DE102010016573A1 - Türhalter - Google Patents

Türhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102010016573A1
DE102010016573A1 DE102010016573A DE102010016573A DE102010016573A1 DE 102010016573 A1 DE102010016573 A1 DE 102010016573A1 DE 102010016573 A DE102010016573 A DE 102010016573A DE 102010016573 A DE102010016573 A DE 102010016573A DE 102010016573 A1 DE102010016573 A1 DE 102010016573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door holder
stop element
receiving body
locking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016573A
Other languages
English (en)
Inventor
Aaron Daly
Martin Linka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102010016573A priority Critical patent/DE102010016573A1/de
Priority to PCT/EP2011/000847 priority patent/WO2011131268A1/de
Publication of DE102010016573A1 publication Critical patent/DE102010016573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türhalter (1) mit einer Riegeleinheit (5) mit einem Riegel (6), einem Federelement (7) und einem Anschlagelement (8). Der Türhalter (1) ist in einer Bohrung (2) in einem Boden (3) verankerbar. Das Federelement (7) des Türhalters (1) ist als Druckfeder (22) ausgebildet und der Riegel (6) ist im Anschlagelement (8) auf Grund der Kraft des Federelements (7) axial bewegbar, bis ein Sperrelement (24) des Riegels (6) am Anschlagelement (8) anschlägt. Um einen Türhalter (1) zu erhalten, der auf einfache Weise zu montieren und zu demontieren ist, schlägt die Erfindung vor, dass am Anschlagelement (8) eine seitliche Einführöffnung (23) vorhanden ist, derart, dass der Riegel (6) durch radiales Einführen in die Einführöffnung (23) mit dem Anschlagelement (8) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus den 3 und 4 der europäischen Patentanmeldung EP 2 154 320 A2 ist ein derartiger Türhalter bekannt, der eine Riegeleinheit mit einem Riegel zum Halten einer Tür aufweist. Der Türhalter ist in einer Bohrung in einem Boden verankerbar und derart gestaltet, dass der Riegel in einer Gebrauchsstellung über den Boden übersteht, so dass der Riegel die Tür feststellen kann. Die Riegeleinheit weist neben dem Riegel ein Federelement und ein Anschlagelement auf. Der Riegel ist im Anschlagelement axial bewegbar und wird auf Grund der Kraft des Federelements, das als Druckfeder wirkt, gegenüber dem Anschlagelement so weit verschoben, bis ein Sperrelement des Riegels am Anschlagelement anschlägt. Das Sperrelement ist als zylinderförmiger Stift ausgeführt, der in eine radial verlaufende Querbohrung im Riegel eingesetzt ist. Der zylinderförmige Stift steht lokal über einen zylindrischen unteren Bereich des Riegels über und ist in einer am Anschlagelement ausgebildeten nutartigen Führung geführt, die an ihrem oberen Ende eine Anschlagschulter für den Stift aufweist. „Unten” und „oben” bezieht sich hierbei auf die Einbaulage des Türhalters in einem Fußboden, das heißt „oben” bezeichnet die zur Tür hin gerichtete Seite des Türhalters.
  • Nachteilig an dem bekannten Türhalter ist, dass die Montage der Riegeleinheit aufwändig ist, da der Stift als zusätzliches Bauteil nach dem axialen Einführen des Riegels in das Anschlagelement in die Querbohrung eingepresst werden muss. Zudem ist eine Demontage des Riegels, wie es beispielsweise zum Reinigen des Türhalters notwendig ist, nur schwer möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Türhalter vorzuschlagen, der auf einfache Weise zu montieren und zu demontieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Kennzeichnend für den erfindungsgemäßen Türhalter ist, dass am Anschlagelement der Riegeleinheit eine seitliche Einführöffnung für den Riegel vorhanden ist, derart, dass der Riegel durch radiales Einführen in die Einführöffnung mit dem Anschlagelement verbindbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Riegel gemeinsam mit dem Sperrelement in das Anschlagelement eingeführt werden kann. Das Sperrelement kann somit mit dem Riegel einstückig ausgeführt oder an diesem montiert sein. Eine Verbindung zwischen dem Riegel und dem Anschlagelement erfolgt entweder direkt beim Einführen des Riegels in das Anschlagelement oder durch eine zusätzliche Bewegung, beispielsweise durch eine zusätzliche axiale Drehung des Riegels. Der Riegel kann somit als eine Einheit gefertigt oder vormontiert und auf einfache Weise mit dem Anschlagelement und dem Federelement zur Riegeleinheit montiert werden. Die erfindungsgemäße Riegeleinheit ist daher kostengünstig herstellbar. Ebenso ist eine Demontage der Riegeleinheit problemlos möglich, da zur Demontage das Sperrelement nicht erst vom Riegel entfernt werden muss, sondern durch eine radiale Bewegung aus der Einführöffnung heraus vom Anschlagelement getrennt werden kann. Der Türhalter und dessen Riegeleinheit lassen sich somit auf einfache Weise reinigen, was bei einem Türhalter, der in einem Boden verankert ist, von Zeit zu Zeit notwendig sein kann, um seine Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die Einführöffnung derart gestaltet, dass der Riegel zum Einführen in das Anschlagelement gegenüber dem Anschlagelement geneigt werden muss. Nach dem Einführen wird der Riegel wieder gerade gestellt. Mit „geneigt” ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die Achse des Riegels gegenüber der Achse des Anschlagelements geneigt ist, während „gerade gestellt” bedeutet, dass die Achse des Riegels parallel zur Achse des Anschlagelements ist. Da der Riegel somit zur Montage beziehungsweise zur Demontage gegenüber dem Anschlagelement vom Benutzer bewusst geneigt werden muss, wird verhindert, dass sich der Riegel unbeabsichtigt vom Anschlagelement löst, beziehungsweise dass sich das Sperrelement selbständig in die Einführöffnung bewegen und sich in dieser verklemmen kann, was eine axiale Bewegung des Riegels behindern würde.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türhalters ist die Einführöffnung T-förmig ausgebildet, so dass ein Riegel mit einem stiftförmigen Sperrelement, das in radialer Richtung lokal über den Riegel übersteht, nur in einer bestimmten Lage in das Anschlagelement eingeführt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türhalters weist das Anschlagelement eine axiale Führung für den Riegel auf, die mit der Geometrie des Sperrelements korrespondiert. Insbesondere ist die Führung derart gestaltet, dass der Riegel nur im Bereich der Einführöffnung geneigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Riegel im Anschlagelement gegen die Kraft des Federelements axial bewegbar und durch eine Drehung des Riegels um seine Achse mit dem Sperrelement am Anschlagelement arretierbar. Hierzu kann die axiale Führung so ausgeführt sein, dass der Riegel nur in einem bestimmten Bereich der Führung um seine Achse drehbar und durch die Drehung im Anschlagelement feststellbar ist. Insbesondere ist das Sperrelement stabförmig oder alternativ in der Form eines Halbkreises ausgebildet, so dass der Riegel durch eine Drehung um 90° beziehungsweise um 180° arretierbar beziehungsweise lösbar ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Türhalters weist einen Aufnahmekörper zur Aufnahme der Riegeleinheit auf. Bei dem Aufnahmekörper handelt es sich insbesondere um eine Aufnahmehülse, wobei grundsätzlich der Aufnahmekörper auch durch die Wandung eines im Boden eingebrachten Bohrlochs gebildet werden kann. Der Riegel der Riegeleinheit ist im Aufnahmekörper axial bewegbar geführt und der Riegel ist mittels des Federelements der Regeleinheit in eine Gebrauchsstellung aus dem Aufnahmekörper heraus bewegbar, in der der Riegel über den Aufnahmekörper übersteht. In dieser Stellung kann der Riegel beispielsweise mit einer Tür in Kontakt treten und diese halten. Vorzugsweise ist der Riegel zudem in eine Nichtgebrauchstellung überführbar, in der er im Wesentlichen nicht über den Aufnahmekörper übersteht. Ein geringer Überstand ist unschädlich. Der Aufnahmekörper kann zudem derart gestaltet sein, dass er ein Neigendes Riegels wirksam behindert. Der Riegel ist beispielsweise in einer Hülse derart geführt, dass der Riegel in der Führung des Anschlagelements nur axial bewegt werden kann, so dass eine Demontage des Riegels von der Riegeleinheit nicht möglich ist, solange sich die Riegeleinheit im Aufnahmekörper befindet.
  • Um die Position der Riegeleinheit im Aufnahmekörper festzulegen, weist die Riegeleinheit in einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Türhalters ein Festlegelement auf. Das Festlegelement ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, so dass die Riegeleinheit durch Klemmung im Aufnahmekörper gehalten ist. Vorzugsweise ist das Festlegelement ein O-Ring, beispielsweise aus Gummi. Der O-Ring kann zwischen dem Aufnahmekörper und der Riegeleinheit derart angeordnet sein, dass er im eingebauten Zustand zwischen der Riegeleinheit und dem Aufnahmekörper gequetscht wird, so dass die Riegeleinheit im Aufnahmekörper nur durch Reibung gehalten ist. Der Aufnahmekörper kann zudem Oberflächenkonturen wie Nuten oder Rastnasen aufweisen, mit denen das Festlegelement formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
  • Bevorzugt ist zudem, dass die Riegeleinheit gegen eine Haltekraft des Festlegelements, mit der das Festlegelement. die Riegeleinheit im Aufnahmekörper festhält, aus dem Aufnahmekörper entnehmbar ist. Zur Entnahme der Riegeleinheit aus dem Aufnahmekörper kann beispielsweise an der Riegeleinheit gezogen werden, so dass bei einer entsprechend großen Zugkraft die Haltekraft überwunden wird, und die Riegeleinheit aus dem Aufnahmekörper entnommen werden kann. Außerhalb des Aufnahmekörpers kann der Türhalter dann beispielsweise demontiert werden, um ihn zu reinigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Türhalter in einer Gebrauchsstellung in einer Schnittdarstellung;
  • 2 den erfindungsgemäßen Türhalter in einer Nichtgebrauchsstellung in einem Schnittdarstellung;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines ersten Montagezustands der Riegeleinheit des erfindungsgemäßen Türhalters;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Montagezustands der Riegeleinheit des erfindungsgemäßen Türhalters;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines dritten Montagezustands der Riegeleinheit des erfindungsgemäßen Türhalters;
  • 6 eine perspektivische Sicht von unten auf die Riegeleinheit des erfindungsgemäßen Türhalters; und
  • 7 eine alternative Ausführungsform des Riegels in einer perspektivischen Darstellung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Türhalter 1 in einer Gebrauchsstellung dargestellt, wobei der Türhalter 1 in einer Bohrung 2 in einem Boden 3 verankert ist. Der Türhalter 1 umfasst einen Aufnahmekörper 4, in dem eine Riegeleinheit 5 mit einem Riegel 6, einem Federelement 7 und einem Anschlagelement 8 angeordnet ist. Der Aufnahmekörper 4 ist als eine durch einen Boden 13 an ihrem unteren Ende geschlossene zylindrische Hülse ausgeführt, die an ihrem oberen Ende einem umlaufenden Bund 9 aufweist. Der Bund 9 deckt einen Ringspalt 10 zwischen der Wand der Bohrung 2 und dem Aufnahmekörper 4 ab. Der hülsenartige Aufnahmekörper 4 ist mittels einer Klebemasse 11 in die Bohrung 2 eingeklebt. Um eine möglichst gute Verbindung zwischen dem Aufnahmekörper 4 und der Klebemasse 11 zu erreichen, weist der Aufnahmekörper 4 an einem vorderen Abschnitt seiner äußeren Mantelfläche radial umlaufende Nuten 12 auf, die mit der Mörtelmasse 11 ausgefüllt sind.
  • Die Riegeleinheit 5 ist in den Hohlraum des hülsenartigen Aufnahmekörpers 4 eingeführt und stützt sich am Boden 13 des Aufnahmekörpers 4 ab. Die Riegeleinheit 5 ist in ihrer Lage im Aufnahmekörper 4 durch ein Festlegelement 14 festgelegt. Das Festlegelement 14 ist ein O-Ring 15, der aus einem elastischen Gummi besteht. Der O-Ring 15 ist in eine umlaufende nutartige Vertiefung 16 am unteren Ende des Anschlagelements 8 eingelegt, wobei der O-Ring 15 beim Einbringen der Riegeleinheit 5 in den Aufnahmekörper 4 radial gestaucht wird, wodurch eine Reibkraft zwischen dem Aufnahmekörper 4 und der Riegeleinheit 5 entsteht, so dass der O-Ring 15 die Riegeleinheit 5 allein schön durch Reibung in ihrer Lage im Aufnahmekörper 4 halten kann. Im Aufnahmekörper 4 ist zudem eine umlaufende, vertiefte Aufnahme 17 für den O-Ring 15 vorgesehen, in der der O-Ring 15 formschlüssig einliegt, sobald die Riegeleinheit 5 ihre vorgesehenen Lage im Aufnahmekörper 4 erreicht hat. Die Riegeleinheit 5 kann für Reinigungszwecke aus dem Aufnahmekörper 4 entnommen werden, wobei hierzu eine durch den Formschluss und die Reibung zwischen dem O-Ring 15 und dem Aufnahmekörper 4 erzeugte Haltekraft überwunden werden muss.
  • Somit ist gewährleistet, dass die Riegeleinheit 5 nicht ungewollt, beispielsweise beim Staubsaugen, aus dem Aufnahmekörper 4 entfernt wird.
  • Der Riegel 6 weist oben einen Halteabschnitt 18 und unten einen Führungsabschnitt 19 auf. Der Halteabschnitt 18 kann eine nicht dargestellte Tür in einer bestimmten Position halten, beispielsweise in einer offenen Stellung, in der die Tür geöffnet ist. Hierzu korrespondiert der Querschnitt des Halteabschnitts 18 mit der Aufnahmeöffnung des Aufnahmekörpers 4, so dass der Riegel 6 im Aufnahmekörper 4 geführt und nur axial bewegbar ist. „Axial” bedeutet hier in Richtung der Achse A des Türhalters 1, die in diesem Fall mit der Achse B des Riegels 6 und der Achse C des Anschlagelements 8 zusammenfällt. Zudem werden Kräfte, die in radialer Richtung von der Tür auf den Halteabschnitt 18 wirken, vom Halteabschnitt 18 direkt auf den Aufnahmekörper 4 und in den Boden 3 eingeleitet. Der Halteabschnitt 18 weist in seinem oberen Bereich eine Gummierung 20 auf, die ein Anschlagen der Tür gegen den Riegel 6 des Türhalters 1 dämpft.
  • Der Führungsabschnitt 19 des Riegels 6 greift in eine axiale Führung 21 des Anschlagelements 8 ein, so dass der Riegel 6 auch im Anschlagelement 8 axial bewegbar geführt ist. Der Riegel 6 wird mittels des als Druckfeder 22 ausgebildeten Federelements 7 der Riegeleinheit 5 in der Gebrauchsstellung aus dem Aufnahmekörper 4 heraus bewegt, so dass der Halteabschnitt 18 des Riegels 6 zumindest teilweise über den Aufnahmekörper 4 übersteht und mit einer nicht dargestellten Tür in Kontakt treten kann. Gegen die Kraft der Druckfeder 22 kann der Riegel 6 in eine Nichtgebrauchsstellung überführt werden, wie dies in 2 dargestellt ist. In der Nichtgebrauchsstellung steht der Riegel 6 nicht über den Aufnahmekörper 4 über. Der Riegel 6 kann in der Nichtgebrauchsstellung nicht mit einer Tür in Kontakt treten und die Tür ungehindert verschwenkt werden.
  • Die 3 bis 6 zeigen die Montage der Riegeleinheit 5 sowie das Arretieren des Riegels 6 in der Nichtgebrauchsstellung, wobei zur vereinfachten Darstellung das Federelement 7 nicht dargestellt ist. Ebenso wird auf die Darstellung des Aufnahmekörpers 4 des Türhalters 1 verzichtet. Das Anschlagelement 8 weist eine seitliche Einführöffnung 23 auf, die T-förmig ausgebildet ist. Der Riegel 6 weist am unteren Ende seines Führungsabschnitt 19 ein Sperrelement 24 auf, wobei das Sperrelement 24 stabförmig ist, mit einem zylindrischen Grundkörper, der oben abgeflacht ist. Die Einführöffnung 23 ist derart gestaltet, dass zur Montage das Anschlagelement 8 gegenüber dem Riegel 6 geneigt werden muss. Dies bedeutet, dass die Achse B des Riegels 6 und die Achse C des Anschlagelements 8 sich unter einem Winkel α schneiden und nicht parallel zueinander sind (3). Der geneigte Riegel 6 wird in der Einführöffnung 23 radial, also normal zur Achse C des Anschlagelements 8 in das Anschlagelement 8 eingeführt (4) und durch ein Aufrichten des Riegels 6 hin zur Achse C des Anschlagelements 8 mit dem Anschlagelement 8 verbunden (5). In dieser Lage schlägt das Sperrelement 24 an einer Anschlagschulter 25 (5) des Anschlagelements 8 an, so dass der Riegel 6 durch das Federelement 7 nicht weiter in axialer Richtung nach oben und relativ zum Anschlagelement 8 bewegt werden kann. Das Anschlagelement 8 weist eine axiale Führung für den Riegel 6 auf, wobei die Führung als rechteckförmige Öffnung 26 im Anschlagelement 8 ausgebildet ist. Die rechteckförmige Öffnung 26 korrespondiert somit mit der Geometrie des Sperrelements 24, und zwar derart, dass der Riegel 6 relativ zum Anschlagelement 8 axial beweglich, aber nicht relativ zum Anschlagelement 8 um die Achse C drehbar ist. Erst wenn der Riegel 6 im Anschlagelement 8 gegen die Kraft des Federelements 7 so weit bewegt wurde, dass es sich im Bereich einer kreisförmigen Aussparung 27 am unteren Ende des Anschlagelements 8 befindet, kann der Riegel 6 relativ zum Anschlagelement 8 um seine Achse B gedreht werden. Durch die Drehung kommt das Sperrelement 24 in Kontakt mit Sperrflächen 28 des Anschlagelements 8, so dass der Riegel 6 am Anschlagelement 8 gegen die Kraft des Federelements 7 arretiert ist. Der Riegel 6 befindet sich nun in der Nichtgebrauchsstellung. Durch eine weitere Drehung oder ein Zurückdrehen kann die Arretierung gelöst und der Riegel 6 durch die Kraft des Federelements 7 wieder in die Gebrauchsstellung überführt werden.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des Riegels 6. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird nur auf die gegenüber dem Riegel 6 abweichenden Merkmale eingegangen. Der Riegel 6' weist ein Sperrelement 24' auf, das bei diesem Riegel 6' in Form eines Halbkreises ausgebildet ist. Zudem weist der Riegel 6' an seinem Halteabschnitt 18' eine Schrägfläche 29 auf, die bewirken soll, dass eine nicht dargestellte und sich in Bewegung befindliche Tür, die gegen die Schrägfläche 29 des Riegels 6' stößt, den Riegel 6' im eingebauten Zustand nach unten in Richtung eines Anschlagelements drückt, so dass die Tür sich über den Riegel 6' bewegen kann. Der Riegel 6' weist auf der der Schrägfläche 29 gegenüberliegenden Seite eine ebene und senkrechte Wand 30 auf, so dass die Tür bei einer Rückbewegung den Riegel 6' nicht nach unten drücken kann und die Tür vom Riegel 6' abgebremst wird. Zudem weist der Riegel 6' an seinem oberen Ende ein Drehmitnahmemittel 31 in Form eines Schlitzes auf, so dass der Riegel 6' beispielsweise mittels eines Schraubendrehers oder einer Münze auf einfache Weise um seine Achse B' gedreht werden kann, wodurch er in der Nichtgebrauchsstellung arretierbar ist.
  • Der dargestellte erfindungsgemäße Türhalter 1 löst die erfindungsgemäße Aufgabe: Er lässt sich in einfacher Weise montieren und demontieren, besteht aus wenigen Teilen und ist kostengünstig herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türhalter
    2
    Bohrung
    3
    Boden
    4
    Aufnahmekörper
    5
    Riegeleinheit
    6, 6'
    Riegel
    7
    Federelement
    8
    Anschlagelement
    9
    Bund des Aufnahmekörpers 4
    10
    Ringspalt
    11
    Klebemasse
    12
    Nut
    13
    Boden
    14
    Festlegelement
    15
    O-Ring
    16
    Vertiefung
    17
    Aufnahme
    18, 18'
    Halteabschnitt des Riegels 6, 6'
    19
    Führungsabschnitt des Riegels 6
    20
    Gummierung
    21
    axiale Führung
    22
    Druckfeder
    23
    Einführöffnung
    24, 24'
    Sperrelement
    25
    Anschlagschulter
    26
    rechteckige Öffnung
    27
    kreisförmige Aussparung
    28
    Sperrfläche
    29
    Schrägfläche
    30
    Wand
    31
    Drehmitnahmemittel
    A
    Achse des Türhalters 1
    B, B'
    Achse des Riegels 6, 6'
    C
    Achse des Anschlagelements 8
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2154320 A2 [0002]

Claims (12)

  1. Türhalter (1) mit einer Riegeleinheit (5) mit einem Riegel (6, 6'), einem Federelement (7) und einem Anschlagelement (8), – wobei der Türhalter (1) in einer Bohrung (2) in einem Boden (3) verankerbar ist, – wobei das Federelement (7) eine Druckfeder (22) ist, und – wobei der Riegel (6, 6') im Anschlagelement (8) auf Grund der Kraft des Federelements (7) axial bewegbar ist, bis ein Sperrelement (24, 24') des Riegels (6, 6') am Anschlagelement (8) anschlägt, dadurch gekennzeichnet, – dass am Anschlagelement (8) eine seitliche Einführöffnung (23) vorhanden ist, derart, – dass der Riegel (6, 6') durch radiales Einführen in die Einführöffnung (23) mit dem Anschlagelement (8) verbindbar ist.
  2. Türhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Einführöffnung (23) derart gestaltet ist, – dass der Riegel (6, 6') zum Einführen in das Anschlagelement (8) gegenüber dem Anschlagelement (8) geneigt werden muss.
  3. Türhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Einführöffnung (23) T-förmig ausgebildet ist.
  4. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass das Anschlagelement (8) eine axiale Führung (21) für den Riegel (6, 6') aufweist, die mit der Geometrie des Sperrelements (24, 24') korrespondiert.
  5. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass der Riegel (6, 6') im Anschlagelement (8) gegen die Kraft des Federelements (7) axial bewegbar ist, – und durch Drehung des Riegels (6, 6') mit dem Sperrelement (24, 24') am Anschlagelement (8) arretierbar ist.
  6. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass das Sperrelement (24) stabförmig ausgebildet ist.
  7. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass das Sperrelement (24') in der Form eines Halbkreises ausgebildet ist.
  8. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass der Türhalter (1) einen Aufnahmekörper (4) zur Aufnahme der Riegeleinheit (5) aufweist, – dass der Riegel (6, 6') im Aufnahmekörper (4) axial bewegbar geführt ist, und – dass der Riegel (6, 6') mittels des Federelements (7) der Riegeleinheit (5) in eine Gebrauchsstellung aus dem Aufnahmekörper (4) heraus bewegbar ist, in der der Riegel (6, 6') über den Aufnahmekörper (4) übersteht.
  9. Türhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, – dass der Riegel (6, 6') in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, in der der Riegel (6, 6') im Wesentlichen nicht über den Aufnahmekörper (4) übersteht.
  10. Türhalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, – dass die Riegeleinheit (5) mit einem Festlegelement (14) in seiner Lage im Aufnahmekörper (4) festlegbar ist.
  11. Türhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, – dass das Festlegelement (14) ein O-Ring (15) ist.
  12. Türhalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, – dass die Riegeleinheit (5) aus dem Aufnahmekörper (4) gegen eine Haltekraft des Festlegelements (14) entnehmbar ist.
DE102010016573A 2010-04-22 2010-04-22 Türhalter Withdrawn DE102010016573A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016573A DE102010016573A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Türhalter
PCT/EP2011/000847 WO2011131268A1 (de) 2010-04-22 2011-02-22 Türhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016573A DE102010016573A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Türhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016573A1 true DE102010016573A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44144737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016573A Withdrawn DE102010016573A1 (de) 2010-04-22 2010-04-22 Türhalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010016573A1 (de)
WO (1) WO2011131268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352631A (zh) * 2013-04-21 2013-10-16 河南星智发明电子科技有限公司 一种防夹手门框
CN103352624A (zh) * 2013-04-21 2013-10-16 河南星智发明电子科技有限公司 一种防止手被门夹的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108248724A (zh) * 2018-02-01 2018-07-06 中国农业大学 一种基于手机蓝牙远程遥控的自行车防盗锁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161483C (de) *
DE19507575A1 (de) * 1994-10-22 1996-09-12 Wolff Karl Heinz Verriegelungseinrichtung
EP2154320A2 (de) 2008-08-14 2010-02-17 fischerwerke GmbH & Co. KG Türhalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703078U1 (de) * 1977-02-03 1977-08-04 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen Tuerfeststeller
AU6886981A (en) * 1980-03-31 1981-10-08 Helen Kaye Brookfield Door security bolt
US5120093A (en) * 1990-11-08 1992-06-09 Donald Carney Floor-mounted positive doorstop
US5593194A (en) * 1994-09-06 1997-01-14 Liau; Wan-Lai Door locating device
US6572160B2 (en) * 2000-06-12 2003-06-03 Michael Christopher Bunting Door safety barrier
DE202004020295U1 (de) * 2004-12-31 2005-03-10 Schmieg, Rainer Versenkbare Sperrvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161483C (de) *
DE19507575A1 (de) * 1994-10-22 1996-09-12 Wolff Karl Heinz Verriegelungseinrichtung
EP2154320A2 (de) 2008-08-14 2010-02-17 fischerwerke GmbH & Co. KG Türhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103352631A (zh) * 2013-04-21 2013-10-16 河南星智发明电子科技有限公司 一种防夹手门框
CN103352624A (zh) * 2013-04-21 2013-10-16 河南星智发明电子科技有限公司 一种防止手被门夹的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131268A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
DE102013100061A1 (de) Arretierbare Gasfederanordnung
EP2317038B1 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, insbesondere für eine Fronthaube
EP2699448A1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
EP2154320A2 (de) Türhalter
DE102010053154A1 (de) Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem
DE102010016573A1 (de) Türhalter
DE202008003477U1 (de) Schloss
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP2488064B1 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
DE202008005829U1 (de) Griffrosette für einen Handgriff eines Beschlags
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
AT508385B1 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
DE102005037196B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
DE102007021161B4 (de) Verbindung von Betätigungsstange und Armaturenspindel mit der Kuppelmuffe bei Einbaugarnituren
DE19948579A1 (de) Pendeltür für Durchgangsanlagen
CH682003A5 (en) Releasable coupler for two components
DE102007015108A1 (de) Verbindung von Schlüsselstange und Kuppelmuffe bei Einbaugarnituren
DE202014101776U1 (de) WC-Sitzgelenk
DE102021125772A1 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
WO2008104256A1 (de) Beschlag
DE202004020685U1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee