EP2154320A2 - Türhalter - Google Patents

Türhalter Download PDF

Info

Publication number
EP2154320A2
EP2154320A2 EP09009903A EP09009903A EP2154320A2 EP 2154320 A2 EP2154320 A2 EP 2154320A2 EP 09009903 A EP09009903 A EP 09009903A EP 09009903 A EP09009903 A EP 09009903A EP 2154320 A2 EP2154320 A2 EP 2154320A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
door
door holder
locking
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09009903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2154320A3 (de
Inventor
Aaron Daly
Martin Linka
Johann Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2154320A2 publication Critical patent/EP2154320A2/de
Publication of EP2154320A3 publication Critical patent/EP2154320A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets

Definitions

  • the invention relates to a door holder with the features of the preamble of claim 1.
  • a door holder which is based on the fact that a bolt, which is guided vertically in a bottom-mounted receptacle, under the action of magnetic forces holds a door to which a corresponding stopper is attached.
  • either the bolt or the stop, or both parts are magnetic and the other part at least magnetizable.
  • the bolt is provided as a magnet and the stopper only as a magnetizable component.
  • the driving over the bolt which has the shape of a cylindrical bolt, with the stop causes the bolt is pulled perpendicularly in the direction of the stop and there abuts a vertical stop edge, resulting in stopping the door.
  • the forces of attraction between the bolt and the stopper cause the door to be held even against small forces that would cause the door to move in the opposite direction. In this way, a door is held for example in the open position against wind forces or a door closing spring. If, on the other hand, an operator pulls on the door to close it, for example, the magnetic force is overcome and the bolt shears off the stop, whereby it is rejected by a bevel. By gravity, the bolt finally falls back into its receptacle.
  • a disadvantage of the known door holder is that the holding function is also given if it is not wanted, for example, because the door spring-actuated in any case should be closed again.
  • the invention is therefore based on the object to provide such a door holder whose holding function is switched on and off.
  • the door holder according to the invention has a magnetizable or magnetic stop for attachment to a door and a magnetic or magnetizable latch, which is fastened to a floor fastened.
  • the bolt can be guided through the ground itself, that is, for example, by a resized bore, or by a separate receptacle.
  • the guide can linear, ie in particular substantially perpendicular to the ground surface, carried out, but is also possible a pivoting movement, as for example from the document CH 383 822 ( FIG. 3 ) is known.
  • the latch As soon as the stop reaches the magnetic area of action by pivoting the door, the latch is movable into a locking position, wherein the locking position indicates the position in which the latch holds the door in its position.
  • the door holder on a locking device with which the bolt is blocked against movement into the locking position.
  • the bolt can thus be selectively prevented from being moved to the locking position, even if it gets into the magnetic field of action. In this blocked position thus the door is free to move, the door holder has no holding function, so that the bolt can be run over as often as desired and the door is still spring-operated closed again and again.
  • the locking device should preferably be designed such that the blocking effect can be reversed again, so the bolt is movable back into the locking position.
  • the locking device is parallel to its locking movement from a locked position to a non-blocked position by a movement of the bolt Position and vice versa. If a bar is thus guided linearly and perpendicular to the ground surface, then the activation and deactivation movements likewise take place linearly and perpendicularly to the ground surface. The same applies to a pivoting guide. Compared to additional control buttons or a transverse movement of the bolt this has the advantage of a simple structure and that a clear, simple design can be implemented.
  • the locking device by a rotational movement of the bolt about its longitudinal axis or about an axis parallel to the longitudinal axis of the bolt from a blocked position to a non-blocked position and vice versa.
  • a rotary movement can be superimposed with a linear movement.
  • longitudinal axis of the bolt is meant an axis that is perpendicular to the ground surface. If the bolt is designed as a cylinder, for example, with a base and / or cover surface that is essentially parallel to the bottom surface, the longitudinal axis of the bolt extends through the center of the base surface or the top surface.
  • the invention proposes that the bolt in the blocked position substantially in the same position to an anchoring element as in the non-blocked non-locking position.
  • the locking device preferably has a push-push mechanism.
  • Such mechanisms are widely known from pens, holders for beverage containers in automobiles, CD players and the like. They are characterized by the fact that a movably arranged element, in this case preferably the latch, passes into a blocking position, in this case the blocked position, by pressure against a spring element, and from this again by a further pressure in the same direction Lock position is released.
  • the blocked position with the non-blocked position may be the same. It is crucial that the latch is movable from the unlocked position to the locked position so that the door-holding function can be performed while in the locked position it is not possible.
  • the locking device is designed in the manner of a bayonet closure, so that the activation or deactivation takes place essentially via a rotary movement of the bolt.
  • a structure is particularly advantageous in terms of the length of the door holder in the direction of the longitudinal axis of the bolt, since a space-saving construction is possible.
  • the locking device preferably has an annular spring element, whereby a simple rotationally symmetric structure is possible and also the Federlement can also easily a sealing function against accidentally potted liquids and the like. Perceive. This is basically possible in other forms and has the advantage of the dual function.
  • the spring element has a uniaxially curved disc, which allows a relatively small overall height of the spring element with a large spring travel.
  • a conical spring can be used.
  • the latch is guided in an anchoring element.
  • This has the advantage that the guide does not have to be made through a hole in the ground or the like, which would require a corresponding dimensional accuracy of this hole.
  • at least the leadership of the bolt is secured by the anchoring element in the ground against accidental withdrawal.
  • the invention proposes that the bolt is secured by a lock against unintentional release of the anchoring element.
  • a release the dismantling of bolt and anchoring element is meant. This ensures, for example, that the bolt is not pulled by magnetic adhesion to a vacuum cleaner from the anchoring element.
  • the lock is preferably manually, so for example, by slightly stronger pulling, by turning or the use of simple hand tools overcome.
  • FIG. 1 The in FIG. 1 shown door holder 1 is used for flexible holding a door 2.
  • a stopper 3 is attached thereto.
  • a floor unit 5 is attached to a floor 4 in the area which is swept over by moving the door 2 from the stopper 3.
  • the floor unit 5 is inserted in a cylindrical borehole 6 so as to be flush with the floor 4.
  • the most important components of the ground unit 5 are a bolt 7 and an anchoring element 8, in which the bolt 7 is guided linearly.
  • the latch 7 has at its upper end a cup-shaped magnet holder 9, in which a dimensionally accurate a cylindrical magnet 10 is added.
  • connection between the magnet 10 and magnet holder 9 can take place by means of an adhesive bond, an interference fit, or by magnetic forces between the magnet 10 and the magnet holder 9.
  • Down to the magnet holder 9 is followed by a bolt shank 11.
  • the magnetic recording 9 in Diameter approximately corresponds to the borehole 6 and is relatively short, the locking shaft 11 has a significantly reduced diameter and extends over a substantial part of the length of the borehole 6.
  • the magnet 10 and the magnetic receptacle 9 thereby bounce against a horizontal abutment surface 13 on the stop 3 and the door 2 can be further only in the direction of arrow A moves until the bolt 7 on the periphery of the magnetic receptacle 9 against a perpendicular to the Contact surface 13 subsequent abutment surface 14 strikes. A further movement in the direction of arrow A is thus not possible. But also a return movement against arrow A is not possible, at least with the same effort, as this would require a release of the bolt 7 from the stopper 3. Only when the operator pulls something stronger against the direction of arrow A, the magnet 10 and the latch 7 is released from the stopper 3.
  • an obliquely downward deflection surface 15 connects to the abutment surface 14 opposite end of the contact surface 13.
  • FIG. 1 a section corresponding to arrow I in FIG. 2 equivalent.
  • the latch 7 is guided linearly in the anchoring element 8.
  • the anchoring element 8 is sleeve-shaped with a bore 16, at the periphery of four evenly spaced, longitudinal freewheel grooves 17 are arranged. Between the freewheel 17 remain four guide ribs 18, which include the bolt shaft 11 as bearings.
  • the outer diameter of the anchoring element 8 corresponds approximately to the diameter of the borehole 6 and the anchoring element 8 has a plurality of barb-like shapes 19 on its outer periphery.
  • a control pot 23 is attached to the lower end of the anchoring element 8.
  • the latching connection 22 is formed by a bead 24 on the outside of the upper end of the upper control ring 20 and a corresponding groove 25 on the inside of the upper end of the control pot 23.
  • a lower control ring 26 is formed of eight upwardly directed teeth 21.
  • the teeth 21 of the upper and lower control ring 20, 26 are axially opposite, but are offset relative to one another with respect to their position on the circumference.
  • the switching ring 28 is rotatably mounted at the lower end of the locking shank 11 about the longitudinal axis.
  • the locking shank 11 has a reduced-diameter switching ring seat 29 with a small extension 30 at the lower end, so that the switching ring 28 can overcome this extension 30 when joining, but is held axially by it during normal operation.
  • an annular spring element 31 is arranged between the magnet holder 9 and the anchoring element 8.
  • Control rings 20, 26, switching ring 28 and spring element 31 together form a push-push mechanism 34.
  • This push-push mechanism 34 together with the control pot 23 forms the locking device 12th
  • a lock 35 in the form of radially inwardly facing projections 36 at the upper end of the freewheel 17. Is pulled on the latch 7, the pins 27 of the control ring 28 abut with their outer ends to the projections 36 at. To clean the bolt 7, the projections 36, however, can be overcome by stronger train on the bolt 7. The same applies when re-inserting the bolt 7 after cleaning.
  • FIG. 3 and 4 is a bottom unit 5 'of a second door holder according to the invention shown.
  • the bottom unit 5 ' is similar in construction to the bottom unit 5 of the first door holder according to the invention 1 and comprises an anchoring element 8 ', a control pot 23', a latch 7 ', a ° magnet 10' and a damping friction element 36 which is mounted on top of the magnet 10 '.
  • the bolt 7 ' consists of a magnet holder 9' and a bolt shank 11 ', wherein on the bolt shank 11' a spring element 31 'in the form of a uniaxially bent disc 37 is arranged.
  • the bolt 7 ' is linearly guided in the anchoring element 8' and has at its upper end a pot-shaped magnet holder 9 ', in which the cylindrical magnet 10' is accommodated.
  • the connection between the magnet 10 'and magnet holder 9' can take place by means of an adhesive bond, an interference fit, or by magnetic forces between the magnet 10 'and the magnet holder 9'.
  • the damping friction member 36 is adhered to the upper side of the magnet 10 '.
  • the friction element 36 is made of rubber and protects the magnet 10 'when hitting the stop, not shown. In addition, the friction between the bottom unit 5 'and the stop is increased by the rubber of the friction element 36.
  • To the magnet holder 9 ' closes down the bolt shank 11' at.
  • the locking shaft 11 ' is cylindrical, with a relation to the magnetic receptacle 9' reduced outer diameter, which corresponds to the diameter of a bore 38 in the control pot 23 '.
  • a locking pin 39 is arranged in a transverse bore, wherein the locking pin 39 protrudes with both ends over the lateral surface 40 of the cylindrical locking shank 11'.
  • the locking pin 39 forms together with the control pot 23 'the locking device 12', which is designed as a bayonet lock 41.
  • the two ends of the locking pin 39 in the locking position in each case a freewheel 17 ', whereby the latch 7' in the control pot 23 'is linearly guided.
  • the Freilaufnut 17 'facing away from each have an upwardly facing recess as Spermut 43.
  • the latch 7' In order to block the latch 7 'against movement in the locked position, the latch 7' is pressed down against the spring force of the uniaxially curved disk 37 in the direction of the arrow B and in the direction of the longitudinal axis L 'of the ground unit 5'.
  • the latch 7 ' is kept pressed and rotated by a rotational movement in the direction of the arrow D until the ends of the locking pin 39 on the wall 44 of the control pot 23' and thus lie directly below the locking groove 43. If the latch 7 is now released, it is moved by the spring force of the spring element 31 'upwards, so that the locking pin 39 rests in the Spermut 43 and the latch 7' is secured against unintentional turning back.
  • the ground unit 5 ' is blocked.
  • the latch 7 ' is in the locked position substantially in the same position with respect to the anchoring element 8' as in the unlocked unlocked position. A turning back of the bolt 7 'in the non-blocked non-locking position is only possible if the latch 7' again pressed against the spring force of the spring element 31 'down and rotated in the opposite direction of the arrow D.
  • the anchoring element 8 ' is designed as a cylindrical sleeve with a receiving opening 47 which receives the latch 7' and the control pot 23 '.
  • the control pot 23 'and the magnetic receptacle 9' have substantially the same outer diameter. This outer diameter substantially corresponds to the inner diameter of the receiving opening 47 of the anchoring element 8 '.
  • a clamping collar 45 is arranged with an enlarged outer diameter.
  • the control pot 23' can be elastically compressed at its lower end in the radial direction, so that the clamping collar 45 can be inserted into the receiving opening 47 of the anchoring element 8 and the control pot 23 'or the latch 7 against unintentional displacement in or release from the anchoring element 8 'ensures.
  • the latch 7 'and the control pot 23' with the other components arranged thereon can be removed as a coherent assembly from the anchoring element 8 ', and also, for example after a successful cleaning, reintroduced into the anchoring element 8'.
  • the anchoring element 8' For mounting the floor assembly 5 ', the anchoring element 8' in an unillustrated wellbore inserted until a arranged on the anchoring element 8 ' Bund 48 is flush with a likewise not shown bottom.
  • the anchoring element 8 ' is glued for example by means of adhesive in the wellbore.
  • the anchoring element 8' has circumferential anchoring grooves 46 arranged at its front end.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türhalter (1) mit einem magnetisierbaren Anschlag (3) an einer Tür (2) und einem magnetischen Riegel (7) am Boden (4), wobei durch den Anschlag (3) der Riegel (7) in eine Verriegelungsstellung bewegbar wird, wenn der Anschlag (3) durch Schwenken der Tür (2) in einen magnetischen Wirkungsbereich gelangt. In der Verriegelungsstellung hält der Riegel (7) die Tür (2) in ihrer Stellung. Um einen derartigen Türhalter zu schaffen, dessen Haltefunktion an- und abstellbar ist, schlägt die Erfindung vor, dass der Türhalter (1) eine Feststelleinrichtung (12) aufweist derart, dass der Riegel (7) gegen eine Bewegung in Verriegelungsstellung blockierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türhalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 012 096 A1 ist ein Türhalter bekannt, der darauf basiert, dass ein Riegel, der in einer im Boden befestigten Aufnahme senkrecht geführt ist, unter Einwirkung magnetischer Kräfte eine Türe hält, an der ein entsprechender Anschlag angebracht ist. Dabei ist entweder der Riegel oder der Anschlag, oder aber beide Teile magnetisch und das jeweils andere Teil zumindest magnetisierbar. Um zu vermeiden, dass beispielsweise Büroklammern von einem magnetischen Anschlag an der Türe durch Überfahren angezogen werden und schlecht wieder entfernbar sind, wird vorzugsweise der Riegel als Magnet und der Anschlag lediglich als magnetisierbares Bauteil vorgesehen. Das Überfahren des Riegels, der die Form eines zylindrischen Bolzens hat, mit dem Anschlag bewirkt, dass der Riegel senkrecht in Richtung des Anschlages gezogen wird und dort an eine senkrecht stehende Anschlagskante stößt, was zum Anhalten der Tür führt. Die Anziehungskräfte zwischen Riegel und Anschlag bewirken, dass die Tür auch gegen geringe Kräfte, die eine Bewegung der Tür in umgekehrte Richtung bewirken würden, gehalten wird. Auf diese Weise wird eine Tür beispielsweise in der geöffneten Stellung gegen Windkräfte oder eine Türschließfeder gehalten. Zieht ein Bediener dagegen stärker an der Tür, um diese beispielsweise zu schließen, so wird die Magnetkraft überwunden und der Riegel schert vom Anschlag ab, wobei er von einer Schräge abgewiesen wird. Durch Schwerkraft fällt der Riegel schließlich wieder in seine Aufnahme.
  • Nachteilig an dem bekannten Türhalter ist, dass die Haltefunktion auch dann gegeben ist, wenn sie gar nicht gewollt ist, beispielsweise weil die Tür federbetätigt auf jeden Fall wieder geschlossen werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen derartigen Türhalter zu schaffen, dessen Haltefunktion an- und abstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Türhalter weist einen magnetisierbaren oder magnetischen Anschlag zur Befestigung an einer Tür auf und einen magnetischen oder magnetisierbaren Riegel, der an einem Boden geführt befestigbar ist. Dabei kann der Riegel durch den Boden selbst, also beispielsweise durch eine in der Größe angepasste Bohrung, oder durch eine gesonderte Aufnahme geführt sein. Die Führung kann dabei linear, also insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Bodenoberfläche, erfolgen, möglich ist aber auch eine Schwenkbewegung, wie es beispielsweise aus der Druckschrift CH 383 822 (Figur 3) bekannt ist. Sobald der Anschlag durch Schwenken der Türe in den magnetischen Wirkungsbereich gelangt, ist der Riegel in eine Verriegelungsstellung bewegbar, wobei die Verriegelungsstellung die Stellung angibt, in der der Riegel die Tür in ihrer Stellung hält. Im Gegensatz zu den bekannten Türhaltern weist der Türhalter eine Feststelleinrichtung auf, mit der der Riegel blockierbar ist, und zwar gegen eine Bewegung in die Verriegelungsstellung. Der Riegel kann also gezielt daran gehindert werden, in die Verriegelungsstellung bewegt zu werden, selbst wenn er in den magnetischen Wirkungsbereich gerät. In dieser blockierten Stellung ist somit die Tür frei beweglich, der Türhalter hat keine Haltefunktion mehr, so dass der Riegel beispielsweise beliebig oft überfahren werden kann und die Tür trotzdem federbetätigt immer wieder geschlossen wird. Um die Haltefunktion wieder herzustellen, sollte die Feststelleinrichtung vorzugsweise derart gestaltet sein, dass die Blockierwirkung wieder aufgehoben werden kann, also der Riegel wieder in die Verriegelungsstellung bewegbar ist.
  • Zur technischen Umsetzung ist es grundsätzlich denkbar, dass beispielsweise durch eine Abschirmung die magnetische Wirkung des Anschlags auf den Riegel aktivierbar und deaktivierbar ist. Praktikabler erscheint es jedoch, den Riegel mit der Feststelleinrichtung reib- oder formschlüssig zu blockieren. Mit den Begriffen "aktivieren" bzw. "deaktivisren" ist die Überführung der Feststelleinrichtung in die nicht-blockierte Stellung bzw. in die blockierte Stellung des Riegels gemeint.
  • Vorzugsweise ist die Feststelleinrichtung durch eine Bewegung des Riegels parallel zu seiner Verriegelungsbewegung von einer blockierten Stellung in eine nicht-blockierte Stellung und umgekehrt überführbar. Ist ein Riegel also linear und senkrecht zur Bodenoberfläche geführt, so erfolgen die Aktivierungs- und Deaktivierungsbewegungen ebenfalls linear und senkrecht zur Bodenoberfläche. Entsprechendes gilt bei einer Schwenkführung. Gegenüber zusätzlichen Bedientasten oder einer Querbewegung des Riegels hat dies den Vorteil eines einfachen Aufbaus und dass ein klares, schlichtes Design umgesetzt werden kann.
  • Alternativ oder in Kombination ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Türhalters die Feststelleinrichtung durch eine Drehbewegung des Riegels um seine Längsachse oder um eine zur Längsachse des Riegels parallelen Achse von einer blockierten Stellung in eine nicht-blockierte Stellung und umgekehrt überführbar. Dabei kann eine Drehbewegung mit einer Linearbewegung überlagert sein. Unter "Längsachse" des Riegels ist eine Achse zu verstehen, die senkrecht zur Bodenoberfläche verläuft. Ist der Riegel beispielsweise als Zylinder ausgebildet, mit einer zur Bodenoberfläche im Wesentlichen parallelen Grund- und/oder Deckfläche, so verläuft die Längsachse des Riegels durch den Mittelpunkt der Grundfläche beziehungsweise der Deckfläche. Wird die Feststelleinrichtung durch eine Drehbewegung des Riegels aktiviert beziehungsweise deaktiviert, so ist insbesondere ein Platz sparenderer Aufbau des Türhalters möglich.
  • Damit der Riegel sowohl in der nicht-blockierten als auch in der blockierten Stellung eben mit dem umgebenden Boden abschließt und somit weder eine "Stolperfalle" noch eine schmutzaufnehmende Vertiefung bildet, schlägt die Erfindung vor, dass der Riegel in der blockierten Stellung im Wesentlichen in der gleichen Position zu einem Verankerungselement wie in der nicht-blockierten Nichtverriegelungsstellung steht.
  • Zur Umsetzung der Feststelleinrichtung kommen verschiedenste Mechaniken in Frage, einschließlich ferngesteuerten, elektronischen, pneumatischen oder sonstigen aufwendigen Mechanismen. Um einen möglichst einfachen, intuitiv bedienbaren Aufbau zu schaffen, weist die Feststelleinrichtung jedoch vorzugswiese eine Push-Push-Mechanik auf. Derartige Mechaniken sind weitläufig von Kugelschreibern, Haltern für Getränkebehälter im Automobil, CD-Spielern und ähnlichem bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ein beweglich angeordnetes Element, hier vorzugsweise der Riegel, durch Druck gegen ein Federelement in eine Sperrposition, hier die blockierte Stellung, gelangt und durch einen nochmaligen Druck in gleicher Richtung wieder aus dieser Sperrposition gelöst wird. Im vorliegenden Fall kann dabei die blockierte Stellung mit der nicht-blockierten Stellung, was die geometrische Position angeht, die gleiche sein. Entscheidend ist, dass der Riegel von der nicht-blockierten Stellung aus in die Verriegelungsstellung bewegbar ist, so dass die Türhaltefunktion wahrgenommen werden kann, während dies in der blockierten Stellung nicht möglich ist.
  • Alternativ ist die Feststelleinrichtung in der Art eines Bajonettverschlusses ausgeführt, so dass die Aktivierung beziehungsweise die Deaktivierung im Wesentlichen über eine Drehbewegung des Riegels erfolgt. Ein derartiger Aufbau ist insbesondere hinsichtlich der Länge des Türhalters in Richtung der Längsachse des Riegels vorteilhaft, da ein Platz sparenderer Aufbau möglich ist.
  • Als Federelement weist die Feststelleinrichtung vorzugsweise ein ringförmiges Federelement auf, wodurch ein einfacher rotationssymmetrischer Aufbau möglich wird und außerdem das Federlement zusätzlich auf einfache Weise eine Dichtfunktion gegenüber versehentlich vergossenen Flüssigkeiten und dgl. wahrnehmen kann. Dies ist grundsätzlich aber auch bei anderen Formen möglich und hat den Vorteil der Doppelfunktion.
  • Vorzugsweise weist das Federelement eine einachsig gebogene Scheibe auf, die bei einem großen Federweg eine relativ geringe Bauhöhe des Federelements erlaubt. Alternativ kann beispielsweise eine Kegelfeder verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Riegel in einem Verankerungselement geführt. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Führung nicht durch eine Bohrung im Boden oder dgl. erfolgen muss, was eine entsprechende Maßhaltigkeit dieser Bohrung voraussetzen würde. Zum Anderen ist zumindest die Führung des Riegels durch das Verankerungselement im Boden gegen versehentliches Herausziehen gesichert.
  • Um auch den Riegel selbst gegen ein versehentliches Herausziehen zu sichern, schlägt die Erfindung vor, dass der Riegel durch eine Sperre gegen unbeabsichtiges Lösen vom Verankerungselement gesichert ist. Mit einem Lösen ist die Demontage von Riegel und Verankerungselement gemeint. Hierdurch ist beispielsweise gewährleistet, dass der Riegel nicht durch magnetisches Anhaften an einen Staubsauger aus dem Verankerungselement gezogen wird. Zu Reinigungszwecken kann es jedoch sinnvoll sein, zumindest den Riegel zu entnehmen. Daher ist die Sperre vorzugsweise manuell, also beispielsweise durch etwas stärkeres Ziehen, durch Drehen oder den Einsatz einfachen Handwerkzeugs überwindbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung eines ersten erfindungsgemäßen Türhalters;
    Figur 2
    eine teilweise geschnittene, perspektivische Explosionsdarstellung der Bodeneinheit des ersten erfindungsgemäßen Türhalters;
    Figur 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Bodeneinheit eines zweiten erfindungsgemäßen Türhalters; und
    Figur 4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bodeneinheit des zweiten erfindungsgemäßen Türhalters.
  • Soweit im Folgenden von "oben" bzw. "unten" die Rede ist, bezieht sich dies auf die Einbausituation eines Türhalters an einem Fußboden. Soweit der Türhalter beispielsweise an einer Wand eingesetzt würde, was die Erfindung nicht ausschließt, entspräche der Begriff "oben" dem Begriff "türseitig" bzw. der Begriff "unten" dem Begriff "wandseitig".
  • Der in Figur 1 dargestellte Türhalter 1 dient dem flexiblen Halten einer Tür 2. An der Unterseite der Tür 2 ist hierzu ein Anschlag 3 angebracht. Außerdem ist an einem Boden 4 in dem Bereich, der durch Bewegen der Tür 2 vom Anschlag 3 überstrichen wird, eine Bodeneinheit 5 angebracht. Die Bodeneinheit 5 ist in einem zylindrischen Bohrloch 6 derart eingefügt, dass sie bündig mit dem Boden 4 abschließt. Wichtigste Bauteile der Bodeneinheit 5 sind ein Riegel 7 sowie ein Verankerungselement 8, in dem der Riegel 7 linear geführt ist. Der Riegel 7 weist an seinem oberen Ende eine topfförmige Magnetaufnahme 9 auf, in der maßgenau ein zylinderförmiger Magnet 10 aufgenommen ist. Die Verbindung zwischen Magnet 10 und Magnetaufnahme 9 kann durch eine Klebung, eine Presspassung, oder durch magnetische Kräfte zwischen dem Magnet 10 und der Magnetaufnahme 9 erfolgen. Nach unten schließt sich an die Magnetaufnahme 9 ein Riegelschaft 11 an. Während die Magnetaufnahme 9 im Durchmesser ungefähr dem Bohrloch 6 entspricht und relativ kurz ist, weist der Riegelschaft 11 einen deutlich reduzierten Durchmesser auf und erstreckt sich dafür über einen wesentlichen Teil der Länge des Bohrlochs 6. Am unteren Ende der Bodeneinheit 5 bildet diese eine Feststelleinrichtung 12, auf die im Weiteren noch näher eingegangen werden soll.
  • Zunächst soll jedoch die Funktionalität beschrieben werden. In der in Figur 1 gezeigten Position der Tür 2 ist der Anschlag 3 lateral versetzt zum Magnet 10. Daher wirken keine oder zumindest kaum magnetische Kräfte zwischen diesen Bauteilen. Entsprechend befindet sich der Riegel 7 in der dargestellten Nichtverriegelungsstellung. Wird die Tür 2 in Richtung von Pfeil A bewegt, so dass der Anschlag 3 über den Magnet 10 gelangt, ziehen sich Magnet 10 und Anschlag 3 gegenseitig an und der Riegel 7 schnellt, getrieben vom Magneten 10, in Richtung seiner Längsachse L nach oben. Der Magnet 10 und die Magnetaufnahme 9 prallen hierdurch gegen eine waagerechte Anlagefläche 13 am Anschlag 3 und die Tür 2 kann im Weiteren nur so weit weiter in Richtung Pfeil A bewegt werden, bis der Riegel 7 am Umfang der Magnetaufnahme 9 gegen eine sich senkrecht an die Anlagefläche 13 anschließende Anschlagsfläche 14 schlägt. Eine weitere Bewegung in Richtung Pfeil A ist somit nicht möglich. Aber auch ein Zurückbewegen entgegen Pfeil A ist zumindest mit gleichem Kraftaufwand nicht möglich, da dies ein Lösen des Riegels 7 vom Anschlag 3 erfordern würde. Erst wenn der Bediener etwas kräftiger entgegen der Richtung von Pfeil A zieht, wird der Magnet 10 bzw. der Riegel 7 vom Anschlag 3 gelöst. Hierzu schließt sich an dem der Anschlagsfläche 14 gegenüberliegenden Ende der Anlagefläche 13 eine schräg nach unten verlaufende Abweisfläche 15 an. Durch diese Abweisfläche 15 wird der Riegel 7 keilartig nach unten gedrückt. Außerdem entfernen sich durch die Bewegung der Tür 2 der Magnet 10 und der Anschlag 3 lateral wieder voneinander, bis die magnetischen Kräfte derart abnehmen, dass der Riegel 7 aufgrund seines Eigengewichts von der Verriegelungsstellung in die gezeichnete Nichtverriegelungsstellung fällt.
  • Durch einen leichten axialen Druck nach unten auf den Riegel 7 entsprechend Pfeil B und anschließendem Loslassen wird der Riegel 7 von der Feststelleinrichtung 12 blockiert. Diese Bewegung entspricht im Wesentlichen der Bedienung eines Kugelschreibers, wobei der Riegel 7 auch in der blockierten Stellung bündig mit dem Boden 4 abschließt. Kommt nun der Anschlag 3 in den magnetischen Wirkungsbereich des Magneten 10, so wird der Riegel 7 von der Feststelleinrichtung 12 entgegen der wirkenden Kräfte gehalten, d.h. er verbleibt bündig mit dem Boden 4. Die Tür 2 kann die Bodeneinheit 5 somit beliebig überfahren, ohne das es zu einem Halten der Tür 2 kommt. Durch erneutes Drücken entsprechend Pfeil B wird die Blockierung durch die Feststelleinrichtung 12 wieder aufgehoben, so dass der Riegel 7 wieder die eingangs beschriebene Haltefunktion für die Tür 2 erfüllen kann.
  • Im Folgenden soll auf den Aufbau und die Funktionsweise der Bodeneinheit 5 und der Feststelleinrichtung 12 näher eingegangen werden. Der Aufbau ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau von Figur 1 und 2, wobei Figur 1 einem Schnitt entsprechend Pfeil I in Figur 2 entspricht. Wie bereits beschrieben ist der Riegel 7 linear im Verankerungselement 8 geführt. Das Verankerungselement 8 ist hülsenförmig mit einer Bohrung 16, an deren Umfang vier gleichmäßig verteilte, längs verlaufende Freilaufnuten 17 angeordnet sind. Zwischen den Freilaufnuten 17 verbleiben vier Führungsrippen 18, die den Riegelschaft 11 als Lagerstellen umfassen. Der äußere Durchmesser des Verankerungselements 8 entspricht in etwa dem Durchmesser des Bohrlochs 6 und das Verankerungselement 8 weist an seinem äußeren Umfang mehrere widerhakenartige Ausprägungen 19 auf. An seinem unteren Ende weist das Verankerungselement 8 um die Bohrung 6 herum, aber im Außendurchmesser gegenüber dem Rest des Verankerungselements 8 reduziert, einen oberen Steuerkranz 20 mit acht nach unten gerichteten Zähnen 21 auf. Durch eine Rastverbindung 22 ist an das untere Ende des Verankerungselements 8 ein Steuertopf 23 angebracht. Die Rastverbindung 22 ist durch einen Wulst 24 an der Außenseite des oberen Endes des oberen Steuerkranzes 20 und eine korrespondierende Nut 25 an der Innenseite des oberen Endes des Steuertopfes 23 gebildet. Im Inneren des Steuertopfes 23 ist ein unterer Steuerkranz 26 aus acht nach oben gerichteten Zähnen 21 gebildet. Die Zähne 21 des oberen und unteren Steuerkranzes 20, 26 stehen sich axial gegenüber, sind jedoch bezüglich Ihrer Position am Umfang versetzt zueinander angeordnet. Zwischen den Steuerkränzen 20, 26 sind über den Umfang verteilt vier Zapfen 27 angeordnet, die radial von einem Schaltring 28 abstehen. Der Schaltring 28 ist am unteren Ende des Riegelschafts 11 drehbar um die Längsachse angebracht. Der Riegelschaft 11 weist hierzu einen im Durchmesser reduzierten Schaltringsitz 29 auf mit einer geringen Erweiterung 30 am unteren Ende, so dass der Schaltring 28 beim Fügen diese Erweiterung 30 zwar überwinden kann, doch im Normalbetrieb von ihr axial gehalten wird. Durch Auf- und Abbewegung des Schaltrings 28 wird dieser um die Längsachse des Riegels 7 gedreht, da die Zapfen 27 von den Zähnen 21 der Steuerkränze 20, 26 in Umfangsrichtung abgelenkt werden. Zwischen der Magnetaufnahme 9 und dem Verankerungselement 8 ist ein ringförmiges Federelement 31 angeordnet. Solange auf den Riegel 7 keine Kraft in Richtung Pfeil B wirkt, die Feststelleinrichtung 12 also nicht gerade aktiviert oder deaktiviert wird, ist das Federelement 31 entspannt. Die Zapfen 27 des Steuerrings 28 stehen mit ihrem oberen Ende in diesem Zustand auf Höhe der Lücken 32, die sich in Umfangsrichtung zwischen den Zähnen 27 des ersten Steuerkranzes 20 ergeben. Durch Druck auf den Riegel 7 nach unten entsprechend Pfeil B verschiebt sich auch der Steuerring 28 nach unten und die Zapfen 27 werden von schrägen Flanken 33 der Zähne 21 des unteren Steuerkranzes 26 in Umfangsrichtung abgelenkt. Beim Wiederloslassen des Riegels 7 wird dieser durch das Federelement 31 nach oben gedrückt, wobei die Zapfen 27 von schrägen Flanken 33 der Zähne 21 des oberen Steuerkranzes 20 wiederum in Umfangsrichtung abgelenkt werden. In jede zweite Lücke 32 des oberen Steuerkranzes 20 mündet eine Freilaufnut 17. Die Zapfen 27 und die Freilaufnuten 17 sind so dimensioniert, dass die Zapfen 27 in den Freilaufnuten 17 längs bewegt werden können. Damit kann der Riegel 7 insgesamt verschoben bzw. in Verriegelungsstellung gebracht werden. Dieser Zustand ist in Figur 1 dargestellt. Dort wo in den Lücken 32 zwischen den Zähnen 21 keine Freilaufnuten 17 münden, können die Zapfen 27 nicht nach oben bewegt werden, der Riegel 7 ist also gegen eine Bewegung in Verriegelungsrichtung blockiert. Durch wiederholtes Drücken in Richtung Pfeil B, der parallel zur Verriegelungsbewegung des Riegels 7 zeigt, kann somit der Riegel 7 von der blockierten Stellung in eine nicht-blockierte Stellung und umgekehrt überführt werden. Steuerkränze 20, 26, Schaltring 28 und Federelement 31 bilden gemeinsam eine Push-Push-Mechanik 34. Diese Push-Push-Mechanik 34 zusammen mit dem Steuertopf 23 bildet die Feststelleinrichtung 12.
  • Gegen ein Herausziehen aus dem Verankerungselement 8 ist der Riegel 7 durch eine Sperre 35 in Form von radial nach innen weisenden Vorsprüngen 36 am oberen Ende der Freilaufnuten 17 gesichert. Wird an dem Riegel 7 gezogen, so stoßen die Zapfen 27 des Steuerrings 28 mit ihren äußeren Enden an den Vorsprüngen 36 an. Zum Reinigen des Riegels 7 können die Vorsprünge 36 jedoch durch stärkeren Zug am Riegel 7 überwunden werden. Das gleiche gilt beim Wiedereinsetzen des Riegels 7 nach dem Reinigen.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Bodeneinheit 5' eines zweiten erfindungsgemäßen Türhalters dargestellt. Die Bodeneinheit 5' ähnelt im Aufbau der Bodeneinheit 5 des ersten erfindungsgemäßen Türhalters 1 und umfasst ein Verankerungselement 8', einen Steuertopf 23', einen Riegel 7', einen° Magnet 10' sowie ein dämpfendes Reibelement 36, das oben auf dem Magnet 10' angebracht ist. Der Riegel 7' besteht aus einer Magnetaufnahme 9' und einem Riegelschaft 11', wobei am Riegelschaft 11' ein Federelement 31' in Form einer einachsig gebogenen Scheibe 37 angeordnet ist. Durch die Verwendung einer einachsig gebogenen Scheibe 37 als Federelement 31' ist ein Platz sparenderer Aufbau der Bodeneinheit 5' möglich, da die Scheibe 37, wenn sie zusammengedrückt und gespannt ist, nur eine sehr geringe Bauhöhe aufweist.
  • Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktionsweise der Bodeneinheit 5' näher beschrieben, wobei die Funktionalität bezüglich des Zusammenspiels der Bodeneinheit 5' mit einem hier nicht dargestellten Anschlag der Funktionalität des oben beschriebenen ersten erfindungsgemäßen Türhalters 1 entspricht. Der Riegel 7' ist im Verankerungselement 8' linear geführt und weist an seinem oberen Ende eine topfförmige Magnetaufnahme 9' auf, in der der zylinderförmige Magnet 10' aufgenommen ist. Die Verbindung zwischen Magnet 10' und Magnetaufnahme 9' kann durch eine Klebung, eine Presspassung, oder durch magnetische Kräfte zwischen dem Magnet 10' und der Magnetaufnahme 9' erfolgen. Das dämpfende Reibelement 36 ist auf der oberen Seite des Magnets 10' aufgeklebt. Das Reibelement 36 besteht aus Gummi und schützt den Magnet 10' beim Auftreffen auf den nicht dargestellten Anschlag. Zudem ist durch das Gummi des Reibelements 36 die Reibung zwischen der Bodeneinheit 5' und dem Anschlag vergrößert. An die Magnetaufnahme 9' schließt sich nach unten der Riegelschaft 11' an. Der Riegelschaft 11' ist zylindrisch, mit einem gegenüber der Magnetaufnahme 9' verringerten Außendurchmesser, der mit dem Durchmesser einer Bohrung 38 im Steuertopf 23' korrespondiert. Am unteren Ende des Riegelschafts 11' ist ein Sperrstift 39 in einer Querbohrung angeordnet, wobei der Sperrstift 39 mit beiden Enden über die Mantelfläche 40 des zylindrischen Riegelschafts 11' übersteht.
  • Der Sperrstift 39 bildet zusammen mit dem Steuertopf 23' die Feststelleinrichtung 12', die als Bajonettverschluss 41 ausgeführt ist. Im zusammengebauten Zustand, wie er in Figur 3 dargestellt ist, greifen die beiden Enden des Sperrstifts 39 in der Verriegelungsstellung in je eine Freilaufnut 17' ein, wodurch der Riegel 7' im Steuertopf 23' linear geführt ist. An ihrem unteren Ende schließt sich an die Freilaufnuten 17' in Umfangsrichtung und in Richtung des Pfeils D je eine Aussparung 42 an, die an ihren, der Freilaufnut 17' abgewandten Seiten, je eine nach oben zeigende Vertiefung als Spermut 43 aufweisen. Um den Riegel 7' gegen eine Bewegung in Verriegelungsstellung zu blockieren, wird der Riegel 7' gegen die Federkraft der einachsig gebogenen Scheibe 37 nach unten in Richtung des Pfeils B und in Richtung der Längsachse L' der Bodeneinheit 5' gedrückt. Der Riegel 7' wird weiter gedrückt gehalten und durch eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils D gedreht, bis die Enden des Sperrstifts 39 an der Wand 44 des Steuertopfs 23' und somit direkt unter der Sperrnut 43 liegen. Wird der Riegel 7 nun losgelassen, so wird er durch die Federkraft des Federelements 31' nach oben bewegt, so dass der Sperrstift 39 in der Spermut 43 einliegt und der Riegel 7' gegen ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen gesichert ist. Die Bodeneinheit 5' ist blockiert. Der Riegel 7' befindet sich in der blockierten Stellung im Wesentlichen in der gleichen Position bezüglich des Verankerungselements 8' wie in der nicht-blockierten Nichtverriegelungsstellung. Ein Zurückdrehen des Riegels 7' in die nicht-blockierte Nichtverriegelungsstellung ist nur dann möglich, wenn der Riegel 7' erneut gegen die Federkraft des Federelements 31' nach unten gedrückt und entgegen der Richtung des Pfeils D gedreht wird.
  • Das Verankerungselement 8' ist als zylindrische Hülse mit einer Aufnahmeöffnung 47 ausgeführt, die den Riegel 7' und den Steuertopf 23' aufnimmt. Der Steuertopf 23' und die Magnetaufnahme 9' weisen im Wesentlichen denselben Außendurchmesser auf. Dieser Außendurchmesser entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Aufnahmeöffnung 47 des Verankerungselements 8'. Am Steuertopf 23' ist ein Klemmbund 45 mit einem vergrößerten Außendurchmesser angeordnet. Auf Grund der Freilaufnuten 17' beziehungsweise der Aussparungen 42 lässt sich der Steuertopf 23' an seinem unteren Ende elastisch in radialer Richtung zusammendrücken, so dass der Klemmbund 45 in die Aufnahmeöffnung 47 des Verankerungselements 8 einführbar ist und den Steuertopf 23' beziehungsweise den Riegel 7 gegen unbeabsichtigtes Verschieben in beziehungsweise Lösen vom Verankerungselement 8' sichert. Allerdings kann bei entsprechender Kraftaufbringung der Riegel 7' und der Steuertopf 23' mit den daran angeordneten weiteren Bauteilen als eine zusammenhängende Baugruppe aus dem Verankerungselement 8' entnommen werden, und auch, beispielsweise nach einer erfolgten Reinigung, wieder in das Verankerungselement 8' eingeführt werden.
  • Zur Montage der Bodengruppe 5' ist das Verankerungselement 8' in ein nicht dargestelltes Bohrloch einführbar, bis ein am Verankerungselement 8' angeordneter Bund 48 bündig mit einem ebenfalls nicht dargestellten Boden abschließt. Das Verankerungselement 8' wird beispielsweise mittels Klebstoff in das Bohrloch eingeklebt. Um eine möglichst gute Verbindung zwischen dem Klebstoff und dem Verankerungselement 8' zu ermöglichen, weist das Verankerungselement 8' an seinem vorderen Ende angeordnete umlaufende Verankerungsrillen 46 auf.
  • Bezugszeichenliste Türhalter
  • 1
    Türhalter
    2
    Tür
    3
    Anschlag
    4
    Boden
    5, 5'
    Bodeneinheit
    6
    Bohrloch
    7, 7'
    Riegel
    8, 8'
    Verankerungselement
    9, 9'
    Magnetaufnahme
    10, 10'
    Magnet
    11, 11'
    Riegelschaft
    12, 12'
    Feststelleinrichtung
    13
    Anlagefläche
    14
    Anschlagsfläche
    15
    Abweisfläche
    16
    Bohrung
    17, 17'
    Freilaufnut
    18
    Führungsrippe
    19
    Ausprägung
    20
    oberer Steuerkranz
    21
    Zahn
    22
    Rastverbindung
    23, 23'
    Steuertopf
    24
    Wulst
    25
    Nut
    26
    unterer Steuerkranz
    27
    Zapfen
    28
    Schaltring
    29
    Schaltringsitz
    30
    Erweiterung
    31, 31'
    Federelement
    32
    Lücke
    33
    Flanke
    34
    Push-Push-Mechanik
    35, 35'
    Sperre
    36
    dämpfendes Reibelement
    37
    einachsig gebogene Scheibe
    38
    Bohrung im Steuertopf 23'
    39
    Sperrstift
    40
    Mantelfläche des Riegelschafts 11'
    41
    Bajonettverschluss
    42
    Aussparung
    43
    Sperrnut
    44
    Wand des Steutertopfs 23'
    45
    Klemmbund
    46
    Verankerungsrillen
    47
    Aufnahmeöffnung
    48
    Bund
    L, L'
    Längsachse

Claims (11)

  1. Türhalter (1) mit einem magnetisierbaren oder magnetischen Anschlag (3), der an einer Tür (2) befestigbar ist, und einen magnetisierbaren oder magnetischen Riegel (7, 7') aufweist, der an einem Boden (4) geführt befestigbar ist, wobei durch den Anschlag (3) der Riegel (7, 7') in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist, wenn der Anschlag (3) durch Schwenken der Tür (2) in einen magnetischen Wirkungsbereich gelangt, und wobei der Riegel (7, 7') in der Verriegelungsstellung die Tür (2) in ihrer Stellung hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Türhalter (1) eine Feststelleinrichtung (12, 12') aufweist derart, dass der Riegel (7,7') gegen eine Bewegung in Verriegelungsstellung blockierbar ist.
  2. Türhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (12, 12') durch eine Bewegung des Riegels (7, 7') parallel zu seiner Verriegelungsbewegung von einer blockierten Stellung in eine nicht-blockierte Stellung und umgekehrt überführbar ist.
  3. Türhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (12') durch eine Drehbewegung des Riegels (7') um seine Längsachse (L') oder um eine zur Längsachse (L') des Riegels (7') parallelen Achse von einer blockierten Stellung in eine nicht-blockierte Stellung und umgekehrt überführbar ist.
  4. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (7, 7') in der blockierten Stellung im Wesentlichen in der gleichen Position zu einem Verankerungselement (8, 8') wie in der nicht-blockierten Nichtverriegelungssteltung steht.
  5. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (12) eine Push-Push-Mechanik (34) aufweist.
  6. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (12') in der Art eines Bajonettverschlusses (41) ausgeführt ist.
  7. Türhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (12, 12') ein ringförmiges Federelement (31, 31') aufweist.
  8. Türhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (31') eine einachsig gebogene Scheibe (37) aufweist.
  9. Türhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (7, 7') in einem Verankerungselement (8, 8') geführt ist.
  10. Türhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (7) durch eine Sperre (35, 35') gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Verankerungselement (8, 8') gesichert ist.
  11. Türhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (35, 35') manuell überwindbar ist.
EP09009903A 2008-08-14 2009-07-31 Türhalter Withdrawn EP2154320A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037764A DE102008037764A1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Türhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2154320A2 true EP2154320A2 (de) 2010-02-17
EP2154320A3 EP2154320A3 (de) 2011-07-27

Family

ID=41050379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009903A Withdrawn EP2154320A3 (de) 2008-08-14 2009-07-31 Türhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2154320A3 (de)
DE (1) DE102008037764A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101881115A (zh) * 2010-05-18 2010-11-10 苏忆 转门用阻尼定位器
WO2011131268A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Türhalter
EP2527573A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Caterpillar, Inc. Rückhalteriegel
WO2017117628A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Hgt Innovations Pty Ltd A door stop
WO2019210374A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Hgt Innovations Pty Ltd Security device
CN111911019A (zh) * 2020-09-02 2020-11-10 德清县海杰包装有限公司 一种基于合页的自缓冲结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536506C2 (sv) 2012-06-19 2014-01-07 Elfa Int Ab Anordning för underlättande av montering av möbler och dylikt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383822A (de) 1961-03-10 1964-10-31 Figel Willi Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage
DE102006012096A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Türhalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703078U1 (de) * 1977-02-03 1977-08-04 Greferath, Hans-Gerd, 4902 Bad Salzuflen Tuerfeststeller
CN2399495Y (zh) * 1999-11-15 2000-10-04 葛为为 隐形磁性门吸
DE202004020295U1 (de) * 2004-12-31 2005-03-10 Schmieg, Rainer Versenkbare Sperrvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383822A (de) 1961-03-10 1964-10-31 Figel Willi Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage
DE102006012096A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Türhalter

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131268A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Türhalter
DE102010016573A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Türhalter
CN101881115A (zh) * 2010-05-18 2010-11-10 苏忆 转门用阻尼定位器
CN101881115B (zh) * 2010-05-18 2013-02-27 苏忆 转门用阻尼定位器
EP2527573A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Caterpillar, Inc. Rückhalteriegel
CN108603390A (zh) * 2016-01-07 2018-09-28 Hgt创新私人公司 门挡
WO2017117628A1 (en) 2016-01-07 2017-07-13 Hgt Innovations Pty Ltd A door stop
EP3400352A4 (de) * 2016-01-07 2019-08-21 HGT Innovations Pty Ltd Türstopper
CN108603390B (zh) * 2016-01-07 2020-12-18 Hgt创新私人公司 门挡
US11187019B2 (en) 2016-01-07 2021-11-30 Hgt Innovations Pty Ltd Door stop
AU2017205774B2 (en) * 2016-01-07 2022-07-21 Fantom Hardware Pty Ltd A door stop
AU2022100147B4 (en) * 2016-01-07 2024-03-14 Fantom Hardware Pty Ltd A door stop
WO2019210374A1 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 Hgt Innovations Pty Ltd Security device
US11795743B2 (en) 2018-05-04 2023-10-24 Fantom Hardware Pty Ltd Security device
CN111911019A (zh) * 2020-09-02 2020-11-10 德清县海杰包装有限公司 一种基于合页的自缓冲结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2154320A3 (de) 2011-07-27
DE102008037764A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154320A2 (de) Türhalter
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
DE10313170B3 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung
EP3135599A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
EP1692360B1 (de) Anschlagdämpfer
DE102009020994B4 (de) Einzugvorrichtung
DE102008040984A1 (de) Schutzrohr für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP3280853B1 (de) Schaltschloss
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP1613828B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer t re
DE19541214C1 (de) Drehbetätigungseinrichtung
DE102010016573A1 (de) Türhalter
DE4025068C2 (de)
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP3300628A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
DE202009004463U1 (de) Verschlusssystem mit einem auf der Verschlussstange beweglich angeordneten Federriegel
DE10343928B3 (de) Ausstellfeder
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange
DE202014104103U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Küchenspüle
DE10060655B4 (de) Verschlußvorrichtung
DE29701673U1 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/06 20060101ALI20110622BHEP

Ipc: E05C 17/56 20060101ALI20110622BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101AFI20090910BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120128