DE102017127030A1 - Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement - Google Patents

Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017127030A1
DE102017127030A1 DE102017127030.2A DE102017127030A DE102017127030A1 DE 102017127030 A1 DE102017127030 A1 DE 102017127030A1 DE 102017127030 A DE102017127030 A DE 102017127030A DE 102017127030 A1 DE102017127030 A1 DE 102017127030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable part
opening
dead center
totpunktfederelement
closing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127030.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Flothmann
Gunter Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG filed Critical Fischer Automotive Systems GmbH and Co KG
Priority to US15/825,380 priority Critical patent/US10316563B2/en
Publication of DE102017127030A1 publication Critical patent/DE102017127030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • E05D15/408Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides with sliding guides fixed to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/60Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use
    • E05Y2900/602Application of doors, windows, wings or fittings thereof for other use for containers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement (4) für beispielsweise ein Schwenkfach (1) und schlägt vor, eine Steuerkurve (13) an einer Seitenwand (14) des Schwenkfachs (1) vorzusehen, an der das Totpunktfederelement (4) über einen schwenkbaren Steuerhebel (8) angreift. Mit der Steuerkurve (13) lässt sich ein Öffnungs- und Schließkraftverlauf steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement und einem beweglichen Teil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das bewegliche Teil kann eine Klappe, ein Schieber, ein schwenk- oder verschiebbarer Deckel, oder ein zum Öffnen schwenkbares-, aufziehbares oder verschiebbares Fach sein. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Ein Totpunktfederelement kann grundsätzlich jedes Federelement sein. Es ist über seine Funktion bestimmt, ein bewegliches Teil in Richtung einer Schließstellung zu beaufschlagen, wenn sich das bewegliche Teil zwischen einem Totpunkt und der Schließstellung befindet, und das bewegliche Teil in Richtung einer Gebrauchsstellung zu beaufschlagen, wenn sich das bewegliche Teil zwischen dem Totpunkt und der Gebrauchsstellung befindet. Außerdem hält das Totpunktfederelement das bewegliche Teil in der Schließstellung oder in der Gebrauchsstellung. Die Schließstellung und die Gebrauchsstellung können allgemein auch als erste- und zweite- oder als eine- und eine andere Stellung des beweglichen Teils aufgefasst werden. Der Totpunkt befindet sich zwischen der Schließstellung und der Gebrauchsstellung, nicht notwendigerweise in einer Mitte zwischen diesen beiden Stellungen. Der Totpunkt ist eine Stelle, an der das Totpunktfederelement das bewegliche Teil weder in der einen noch in der anderen Richtung beaufschlagt. Der Totpunkt kann sich abhängig von einer Bewegungsrichtung des beweglichen Teils verlagern. Die Funktion eines Totpunktfederelements wird wie gesagt nicht durch ein spezielles Federelement sondern durch eine Mechanik, Führung, Anlenkung und/oder geometrische Anordnung des Totpunktfederelements und des beweglichen Teils erreicht.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 2 290 183 A1 offenbart ein schachtelförmiges Ablagefach mit einem Schwenkdeckel als beweglichem Teil und einem Totpunktfederelement, das schwenkbar an einem Hebelarm des Schwenkdeckels angreift und sich schwenkbar an einer Seitenwand des Ablagefachs als Widerlager abstützt. Bei einem Öffnen und Schließen des Schwenkdeckels bewegt sich ein Angriffspunkt des Totpunktfederelements auf einer Kreisbahn am Hebelarm des Schwenkdeckels um eine Schwenkachse des Schwenkdeckels. Eine Geometrie ist so gewählt, dass sich der Angriffspunkt des Totpunktfederelements beim Öffnen und Schließen des Schwenkdeckels zuerst der Abstützung des Totpunktfederelement an der Seitenwand des Ablagefachs nähert und anschließend wieder entfernt. Dadurch wird das Totpunktfederelement zuerst gespannt und entspannt sich nach Überwinden des Totpunkts, wobei es den Schwenkdeckel weiter in einer Bewegungsrichtung bis in eine Schließstellung oder in eine Gebrauchsstellung, in der das Ablagefach offen und zugänglich ist, beaufschlagt und in dieser Stellung auch hält. Eine Ausführung des bekannten Ablagefachs verwendet eine Druckfeder in einem Teleskoprohr, die an der Seitenwand des Ablagefachs und am Hebelarm des Schwenkdeckels angelenkt ist. Eine andere Ausführungsform verwendet eine Schenkelfeder, deren einer Schenkel am Hebelarm des Schwenkdeckels und deren anderer Schenkel in der Seitenwand des Ablagefachs eingehängt ist.
  • Bei bekannten Totpunktfederelementen ist das Totpunktfederelement am Totpunkt am stärksten gespannt und eine Federkraft des Totpunktfederelements ist am Totpunkt am größten. Wünschenswert wäre umgekehrt eine niedrige Federkraft am Totpunkt und eine hohe Kraft in der Schließstellung und/oder in der Gebrauchsstellung. Dadurch wäre eine zum Öffnen und Schließen des beweglichen Teils beziehungsweise zum Überführen des beweglichen Teils von einer Schließ- in eine Gebrauchsstellung und umgekehrt notwendige Kraft in der Nähe des Totpunkts niedrig und eine Federkraft, mit der das Totpunktfederelement das bewegliche Teil in der Schließstellung und/oder der Gebrauchsstellung hält, hoch. Bei Missbrauch, also beispielsweise bei Kräften in Öffnungsrichtung, die gegenüber den für ein planmäßiges Öffnen notwendigen Kräften stark erhöht sind, haben die bekannten Systeme außerdem das Problem, dass es zur Zerstörung des Öffnungs- und Schießmechanismus kommt. Dies betrifft sowohl das Totpunktfederelement als auch die betreffenden Führungen, Gelenke und Anschläge.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement vorzuschlagen, der robust gegen Überlastung bei Missbrauch ist und bei dem eine Federkraft des Totpunktfederelement an einem Totpunkt niedriger oder höchstens so groß wie in einer Schließstellung oder einer offenen Stellung oder zumindest ein Anstieg der Federkraft ausgehend von der Schließstellung oder der offenen Stellung zum Totpunkt niedriger ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Öffnungs- und Schließmechanismus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Öffnungs- und Schließmechanismus weist einen Anschlag auf, der eine Öffnungsbewegung eines beweglichen Teils begrenzt und der bei erhöhten Kräften in Öffnungsrichtung elastisch nachgibt. „Erhöhte Kräfte“ sind Kräfte, die größer als die Kräfte die für einen planmäßigen Gebrauch zu einem Überführen des beweglichen Teils von einer Schließstellung in eine Gebrauchsstellung notwendig sind. Die zum planmäßigen Überführen notwendigen Kräfte können als „Gebrauchskräfte“ bezeichnet werden, während die erhöhten Kräfte als Missbrauchskräfte bezeichnet werden können, die beispielsweise durch einen Schlag auf das bewegliche Teil auftreten können, durch den das beweglichen Teil in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird. Der Anschlag begrenzt die Öffnungsbewegung des beweglichen Teils in der Gebrauchsstellung, die Öffnungsbewegung erfolgt also, bis die Gebrauchsstellung erreicht ist. Der Anschlag ist aber in Öffnungsrichtung überdrückbar, so dass er beim Auftreten von Missbrauchskräften elastisch nachgibt und das bewegliche Teil in eine Missbrauchsstellung überführbar ist. Die Gebrauchskräfte, insbesondere die vom Totpunktfederelement in der Gebrauchsstellung auf das bewegliche Teil ausgeübten Kräfte, reichen nicht aus, den Anschlag zu überdrücken. Die Nachgiebigkeit des Anschlags bewirkt somit zum einen, dass das bewegliche Teil vom Anschlag gegen die Kraft der Totpunktfeder in der Gebrauchsstellung gehalten wird. Zum anderen bewirkt der nachgiebige Anschlag, dass weder der Anschlag selbst, noch andere Elemente wie Führungen, Gelenke oder dergleichen bei Überlast beschädigt werden. Durch Zurückschwenken in Schließstellung und erneutes Überfahren des Anschlags kann das Schwenkfach wieder repariert, das heißt in eine Stellung für den planmäßigen Gebrauch überführt werden. Um außerdem auch das Totpunktfederelement nicht bei Überlast zu zerstören, schlägt die Erfindung zudem vor, dass der Schließmechanismus eine Steuerkurve aufweist, an der ein Totpunktfederelement unmittelbar oder mittelbar angreift. Die Steuerkurve kann an einem beweglichen Teil oder feststehend angeordnet sein. „Feststehend“ bedeutet, dass das bewegliche Teil gegenüber der Steuerkurve beweglich ist. Ausgehend von einem Totpunkt, der eine Stellung des beweglichen Teils zwischen der Schließstellung und der Gebrauchsstellung ist, beaufschlagt das Totpunktfederelement das bewegliche Teil in Richtung der Schließstellung oder der Gebrauchsstellung, je nachdem auf welcher Seite des Totpunkts sich das bewegliche Teil befindet. Die Schließstellung und die Gebrauchsstellung können allgemein auch als zwei Endstellungen des beweglichen Teils aufgefasst werden. Durch eine Geometrie der Steuerkurve, an der das Totpunktfederelement angreift, lässt sich eine Kraft oder Kraftkomponente in einer Bewegungsrichtung des beweglichen Teils, die das Totpunktfederelement auf das bewegliche Teil ausübt, steuern. Mit der Steuerkurve lässt sich ein Kraftanstieg ausgehend von der Schließstellung und/oder der Gebrauchsstellung in Richtung des Totpunkts verringern, es lässt sich auch eine etwa konstant bleibende oder sogar zum Totpunkt hin abnehmende Kraft erreichen, die das Totpunktfederelement in bzw. entgegen der Bewegungsrichtung auf das bewegliche Teil ausübt. In letzterem Fall ist vorzugsweise die Kraft, die das Totpunktfederelement in der Bewegungsrichtung auf das bewegliche Teil ausübt, in der Schließstellung und/oder der Gebrauchsstellung am höchsten, so dass das bewegliche Teil mit einer hohen Kraft geschlossen und/oder offen gehalten wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein schwenkbares Teil als bewegliches Teil vor, beispielsweise eine Klappe, einen Schwenkdeckel oder ein Schwenkfach. Ist das bewegliche Teil ein Schwenkdeckel, so ist ein Ablagefach in einem Kraftfahrzeug, an dem der Schwenkdeckel angeordnet ist, in der Schließstellung beispielsweise vom Schwenkdeckel verschlossen, während es in der Gebrauchsstellung offen und vom Fahrgastraum aus zugänglich ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass ausgehend von einer dem Totpunkt des beweglichen Teils zugeordneten Stelle der Steuerkurve, die nachfolgend als Totpunktstelle bezeichnet wird, die Steuerkurve mit zunehmendem Abstand von der Totpunktstelle so verläuft, dass sich eine Wirkungslinie einer Federkraft des Totpunktfederelements von einer Schwenkachse des beweglichen Teils entfernt. Die Totpunktstelle der Steuerkurven ist die Stelle, an der das Totpunktfederelement angreift, wenn sich das bewegliche Teil am Totpunkt befindet, das heißt vom Totpunktfederelement nicht in einer Bewegungsrichtung beaufschlagt wird, sondern senkrecht zur Bewegungsrichtung ohne Kraftkomponente in einer Bewegungsrichtung. Vergrößert sich ein Abstand der Wirkungslinie des Totpunktfederelements radial zur Wirkungslinie der Federkraft des Totpunktfederelements und radial zur Schwenkachse des beweglichen Teils von der Schwenkachse des beweglichen Teils mit zunehmendem Abstand vom Totpunkt, vergrößert sich ein Hebelarm, mit dem das Totpunktfederelement in Bezug auf die Schwenkachse am beweglichen Teil angreift. Dadurch ist, abhängig von der Geometrie der Steuerkurve, eine Kompensation, auch eine Über- oder Unterkompensation der Federkraft des Totpunktfederelements möglich, das sich mit zunehmendem Abstand vom Totpunkt entspannt, wodurch seine Federkraft abnimmt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Abstand der Steuerkurve, an der das Totpunktfederelement angreift, von einer Schwenkachse eines beweglichen, nämlich schwenkbaren Teils mit zunehmendem Abstand von der Totpunktstelle kleiner wird. Eine Wirkungslinie einer Federkraft des Totpunktfederelements entfernt sich dadurch mit zunehmendem Abstand vom Totpunkt von der Schwenkachse des beweglichen Teils, wodurch ein wirksamer Hebelarm, mit dem das Totpunktfederelement am beweglichen Teil angreift, größer wird.
  • An der Totpunktstelle ist die Steuerkurve bei einer Ausgestaltung der Erfindung abgewinkelt, worunter auch eine Kurve mit kleinem Radius zu verstehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Totpunktfederelement in der Schließstellung und/oder in der offenen Stellung des beweglichen Teils an der Steuerkurven einschnappt. Das vergrößert eine Haltekraft, mit der das Totpunktfederelement das bewegliche Teil geschlossen und/oder offen hält.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Totpunktfederelement an einem schwenkbaren Steuerhebel angreift, der seinerseits an der Steuerkurve angreift. Das Totpunktfederelement greift also nicht unmittelbar, sondern mittelbar über den schwenkbaren Steuerhebel an der Steuerkurve an.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen einen Öffnung- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement gemäß der Erfindung in Seitenansicht in einer Schließstellung (1), einer Totpunktstellung (2) und einer Gebrauchsstellung (3). Die Zeichnung ist als vereinfachte und schematisierte Darstellung zum Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.
  • Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Öffnung- und Schließmechanismus weist ein Schwenkfach 1 als bewegliches, nämlich schwenkbares Teil 2, und eine Schenkelfeder 3 als Totpunktfederelement 4 auf. Das bewegliche Teil 2 ist um eine Schwenkachse 5 von einer Schließstellung, die in 1 gezeigt ist, in eine offene Stellung, die in 3 gezeigt ist, und umgekehrt schwenkbar. 2 zeigt das bewegliche Teil 2 in einer Totpunktstellung, die sich zwischen der Schließstellung und der Gebrauchsstellung befindet. Die Schließstellung und die Gebrauchsstellung können allgemein als zwei planmäßige Endstellungen des beweglichen Teils 2 bei planmäßigen Gebrauch aufgefasst werden.
  • Eine Federwicklung 6 der das Totpunktfederelement 4 bildenden Schenkelfeder 3 ist auf einem ortsfesten Lagerzapfen 7 aufgenommen, auf dem ein Steuerhebel 8 schwenkbar gelagert ist. Eine Schwenkachse 9 des Steuerhebels 8 verläuft parallel zu und mit Abstand von der Schwenkachse 5 des das bewegliche Teil 2 bildenden Schwenkfachs 1. Ein Federschenkel 10 der Schenkelfeder 3 stützt sich an einem ortsfesten Widerlager 11 ab und ein anderer Federschenkel 12 der Schenkelfeder 3 beaufschlagt den Steuerhebel 8 in Richtung der Schwenkachse 5 des beweglichen Teils 2.
  • Der Steuerhebel 8 ist abgewinkelt und wird von der das Totpunktfederelement 4 bildenden Schenkelfeder 3 gegen eine Steuerkurve 13 gedrückt, die an einer Seitenwand 14 des das bewegliche Teil 2 bildenden Schwenkfachs 1 angeordnet ist. Die Steuerkurve 13 ist abgewinkelt, sie weist ausgehend von einer Abwinklung 15 einen Schließabschnitt 16 und auf einer anderen Seite der Abwinklung 15 einen Öffnungsabschnitt 17 auf, die sich mit geringen Krümmungen tangential der Schwenkachse 5 des beweglichen Teils 2 des erfindungsgemäßen Öffnungs- und Schließmechanismus nähern. Befindet sich das bewegliche Teil 2 zwischen der in 2 gezeigten Totpunktstellung und der in 1 gezeigten Schließstellung, drückt die das Totpunktfederelement 4 bildende Schenkelfeder 3 den abgewinkelten Steuerhebel 8 gegen den Schließabschnitt 16 der Steuerkurve 13. Eine Wirkungslinie 18 einer mit einem Pfeil dargestellten Federkraft 19, die das Totpunktfederelement 4 über den Steuerhebel 8 auf die Steuerkurve 13 ausübt, verläuft bei angenommener Reibungslosigkeit senkrecht zur Steuerkurve 13. Ein Verlauf des Schließabschnitts 16 der Steuerkurve 13 ist so gewählt, dass mit größer werdendem Abstand des beweglichen Teils 2 von der Totpunktstellung und Annäherung an die Schließstellung ein Abstand 20 der Wirkungslinie 18 der Federkraft 19 von der Schwenkachse 5 des beweglichen Teils 2 größer wird. Der Abstand 20 ist radial zur Wirkungslinie 18 und zur Schwenkachse 5 zu messen. Der mit Annäherung an die Schließstellung zunehmende Abstand 20 der Wirkungslinie 18 der Federkraft 19 des Totpunktfederelements 4 von der Schwenkachse 5 des beweglichen Teils 2 bedeutet einen sich vergrößernden Hebelarm, mit dem das Totpunktfederelement 4 über den Steuerhebel 8 an der Steuerkurve 13 angreift. Dadurch lässt sich eine abnehmende Federkraft des Totpunktfederelements 4, das sich bei Annäherung an die Schließstellung entspannt, je nach Verlauf des Schließabschnitts 16 der Steuerkurven 13 teilweise-, vollständig- oder überkompensieren. Eine von dem Totpunktfederelement 4 auf das bewegliche Teil 2 ausgeübte Schließkraft in Richtung der Schließstellung nimmt dadurch weniger stark ab als die Federkraft des Totpunktfederelements 4, bleibt konstant oder nimmt sogar zu.
  • In der Schließstellung des beweglichen Teils 2 schnappt der abgewinkelte Steuerhebel 8 in eine Vertiefung 21 im Schließabschnitt 16 der Steuerkurve 13 ein, so dass das bewegliche Teil 2 in der Schließstellung zusätzlich zu der von dem Totpunktfederelement 4 ausgeübten Federkraft geschlossen gehalten wird. Eine solche Vertiefung kann auch für die Gebrauchsstellung des beweglichen Teils 2 im Öffnungsabschnitt 17 der Steuerkurve 13 vorgesehen sein. Das Ausführungsbeispiel weist die Vertiefung 21 nur für die Schließstellung auf.
  • Der Öffnungsabschnitt 17 der Steuerkurven 13 verläuft entsprechend der obigen Ausführungen zum Schließabschnitt 16 so, dass sich ein Abstand der Wirkungslinie 18 der Federkraft 19 des Totpunktfederelement 4 von der Schwenkachse 5 des das bewegliche Teil 2 bildenden Schwenkfachs 1 vergrößert, wenn sich das bewegliche Teil 2 von der Totpunktstellung aus der Gebrauchsstellung nähert. Dadurch wird auch beim Öffnen des beweglichen Teils 2 erreicht, dass nach Überwinden des Totpunkts eine vom Totpunktfederelement 4 über den Steuerhebel 8 auf das bewegliche Teil 2 in einer Öffnungsrichtung ausgeübte Kraft weniger stark als die Federkraft des Totpunktfederelements 4 abnimmt, nicht abnimmt oder sogar zunimmt, wenn sich das bewegliche Teil 2 der Gebrauchsstellung nähert.
  • In der in 2 gezeigten Totpunktstellung des das bewegliche Teil 2 bildenden Schwenkfachs 1 drückt das Totpunktfederelement 4 den Steuerhebel 8 gegen die Abwinklung 15 des Steuerhebels 8 und die Wirkungslinie 18 der Federkraft 19 des Totpunktfederelement 4 schneidet die Schwenkachse 5 des beweglichen Teils 2, so dass das bewegliche Teil 2 weder in Richtung der Schließstellung noch in Richtung der Gebrauchsstellung beaufschlagt wird. Die Abwinklung 15 der Steuerkurve 13 kann auch als Totpunktstelle der Steuerkurve 13 aufgefasst werden.
  • Das Totpunktfederelement 4 ist sowohl in der Schließstellung als auch in der Gebrauchsstellung des das bewegliche Teil 2 bildenden Schwenkfachs 1 vorgespannt, in der Totpunktstellung ist eine Spannung und damit eine Federkraft des Totpunktfederelements 4 am größten.
  • Nur in 3 ist ein Anschlag 22 in Form einer Kugelraste 23 dargestellt. Dieser Anschlag 22 begrenzt die Öffnungsbewegung des Schwenkfachs 1 durch Anlage der in der Figur oberen, hinteren Kante in der Gebrauchsstellung. Bei einer erhöhten Kraft in Öffnungsrichtung, beispielsweise durch Missbrauch, weicht die Kugelraste 23 aus, so dass der Anschlag 22 überfahren werden kann und sich das Schwenkfach 1 in einer Missbrauchsstellung befindet. Weder der Anschlag 22 noch das Totpunktfederelement 4 werden hierdurch beschädigt. Durch Zurückschwenken in Schließstellung und erneutes Überfahren des Anschlags 22 kann das Schwenkfach wieder repariert, das heißt in eine Stellung für den planmäßigen Gebrauch überführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement
  • 1
    Schwenkfach
    2
    bewegliches Teil
    3
    Schenkelfeder
    4
    Totpunktfederelement
    5
    Schwenkachse des Schwenkfachs 1 / beweglichen Teils 2
    6
    Federwicklung
    7
    Lagerzapfen
    8
    Steuerhebel
    9
    Schwenkachse des Steuerhebels 8
    10
    Federschenkel
    11
    Widerlager
    12
    anderer Federschenkel
    13
    Steuerkurve
    14
    Seitenwand
    15
    Abwinklung
    16
    Schließabschnitt
    17
    Öffnungsabschnitt
    18
    Wirkungslinie
    19
    Federkraft
    20
    Abstand
    21
    Vertiefung
    22
    Anschlag
    23
    Kugelraste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2290183 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Öffnungs- und Schließmechanismus, mit einem Totpunktfederelement (4), das ein bewegliches Teil (2) von einem Totpunkt weg in Richtung einer Schließstellung oder, wenn sich das bewegliche Teil (2) auf einer anderen Seite des Totpunkts befindet, in Richtung einer Gebrauchsstellung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungs- und Schließmechanismus einen Anschlag (22) aufweist, der eine Öffnungsbewegung des beweglichen Teils (2) in der Gebrauchsstellung begrenzt und der in Öffnungsrichtung überdrückbar ist, so dass er elastisch nachgibt und das bewegliche Teil (2) in eine Missbrauchsstellung überführbar ist, und dass der Öffnungs- und Schließmechanismus eine Steuerkurve (13) aufweist, an der das Totpunktfederelement (4) angreift.
  2. Öffnungs- und Schließmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (2) die Steuerkurve (13) aufweist.
  3. Öffnungs- und Schließmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungs- und/oder eine Schließkraft, die das Totpunktfederelement (4) auf das bewegliche Teil (2) ausübt, in etwa konstant oder in der Schließstellung und/oder in der Gebrauchsstellung größer als näher am Totpunkt ist.
  4. Öffnungs- und Schließmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (2) schwenkbar gelagert ist und dass von einer dem Totpunkt des beweglichen Teils (2) zugeordneten Stelle weg die Steuerkurve (13) so verläuft, dass sich eine Wirkungslinie (18) einer Federkraft des Totpunkfederelements (4) von einer Schwenkachse (5) des beweglichen Teils (2) entfernt.
  5. Öffnungs- und Schließmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (2) schwenkbar gelagert ist und dass sich mit zunehmendem Abstand von einer dem Totpunkt des beweglichen Teils (2) zugeordneten Stelle ein Abstand der Steuerkurve (13) von einer Schwenkachse (5) des beweglichen Teils (2) kleiner wird.
  6. Öffnungs- und Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (13) an der dem Totpunkt des beweglichen Teils (2) zugeordneten Stelle abgewinkelt ist.
  7. Öffnungs- und Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Totpunktfederelement (4) in der Schließstellung und/oder in der Gebrauchsstellung des beweglichen Teils (2) an der Steuerkurve (13) einschnappt.
  8. Öffnungs- und Schließmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Totpunktfederelement (4) an einem schwenkbaren Steuerhebel (8) angreift, der an der Steuerkurve (13) angreift.
DE102017127030.2A 2016-12-01 2017-11-16 Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement Pending DE102017127030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/825,380 US10316563B2 (en) 2016-12-01 2017-11-29 Opening and closing mechanism comprising a dead-center spring element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123242.4 2016-12-01
DE102016123242 2016-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127030A1 true DE102017127030A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=62164111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127030.2A Pending DE102017127030A1 (de) 2016-12-01 2017-11-16 Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10316563B2 (de)
DE (1) DE102017127030A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290183A1 (de) 2008-04-24 2011-03-02 Nifco INC. Rotationsmechanismus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216891U (de) 1972-05-04 1972-08-10 Stanley Works Gmbh Klappenbeschlag
AT368239B (de) * 1975-11-07 1982-09-27 Grass Alfred Metallwaren Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
AT353138B (de) * 1976-06-04 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE2951986A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Schnaepperscharnier
US4927047A (en) 1989-07-31 1990-05-22 Cantainer Corporation Insulated jacket for beverage container
US5628486A (en) * 1995-05-30 1997-05-13 Summit Polymers Concealable beverage container holder
US5842234A (en) * 1997-05-23 1998-12-01 Dixon; Gerald Eugene Child accommodating toilet seat lid
US7028373B2 (en) * 2003-05-16 2006-04-18 Motorola, Inc. Spring biased hinges and methods therefor
DE102004019784B3 (de) 2004-04-23 2005-12-29 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co Faltklappenbeschlag
DE202007005957U1 (de) * 2007-02-19 2008-06-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290183A1 (de) 2008-04-24 2011-03-02 Nifco INC. Rotationsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US20180155973A1 (en) 2018-06-07
US10316563B2 (en) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996514B1 (de) Schiebeanordnung
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
EP2174571B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung und Rastmechanismus
DE102011053985A1 (de) Beschlag
DE102008033232A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung
EP2353445B1 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
DE102014016911B4 (de) Tankklappenanordnung
DE102011008252A1 (de) Scharnier für die Klappe eines Haushaltsgerätes
DE202011104673U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
EP3138444B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE102015212688A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102012016504A1 (de) Schiebedachsystem
DE202013005797U1 (de) Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung
AT511799A4 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102017127030A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus mit einem Totpunktfederelement
DE202010000049U1 (de) Längenverstellbares Rohr mit Sicherungsmechanismus
DE202009006924U1 (de) Einzugsvorrichtung
DE102022201581A1 (de) Bedienelement
DE202018100626U1 (de) Schere mit einem Verstellmechanismus für den Spreizwinkel der Handgriffe
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE102013018287B4 (de) Spitzer für Stifte
DE102011053331A1 (de) Auswerfereinrichtung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
DE102016119451A1 (de) Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem
DE102015008324A1 (de) Gehäuse
DE102016010360B3 (de) Klappenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Klappenvorrichtung und Kraftfahrzeug