DE102013100061A1 - Arretierbare Gasfederanordnung - Google Patents

Arretierbare Gasfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013100061A1
DE102013100061A1 DE102013100061A DE102013100061A DE102013100061A1 DE 102013100061 A1 DE102013100061 A1 DE 102013100061A1 DE 102013100061 A DE102013100061 A DE 102013100061A DE 102013100061 A DE102013100061 A DE 102013100061A DE 102013100061 A1 DE102013100061 A1 DE 102013100061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
piston rod
cylinder
gas spring
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013100061A
Other languages
English (en)
Inventor
James Kull
Patrick Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Publication of DE102013100061A1 publication Critical patent/DE102013100061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0254Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers mechanically lockable, e.g. by use of friction collar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine arretierbare Gasfederanordnung, mit einer Gasfeder 1, die einen geschlossenen Zylinder 2 mit einem mit Druckgas gefüllten Zylinderinnenraum 3 aufweist, der durch einen verschiebbar geführten Kolben 4 in eine erste und eine zweite Kammer 5, 6 unterteilt ist. Der Kolben 4 weist einseitig eine Kolbenstange 8 auf, die abgedichtet an der einen Stirnseite 28 des Zylinders 2 aus dem Zylinderinnenraum 3 nach außen geführt ist, wobei die erste Kammer 5 und die zweite Kammer 6 miteinander verbunden oder verbindbar sind. Mit einem Feststellrohr 10 mit größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Zylinders 2 und geringerer oder gleicher Länge, als der maximalen Ausfahrlänge der Kolbenstange 8 das mit seinem einen Ende im Bereich des freien Endes der Kolbenstange 8 befestigt ist und an dem ein Arretierelement 14 angeordnet ist, das im wesentlichen radial zur Kolbenstange 8 zwischen einer eine freie Einschubbewegung erlaubenden Entarretierstellung und einer bei ausgefahrener Kolbenstange 8 an der kolbenstangenseitigen Stirnseite 28 des Zylinders 2 anliegenden Arretierstellung bewegbar ist, wobei das Arretierelement 14 in seiner Arretierstellung federbeaufschlagt ist. Das Arretierelement 14 ist manuell von seiner Arre tierstellung in seine Entarretierstellung bewegbar und durch eine Halteeinrichtung in seiner Entarretierstellung selbsttätig haltbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine arretierbare Gasfederanordnung, mit einer Gasfeder, die einen geschlossenen Zylinder mit einem mit Druckgas gefüllten Zylinderinnenraum aufweist, der durch einen verschiebbar geführten Kolben in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt ist, welcher einseitig eine Kolbenstange aufweist, die abgedichtet an der einen Stirnseite des Zylinders aus dem Zylinderinnenraum nach außen geführt ist, wobei die erste und zweite Kammer miteinander verbunden oder verbindbar sind, mit einem Feststellrohr mit größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Zylinders und geringerer oder gleicher Länge, als der maximalen Ausfahrlänge der Kolbenstange, das mit seinem einen Ende im Bereich des freien Endes der Kolbenstange befestigt ist und an dem ein Arretierelement angeordnet ist, das im wesentlichen radial zur Kolbenstange zwischen einer eine freie Einschubbewegung erlaubenden Entarretierstellung und einer bei ausgefahrener Kolbenstange an der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylinders anliegenden Arretierstellung bewegbar ist, wobei das Arretierelement in seine Arretierstellung federbeaufschlagbar ist.
  • Bei einer derartigen bekannten Gasfederanordnung ist ein Arretierbolzen radial am Feststellzylinder verschiebbar geführt und durch eine vorgespannte Feder zur Kolbenstange hin belastet.
  • Bei ausgefahrener Kolbenstange bewegt sich dadurch der Arretierbolzen bis zur Anlage an der Kolbenstange, während bei eingefahrener Kolbenstange der Arretierbolzen bis zur Anlage an dem Zylinder bewegt wird.
  • Eine solche Gasfeder wird z.B. zum Öffnen von Klappen oder Türen insbesondere an Kraftfahrzeugen, Nutzkraftwagen oder landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen benutzt, wobei die Klappen und Türen insbesondere um eine horizontale Achse aus einer im wesentlichen nach unten gerichteten Lage zum Öffnen in eine im wesentlichen horizontale Lage nach oben geschwenkt werden.
  • Dabei sind häufig Gasfedern mit einem großen Ausfahrhub der Kolbenstange erforderlich.
  • Um die Klappen oder Türen sicher in der geöffneten Lage zu halten und ein unbeabsichtigtes Zurückschwenken zu vermeiden, gelangt der Arretierbolzen an der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylinders zur Anlage und verhindert so ein Einfahren der Kolbenstange. Erst, wenn der Arretierbolzen manuell entgegen der Kraft der vorgespannten Feder radial nach außen gezogen und damit aus dem Bereich der Stirnseite des Zylinders herausbewegt wird, kann die Klappe oder Tür von Hand entgegen der Ausfahrkraft der Gasfeder in den Zylinder eingefahren werden.
  • Insbesondere bei großen Klappen und Türen ist auch die Ausfahrkraft der Gasfeder hoch und erfordert ein beidhändiges Angreifen an der Klappe um diese in ihre Schließposition bewegen zu können.
  • Dies ist aber bei der bekannten Gasfederanordnung nicht möglich, da eine Hand zum Ziehen des Arretierbolzens benötigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine arretierbare Gasfederanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache und komfortable Bedienung zum Einfahren der Gasfeder ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Arretierelement manuell von seiner Arretierstellung in seine Entarretierstellung bewegbar und durch eine Halteeinrichtung in seiner Entarretierstellung selbsttätig haltbar ist.
  • Durch diese Ausbildung kann für den Einfahrvorgang zunächst nur das Arretierelement in seine Entarretierstellung bewegt werden. Dort verbleibt das Arretierelement selbsttätig und muß nicht manuell gehalten werden, so daß die Bedienperson beide Hände frei hat um die Gasfeder einzufahren.
  • Ist darüber hinaus die Haltefunktion der Halteeinrichtung bei einer Einschubbewegung der Kolbenstange und sich im radialen Bereich des Zylinders befindlichem Arretierelement selbsttätig lösbar, so kommt das Arretierelement an der Mantelfläche des Zylinders mit federnder Vorspannung zur Anlage. Sobald die Gasfeder wieder ausfährt und das Arretierelement den Bereich der Stirnseite des Zylinders passiert, wird das Arretierelement automatisch in seine Arretierstellung bewegt und verhindert ein unbeabsichtigtes Einfahren der Kolbenstange.
  • Wird von der Gasfeder z.B. eine Klappe oder Tür eines Kraftfahrzeugs, eines Nutzkraftwagens oder eines landwirtschaftlichen Geräts oder einer Maschine aus einer annähernd senkrecht nach unten gerichteten Schließposition in eine annähernd waagrechte Öffnungsposition angehoben, so erfolgt durch das Arretierelement eine Sicherung der Klappe oder Tür in der Öffnungsposition.
  • Insbesondere bei großen schweren Klappen oder Türen, die eine große Ausfahrkraft der Gasfeder erfordern, hat die Bedienperson nach einem Bewegen des Arretierelements in seiner Entarretierstellung beide Hände frei um die Klappe oder Tür entgegen der Kraft der Gasfeder wieder in die Schließposition zu bewegen.
  • Wird dabei auch noch die Haltefunktion der Halteeinrichtung selbsttätig gelöst, so wird das Arretierelement bei einem folgenden Öffnungsvorgang der Klappe oder Tür automatisch wieder in seine Arretierstellung bewegt.
  • In einfacher Ausbildung kann das Arretierelement einen Arretierarm aufweisen, der um eine Arretierachse zwischen seiner sich annähernd parallel zur Kolbenstange erstreckenden Entarretierstellung und einer sich in einem Winkel, insbesondere einem annähernd rechten Winkel zur Kolbenstange erstreckenden Arretierstellung schwenkbar gelagert ist.
  • Ist dabei das Arretierelement doppelarmig ausgebildet und der eine Arm der Arretierarm sowie der andere Arm ein Betätigungsarm, so ist das Arretierelement einfach manuell aus seiner Arretierstellung in seine Entarretierstellung bewegbar.
  • Dabei kann sich der Betätigungsarm annähernd entgegengesetzt zum Arretierarm erstrecken.
  • Auf dem Schwenkweg des Arretierelements zwischen der Arretierstellung und der Entarretierstellung kann ein Totpunkt vorhanden sein, wobei das Arretierelement auf dem Weg zwischen dem Totpunkt und der Entarretierstellung von einer Entarretierfeder in die Entarretierstellung und auf dem Weg zwischen dem Totpunkt und der Arretierstellung von einer Arretierfeder in die Arretierstellung bewegbar beaufschlagt.
  • Dadurch wird zum einen das Arretierelement selbsttätig in seiner Entarretierstellung gehalten. Wird das Arretierelement über den Totpunkt in Richtung auf die Kolbenstange oder den Zylinder zu bewegt, ist es bereit selbsttätig sich in seine Arretierstellung weiter zu bewegen.
  • Bauteilsparend kann die Entarretierfeder und die Arretierfeder von einer Übertotpunktfeder gebildet sein.
  • Nur durch Einfahren der Kolbenstange kommt es zu einem Bereithalten des Arretierelements zum selbsttätigen Bewegen in die Arretierstellung, wenn das Arretierelement einen Entarretierarm aufweist, der in der Entarretierstellung des Arretierelements annähernd radial in den Innenraum des Feststellrohres zu der aus dem Zylinder ragenden Kolbenstange ragt und bei einfahrender Kolbenstange von der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylinders aus dem Innenbereich des Feststellrohres herausschwenkbar ist, wobei die Haltefunktion der Haltevorrichtung lösbar ist.
  • Erstreckt sich die Arretierachse radial außerhalb des Feststellrohres quer zur Längserstreckung der Kolbenstange, so befindet sich die gesamte Arretiermechanik außerhalb des Feststellrohres, so daß dessen Innendurchmesser bauraumsparend nur leicht größer sein muß als der Außendurchmesser des Zylinders.
  • Ist das Arretierelement an einem Arretierrohr um die Arretierachse schwenkbar gelagert, wobei das Arretierrohr koaxial zum Feststellrohr an dessen dem Zylinder zugewandten Ende befestigt ist, so können diese Bauteile die Herstellung vereinfachend als separate Baugruppe hergestellt werden.
  • Ebenfalls zur Vereinfachung der Herstellung führt es, wenn das Arretierrohr und/oder das Arretierelement ein Kunststoffspritzgußteil ist, wobei vorteilhafterweise das Lager der Arretierachse an einem mit dem Arretierrohr einteiligen Lagerbock ausgebildet ist.
  • Zur Befestigung des Arretierrohres an dem Feststellrohr kann das Arretierrohr an seinem dem Zylinder abgewandten Endbereich einen dem Außendurchmesser des Feststellrohres entsprechenden Innendurchmesser aufweisen und auf dem dem Zylinder zugewandten Endbereich des Feststellrohres diesen umschließend fest angeordnet sein.
  • Zur einfachen Befestigung kann das Arretierrohr durch Kleben fest mit dem Feststellrohr verbunden sein, wobei bei der Montage auf einfache Weise eine Ausrichtung des Arretierelements zu einem Verbindungselement am freien Ende der Kolbenstange möglich ist.
  • Zu einer hohen Abstützstabilität führt es, wenn das Feststellrohr aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  • Eine Einschwenkbarkeit des Arretierarms und/oder des Entarretierarms in das Innere des Feststellrohres oder Arretierrohres wird dadurch erreicht, daß das Feststellrohr oder das Arretierrohr ein oder mehrere radiale Durchbrüche aufweist, durch die der Arretierarm und/oder der Entarretierarm in das Innere des Feststellrohres oder des Arretierrohres eintauchbar ist.
  • Der Abstand von dem Befestigungsbereich des Feststellrohres an der Kolbenstange zum Arretierelement kann annähernd der maximalen Ausfahrlänge oder auch weniger als der maximalen Ausfahrlänge der Kolbenstange entsprechen, wobei eine Arretierung entsprechend bei maximaler oder weniger als maximaler Ausfahrlänge der Kolbenstange erfolgt. Die Ausfahrlänge kann aber auch variiert werden, indem bei fester Anordnung des Arretierelements das Feststellrohr längenveränderbar ist.
  • Zur Verhinderung größerer Beschädigungen durch eine Überlastung der Kolbenstange in Einfahrrichtung kann das in der Arretierstellung befindliche Arretierelement bei Überschreitung einer bestimmten Anlagekraft an der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylinders abscherbar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer arretierbaren Gasfederanordnung teilweise im Längsschnitt
  • 2 einen Längsschnitt einer Gasfeder der Gasfederanordnung nach 1
  • 3 eine Stirnansicht eines Arretierrohres mit Arretierelement der Gasfederanordnung nach 1
  • 4 einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in 3 des Arretierrohres mit Arretierelement der Gasfederanordnung nach 1
  • 5 eine Draufsicht auf das Arretierelement nach 3
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Arretierrohres mit Arretierelement nach 3
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Arretierrohres mit Arretierelement nach 3 in der Arretierstellung
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Arretierrohres mit Arretierelement nach 3 in der Entarretierstellung.
  • Die in den Figuren dargestellte arretierbare Gasfederanordnung weist eine Gasfeder 1 auf, die einen geschlossenen Zylinder 2 besitzt, dessen Zylinderinnenraum 3 mit Druckgas gefüllt ist. Der Zylinderinnenraum 3 ist durch einen Kolben 4 in eine erste Kammer 5 und eine zweite Kammer 6 unterteilt.
  • Über eine Ventilanordnung 7 im Kolben 4 sind die erste Kammer 5 und die zweite Kammer 6 miteinander verbunden.
  • Der Kolben 4 weist einseitig eine Kolbenstange 8 auf, die koaxial durch die erste Kammer 5 und abgedichtet nach außen geführt ist und an ihrem freien Ende ein Verbindungselement 9 besitzt.
  • Im Bereich des Verbindungselements 9 ist an der Kolbenstange 4 das eine Ende eines Feststellrohres 10 befestigt, das sich koaxial zum Zylinder 2 hin erstreckt.
  • An dem dem Zylinder 2 zugewandten Ende des Feststellrohres 10 ist ein sich ebenfalls koaxial zur Kolbenstange 4 erstreckendes Arretierrohr 11 befestigt.
  • Dazu ist die Innenbohrung 12 des dem Feststellrohr 10 zugewandten Endbereichs des Arretierrohres 11 stufig mit einem größeren Innendurchmesser ausgebildet, der dem Außendurchmesser des Feststellrohres 10 entspricht.
  • Mit dieser größeren Stufe ist das Arretierrohr 11 soweit auf das Feststellrohr 10 aufgeschoben, bis die Stirnseite des Feststellrohres 10 an dem eine Schulter bildenden Übergang der großen Stufe zum geringeren Innendurchmesser der Innenbohrung 12 in Anlage ist.
  • Durch Kleben ist das Arretierrohr 11 fest mit dem Feststellrohr 10 verbunden.
  • Das als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildete Arretierrohr 11 besitzt einen angespritzten radial nach außen hervorstehenden Lagerbock 18 mit einer sich quer zur Längserstreckung des Feststellrohres 10 erstreckenden Arretierachse 13.
  • Um die Arretierachse 13 ist ein Arretierelement 14 aus Kunststoff zwischen einer Arretierstellung und einer Entarretierstellung schwenkbar gelagert.
  • Sich diametral zueinander erstreckend weist das Arretierelement 14 einen Arretierarm 15 und einen Betätigungsarm 16 sowie etwa rechtwinklig zum Betätigungsarm 16 einen Entarretierarm 17 auf.
  • Axial ist auf jeder Seite des Lagerbocks 18 ein radialer Durchbruch 19 und 20 im Arretierrohr 11 ausgebildet.
  • Bei einem Verschwenken des Arretierelements 14 aus seiner in den 4 und 8 dargestellten Entarretierstellung mit sich etwa parallel zum Arretierrohr 11 erstreckendem Arretierarm 15 und Betätigungsarm 16 in seine in den 1 und 7 dargestellte Arretierstellung taucht der Arretierarm 15 durch den Durchbruch 20 in das Innere des Arretierrohres 11 ein.
  • Dabei bewegt sich gleichzeitig der in der Entarretierstellung des Arretierelements 14 durch den Durchbruch 19 in das Innere des Arretierrohres 11 ragende Entarretierarm 17 aus dem Inneren des Arretierrohrs 11 heraus.
  • Das Arretierelement 14 ist von einer am Lagerbock 18 befestigten Übertotpunktfeder 21 beaufschlagt, auf deren Federweg ein Totpunkt liegt.
  • Befindet sich das Arretierelement 14 auf dem Weg zwischen dem Totpunkt und der Entarretierstellung, so wird es von der Übertotpunktfeder 21 in die Entarretierstellung bewegt und dort gehalten.
  • Befindet sich das Arretierelement 14 auf dem Weg zwischen dem Totpunkt und der Arrretierstellung, so wird es von der Übertotpunktfeder 21 in die Entarretierstellung kraftbeaufschlagt.
  • Zur Schwenklagerung des Arretierelements 14 weist der Lagerbock 18 eine sich quer zur Längserstreckung des Arretierrohres 11 erstreckende Lagerbohrung 22 auf, in deren beide Endbereiche jeweils eine Buchse 23 mit Innengewinde fest eingesetzt ist.
  • Das Arretierelement 14 besitzt etwa hufeisenartig sich quer zur Längserstreckung des Arretierrohres 11 erstreckende Lagerarme 24, die den Lagerbock 18 derart umgreifen, daß in den Lagerarmen 24 koaxial zueinander ausgebildete Schwenkbohrungen 25 mit den Lagerbohrungen 22 in koaxiale Überdeckung gelangen.
  • Auf die Schwenkbohrungen 25 durchragenden und in die Buchsen 23 eingeschraubten Lagerbolzen 26, die der Arretierachse 13 entsprechen, ist das Arretierelement 14 schwenkbar gelagert.
  • Ist die Kolbenstange 8 eingefahren, so liegt der Arretierarm 15 unter der Kraft der Überdruckpunktfeder 21 an der Mantelfläche 27 des Zylinders 2 an.
  • Fährt die Kolbenstange 8 aus, gleitet der Arretierarm 15 auf der Mantelfläche 27 des Zylinders 2, bis er bei ausgefahrener Kolbenstange 8 am kolbenstangenseitigen Ende des Zylinders 2 angelangt ist und dann weiter bis in seine Arretierstellung zur Kolbenstange 8 hin schwenkt (1 und 7).
  • Wird nun die Kolbenstange 8 in Einfahrrichtung belastet, kommt der Arretierarm 15 an der Stirnseite 28 des Zylinders 2 zur Anlage und verhindert ein Einfahren der Kolbenstange 8.
  • Durch manuelles Beaufschlagen des Betätigungsarm 16 in Richtung zur Kolbenstange 8 wird der Arretierarm 15 aus dem Inneren des Arretierrohres 11 herausgeschwenkt (4 und 8), so daß die Blockade aufgehoben ist und die Kolbenstange 8 in den Zylinder 2 einfahren kann.
  • Da die Übertotpunktfeder 21 dabei ihren Totpunkt überfährt, belastet sie nun das Arretierelement 14 in seine Entarretierstellung und hält es in dieser Stellung fest.
  • Nun kann eine Bedienperson die Kolbenstange 8 in Einfahrrichtung beaufschlagen, ohne das Arretierelement 14 in seiner Entarretierstellung halten zu müssen, da dies durch die Übertotpunktfeder 21 erfolgt.
  • Mit dem Schwenken des Arretierelements 14 in seine Entarretierstellung wird gleichzeitig der Entarretierarm 17 in das Innere des Arretierrohres 11 geschwenkt.
  • Erfolgt nun ein Einfahren der Kolbenstange 8, gelangt der Entarretierarm 17 an der Stirnseite 28 des Zylinders 2 zur Anlage und das Arretierelement 14 wird dadurch über den Totpunkt der Übertotpunktfeder 21 hinaus in Richtung zur Arretierstellung geschwenkt, bis der sich nun im Bereich der Mantelfläche 27 befindliche Arretierarm 15 zur Anlage an der Mantelfläche 27 gelangt und auf dieser entlang gleitet, bis die Kolbenstange 8 eingefahren ist.
  • Das Arretierelement 14 ist nun bereit bei dem nächsten Ausfahren der Kolbenstange 8 wieder selbsttätig in seine Arretierstellung zurückzuschwenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasfeder
    2
    Zylinder
    3
    Zylinderinnenraum
    4
    Kolben
    5
    erste Kammer
    6
    zweite Kammer
    7
    Ventilanordnung
    8
    Kolbenstange
    9
    Verbindungselement
    10
    Feststellrohr
    11
    Arretierrohr
    12
    Innenbohrung
    13
    Arretierachse
    14
    Arretierelement
    15
    Arretierarm
    16
    Betätigungsarm
    17
    Entarretierarm
    18
    Lagerbock
    19
    Durchbruch
    20
    Durchbruch
    21
    Übertotpunktfeder
    22
    Lagerbohrung
    23
    Buchsen
    24
    Lagerarme
    25
    Schwenkbohrungen
    26
    Lagerbolzen
    27
    Mantelfläche
    28
    Stirnseite

Claims (18)

  1. Arretierbare Gasfederanordnung, mit einer Gasfeder, die einen geschlossenen Zylinder mit einem mit Druckgas gefüllten Zylinderinnenraum aufweist, der durch einen verschiebbar geführten Kolben in eine erste und eine zweite Kammer unterteilt ist, welcher einseitig eine Kolbenstange aufweist, die abgedichtet an der einen Stirnseite des Zylinders aus dem Zylinderinnenraum nach außen geführt ist, wobei die erste und zweite Kammer miteinander verbunden oder verbindbar sind, mit einem Feststellrohr mit größerem Innendurchmesser als dem Außendurchmesser des Zylinders und geringerer oder gleicher Länge, als der maximalen Ausfahrlänge der Kolbenstange, das mit seinem einen Ende im Bereich des freien Endes der Kolbenstange befestigt ist und an dem ein Arretierelement angeordnet ist, das im wesentlichen radial zur Kolbenstange zwischen einer eine freie Einschubbewegung erlaubenden Entarretierstellung und einer bei ausgefahrener Kolbenstange an der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylinders anliegenden Arretierstellung bewegbar ist, wobei das Arretierelement in seine Arretierstellung federbeaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (14) manuell von seiner Arretierstellung in seine Entarretierstellung bewegbar und durch eine Halteeinrichtung in seiner Entarretierstellung selbsttätig haltbar ist.
  2. Gasfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefunktion der Halteeinrichtung bei einer Einschubbewegung der Kolbenstange (8) und sich im radialen Bereich des Zylinders (2) befindlichem Arretierelement (14) selbsttätig lösbar ist.
  3. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (14) einen Arretierarm (15) aufweist, der um eine Arretierachse (13) zwischen seiner sich annähernd parallel zur Kolbenstange (8) erstreckenden Entarretierstellung und einer sich in einem Winkel zur Kolbenstange (8) erstreckenden Arretierstellung schwenkbar gelagert ist.
  4. Gasfederanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (14) doppelarmig ausgebildet ist und der eine Arm der Arretierarm (15) sowie der andere Arm ein Betätigungsarm (16) ist.
  5. Gasfederanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Betätigungsarm (16) annähernd entgegengesetzt zum Arretierarm (15) erstreckt.
  6. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schwenkweg des Arretierelements (14) zwischen der Arretierstellung und der Entarretierstellung ein Totpunkt vorhanden ist, wobei das Arretierelement (14) auf dem Weg zwischen dem Totpunkt und der Entarretierstellung von einer Entarretierfeder in die Entarretierstellung und auf dem Weg zwischen dem Totpunkt und der Arretierstellung von einer Arretierfeder in die Arretierstellung bewegbar beaufschlagt ist.
  7. Gasfederanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entarretierfeder und die Arretierfeder von einer Übertotpunktfeder (21) gebildet sind.
  8. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (14) einen Entarretierarm (17) aufweist, der in der Entarretierstellung des Arretierelements (14) annähernd radial in den Innenraum des Feststellrohres (10) zu der aus dem Zylinder (2) ragenden Kolbenstange (8) ragt und bei einfahrender Kolbenstange (8) von der kolbenstangenseitigen Stirnseite (28) des Zylinders (2) aus dem Innenbereich des Feststellrohres (10) herausschwenkbar ist, wobei die Haltefunktion der Haltevorrichtung lösbar ist.
  9. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Arretierachse (13) radial außerhalb des Feststellrohres (10) quer zur Längserstreckung der Kolbenstange (8) erstreckt.
  10. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (14) an einem Arretierrohr (11) um die Arretierachse (13) schwenkbar gelagert ist, wobei das Arretierrohr (11) koaxial zum Feststellrohr (10) an dessen dem Zylinder (2) zugewandten Ende befestigt ist.
  11. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierrohr (11) und/oder das Arretierelement (14) ein Kunststoffspritzgußteil ist.
  12. Gasfederanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager der Arretierachse (13) an einem mit dem Arretierrohr (11) einteiligen Lagerbock (18) ausgebildet ist.
  13. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierrohr (11) an seinem dem Zylinder (2) abgewandten Endbereich einen dem Außendurchmesser des Feststellrohres (10) entsprechenden Innendurchmesser aufweist und auf dem dem Zylinder (2) zugewandten Endbereich des Feststellrohres (10) diesen umschließend fest angeordnet ist.
  14. Gasfederanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierrohr (11) durch Kleben fest mit dem Feststellrohr (10) verbunden ist.
  15. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierrohr einteilig mit dem Feststellrohr (10) ausgebildet ist.
  16. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellrohr (10) oder das Arretierrohr (11) ein oder mehrere radiale Durchbrüche (19, 20) aufweist, durch die der Arretierarm (15) und/oder der Entarretierarm (17) in das Innere des Feststellrohres (10) oder des Arretierrohres (11) eintauchbar ist.
  17. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Feststellrohr längenveränderbar ist.
  18. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Arretierstellung befindliche Arretierelement bei Überschreitung einer bestimmten Anlagekraft an der kolbenstangenseitigen Stirnseite des Zylinders abscherbar ist.
DE102013100061A 2012-01-20 2013-01-06 Arretierbare Gasfederanordnung Pending DE102013100061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/354,922 US9206873B2 (en) 2012-01-20 2012-01-20 Lockable gas spring arrangement
US13/354,922 2012-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100061A1 true DE102013100061A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100061A Pending DE102013100061A1 (de) 2012-01-20 2013-01-06 Arretierbare Gasfederanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9206873B2 (de)
DE (1) DE102013100061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2728216B1 (de) * 2012-10-30 2020-09-02 VKR Holding A/S Teleskopische Federeinheit mit einer Steuerungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015077628A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-28 Stabilus, Inc. Systems and methods for piston assemblies
US10145395B2 (en) 2014-03-31 2018-12-04 LAD Ag Industries, Inc. Safety block
EP3824202A1 (de) * 2018-07-16 2021-05-26 Stabilus GmbH Dämpfungsvorrichtung
US11286016B2 (en) * 2019-01-09 2022-03-29 Ed Tucker Distributor, Inc. Starting device for a motorcycle
US11638411B2 (en) * 2019-04-01 2023-05-02 The Kingstar Company Transport trailer with deployable corral
US11866119B2 (en) * 2020-01-14 2024-01-09 Brant William Berger Automatic motorcycle fork suppression system
WO2021195232A1 (en) 2020-03-24 2021-09-30 Stabilus Gmbh Piston assemblies and methods of using same
WO2022119511A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Pi̇ston Amorti̇sör Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Locking tube mechanism for gas springs
FR3124482B1 (fr) * 2021-06-28 2023-06-30 Lidee Moteur Systeme de blocage de suspension pour vehicule
CN114535019B (zh) * 2022-03-01 2022-10-28 新兴铸管股份有限公司 一种离心球墨铸铁管涂衬自动紧固堵头

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758092A (en) * 1971-10-29 1973-09-11 Universal Oil Prod Co Position adjustment device with deformation type damper means
DE3129089A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-24 Jörg Dipl.-Ing. 7144 Asperg Rauschenberger Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl.
US4807855A (en) 1987-07-24 1989-02-28 Suspa, Incorporated Gas cylinder plunger lock
US5529148A (en) * 1993-08-24 1996-06-25 O'leary; Thomas M. Automatic brake and hold mechanism for sliding rods
US5890556A (en) * 1996-05-01 1999-04-06 Paccar Inc Vehicle hood mounting system
US6050209A (en) * 1997-04-23 2000-04-18 Vincent; Raymond Vangs
US7051852B2 (en) * 2002-07-26 2006-05-30 Kevin Maret Suspension restraint devices
US7261286B2 (en) * 2002-12-11 2007-08-28 Barnes Group Inc. Two stage hood lift spring assembly
US7654371B1 (en) * 2005-06-18 2010-02-02 Triumph Actuation Systems - Connecticut, LLC Hold open rod with rotatably mounted pawls as locking members and a snubber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2728216B1 (de) * 2012-10-30 2020-09-02 VKR Holding A/S Teleskopische Federeinheit mit einer Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9206873B2 (en) 2015-12-08
US20130187315A1 (en) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100061A1 (de) Arretierbare Gasfederanordnung
DE102013112705A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP3048227B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008003193A1 (de) Getriebesteller
DE3442651C2 (de)
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
DE102010038071A1 (de) Türaußengriffvorrichtung
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
AT11541U1 (de) Scharnier
DE102010044669A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine Stütz- und Öffnungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Heckklappe
EP2959180B1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
WO2015074654A1 (de) Pedalintegrierter kupplungsgeberzylinder
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
EP3122966B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit zeitverzögerung
EP2811096B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010016573A1 (de) Türhalter
DE102014104101A1 (de) Schaltschloss für Riegelstange
DE102016102384A1 (de) Zylinder/Kolben-Baugruppe
DE102014106131B4 (de) Öffnungseinrichtung für eine um eine Schwenkachse schwenkbare Klappe
AT409024B (de) Drehbetätigungseinrichtung für schaltgetriebe an fenstern, türen oder dgl.
DE1678038A1 (de) Einstecktuerklinken
DE2841022A1 (de) Arretiervorrichtung fuer ein verschwenkbares element, insbesondere fuer einen verschwenkbaren tragarm einer hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE202008012048U1 (de) Schloss mit Falle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PREUSCHE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE