EP1589174A2 - Faltklappenbeschlag - Google Patents

Faltklappenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1589174A2
EP1589174A2 EP05003814A EP05003814A EP1589174A2 EP 1589174 A2 EP1589174 A2 EP 1589174A2 EP 05003814 A EP05003814 A EP 05003814A EP 05003814 A EP05003814 A EP 05003814A EP 1589174 A2 EP1589174 A2 EP 1589174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
steering lever
schwenkachsglied
fitting according
folding flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05003814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1589174A3 (de
Inventor
Horst Abele
Volker Hettich
Dieter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1589174A2 publication Critical patent/EP1589174A2/de
Publication of EP1589174A3 publication Critical patent/EP1589174A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a folding flap fitting for a furniture folding flap, the one between the inside of a closet closing closed position and an open position adjustable is and at least one upper flap element and a Lower flap element, of which the upper flap element hinged at the top with the cabinet body and hinged at the bottom is connected to the lower flap element, wherein the two flap elements in the closed position substantially arranged one above the other in the same vertical flap plane are and in the open position in opposite directions to each other are pivotable, so that the upper flap element to the outside pivoted above and the lower flap element to Cupboard body is pivoted out and the two flap elements take a bent position relative to each other, wherein the folding flap fitting has a steering lever, on the one hand pivotally connectable to a side wall of the cabinet is on the other hand at a position of use in the Closed position pivoted further down position with a connectable to the lower flap element Schwenkachsglied is connected.
  • the present invention is therefore based on the object a folding flap fitting of the type mentioned above create, in which the flap elements in the closed position arranged as unwound as possible plane-parallel to each other are.
  • the resulting from the drawing upper cabinet 1 is in the Height attached to a building wall hanging.
  • the corpus of the Cabinet 1 has two opposite, vertical Side walls 2, of which in the drawing only one visible is, a bottom wall 3, a ceiling wall 4, an intermediate floor 5 and a not shown in detail back wall.
  • the front of the upper cabinet 1 is associated with a folding flap 6, which is divided into two parts and an upper flap element 7 and a lower flap element 8 is formed (with "top” and “bottom” is on the resulting from Fig. 2 Closed position reference).
  • the upper flap element 7 is in the area of its upper edge about one here in detail not further interest joint 9 above on Cabinet body pivotally connected to this. Further are the two flap elements 7, 8 at their facing each other Edge regions via a hinge device 10 hinged together connected. It is understood that on the opposite End region of the folding flap above the drawing plane also a hinge device 9 and a hinge device 10 are available.
  • FIG. 2 In the closed position (Fig. 2) is the folding flap 6 in their the interior of the cabinet 1 closing Closed position, in which the two flap elements 7, 8 in Essentially in a same vertical flap level on top of each other are arranged.
  • FIG. 1 Outstanding open position lead the two flap elements 7, 8 opposing pivoting movements.
  • This is the upper Flap element 7 by means of the hinge device 9 to the outside pivoted up while the lower flap element 8 means the hinge means 10 from its upper flap elements 7 coplanar position pivoted to the cabinet body 1 out is, so that the two flap elements 7, 8, so to speak a outwardly kinked bent position relative to each other.
  • the inside of the cabinet In the open position thus achieved, the inside of the cabinet is accessible.
  • a Faltklappenbeschlag 11 To control the Faltklappenterrorism is a Faltklappenbeschlag 11 present, which has a steering lever 12. Of the Steering lever 12 is in the position of use, that is in the on Cabinet mounted state, with its cabinet side end area about a hinge axis 13 pivotally connected to the side wall 2 connected. The hinge axis 13 and a steering arm end region associated holding device 14, which will be described is sitting on a body-side attachment part 15 of the folding flap fitting attached to the side wall 2 becomes. The body-side fixing part 15 and the on him sitting functional parts are through a cover plate 16 hidden.
  • the flap-side end portion of the steering lever 12 is pivotable connected to a Schwenkachsglied 17, which in the Use position in turn firmly with the lower flap element 8 is connected.
  • the Schwenkachsglied 17 sits at a fastened in the position of use to the lower flap element 8 flap-side fastening part 18 of the flap fitting 11 and thereby at a right angle in the attached state from the lower flap element 8 projecting bearing section 19 of the flap-side fastening part 18th
  • the hinge axis 13 and the Schwenkachsglied 17 extend perpendicular to the cabinet side wall 2.
  • the hinge axis 13 and the Schwenkachsglied 17 are arranged and the steering lever 12 has such a shape, that the steering lever 12 in the closed position the lower Flap element 8 substantially parallel along down extends to Schwenkachsglied 17, which is located in the region of lower end of the lower flap member 8 on the inside thereof located.
  • the hinge axis 13 and the Schwenkachsglied 17 are in the closed position something in the cabinet interior placed offset to the folding flap 6.
  • the lower end portion of the lower flap element 8 leads when opening and closing guided by the steering lever 12 Swinging motion out.
  • the steering lever 12 holds in the position of use in the closed position the lower end portion of the lower flap member. 8 against the cabinet 1.
  • the already mentioned holding device 14 for this purpose and also for physical Controlling the opening movement and closing movement of the folding flap 6 is the already mentioned holding device 14, the is indicated in Fig. 1.
  • a hinge axis 13 eccentric cam 20 arranged at the one by a spring force loaded pressure piece 21 is applied, the is suitably formed by a pressure roller.
  • the Pressure piece 21 is mounted on a pressure piece carrier 22, the around a seated on the cabinet-side fixing member 15 pivot axis 23 is pivotable.
  • the pressure piece 21 opposite Side of the pressure piece carrier 22 engages the Embodiment of a gas spring formed spring element 24, the one end hinged to the pressure piece carrier 22 and at the other end hinged with the cabinet-side fastening part 15 is connected.
  • the point of attack where the Spring element 24 acts on the pressure piece carrier 22, can be in the adjustment 25 to the pivot axis 23 and from this Move away, so that the force with which the pressure piece 21 acts against the control cam 20, change and in particular can be adapted to the respective flap weight.
  • the pressure piece 21 exerts a pivoting moment on the steering lever 12 off, so you by a corresponding course of the cam 20 a practically over the entire movement of the Folding flap 6 reaching weight relief of the folding flap receives. If another physical activity is desired, you just have to the course of the cam 20 change accordingly.
  • In the embodiment is on the Steering lever 12 except in the vicinity of the closed position a in the opening direction (clockwise) directed pivoting moment exercised. Near the closed position is a dead center provided, in which the pivoting moment its direction changes, so that then in Fig. 1 counterclockwise directed pivoting moment the lower flap element 8 holds against the cabinet.
  • the described holding device 14 is merely an example for how to increase the physical activity of the body Folding flap and the resilient tumbler can achieve. Therefor There are other possibilities.
  • the steering lever 12 is in the use position in the closed position essentially vertically directed movement play -
  • a spring means 27 is provided, which in the direction 26 of the movement play on the one hand against the steering lever 12th and on the other hand against the Schwenkachsglied 17 acts, so the Schwenkachsglied 17 in the position of use in the closed position is applied downward. In this way exercises the spring means 27 via the Schwenkachsglied 17 and the flap-side fastening part 18 in the direction of the 28th downwardly directed force on the lower flap element. 8 out, so that the folding flap 6, so to speak stretched and buckling avoided in the hinge 10 becomes.
  • slidable connection between the steering lever 12 and the Schwenkachsglied 17 is on the steering arm 12 in the direction 26 of the movable game movable bearing means 29 arranged which is pivotally mounted on the Schwenkachsglied 17.
  • bearing device 29 there is the bearing device 29 in a guide recess 30 of the steering lever 12 in the direction 26 of the movement play movable guided.
  • the guide recess 30 has an in the direction 26 corresponding elongated shape.
  • the spring device 27 is expediently a compression spring device and is used in particular by a coil spring 31 is formed, as shown in FIGS. 4 and 5 can be seen.
  • the spring device 27 is supported on the relevant edge 32 the guide recess 30 from. This is about the Schwenkachsglied 17 to the body-side hinge axis 13 of the Steering lever 12 towards opposite edge 32 of the guide recess 30. In this way, the spring device 27 acts by supporting on this recess edge 32 against the steering lever 12. The spring device 27 also acts on the bearing device 29 against the Schwenkachsglied 17th
  • the bearing device 29 is formed by two bearing parts 33, 34, of which in Fig. 4, the bearing part 34 is removed.
  • the two bearing parts 33, 34 which is a substantially plate-like Are in shape, of the two are each other opposite flat sides 35, 36 of the steering lever 12 forth in Area of the guide recess 30 attached to the steering lever 12 and by the continuously formed guide recess 30 interconnected through. This is done at Embodiment by locking.
  • This can be one of the Bearing parts, for example, the bearing part 33, locking lugs 37 or the like, with corresponding locking elements lock on the other bearing part 34. You put the two Bearing parts 33, 34 so of both flat sides 35, 36 of the Steering lever 12 forth to this and presses them to lock together.
  • the connection of the two bearing parts 33, 34 could also in other ways, for example by means of screws done.
  • the two bearing parts 33, 34 each have a steering lever 12 at its respective flat side 35, 36 next to the Guide recess 30 slightly overlapping flange 38, 39 on.
  • the bearing parts 33, 34 form a Schwenkachsglied 17th receiving pivot bearing recess 40.
  • the bearing part 30 distributed over the circumference, by Slots of separate ring segments 41 in the guide recess 30, wherein the ring segments 41 substantially form the pivot bearing recess 40 and the Schwenkachsglied 17 play free.
  • the Schwenkachsglied 17th then passes through the ring segments 41 a passage recess 42 on the other bearing part 34, which expediently so dimensioned that they are also used for pivoting the steering lever 12 contributes to the Schwenkachsglied 17.
  • the two bearing parts 33, 34 also form a spring device 27 receiving spring receiving space 43.
  • This spring receiving space 43 is on the facing inner sides the two bearing parts 33, 34 is formed.
  • the spring receiving space 43 is towards the edge 32 of the guide recess 30 open, so that the spring means 27 are supported there can.
  • At least one of the bearing parts forms, in the embodiment the bearing part 33, a spring receiving space 43 to the Schwenkachsglied 17 out towards limiting paragraph 44, above the spring device 27 on the bearing device 29 supported.
  • Figs. 4 and 5 also shows that the pivot bearing recess 40 and the spring device 27 in the direction 26th the motion play are arranged one behind the other. It is the pivot bearing recess 40 facing the steering lever end 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Eine Faltklappe (6) ist zwischen einer einen Schrank (1) verschließenden Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar und weist ein oberes Klappenelement (7) und ein unteres Klappenelement (8) auf. Das obere Klappenelement (7) ist oben gelenkig mit dem Schrankkorpus und unten gelenkig mit dem unteren Klappenelement (8) verbunden. Der Faltklappe (6) ist ein Faltklappenbeschlag (11) mit einem Lenkhebel (12) zugeordnet, der einerseits schwenkbar mit einer Schrank-Seitenwand (2) verbunden wird und andererseits an einer in der Schließstellung weiter unten angeordneten Stelle schwenkbar mit einem Schwenkachsglied (17) verbunden ist, das am unteren Klappenelement (8) befestigt wird. Der Lenkhebel (12) ist mit in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal gerichtetem Bewegungsspiel schwenkbar mit dem Schwenkachsglied (17) verbunden. Ferner wird das Schwenkachsglied (17) mittels einer sich am Lenkhebel (12) abstützenden Federeinrichtung in der Schließstellung nach unten hin beaufschlagt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Faltklappenbeschlag für eine Möbel-Faltklappe, die zwischen einer das Innere eines Schrankes verschließenden Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist und mindestens ein oberes Klappenelement und ein unteres Klappenelement aufweist, von denen das obere Klappenelement oben gelenkig mit dem Schrankkorpus und unten gelenkig mit dem unteren Klappenelement verbunden ist, wobei die beiden Klappenelemente in der Schließstellung im Wesentlichen in einer gleichen vertikalen Klappenebene übereinander angeordnet sind und in der Offenstellung gegensinnig zueinander verschwenkbar sind, sodass das obere Klappenelement nach außen oben geschwenkt und das untere Klappenelement zum Schrankkorpus hin eingeschwenkt ist und die beiden Klappenelemente eine Knicklage relativ zueinander einnehmen, wobei der Faltklappenbeschlag einen Lenkhebel aufweist, der einerseits schwenkbar mit einer Seitenwand des Schrankes verbindbar ist und andererseits an einer in Gebrauchslage in der Schließstellung weiter unten angeordneten Stelle schwenkbar mit einem mit dem unteren Klappenelement verbindbaren Schwenkachsglied verbunden ist.
Ein Faltklappenbeschlag dieser Art geht aus der älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 103 35 709.2 hervor.
Bei mittels eines solchen Faltklappenbeschlags angebrachten Möbel-Faltklappen kann es vorkommen, dass in der Schließstellung das untere Ende des unteren Klappenelements zwar am Schrankkorpus anliegt, dass die beiden Klappenelemente jedoch nicht genau planparallel zueinander verlaufen, sondern noch eine leicht ausgeknickte Relativlage zueinander einnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Faltklappenbeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Klappenelemente in der Schließstellung möglichst unausgeknickt planparallel zueinander angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lenkhebel mit in der Gebrauchslage in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal gerichtetem Bewegungsspiel schwenkbar mit dem Schwenkachsglied verbunden ist und dass eine Federeinrichtung vorhanden ist, die in Richtung des Bewegungsspiels einerseits gegen den Lenkhebel und andererseits gegen das Schwenkachsglied wirkt, sodass dieses in der Gebrauchslage in der Schließstellung nach unten hin beaufschlagt wird.
Auf diese Weise wirkt in der Schließstellung auf das untere Klappenelement eine nach unten hin gerichtete Kraft ein, sodass sich die Faltklappe sozusagen nach unten hin streckt und die beiden Klappenelemente zumindest im Wesentlichen planparallel in Verlängerung voneinander ausgerichtet werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Faltklappenbeschlags anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
den Oberschrank einer Einbauküche mit einer durch einen erfindungsgemäßen Faltklappenbeschlag gehaltenen Faltklappe, wobei sich die Faltklappe in der Offenstellung befindet,
Fig. 2
die Anordnung nach Fig. 1, wobei die Faltklappe jedoch ihre Schließstellung einnimmt,
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Anordnung, jedoch ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen, sodass die beiden Klappenelemente in der Schließstellung eine leicht ausgeknickte Relativlage zueinander einnehmen,
Fig. 4
den in Fig. 2 durch einen doppelstrichpunktierten Kreis angegebenen Ausschnitt in vergrößerter Darstellung, wobei das dem Betrachter zugewandte Lagerteil der Lagereinrichtung weggenommen ist, und
Fig. 5
die Anordnung nach Fig. 4 im Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V, wobei auch das in Fig. 4 weggelassene Lagerteil eingetragen ist.
Der aus der Zeichnung hervorgehende Oberschrank 1 wird in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt. Der Korpus des Schrankes 1 weist zwei einander entgegengesetzte, vertikale Seitenwände 2, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand 3, eine Deckenwand 4, einen Zwischenboden 5 und eine nicht im Einzelnen dargestellte Rückwand auf.
Der Vorderseite des Oberschrankes 1 ist eine Faltklappe 6 zugeordnet, die zweigeteilt ist und von einem oberen Klappenelement 7 und einem unteren Klappenelement 8 gebildet wird (mit "oben" und "unten" wird auf die aus Fig. 2 hervorgehende Schließstellung Bezug genommen). Das obere Klappenelement 7 ist im Bereich seines oberen Randes über eine hier im Einzelnen nicht weiter interessierende Gelenkeinrichtung 9 oben am Schrankkorpus schwenkbar mit diesem verbunden. Ferner sind die beiden Klappenelemente 7, 8 an ihren einander zugewandten Randbereichen über eine Scharniereinrichtung 10 gelenkig miteinander verbunden. Es versteht sich, dass am entgegengesetzten Endbereich der Faltklappe oberhalb der Zeichenebene ebenfalls eine Gelenkeinrichtung 9 und eine Scharniereinrichtung 10 vorhanden sind.
In der Schließstellung (Fig. 2) befindet sich die Faltklappe 6 in ihrer das Innere des Schrankes 1 verschließenden Schließstellung, in der die beiden Klappenelemente 7, 8 im Wesentlichen in einer gleichen vertikalen Klappenebene übereinander angeordnet sind. Beim Überführen in die aus Fig. 1 hervorgehende Offenstellung führen die beiden Klappenelemente 7, 8 gegensinnige Schwenkbewegungen aus. Dabei wird das obere Klappenelement 7 mittels der Gelenkeinrichtung 9 nach außen oben geschwenkt, während das untere Klappenelement 8 mittels der Scharniereinrichtung 10 aus seiner zum oberen Klappenelemente 7 koplanaren Lage zum Schrankkorpus 1 hin geschwenkt wird, sodass die beiden Klappenelemente 7, 8 sozusagen eine nach außen geknickte Knicklage relativ zueinander einnehmen. In der so erreichten Offenstellung ist das Schrankinnere zugänglich.
Zur Steuerung der Faltklappenbewegung ist ein Faltklappenbeschlag 11 vorhanden, der einen Lenkhebel 12 aufweist. Der Lenkhebel 12 ist in der Gebrauchslage, das heißt im am Schrank montierten Zustand, mit seinem schrankseitigen Endbereich über eine Gelenkachse 13 schwenkbar mit der Seitenwand 2 verbunden. Die Gelenkachse 13 und eine diesem Lenkhebel-Endbereich zugeordnete Halteeinrichtung 14, die noch beschrieben wird, sitzen an einem korpusseitigen Befestigungsteil 15 des Faltklappenbeschlags, das an der Seitenwand 2 befestigt wird. Das korpusseitige Befestigungsteil 15 und die an ihm sitzenden Funktionsteile sind durch eine Abdeckplatte 16 verdeckt.
Der klappenseitige Endbereich des Lenkhebels 12 ist schwenkbar mit einem Schwenkachsglied 17 verbunden, das in der Gebrauchslage seinerseits fest mit dem unteren Klappenelement 8 verbunden ist. Dabei sitzt das Schwenkachsglied 17 an einem in der Gebrauchslage an dem unteren Klappenelement 8 befestigten klappenseitigen Befestigungsteil 18 des Klappenbeschlags 11 und dabei an einer im befestigten Zustand rechtwinkelig vom unteren Klappenelement 8 abstehenden Lagerpartie 19 des klappenseitigen Befestigungsteils 18.
Die Gelenkachse 13 und das Schwenkachsglied 17 verlaufen rechtwinkelig zur Schrank-Seitenwand 2.
Die Gelenkachse 13 und das Schwenkachsglied 17 sind so angeordnet und der Lenkhebel 12 weist eine solche Gestalt auf, dass sich der Lenkhebel 12 in der Schließstellung dem unteren Klappenelement 8 im Wesentlichen parallel entlang nach unten zum Schwenkachsglied 17 erstreckt, das sich im Bereich des unteren Endes des unteren Klappenelements 8 an dessen Innenseite befindet. Die Gelenkachse 13 und das Schwenkachsglied 17 sind in der Schließstellung etwas in das Schrankinnere hinein versetzt zur Faltklappe 6 angeordnet.
Der untere Endbereich des unteren Klappenelements 8 führt beim Öffnen und Schließen eine durch den Lenkhebel 12 geführte Schwenkbewegung aus.
Der Lenkhebel 12 hält in der Gebrauchslage in der Schließstellung den unteren Endbereich des unteren Klappenelements 8 gegen den Schrank 1. Hierzu und außerdem zum kräftemäßigen Steuern der Öffnungsbewegung und Schließbewegung der Faltklappe 6 dient die bereits erwähnte Halteeinrichtung 14, die in Fig. 1 angedeutet ist.
Am oberen Endbereich des Lenkhebels 12 ist eine zur Gelenkachse 13 exzentrische Steuerkurve 20 angeordnet, an der ein durch eine Federkraft belastetes Druckstück 21 anliegt, das zweckmäßigerweise von einer Druckrolle gebildet wird. Das Druckstück 21 ist an einem Druckstückträger 22 gelagert, der um eine am schrankseitigen Befestigungsteil 15 sitzende Anlenkachse 23 schwenkbar ist. An der dem Druckstück 21 entgegengesetzten Seite des Druckstückträgers 22 greift ein beim Ausführungsbeispiel von einer Gasdruckfeder gebildetes Federelement 24 an, das einenends gelenkig mit dem Druckstückträger 22 und andernends gelenkig mit dem schrankseitigen Befestigungsteil 15 verbunden ist. Die Angriffsstelle, an der das Federelement 24 am Druckstückträger 22 angreift, lässt sich in Verstellrichtung 25 zur Anlenkachse 23 hin und von dieser weg verstellen, sodass sich die Kraft, mit der das Druckstück 21 gegen die Steuerkurve 20 wirkt, verändern und dabei insbesondere an das jeweilige Klappengewicht anpassen lässt.
Das Druckstück 21 übt auf den Lenkhebel 12 ein Schwenkmoment aus, sodass man durch einen entsprechenden Verlauf der Steuerkurve 20 eine praktisch über den gesamten Bewegungsweg der Faltklappe 6 reichende Gewichtsentlastung der Faltklappe erhält. Wird ein anderes kräftemäßiges Bewegungsverhalten gewünscht, muss man lediglich den Verlauf der Steuerkurve 20 entsprechend verändern. Beim Ausführungsbeispiel wird auf den Lenkhebel 12 mit Ausnahme in der Nähe der Schließstellung ein in Öffnungsrichtung (im Uhrzeigersinn) gerichtetes Schwenkmoment ausgeübt. In der Nähe der Schließstellung ist eine Totpunktlage vorgesehen, bei der das Schwenkmoment seine Richtung ändert, sodass das dann in Fig. 1 entgegen der Uhrzeigerrichtung gerichtete Schwenkmoment das untere Klappenelement 8 gegen den Schrank hält.
Die geschilderte Halteeinrichtung 14 ist lediglich ein Beispiel dafür, wie man das kräftemäßige Bewegungsverhalten der Faltklappe und die federnde Zuhaltung erzielen kann. Hierfür gibt es auch andere Möglichkeiten.
Ohne die noch zu beschreibenden erfindungsgemäßen Maßnahmen kann sich in der Schließstellung die aus Fig. 3 hervorgehende Situation ergeben, in der das untere Klappenelement 8 unten, wo der Lenkhebel 12 angreift, zwar gegen den Schrankkorpus gehalten wird. Im Bereich der die beiden Klappenelemente 7, 8 verbindenden Scharniereinrichtung 10 können die beiden Klappenelemente jedoch etwas vom Schrankkorpus abstehen, sodass sich eine leicht ausgeknickte Gestalt ergibt. Die zur Vermeidung dieses Ausknickens in der Schließstellung vorgesehenen Maßnahmen gehen insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervor.
Der Lenkhebel 12 ist mit in der Gebrauchslage in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal gerichtetem Bewegungsspiel - bei der dargestellten Ausführungsform verläuft die Richtung 26 des Bewegungsspiels in Längsrichtung des Lenkhebels 12 - schwenkbar mit dem Schwenkachsglied 17 verbunden, sodass sich der Lenkhebel 12 nicht nur um das Schwenkachsglied 17 verschwenken, sondern auch in Richtung 26 relativ zum Schwenkachsglied 17 verlagern kann.
Ferner ist eine Federeinrichtung 27 vorhanden, die in Richtung 26 des Bewegungsspiels einerseits gegen den Lenkhebel 12 und andererseits gegen das Schwenkachsglied 17 wirkt, sodass das Schwenkachsglied 17 in der Gebrauchslage in der Schließstellung nach unten hin beaufschlagt wird. Auf diese Weise übt die Federeinrichtung 27 über das Schwenkachsglied 17 und das klappenseitige Befestigungsteil 18 eine in Richtung 28 nach unten gerichtete Kraft auf das untere Klappenelement 8 aus, sodass die Faltklappe 6 sozusagen gestreckt und ein Ausknicken im Bereich der Scharniereinrichtung 10 vermieden wird.
Zum Herstellen der sowohl schwenkbaren als auch in Richtung 26 verschiebbaren Verbindung zwischen dem Lenkhebel 12 und dem Schwenkachsglied 17 ist am Lenkhebel 12 eine in Richtung 26 des Bewegungsspiels bewegbare Lagereinrichtung 29 angeordnet, die am Schwenkachsglied 17 schwenkbar gelagert ist. Dabei ist die Lagereinrichtung 29 in einer Führungsausnehmung 30 des Lenkhebels 12 in Richtung 26 des Bewegungsspiels bewegbar geführt. Die Führungsausnehmung 30 weist eine in Richtung 26 entsprechend längliche Gestalt auf.
Die Federeinrichtung 27 ist zweckmäßigerweise eine Druckfedereinrichtung und wird insbesondere von einer Schraubenfeder 31 gebildet, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.
Die Federeinrichtung 27 stützt sich am betreffenden Rand 32 der Führungsausnehmung 30 ab. Es handelt sich hier um den dem Schwenkachsglied 17 zur korpusseitigen Gelenkachse 13 des Lenkhebels 12 hin entgegengesetzten Rand 32 der Führungsausnehmung 30. Auf diese Weise wirkt die Federeinrichtung 27 durch Abstützen an diesem Ausnehmungsrand 32 gegen den Lenkhebel 12. Die Federeinrichtung 27 wirkt ferner über die Lagereinrichtung 29 gegen das Schwenkachsglied 17.
Die Lagereinrichtung 29 wird von zwei Lagerteilen 33, 34 gebildet, von denen in Fig. 4 das Lagerteil 34 weggenommen ist. Die beiden Lagerteile 33, 34, die eine im Wesentlichen plattenartige Gestalt aufweisen, sind von den beiden einander entgegengesetzten Flachseiten 35, 36 des Lenkhebels 12 her im Bereich der Führungsausnehmung 30 an den Lenkhebel 12 angesetzt und durch die durchgehend ausgebildete Führungsausnehmung 30 hindurch miteinander verbunden. Dies erfolgt beim Ausführungsbeispiel durch Verrasten. Hierzu kann eines der Lagerteile, beispielsweise das Lagerteil 33, Rastnasen 37 oder dergleichen aufweisen, die mit entsprechenden Rastelementen am anderen Lagerteil 34 verrasten. Man legt die beiden Lagerteile 33, 34 also von beiden Flachseiten 35, 36 des Lenkhebels 12 her an diesen an und drückt sie zum Verrasten zusammen. Die Verbindung der beiden Lagerteile 33, 34 könnte auch auf andere Weise, beispielsweise mittels Schrauben, erfolgen.
Die beiden Lagerteile 33, 34 weisen jeweils einen den Lenkhebel 12 an seiner betreffenden Flachseite 35, 36 neben der Führungsausnehmung 30 etwas übergreifenden Flanschbereich 38, 39 auf.
Die Lagerteile 33, 34 bilden eine das Schwenkachsglied 17 aufnehmende Schwenklagerausnehmung 40. Im dargestellten Falle stehen von dem Lagerteil 30 über den Umfang verteilte, durch Schlitze voneinander getrennte Ringsegmente 41 in die Führungsausnehmung 30 vor, wobei die Ringsegmente 41 im Wesentlichen die Schwenklagerausnehmung 40 bilden und das Schwenkachsglied 17 spielfrei aufnehmen. Das Schwenkachsglied 17 durchgreift anschließend an die Ringsegmente 41 eine Durchtrittsausnehmung 42 am anderen Lagerteil 34, die zweckmäßigerweise so bemaßt ist, dass sie ebenfalls zur Schwenklagerung des Lenkhebels 12 auf dem Schwenkachsglied 17 beiträgt.
Die beiden Lagerteile 33, 34 bilden ferner einen die Federeinrichtung 27 aufnehmenden Federaufnahmeraum 43. Dieser Federaufnahmeraum 43 ist an den einander zugewandten Innenseiten der beiden Lagerteile 33, 34 ausgebildet. Der Federaufnahmeraum 43 ist zum Rand 32 der Führungsausnehmung 30 hin offen, sodass sich die Federeinrichtung 27 dort abstützen kann.
Ferner bildet mindestens eines der Lagerteile, beim Ausführungsbeispiel das Lagerteil 33, einen den Federaufnahmeraum 43 zum Schwenkachsglied 17 hin begrenzenden Absatz 44, über den sich die Federeinrichtung 27 an der Lagereinrichtung 29 abstützt.
Aus den Fig. 4 und 5 geht ferner hervor, dass die Schwenklagerausnehmung 40 und die Federeinrichtung 27 in Richtung 26 des Bewegungsspiels hintereinander angeordnet sind. Dabei ist die Schwenklagerausnehmung 40 dem Lenkhebelende 45 zugewandt.
Weiter oben wurde beschrieben, dass der Lenkhebel 12 mit in der Gebrauchslage in der Schließstellung im Wesentlichen vertikalem Bewegungsspiel schwenkbar mit dem Schwenkachsglied 17 verbunden ist. Dies schließt auch solche Ausführungsformen ein, bei denen das Bewegungsspiel etwas schräg von oben außen nach unten innen verläuft, sodass zusammen mit der entsprechend angeordneten Federeinrichtung 27 auf das Schwenkachsglied 17 auch eine das untere Klappenelement 8 zum Schrank 1 hin belastende Kraftkomponente wirkt.

Claims (12)

  1. Faltklappenbeschlag für eine Möbel-Faltklappe, die zwischen einer das Innere eines Schrankes verschließenden Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist und mindestens ein oberes Klappenelement und ein unteres Klappenelement aufweist, von denen das obere Klappenelement oben gelenkig mit dem Schrankkorpus und unten gelenkig mit dem unteren Klappenelement verbunden ist, wobei die beiden Klappenelemente in der Schließstellung im Wesentlichen in einer gleichen vertikalen Klappenebene übereinander angeordnet sind und in der Offenstellung gegensinnig zueinander verschwenkbar sind, sodass das obere Klappenelement nach außen oben geschwenkt und das untere Klappenelement zum Schrankkorpus hin eingeschwenkt ist und die beiden Klappenelemente eine Knicklage relativ zueinander einnehmen, wobei der Faltklappenbeschlag einen Lenkhebel aufweist, der einerseits schwenkbar mit einer Seitenwand des Schrankes verbindbar ist und andererseits an einer in Gebrauchslage in der Schließstellung weiter unten angeordneten Stelle schwenkbar mit einem mit dem unteren Klappenelement verbindbaren Schwenkachsglied verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkhebel (12) mit in der Gebrauchslage in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal gerichtetem Bewegungsspiel schwenkbar mit dem Schwenkachsglied (17) verbunden ist und dass eine Federeinrichtung (27) vorhanden ist, die in Richtung (26) des Bewegungsspiels einerseits gegen den Lenkhebel (12) und andererseits gegen das Schwenkachsglied (17) wirkt, sodass dieses in der Gebrauchslage in der Schließstellung nach unten hin beaufschlagt wird.
  2. Faltklappenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Lenkhebel (12) eine am Schwenkachsglied (17) schwenkbar gelagerte Lagereinrichtung (29) in Richtung (26) des Bewegungsspiels bewegbar angeordnet ist.
  3. Faltklappenbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (29) in einer Führungsausnehmung (30) des Lenkhebels (12) in Richtung (26) des Bewegungsspiels bewegbar geführt ist.
  4. Faltklappenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (27) durch Abstützen am Rand (32) der Führungsausnehmung (30) gegen den Lenkhebel (12) wirkt.
  5. Faltklappenbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (27) über die Lagereinrichtung (29) gegen das Schwenkachsglied (17) wirkt.
  6. Faltklappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (27) eine Druckfedereinrichtung ist.
  7. Faltklappenbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedereinrichtung von einer Schraubenfeder (31) gebildet wird.
  8. Faltklappenbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (29) von zwei beiderseits des die Führungsausnehmung (30) enthaltenden Bereichs des Lenkhebels (12) an diesen angesetzten und durch die durchgehend ausgebildete Führungsausnehmung (30) miteinander verbundenen Lagerteilen (33, 34) gebildet wird, die eine das Schwenkachsglied (17) aufnehmende Schwenklagerausnehmung (40) und einen die Federeinrichtung (27) aufnehmenden Federaufnahmeraum (43) bilden.
  9. Faltklappenbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerausnehmung (40) und die Federeinrichtung (27) in Richtung (26) des Bewegungsspiels hintereinander angeordnet sind.
  10. Faltklappenbeschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lagerteile (33, 34) einen Absatz (44) bildet, an dem sich die Federeinrichtung (27) abstützt.
  11. Faltklappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkhebel (12) mit in Längsrichtung des Lenkhebels (12) gerichtetem Bewegungsspiel schwenkbar mit dem Schwenkachsglied (17) verbunden ist.
  12. Faltklappenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Lenkhebel (12) eine Halteeinrichtung (14) einwirkt, sodass der Lenkhebel (12) in der Gebrauchslage in der Schließstellung das untere Klappenelement (8) gegen den Schrank hält.
EP05003814A 2004-04-23 2005-02-23 Faltklappenbeschlag Withdrawn EP1589174A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019784 DE102004019784B3 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Faltklappenbeschlag
DE102004019784 2004-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1589174A2 true EP1589174A2 (de) 2005-10-26
EP1589174A3 EP1589174A3 (de) 2009-03-25

Family

ID=34933880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003814A Withdrawn EP1589174A3 (de) 2004-04-23 2005-02-23 Faltklappenbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1589174A3 (de)
DE (1) DE102004019784B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797796B2 (en) * 2006-11-22 2010-09-21 Agostino Ferrari S.P.A. Articulated-quadrilateral hinge assembly with adaptable stabiliser bar for vertical-movement doors
US7810213B2 (en) 2004-07-14 2010-10-12 Julius Glum Gmbh Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm
ITPD20120117A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Celegon S R L Chiusura a battente per porte, finestre o simili

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111234A1 (it) * 2011-07-01 2013-01-02 Salice Arturo Spa Sistema di sollevamento per ante di mobili oscillanti attorno ad un asse orizzontale
DE102017127030A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU536557B2 (en) * 1979-10-12 1984-05-10 Lynwood Products Ltd. Door
EP1050230A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 KARL SIMON GmbH & Co. KG Hochstellstütze für eine Möbeltruhe
EP1296011A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-26 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Faltdeckel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20100662U1 (de) * 2001-01-15 2001-04-19 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU536557B2 (en) * 1979-10-12 1984-05-10 Lynwood Products Ltd. Door
EP1050230A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-08 KARL SIMON GmbH & Co. KG Hochstellstütze für eine Möbeltruhe
EP1296011A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-26 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Faltdeckel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7810213B2 (en) 2004-07-14 2010-10-12 Julius Glum Gmbh Actuating mechanism for a pivotably mounted actuating arm
EP1766173B1 (de) * 2004-07-14 2017-08-16 Julius Blum GmbH Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
US7797796B2 (en) * 2006-11-22 2010-09-21 Agostino Ferrari S.P.A. Articulated-quadrilateral hinge assembly with adaptable stabiliser bar for vertical-movement doors
ITPD20120117A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Celegon S R L Chiusura a battente per porte, finestre o simili

Also Published As

Publication number Publication date
EP1589174A3 (de) 2009-03-25
DE102004019784B3 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007702B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP3256674B1 (de) Stützvorrichtung für eine möbelklappe
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
DE10019337C2 (de) Klappenhalter
DE69723949T2 (de) Aufzuhängender Lagerschrank
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
DE2703489A1 (de) Schnaepperscharnier
WO2019137899A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE3049114C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
EP1505238B1 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
WO2005075777A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
EP2287427B1 (de) Einachsscharnier
DE10124565A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1785565B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE10114658B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür
EP2248974B1 (de) Mehrgelenksscharnier
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE19508482C2 (de) Schrank, insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Arbeitsplätze
DE102004055481B3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
EP1837471A2 (de) Klappenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566