DE102010053154A1 - Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem - Google Patents

Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010053154A1
DE102010053154A1 DE201010053154 DE102010053154A DE102010053154A1 DE 102010053154 A1 DE102010053154 A1 DE 102010053154A1 DE 201010053154 DE201010053154 DE 201010053154 DE 102010053154 A DE102010053154 A DE 102010053154A DE 102010053154 A1 DE102010053154 A1 DE 102010053154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
blocking element
pivot lever
actuator
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010053154
Other languages
English (en)
Inventor
Zelijko Pintar
Ulrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE201010053154 priority Critical patent/DE102010053154A1/de
Priority to KR1020137016678A priority patent/KR101991299B1/ko
Priority to PCT/DE2011/002057 priority patent/WO2012072066A2/de
Priority to EP11831770.0A priority patent/EP2643536B1/de
Priority to PL11831770T priority patent/PL2643536T3/pl
Priority to SI201131309T priority patent/SI2643536T1/sl
Priority to DK11831770.0T priority patent/DK2643536T3/en
Priority to ES11831770.0T priority patent/ES2649589T3/es
Priority to JP2013540235A priority patent/JP5993377B2/ja
Priority to US13/989,525 priority patent/US9683389B2/en
Priority to NO11831770A priority patent/NO2643536T3/no
Priority to CN201180057019.4A priority patent/CN103328744B/zh
Publication of DE102010053154A1 publication Critical patent/DE102010053154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B33/00Cylinder locks in which the bolt is moved by means other than the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem mechanisch oder mechatronisch betätigbaren Schließsystem. Dabei ist vorgesehen, dass die Bewegungssperre ein Blockierelement aufweist, das durch ein – durch eine äußere Impulsbeaufschlagung auf das Schließsystem auslösbares – vorgespanntes oder in Bewegung versetztes System in Eingriff mit dem Sperrelement oder Aktuator bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem.
  • Schließzylinder, die nicht ausschließlich einen mechanischen Aufbau aufweisen, enthalten häufig Aktuatoren, die bestimmte Stell- oder Sperrmittel innerhalb des Schließzylinders beeinflussen oder mit diesen zusammenwirken. Dies kann beispielsweise ein Drehen oder Verschieben eines Bauteils, wie einer Sperrleiste sein oder auch eine Sperrfunktion, die ein Drehen oder Verschieben des Bauteiles verhindern soll.
  • Dabei ist davon auszugehen, dass jedes Bauteil natürlich eine gewisse Masse hat, die durch physikalische Energie in das Sperrsystem, wie Vibrationen oder eine äußere Impulsbeaufschlagung unter Umständen in Bewegung gesetzt werden kann, so dass die Funktion, die beispielsweise beim Sperren einer Drehung oder Bewegung erreicht werden soll, gerade aufgehoben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung vorzusehen, die eine nicht gewünschte oder unbeabsichtigte Bewegung eines Sperrelementes oder eines Aktuators verhindert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem mechanisch oder mechatronisch betätigbaren Schließsystem, das dadurch gekennzeichnet ist,
    dass die Bewegungssperre ein Blockierelement aufweist, das durch ein – durch eine äußere Impulsbeaufschlagung auf das Schließsystem auslösbares – vorgespanntes oder in Bewegung versetztes System in Eingriff mit dem Sperrelement oder Aktuator bringbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Blockierelement temporär in Eingriff mit dem Sperrelement oder Aktuator bringbar und durch die berechtigte Betätigung des Schließsystems rückstellbar.
  • Konstruktiv kann diese Bewegungssperre in verschiedener Weise ausgebildet werden, wobei vorzugsweise Ausführungen nachfolgend dargelegt werden sollen.
  • Nach einer Ausgestaltung umfasst das Blockierelement einen einseitig gelagerten Schwenkhebel, an dessen freien Ende ein mit dem in seiner Bewegung zu sperrenden Aktuator in Eingriff bringbarer Abschnitt oder Anschlag vorgesehen ist und durch eine Zugfeder, die mit ihrem einen Ende im Abstand von dem Schwenkhebellager mit dem Schwenkhebel verbunden ist und mit dem anderen Ende im Abstand von dem Schwenkhebellager und zu diesem versetzt gelagert ist, und die so ausgerichtet und eingestellt ist, dass bei einer im Wesentlichen in Verlängerung der Schwenkhebelachse liegenden Ausrichtung der Zugfeder dieser sich in einer stabilen Position befindet, in der die Feder gespannt ist und in spiegelbildlichen Auslenkungen des Schwenkhebels jeweils entspannt ist, wobei eine der Auslenkungen des Schwenkhebels die Ruhe- oder Auslösestellung und die andere Auslenkung des Schwenkhebels die Sperrstellung ist und der Schwenkhebel bei seiner Auslösung über die stabile Position in die Sperrstellung schwenkbar ist.
  • Wenn die Bewegungssperre zum zeitweisen Blockieren der Rotation eines mehrere Komponenten umfassenden Aktuators dienen soll, ist vorgesehen,
    dass eine der Komponenten des Aktuators eine elektrisch angetriebene Drehsperre ist, das mit einer zwischen einem Zylinderkern und einem Zylindergehäuse bei einem Schließzylinder wirkenden Sperrleiste in Eingriff bringbar ist, um eine Drehung des Zylinderkernes bei in der Codierung nicht passenden Schlüssel zu verhindern, wobei der Anschlag für den Schwenkhebel bei normaler Betätigung des Schließzylinders in der Ruhe- oder Auslösestellung verbleibt, bei einer äußeren Impulsbeaufschlagung auf die Komponenten in die die Bewegung der Drehsperre verhindernde Sperrstellung schwenkt.
  • Hierbei kann eine mit dem Schwenkhebel in Berührung bringbare Masse, vorzugsweise Kugel, vorgesehen sein, die in einer ihr zugeordneten Ausnehmung frei beweglich ist und die bei Impulsbeaufschlagung des Schwenkhebels in dessen Ruhe- oder Auslösestellung auf diesen einen Impuls ausübt, der ihn aus der Ruhe- oder Auslösestellung in die Sperrstellung bewegt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Schwenkhebel durch einen auf ihn ausgeübten Impuls beim Herausziehen des zur berechtigten Betätigung des Schließsystems dienenden Schlüssels von der Sperrstellung über die labile Stellung in die Ruhe- oder Auslösestellung zurück bewegbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung geht dahin, dass die Rotorwelle des Aktuators einen Abschnitt aufweist, der in der Art eines Nockens im Wesentlichen rechteckförmig erweitert und zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln eines U-förmigen Rückstellrahmens drehbar ist, wobei der Rückstellrahmen senkrecht zu der Rotorwelle frei beweglich ist und einer der Schenkel des Rückstellrahmens durch dessen Eigengewicht oder federbelastet an einer der Seiten des rechteckförmigen Abschnittes anlegbar ist, so dass eine frei Drehung der Rotorwelle verhinderbar ist.
  • Dabei kann der Abschnitt in Richtung der Rotorwelle gesehen zwei sich gegenüberliegende ebene Längsflächen und zwei diese bogenförmig verbindende Querflächen aufweist und dass einer der Schenkel des Rückstellrahmens in der Drehruhelage der Rotorwelle an der einen Längsfläche des Abschnittes anliegt.
  • Eine weitere Ausführung der Bewegungssperre ist dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrelement eine Sperrleiste ist, die zwischen einem Zylinderkern und einem Zylindergehäuse bei einem Schließzylinder wirkt, um eine Drehung des Zylinderkernes bei in der Codierung nicht passenden Schlüssel zu verhindern und bei berechtigter Betätigung des Schließsystems dieses freigibt,
    wobei ein relativ zu der Sperrleiste beweglicher, insbesondere axial verschiebbarer, als Blockierelement ausgebildeter, Stift vorgesehen ist, der in seiner Ruhestellung die Bewegung der Sperrleiste nicht behindert, aber bei einer äußeren Impulsbeaufschlagung axial verschoben wird und durch nicht korrespondierende Berührungsflächen die Bewegung der Sperrleiste verhindert, wobei die Ruhestellung des Blockierelementes durch ein Halteelement, das quer zu dem Blockierelement verschiebbar ist gehalten wird und das Halteelement durch die Impulsbeaufschlagung gegen die Kraft einer Feder axial von dem Blockierelement entfernbar ist und damit dessen axiale Verschiebung zulässt.
  • Hierbei ist weiterhin vorgesehen, dass bei Schließberechtigung durch einen eingeführten Schlüssel durch einen Hebelstift sowohl die Bewegung der Drehsperre erfolgt, die die Bewegung der Sperrleiste freigibt, als auch mit dem Verschieben eines Koppelelementes die Verschiebung des Blockierelementes erfolgt, wobei die Ruhestellung des Blockierelementes durch das Halteelement gehalten wird in der die nicht korrespondierenden Halteflächen in einer Position außer Eingriff mit der Sperrleiste sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt
  • 1: schematisch einen Teil eines Schließsystems, und zwar die mit dem Aktuator zusammenwirkende Sperrleiste im normalen Sperrzustand,
  • 2: den Zustand, der ein Schließen ermöglicht,
  • 3: den Zustand bei ausgelöster Bewegungssperre,
  • 4: das zusätzliche Sperrelement in Form eines Rückstellrahmens und
  • 58: eine andere Ausführung in verschiedenen Ansichten und Zuständen.
  • In einem hier nicht im Detail dargestellten Schließsystem, beispielsweise einem Schließzylindergehäuse 21 mit darin drehbar angeordneten Zylinderkern 22, in den ein hier nicht dargestellter Schlüssel einführbar ist, ist ein elektrisch betriebener Aktuator 1 vorgesehen. Kommt in diesem Schließsystem ein elektronisch codierter Schlüssel zum Einsatz, so wird – bei passendem Schlüssel – ein elektrisches Signal an der Aktuator gegeben, der dann die Rotorwelle 2 in eine Position dreht, die die Sperrleiste 13 freigibt, so dass diese sich radial nach innen bewegen kann, aus der Ausnehmung 23 heraustritt und somit die Trennebene zwischen Schließzylindergehäuse und Zylinderkern in üblicher Weise freigibt, so dass ein Schließvorgang ausführbar ist.
  • Durch Vibrationen oder insbesondere einem äußeren Impuls, beispielsweise einen Schlag, könnte es vorkommen, dass – auch ohne passenden Schlüssel zwar der Aktuator nicht aktiviert wird, aber die Rotorwelle eine geringe Drehbewegung ausführt. Im ungünstigsten Fall kann diese ausreichen, um das Sperrelement ebenfalls frei zu geben oder eine Betätigung zuzulassen, d. h. ein Schließvorgang wäre ausführbar.
  • Erfindungsgemäß ist nun – nach einer Ausführung, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt ist – ein Schwenkhebel 3 vorgesehen, der unter dem Zug einer Feder 4 steht. Damit der Schwenkhebel sich bewegen kann und dennoch unter dem Federzug steht, ist die Lagerung beider etwas versetzt zueinander. Wesentlich ist, dass die Feder 4 in der in 1 dargestellten Position, der sog. Ruhe- oder Auslösestellung, gespannt ist. Ebenfalls gespannt ist die Feder in der Sperrstellung, die in der 3 dargestellt ist. Zwischen diesen beiden Stellungen muss der Schwenkhebel eine Position überwinden, in der die Feder etwas mehr gespannt ist. Durch eine äußere Impulsbeaufschlagung wird der Schwenkhebel aus der Ruhe- oder Auslösestellung (1) so bewegt, dass er die Zwischenstellung überwindend in die Sperrstellung (3) schwenkt.
  • Unterstützt werden kann diese Schwenkbewegung über die Zwischenposition noch durch eine frei bewegliche Kugel 5, deren Masse bei einem Impuls aus beliebiger Richtung in Bewegung gesetzt wird und gegen den Schwenkhebel drückt, wie dies die 3 zeigt.
  • Eine zusätzliche Sicherung gegen das Verdrehen des Aktuators ist durch einen sog. Rückstellrahmen 7 erreichbar.
  • Hierzu ist auf der Rotorwelle 2 ein in der Art eines Nockens erweiterter Abschnitt 6 vorgesehen.
  • Wie die 4 zeigt, wird dieser Abschnitt 6 von dem Rückstellrahmen 7, der U-förmig ausgebildet ist, umfasst.
  • Der Rückstellrahmen 7 ist senkrecht in Bezug auf die Rotorwelle 2 frei beweglich.
  • Da der Rückstellrahmen natürlich ein – wenn auch geringe – Masse hat, wird er Schwerkraft bedingt, die – bezogen auf seine Bewegungsfreiheit – tiefste Position einnehmen, wie dies die 3 zeigt. Er kann auch durch eine Feder in dieser Vorzugslage gehalten werden.
  • Da der in der Art einer Nocke ausgebildete Abschnitt 6 auf der Rotorwelle im Wesentlichen rechteckförmig ist, legt der Rückstellrahmen sich mit seinem einen, in diesem Fall oberen, Schenkel 8 an die obere Längsfläche 9 an, so dass das Gewicht oder die Masse des Rückstellrahmens die Rotorwelle in dieser Stellung fixiert und bei einem äußeren Impuls – bedingt durch die Formgebung des Abschnittes 6 – auch zurück drückt.
  • In den 58 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die 6 und 8 jeweils eine andere Ansicht des in den 5 bzw. 7 dargestellten Zustandes zeigen.
  • Nicht dargestellt ist in diesen Figuren der Schließzylinder, während die zwischen diesem und dem Zylinderkern wieder in bekannter Weise wirkende Sperrleiste dargestellt und mit 13 bezeichnet ist.
  • Hierbei wirkt die Sperrleiste 13 wieder mit einem elektrisch betriebener Aktuator 1 zusammen, d. h. wird der elektrisch betriebener Aktuator 1 mit der Drehsperre 12 betätigt, so kann je nach Konstruktion, die Sperrleiste 13 aus der Position, in der sie das Schließsystem sperrt, heraus bewegt werden und die Sperrstellung freigeben oder es kann der elektrisch betriebener Aktuator mit der Drehsperre 12 wieder in die Position gebracht werden, in der die Sperrleiste 13 nicht bewegt werden kann. Bei dieser Ausführung ist ein als Blockierelement 14 dienender Stift vorgesehen, der axial (bezogen auf seine Längsachse) federbelastet (Feder 18) verschiebbar ist (5) Dieser Stift weist, wie die 8 zeigt, unterschiedliche Einschnitte 15 auf, die je nach axialer Position des Stiftes 14 eine radiale Beweglichkeit der Sperrleiste 13 ermöglichen.
  • In seiner die radiale Bewegung der Sperrleiste freigebenden axialen Position, wird dieser Stift durch ein Halteelement 17 – in diesem Fall eine unter unter dem Druck einer Feder 19 stehenden Kugel – gehalten (6).
  • Bei einer Beaufschlagung des Schließsystems mit einem äußeren Impuls wird das Halteelement 17 axial in die in der 8 dargestellte Position verschoben, wodurch sich die Feder 19 entspannt. Es ist ersichtlich, dass die Sperrleiste sich durch die Abstützung in der oberen Ausnehmung nicht radial verschieben kann, so dass damit der Schließzylinder blockiert ist, also kein Schließvorgang ausgeführt werden kann.
  • Beim Einführen eines hier nicht dargestellten Schlüssels, wird der Hebelstift 16 verdreht und gibt das unter dem Druck einer Feder 20 stehende Koppelelement 24 frei. Dieses Koppelelement 24 drückt seinerseits – gegen den Druck der Feder 19 bzw. des Halteelementes 17 – das als Stift ausgebildete Blockierelement 16, wieder in die in der 6 dargestellte Ausgangsposition.

Claims (11)

  1. Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem mechanisch oder mechatronisch betätigbaren Schließsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssperre ein Blockierelement aufweist, das durch ein – durch eine äußere Impulsbeaufschlagung auf das Schließsystem auslösbares – vorgespanntes oder in Bewegung versetztes System in Eingriff mit dem Sperrelement oder Aktuator bring bar ist.
  2. Bewegungssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement temporär in Eingriff mit dem Sperrelement oder Aktuator bringbar ist.
  3. Bewegungssperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement durch die berechtigte Betätigung des Schließsystems rückstellbar ist.
  4. Bewegungssperre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement einen einseitig gelagerten Schwenkhebel (3) umfasst, an dessen freien Ende ein mit dem in seiner Bewegung zu sperrenden Aktuator (1) in Eingriff bringbarer Abschnitt oder Anschlag (10) vorgesehen ist und durch eine Zugfeder (4), die mit ihrem einen Ende im Abstand von dem Schwenkhebellager (11) mit dem Schwenkhebel (3) verbunden ist und mit dem anderen Ende im Abstand von dem Schwenkhebellager (11) und zu diesem versetzt gelagert ist, und die so ausgerichtet und eingestellt ist, dass bei einer im Wesentlichen in Verlängerung der Schwenkhebelachse liegenden Ausrichtung der Zugfeder (4) dieser sich in einer stabilen Position befindet, in der die Feder gespannt ist und in spiegelbildlichen Auslenkungen des Schwenkhebels (3) jeweils entspannt ist, wobei eine der Auslenkungen des Schwenkhebels die Ruhe- oder Auslösestellung und die andere Auslenkung des Schwenkhebels die Sperrstellung ist und der Schwenkhebel bei seiner Auslösung über die stabile Position in die Sperrstellung schwenkbar ist.
  5. Bewegungssperre nach Anspruch 4, zum zeitweisen Blockieren der Rotation eines mehrere Komponenten umfassenden Aktuators, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Komponenten des Aktuators (1) eine elektrisch angetriebene Drehsperre (12) ist, das mit einer zwischen einem Zylinderkern (22) und einem Zylindergehäuse (21) bei einem Schließzylinder wirkenden Sperrleiste (13) in Eingriff bringbar ist, um eine Drehung des Zylinderkernes (22) bei in der Codierung nicht passenden Schlüssel zu verhindern, wobei der Anschlag (10) für den Schwenkhebel (3) bei normaler Betätigung des Schließzylinders in der Ruhe- oder Auslösestellung verbleibt, bei einer äußeren Impulsbeaufschlagung auf die Komponenten in die die Bewegung der Drehsperre (12) verhindernde Sperrstellung schwenkt.
  6. Bewegungssperre nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine mit dem Schwenkhebel (3) in Berührung bringbare Masse, vorzugsweise Kugel (5), die in einer ihr zugeordneten Ausnehmung frei beweglich ist und die bei Impulsbeaufschlagung des Schwenkhebels in dessen Ruhe- oder Auslösestellung auf diesen einen Impuls ausübt, der ihn aus der Ruhe- oder Auslösestellung in die Sperrstellung bewegt.
  7. Bewegungssperre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel durch einen auf ihn ausgeübten Impuls beim Herausziehen des zur berechtigten Betätigung des Schließsystems dienenden Schlüssels von der Sperrstellung über die labile Stellung in die Ruhe- oder Auslösestellung zurück bewegbar ist.
  8. Bewegungssperre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (2) des Aktuators (1) einen Abschnitt aufweist, der in der Art eines Nockens (6) im Wesentlichen rechteckförmig erweitert und zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln eines U-förmigen Rückstellrahmens (7) drehbar ist, wobei der Rückstellrahmen (7) senkrecht zu der Rotorwelle (2) frei beweglich ist und einer der Schenkel (8) des Rückstellrahmens (7) durch dessen Eigengewicht oder federbelastet an einer der Seiten des rechteckförmigen Abschnittes anlegbar ist, so dass eine frei Drehung der Rotorwelle (2) verhinderbar ist.
  9. Bewegungssperre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt in Richtung der Rotorwelle (2) gesehen zwei sich gegenüberliegende ebene Längsflächen (9) und zwei diese bogenförmig verbindende Querflächen aufweist und dass einer der Schenkel des Rückstellrahmens in der Drehruhelage der Rotorwelle an der einen Längsfläche des Abschnittes anliegt.
  10. Bewegungssperre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement eine Sperrleiste (13) ist, die zwischen einem Zylinderkern und einem Zylindergehäuse bei einem Schließzylinder wirkt, um eine Drehung des Zylinderkernes bei in der Codierung nicht passenden Schlüssel zu verhindern und bei berechtigter Betätigung des Schließsystems dieses freigibt, und dass ein relativ zu der Sperrleiste (13) beweglicher, insbesondere axial verschiebbarer, als Blockierelement (14) ausgebildeter, Stift vorgesehen ist, der in seiner Ruhestellung die Bewegung der Sperrleiste (13) nicht behindert, aber bei einer äußeren Impulsbeaufschlagung axial verschoben wird und durch nicht korrespondierende Berührungsflächen (15) die Bewegung der Sperrleiste (13) verhindert, wobei die Ruhestellung des Blockierelementes (14) durch ein Halteelement (17), das quer zu dem Blockierelement (14) verschiebbar ist gehalten wird und das Halteelement (17) durch die Impulsbeaufschlagung gegen die Kraft einer Feder (19) axial von dem Blockierelement (14) entfernbar ist und damit dessen axiale Verschiebung zulässt.
  11. Bewegungssperre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schließberechtigung durch einen eingeführten Schlüssel durch einen Hebelstift (16) sowohl die Bewegung der Drehsperre (12) erfolgt, die die Bewegung der Sperrleiste (13) freigibt, als auch mit dem Verschieben eines Koppelelementes (24) die Verschiebung des Blockierelementes (14) erfolgt, wobei die Ruhestellung des Blockierelementes (14) durch das Halteelement (17) gehalten wird in der die nicht korrespondierenden Halteflächen (15) in einer Position außer Eingriff mit der Sperrleiste (13) sind.
DE201010053154 2010-11-26 2010-11-26 Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem Withdrawn DE102010053154A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053154 DE102010053154A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem
KR1020137016678A KR101991299B1 (ko) 2010-11-26 2011-11-23 록킹 시스템 내의 록킹 부재 또는 작동기를 위한 이동 록
PCT/DE2011/002057 WO2012072066A2 (de) 2010-11-26 2011-11-23 Bewegungssperre für ein sperrelement oder einen aktuator in einem schliesssystem
EP11831770.0A EP2643536B1 (de) 2010-11-26 2011-11-23 Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
PL11831770T PL2643536T3 (pl) 2010-11-26 2011-11-23 Mechanicznie lub mechatronicznie uruchamialny system zamykający
SI201131309T SI2643536T1 (sl) 2010-11-26 2011-11-23 Mehansko ali mehatronsko prožljiv zapiralni sistem
DK11831770.0T DK2643536T3 (en) 2010-11-26 2011-11-23 Mechanical or mechatronic operable closing system
ES11831770.0T ES2649589T3 (es) 2010-11-26 2011-11-23 Sistema de cierre de accionamiento mecánico o mecatrónico
JP2013540235A JP5993377B2 (ja) 2010-11-26 2011-11-23 ロックシステム内のロック要素又はアクチュエータ用の移動ロックユニット
US13/989,525 US9683389B2 (en) 2010-11-26 2011-11-23 Movement lock for a locking element or an actuator in a locking system
NO11831770A NO2643536T3 (de) 2010-11-26 2011-11-23
CN201180057019.4A CN103328744B (zh) 2010-11-26 2011-11-23 用于在闭锁系统中的锁定元件或执行器的运动锁定件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053154 DE102010053154A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010053154A1 true DE102010053154A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45928592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053154 Withdrawn DE102010053154A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9683389B2 (de)
EP (1) EP2643536B1 (de)
JP (1) JP5993377B2 (de)
KR (1) KR101991299B1 (de)
CN (1) CN103328744B (de)
DE (1) DE102010053154A1 (de)
DK (1) DK2643536T3 (de)
ES (1) ES2649589T3 (de)
NO (1) NO2643536T3 (de)
PL (1) PL2643536T3 (de)
SI (1) SI2643536T1 (de)
WO (1) WO2012072066A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010566A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem
WO2014206390A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schliesszylinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9626859B2 (en) 2012-04-11 2017-04-18 Digilock Asia Limited Electronic locking systems, methods, and apparatus
US20150292240A1 (en) * 2012-04-11 2015-10-15 Bielet, Inc. Alignment aid for electronic locking device
WO2019071418A1 (zh) * 2017-10-10 2019-04-18 珠海唯码科技有限公司 一种可联网智能门锁及其工作方法
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
EP4191003A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 dormakaba Schweiz AG Elektromechanische sperrvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485648A (en) * 1982-09-27 1984-12-04 Jacob Rabinow Key lock with a flying sidebar
DE10344438B3 (de) * 2003-09-25 2004-12-16 Klaus Noch Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102004008348B3 (de) * 2004-02-22 2005-10-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichutng für eine Schwenkfalle eines Türöffners

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660873A (en) * 1949-08-11 1953-12-01 Yale & Towne Mfg Co Combination lock
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
US3884056A (en) * 1973-10-05 1975-05-20 Vern A East Lock for sliding doors
US3968667A (en) * 1975-07-02 1976-07-13 Sargent & Greenleaf, Inc. Combination lock construction
SE505493C2 (sv) * 1992-03-26 1997-09-08 Assa Ab Cylinderlås
US5653483A (en) * 1993-09-29 1997-08-05 Grover; Philip D. Sliding door latch
US5473922A (en) * 1993-12-13 1995-12-12 Sargent & Greenleaf, Inc. Motorized electronic lock
US5632170A (en) * 1995-12-20 1997-05-27 Ilco Unican Corporation Combination lock preventing manipulation for unauthorized access
US5893283A (en) * 1997-05-07 1999-04-13 Mas-Hamilton Group Solenoid controlled bolt control for an electronic lock
US5839307A (en) * 1997-06-13 1998-11-24 Medeco Security Locks, Inc. Electromechanical cylinder lock with rotary release
US6826935B2 (en) * 1997-12-22 2004-12-07 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
IT1309802B1 (it) * 1999-05-07 2002-01-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo
SE517942C2 (sv) 1999-12-23 2002-08-06 Assa Ab Elektromekanisk nyckel/cylinderlåskombination
US6615625B2 (en) * 2000-01-25 2003-09-09 Videx, Inc. Electronic locking system
FR2849083B1 (fr) * 2002-12-20 2005-02-25 Vachette Sa Serrure securisee a deverrouillage mecanique et electrique
US7900979B2 (en) * 2003-06-27 2011-03-08 Illinois Tool Works, Inc. Low power consumption lock for appliance latch
US7007528B2 (en) * 2004-04-01 2006-03-07 Newfrey Llc Re-keyable lock cylinder
SE0500977L (sv) * 2005-04-29 2006-01-17 Assa Ab Låsanordning samt sätt att montera en låsanordning
SE0500976L (sv) * 2005-04-29 2006-01-17 Assa Ab Elektromekanisk låsanordning
CN2806693Y (zh) * 2005-07-21 2006-08-16 蒋春娜 一种防盗门锁
US7640773B2 (en) * 2005-10-19 2010-01-05 Ge Security, Inc. Lock portion with deformable features
CN1877058A (zh) * 2006-07-11 2006-12-13 安雨青 联动互锁叶片锁锁头
JP4990873B2 (ja) * 2008-12-03 2012-08-01 サカエ理研工業株式会社 車両用ドアハンドル装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485648A (en) * 1982-09-27 1984-12-04 Jacob Rabinow Key lock with a flying sidebar
DE10344438B3 (de) * 2003-09-25 2004-12-16 Klaus Noch Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102004008348B3 (de) * 2004-02-22 2005-10-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichutng für eine Schwenkfalle eines Türöffners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010566A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem
WO2014206390A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN103328744B (zh) 2016-09-21
EP2643536A2 (de) 2013-10-02
ES2649589T3 (es) 2018-01-12
WO2012072066A2 (de) 2012-06-07
NO2643536T3 (de) 2018-01-27
CN103328744A (zh) 2013-09-25
SI2643536T1 (sl) 2017-11-30
US9683389B2 (en) 2017-06-20
WO2012072066A3 (de) 2012-11-29
JP5993377B2 (ja) 2016-09-14
PL2643536T3 (pl) 2018-02-28
KR20140018203A (ko) 2014-02-12
US20130239630A1 (en) 2013-09-19
KR101991299B1 (ko) 2019-06-20
EP2643536B1 (de) 2017-08-30
DK2643536T3 (en) 2017-10-16
JP2014500921A (ja) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
DE102005012896B4 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE202008012484U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
WO2012100950A1 (de) Hangschloss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
EP0641909B1 (de) Langbügelschloss, mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
DD142074A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere magnetzylinderschloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE10208893C1 (de) Schließvorrichtung
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
WO2018082924A1 (de) SCHLIEßEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP3315695B1 (de) Schloss
EP3156568A1 (de) Druckstange zur betätigung eines türverschlusses einer tür
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß
DE102021130659A1 (de) Prothesenhandgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee