    30
    Schwenkachse
    31
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3151498 A1 [0002]
    • - DE 3611164 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Antrieb für einen Flügel einer Tür, mit einem Gehäuse und mit einem in einen Arbeitszylinder geführten, eine Kolbenstange aufweisenden Kolben, mit einer im Arbeitszylinder angeordneten Schließfeder, welche beim Öffnen des Flügels beaufschlagt wird und zum selbsttätigen Schließen des Flügels ausgebildet ist, und mit einer Feststelleinrichtung zur Feststellung des Kolbens im Arbeitszylinder, und mit einer axialen Blockierungsmöglichkeit des Kolbens im Arbeitszylinder über zusammenwirkende Sperrmittel der Feststelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung des Kolbens (14) in Schließrichtung ein an der Kolbenstange (15) angeordneter Haltezapfen (25) bei aktivierter Feststelleinrichtung (24) über eine Rastwippe (26) gegen die Kraft der Schließfeder (18) am Gehäuse (11) abgestützt ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (15) ineiner Lagerbohrung (16) einer Trennwand (12) des Arbeitszylinders (13) linear geführt ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Endbereich der Kolbenstange (15) radial ausladend abstehende Haltezapfen (25) in Sperrstellung von der am Gehäuse (11) angeordneten Rastwippe (26) hintergriffen ist.
  4. Antrieb nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (25) als rotationssymmetrischer Haltezapfen (25) am Endbereich der Kolbenstange (15) angeordnet ist, wobei dessen kegelstumpfförmige Fläche sich von der gehäuseseitigen angeordneten Rastwippe (26) hintergreifen lässt.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (25) an seiner kegelstumpfförmigen Fläche in Richtung der Lagerbohrung (16) und daran anschließend in Richtung seines freien Endes konisch verjüngt ist.
  6. Antrieb nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiarmigen Rastwippe (26) einen Sperrhebelarm zum hintergreifen des Haltezapfens (25) und einen Hebelarm zur Verlagerung durch eine Betätigungseinrichtung in eine Sperrstellung aufweist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungseinrichtung zur Verlagerung des zweiten Hebelarms ein Betätigungsstößel (27) mit kegelförmig verjüngtem Endbereich vorgesehen ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (24) zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Rastwippen (26, 26) umfasst, von deren Sperrhebelarmen der Haltezapfen (25) bei betätigter Feststelleinrichtung (24) auf entgegengesetzten Umfangsseiten umgriffen ist, und dass der kegelförmige Endbereich des Betätigungsstößels (27) zwischen den beiden einander gegenüberliegenden zweiten Hebelarmen der Rastwippen (26, 26) abgestützt ist.
  9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rastwippen (26, 26) bis zur Betätigung der Feststelleinrichtung (24) in einer etwa parallelen Ausgangsstellung zueinander und zur Mittellängsachse der Kolbenstange (15) gehalten sind, in der sie einen länglichen Eintauchraum für den Haltezapfen (25) begrenzen.
  10. Antrieb nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (24) einen Elektromagnet (29) zum Vorschub des Betätigungsstößels (27) aufweist.
  11. Antrieb nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Arbeitszylinder (13) durch den Kolben (14) in zwei überströmverbundene Hohlkammern unterteilt ist, wobei in der Hohlkammer auf der Kolbenbodenseite eine Kurvenscheibe (20) angeordnet ist und dass der federbelastete Kolben (14) bei nicht betätigter Feststelleinrichtung (24) über eine Stützrolle 19 auf der eine Steuerkurve aufweisenden Umfangskontur der Kurvenscheibe (20) abgestützt ist, wobei die Kurvenscheibe (20) drehfest mit einer Schließerwelle (22) verbunden ist, die mit dem Flügel der Tür drehgekoppelt ist.
  12. Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskontur der Kurvenscheibe (20) auf zwei entgegengesetzten Umfangsseiten spiegelsymmetrisch gestaltet ist.
DE200910000539 2009-02-02 2009-02-02 Antrieb für einen Flügel einer Tür Withdrawn DE102009000539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000539 DE102009000539A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Antrieb für einen Flügel einer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000539 DE102009000539A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Antrieb für einen Flügel einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000539A1 true DE102009000539A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000539 Withdrawn DE102009000539A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Antrieb für einen Flügel einer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000539A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210515B3 (de) * 2013-06-06 2014-03-13 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013210516B3 (de) * 2013-06-06 2014-03-13 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2811096A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 GEZE GmbH Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2811097A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
WO2014195463A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Geze Gmbh Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561036A (en) * 1968-06-24 1971-02-09 Rixson Inc Hold-open apparatus for door
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
DE3151498A1 (de) 1981-12-24 1983-07-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser, insbesondere bodentuerschliesser
GB2143579A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Schlage Lock Co Releasable hold-open device for a door closer
DE3611164A1 (de) 1986-04-03 1987-10-08 Geze Gmbh Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE20080003U1 (de) * 1999-01-18 2001-10-18 Geze Gmbh Antrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561036A (en) * 1968-06-24 1971-02-09 Rixson Inc Hold-open apparatus for door
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
DE3151498A1 (de) 1981-12-24 1983-07-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser, insbesondere bodentuerschliesser
GB2143579A (en) * 1983-07-18 1985-02-13 Schlage Lock Co Releasable hold-open device for a door closer
DE3611164A1 (de) 1986-04-03 1987-10-08 Geze Gmbh Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE20080003U1 (de) * 1999-01-18 2001-10-18 Geze Gmbh Antrieb

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210515B3 (de) * 2013-06-06 2014-03-13 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013210516B3 (de) * 2013-06-06 2014-03-13 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2811096A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 GEZE GmbH Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2811097A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2811095A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 GEZE GmbH Türschliesser für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013210518A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
WO2014195463A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Geze Gmbh Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102013210514A1 (de) 2013-06-06 2014-12-24 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
US10161172B2 (en) 2013-06-06 2018-12-25 Geze Gmbh Door closer for a leaf of a door or a window
DE102013210514B4 (de) * 2013-06-06 2020-02-27 Geze Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013210518B4 (de) 2013-06-06 2022-05-12 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428804C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE102009000539A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür
EP3004504B1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
EP0343335B1 (de) Gasfeder
DE102015223565A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE3202967A1 (de) Zylinder-kolben-einheit
WO2006084447A1 (de) Not-trenn-sicherheitskupplung
DE2257907C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Förderbohrungen
DE102013210514B4 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE2748955A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb insbesondere fuer schwenktueren
DE19923988C2 (de) Sanitäre Selbstschlußarmatur
DE2206827A1 (de) Regelventil mit doppeltem Sitz
DE3625805C2 (de)
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE4320826A1 (de) Passiv gesteuertes, selbsttätiges Ventil, insbesondere Pumpenventil
DE102013210516B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013210518B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013210515B3 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE10123706B4 (de) Ventilantrieb
DE10107457B4 (de) Schließfolgeregler
DE102014119410A1 (de) Anbohrarmatur und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zu einer medienführenden Leitung mittels einer solchen Anbohrarmatur
DE102014202023A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer zur Kombination mit einem Bohrstrang einer Bohranlage bestimmten Sicherungseinrichtung
DE505373C (de) Selbsttaetiges UEberwachungsventil
DE102015010125A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal