DE202013005797U1 - Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung - Google Patents

Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung Download PDF

Info

Publication number
DE202013005797U1
DE202013005797U1 DE202013005797.1U DE202013005797U DE202013005797U1 DE 202013005797 U1 DE202013005797 U1 DE 202013005797U1 DE 202013005797 U DE202013005797 U DE 202013005797U DE 202013005797 U1 DE202013005797 U1 DE 202013005797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sear
driver
drawer
feeding device
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013005797.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE202013005797.1U priority Critical patent/DE202013005797U1/de
Priority to PCT/EP2014/063759 priority patent/WO2014207234A1/de
Priority to EP14736697.5A priority patent/EP3013187A1/de
Publication of DE202013005797U1 publication Critical patent/DE202013005797U1/de
Priority to US14/978,145 priority patent/US10028583B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Einzugsvorrichtung für Schubladen zum Einziehen einer bewegbar gelagerten Schublade in die geschlossene Endlage relativ zu einem Möbelkorpus mit einer Fangklinke (1), die mit einem Mitnehmer (2) der Schublade lösbar koppelbar ist und die entlang eines Verschiebeabschnitts bewegbar gelagert ist sowie mit einem Kraftspeicher, der über eine Verschiebebewegung der Fangklinke (1) aufladbar ist, wobei die Fangklinke (1) einen Haltezustand am Ende und am Anfang des Verschiebeabschnitts aufweist und wobei die Fangklinke (1) im Haltezustand am Ende des Verschiebeabschnitts arretiert ist, die Kraft des Kraftspeichers hält und eine Entkopplung der Schublade zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklinke schwenkbar angeordnet ist und entlang des Verschiebeabschnitts zwischen den beiden Haltezuständen über einen Weg von mehr als 20% des Verschiebeabschnitts eine Schwenkbewegung bei einer Verschiebebewegung der Fangklinke ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung und ein Möbel mit einer Ausziehführung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2004 006 410 U1 ist eine Einzugsautomatik für Schubladenausziehführungen mit einer an einer Korpuswand eines Möbelstücks zu befestigenden Führungsschiene bekannt. Die Ausziehführung weist zum Beispiel eine Mittelschiene auf, die zur Führungsschiene verschieblich gelagert ist. Die Schublade ist an einer verschieblich zur Mittelschiene gelagerten Schubladenschiene angeordnet. An der Führungsschiene bzw. Korpusschiene ist in einem Klinkengehäuse ein durch eine Federanordnung mit einer langgestreckten Schraubenfeder bistabil in zwei in Schubladenbewegungsrichtung voneinander beabstandete Endlagen vorgespannter beweglicher Klinkenbauteil vorgesehen. Der Klinkenbauteil besitzt eine Aufnahme für einen an der anderen Schiene vorgesehnen Mitnehmer. Der Mitnehmer fährt bei einer Relativverschiebung der Schienen bei Annäherung an eine Schließstellung in die Aufnahme ein und verschwenkt den vorgespannten beweglichen Klinkenbauteil, wodurch dieser aus der zugeordneten Endlage entriegelt wird. Das hat zur Folge, dass unter der Wirkung der Federspannung das Klinkenbauteil in die andere Endlage bewegt wird und über den in der Aufnahme gehaltenen Mitnehmer die zugeordnete Schiene mit Schublade ebenfalls in die Endlage bewegt wird, was die Schließstellung der Schublade darstellt. Im Klinkengehäuse ist eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, in welcher ein Dämpferelement beweglich angeordnet ist, welches durch Übertragungselemente mit dem Klinkenbauteil in Verbindung steht.
  • Beim Ausziehen der Schublade wird über den in den Klinkenbauteil eingekoppelten Mitnehmer das Klinkenbauteil in Auszugsrichtung bewegt, wodurch die Schraubenfeder gespannt wird, bis der Klinkenbauteil in der Endlage verriegelt vom Mitnehmer verlassen wird. Der Spannvorgang der Feder erfordert eine nicht unerhebliche Kraft beim Ausziehen der Schublade, die vom Benutzer aufzubringen ist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzugsvorrichtung der einleitend bezeichneten Art bereitzustellen, die eine im Hinblick auf den Kraftaufwand zum Aufladen eines Kraftspeichers verbesserte Charakteristik aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 9 und 10 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Einzugsvorrichtung für Schubladen zum Einziehen einer bewegbar gelagerten Schublade in die geschlossene Endlage relativ zu einem Möbelkorpus mit einer Fangklinke aus, die mit einem Mitnehmer der Schublade lösbar koppelbar ist und die entlang eines Verschiebeabschnitts bewegbar gelagert ist sowie einen Kraftspeicher, der über eine Verschiebebewegung der Fangklinke aufladbar ist, wobei die Fangklinke einen Haltezustand am Ende und am Anfang des Verschiebeabschnitts aufweist und wobei die Fangklinke im Haltezustand am Ende des Verschiebeabschnitts arretiert ist, die Kraft des Kraftspeichers hält und eine Entkopplung der Schublade zulässt. Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass die Fangklinke schwenkbar angeordnet ist und entlang des Verschiebeabschnitts zwischen den beiden Haltezuständen über einen Weg von mehr als 20% des Verschiebeabschnitts eine Schwenkbewegung bei einer Verschiebebewegung der Fangklinke ausführt. Die Schwenkbewegung der Fangklinke erfolgt vorzugsweise entlang einer Führungsbahn, wobei ein Abstützpunkt der Fangklinke an der Führungsbahn entlang gleitet. Die Schwenkbewegung ist vorzugsweise weiter derart definiert, dass der Abstützpunkt durch die Schwenkbwegung der Fangklinke immer näher an eine Linie heranrückt, entlang der eine angreifende Kraft des Kraftspeichers an der Fangklinke verläuft. Dadurch kann ein immer größer werdender Teil der Kraft des Kraftspeichers vom Abstützpunkt der Fangklinke auf die Führungsbahn übertragen werden, wodurch die aufzuwendende Kraft eines Benutzers abnimmt. Denn dieser muss dann lediglich den Anteil der Kraft des Kraftspeichers aufwenden, der vom Abstützpunkt nicht auf die Führungsbahn abgeleitet werden kann. In der Endstellung ist beispielsweise der Abstützpunkt der Fangklinke an der Führungsbahn an einer Stelle der Führungsbahn angekommen, an welcher die Führungsbahn sich in Bezug auf die angreifende Kraft so weit geneigt und damit die Fangklinke sich soweit verschwenkt hat, dass sich die Fangklinke ohne Krafteinwirkung in dieser Position selbsttätig hält.
  • Vorzugsweise neigt sich die Führungsbahn in Auszugsrichtung der Schublade betrachtet aus einer horizontalen Ausrichtung in eine zunehmend vertikale Ausrichtung. Vorzugesweise ist eine Tangente am Ende der Führungsbahn vertikal bzw. nahezu vertikal, gegebenenfalls sogar leicht über die Vertikale hinaus geneigt, sodass der Abstützpunkt die Kurve gewissermaßen hintergreifen kann.
  • Durch die Schwenkbewegung der Fangklinke wird zwar der Auszugsweg bei vorgegebenem Federspannweg verlängert, jedoch über die Schwenkbewegung an einer Führungsbahn die Möglichkeit geschaffen, dass der Kraftaufwand einer Bedienperson an der Schublade zum Laden des Kraftspeichers, insbesondere einer Feder, obgleich sich verlängernder Feder, gegebenenfalls gleich bleibt, beispielsweise am Ende der Führungsbahn angekommen, sogar abnimmt bis auf den Wert Null. bei welchem die Fangklinke sich dann selbsttätig an der Führungsbahn hält und vorzugsweise in dieser Lage der Mitnehmer aus der Fangklinke ausklinkt.
  • Die Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise über mehr als 30, 40, 50, 60, 80, 90% des Verschiebewegs, gegebenenfalls von Anfang an. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Kraft zum Aufladen des Kraftspeichers, insbesondere einer Feder obgleich der sich spannenden Feder über den Verschiebeabschnitt im Wesentlichen gleichzuhalten. Dies gelingt in zunehmendem Maße, in welchem die Schwenkbewegung entlang eines immer größeren Teil des Verschiebeabschnitts realisiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkbewegung über eine Führungsbahn zwangsgesteuert. Durch die Zwangsführung, die vorzugsweise geneigt zum Verschiebeweg der Fangklinke verläuft, besteht die Möglichkeit, dass sich die Fangklinke immer eindeutig an der Führungsbahn abstützt und damit Kräfte des Kraftspeichers aufnimmt. Die Kraft des Kraftspeichers kann zum Beispiel an einer Schwenkachse der Fangklinke angreifen. In der Endlage ist vorzugsweise die angreifende Kraft des Kraftspeichers, insbesondere die Federkraft einer Zugfeder, die Schwenkachse der Fangklinke und der Abstützpunkt der Fangklinke an der Führungsbahn auf einer Linie angeordnet bei vorzugsweise gleichzeitig im Wesentlichen vertikal geneigter Führungsbahn. Dadurch ist es möglich, dass sich in dieser Position die Fangklinke auch bei Wegnahme von äußeren Kräften selbsttätig in dieser Position hält und so als Haltezustand am Ende des Verschiebeabschnitts unter Halten der Kraft des Kraftspeichers genutzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Schwenkbewegung der Fangklinke durch Anlage an einem Kurvenelement vorgegeben. Das Kurvenelement gibt vorzugsweise die Führungsbahn vor.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Fangklinke ein Anlageelement auf, das sich an der Führungsbahn abstützt. Vorzugsweise stützt sich das Anlageelement am Kurvenelement bei einer Schwenkbewegung ab. Dadurch kann das Kurvenelement über das Anlageelement Kräfte, die an der Fangklinke angreifen, aufnehmen, sodass diese Kraft vom Benutzer nicht bereitgestellt werden muss.
  • Um bei sich verschwenkender Fangklinke im gekoppelten Zustand eine ständige Verbindung mit dem Mitnehmer halten zu können, wird im Weiteren vorgeschlagen, dass das Fangklinke ein Aufnahmebereich für den Mitnehmer umfasst, in dem sich der Mitnehmer bei einer Schwenkbewegung der Fangklinke bei nicht entkoppelten Mitnehmer relativ zur Fangklinke bewegen kann.
  • Eine vorteilhafte einfache Ausgestaltung des Aufnahmebereichs kann dergestalt sein, dass der Aufnahmebereich eine kulissenartige Ausnehmung besitzt. In dieser kulissenartigen Ausnehmung kann sich der Mitnehmer bei einer Schwenkbewegung der Fangklinke bewegen.
  • Vorteilhafterweise ist der Aufnahmebereich, insbesondere die kulissenartige Ausnehmung für den Mitnehmer derart auf die Schwenkbewegung der vorzugsweise zwangsgeführten Fangklinke abgestimmt, dass der Mitnehmer sich weitgehend ohne zusätzlichen Aufwand von Kräften in dem Aufnahmebereich beim Schwenken des Fangelements bewegt. Vorzugsweise handelt es sich um eine gebogene Kulisse.
  • In einer überdies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmebereich einseitig offen. Durch die einseitige Öffnung wird ermöglicht, dass der Mitnehmer sich von der Fangklinke entkoppeln kann, insbesondere in einer Endlage mit aufgeladenem Kraftspeicher.
  • Zeichnungen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der nachstehenden Figuren unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Kurvenelement mit einer Fangklinke in einer Stellung, in welcher eine Schublade vollständig eingezogen ist, das heißt, am Anfang eines Verschiebeabschnitts der Fangklinke,
  • 2 die Bauteile aus 1 mit einer Position der Fangklinke zwischen dem Anfang des Verschiebeabschnitts aus 1 und einem Haltezustand am Ende des Verschiebeabschnitts,
  • 3 einen Zustand der Bauteile aus 1 mit einer Fangklinke in einer Position, in der ein Mitnehmer entkoppeln kann und
  • 4 ein Diagramm Kraft-Weg einer herkömmlichen Einzugsvorrichtung und einer erfindungsgemäßen Einzugsvorrichtung mit schwenkbarer Fangklinke.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 3 sind die Bauteile Fangklinke 1, Mitnehmer 2 sowie Kurvenelement 3 einer Einzugsvorrichtung mit unterschiedlichen Positionen der Fangklinke 3 entlang eines Verschiebewegs gezeigt.
  • Die Fangklinke 1 besitzt eine Schwenkachse 4, eine gebogene Kulisse 5 zur Aufnahme des Mitnehmers 2 sowie ein Anlageelement 6. Das Anlageelement 6 gleitet entlang einer gekrümmten Bahn 7 des Kurvenelements 3 bei sich auf einem Verschiebeabschnitt sich verschiebender Fangklinke 1 aus einer Anfangsposition gemäß 1 in eine Endposition gemäß 3.
  • Ein Benutzer findet folgende Verhältnisse beim Verschieben der Fangklinke durch zum Beispiel Verschieben einer Schublade (nicht gezeigt) im Hinblick auf die Kräfte, die er aufzuwenden hat, vor:
    Am Mitnehmer 2 greift über die Schublade, die mit dem Mitnehmer 2 gekoppelt ist, eine Kraft FB eines Benutzers an. Andererseits liegt an der Schwenkachse 4 vorzugsweise die die Schublade zuziehende Kraft eines Kraftspeichers, zum Beispiel eine Federkraft gemäß der in der 1 eingezeichneten Kraft FF an.
  • Normalerweise nimmt die Auszugkraft entsprechend der Federkraft nach dem hookeschen Gesetz FF = D·s zu, wobei D die Federkonstante und s der Auszugsweg ist. Dann muss ein Benutzer eine Auszugskraft FB aufbringen, die der Federkraft FF entspricht.
  • Das Kurvenelement 3 mit darauf sich entlang bewegendem Anlageelement 6 der Fangklinke 1 führt jedoch zu anderen Verhältnissen für den Benutzer im Hinblick auf die Auszugskraft FB.
  • In 1 startet der Benutzer mit einer Kraft FB, die im Wesentlichen der Federkraft FF entspricht. Dabei weist in Auszugsrichtung der Abstand des Mitnehmers, an welchem die Kraft FB angreift zur Schwenkachse den Wert a auf.
  • Auf dem Weg (in den 2 und 3 nach rechts) gleitet das Anlageelement 6 auf der gekrümmten Bahn 7, die sich nach unten neigt, wodurch sich die Fangklinke 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das Anlageelement 6 bleibt dabei auf der gekrümmten Bahn 7 fest in der Anlage durch die Kraftverhältnisse, die der Mitnehmer in der Kulisse 5 erzeugt. Die sich neigende gekrümmte Bahn hat zur Folge, dass ein immer größerer Anteil der rückstellenden Kräfte einer Feder (nicht dargestellt) über das Anlageelement 6 sich am Kurvenelement 3 abstützen kann, wodurch sich die für den Benutzer entscheidende Kraft FB nicht wie erwartet linear erhöht, sondern so wie im Kraft-Weg-Diagramm nach 4 dargestellt zunächst etwas ansteigt, dann sogar leicht fällt und am Ende, wenn sich die gekrümmte Bahn deutlicher neigt, gegebenenfalls bis zur Vertikalen, stark abfällt, möglicherweise bis auf Null, was aber in dem Kraft-Weg-Diagramm nicht gezeigt ist. Im Kraft-Weg-Diagramm ist eine herkömmliche Einzugsvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 006 410 U1 bekannt ist, als Kurve 8 dargestellt. Entsprechend dem hookeschen Gesetz ist diese Kurve im Wesentlichen eine Gerade. Das Kraft-Weg-Diagramm für die erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung wird durch die Kurve 9 repräsentiert, die zwar anfänglich einen linearen Kraftanstieg zeigt, dann aber leicht abfällt und am Schluss einen stark abfallenden Kraftverlauf widerspiegelt.
  • Einen Endpunkt symbolisiert die Situation in 3. Die Fangklinke 1 ist so weit verschwenkt, dass der Mitnehmer 2 aus der Kulisse 5, die einseitig offen ist, ausfahren kann, was zur Folge hat, dass die Schublade sich ab diesem Zeitpunkt dann frei weiter in Auszugsrichtung bewegen kann. Vorzugsweise ist die Fangklinke 1 durch die entsprechende Kurvenführung der gekrümmten Bahn in einer solchen Position angekommen, dass sich die Fangklinke dort selber hält, also die Kräfte der Feder FF es nicht schaffen, die Fangklinke entlang der gekrümmten Bahn zurückschnappen zu lassen.
  • In dieser Position des Ausklinkens hat der Mitnehmer 2 einen Abstand c von der Schwenkachse der Fangklinke in Auszugsrichtung betrachtet.
  • Insgesamt hat sich der Weg 5 des Mitnehmers durch die Schwenkbewegung bis zur Ausklinkposition um einen Weg c-a verlängert. Eine solche Wegverlängerung findet bei einer herkömmlichen Einzugsvorrichtung normalerweise nicht statt. Denn ein Verschwenken der Fangklinke erfolgt dort lediglich ganz zum Schluss auf einem sehr kurzen Wegabschnitt eines Verschiebwegs der Fangklinke, um die Fangklinke in eine arretierte Position zu bringen, und einen Mitnehmer freizugeben. Der längere Verschiebeweg durch Verschwenken der Fangklinke 1 ermöglicht jedoch die Kraftreduzierung beim Ausziehen am Mitnehmer 2 für einen Benutzer. Dieser findet dann die Auszugsbewegung für eine Schublade angenehmer.
  • Anwendung kann eine erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung zum Beispiel in einer Einzugsautomatik finden, die in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 006 410 U1 beschrieben ist. Die darin aufgeführten Merkmale und Details werden hiermit ausdrücklich in Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fangklinke
    2
    Mitnehmer
    3
    Kurvenelement
    4
    Schwenkachse
    5
    Kulisse
    6
    Anlageelement
    7
    gekrümmte Bahn
    8
    Kurve
    9
    Kurve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004006410 U1 [0002, 0028, 0032]

Claims (10)

  1. Einzugsvorrichtung für Schubladen zum Einziehen einer bewegbar gelagerten Schublade in die geschlossene Endlage relativ zu einem Möbelkorpus mit einer Fangklinke (1), die mit einem Mitnehmer (2) der Schublade lösbar koppelbar ist und die entlang eines Verschiebeabschnitts bewegbar gelagert ist sowie mit einem Kraftspeicher, der über eine Verschiebebewegung der Fangklinke (1) aufladbar ist, wobei die Fangklinke (1) einen Haltezustand am Ende und am Anfang des Verschiebeabschnitts aufweist und wobei die Fangklinke (1) im Haltezustand am Ende des Verschiebeabschnitts arretiert ist, die Kraft des Kraftspeichers hält und eine Entkopplung der Schublade zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklinke schwenkbar angeordnet ist und entlang des Verschiebeabschnitts zwischen den beiden Haltezuständen über einen Weg von mehr als 20% des Verschiebeabschnitts eine Schwenkbewegung bei einer Verschiebebewegung der Fangklinke ausführt.
  2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung über eine Führungsbahn (7) zwangsgeführt ist.
  3. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung durch Anlage der Fangklinke (1) an einem Kurvenelement (7) vorgegeben wird.
  4. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklinke (1) ein Anlageelement (6) aufweist, das sich an einer Führungsbahn (7) abstützt.
  5. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklinke (1) ein Anlageelement (6) aufweist, das sich am Kurvenelement (3) bei einer Schwenkbewegung abstützt.
  6. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (1) einen Aufnahmebereich (5) für den Mitnehmer (2) umfasst, in dem sich der Mitnehmer (2) bei einer Schwenkbewegung der Fangklinke (1) bei nicht entkoppeltem Mitnehmer (2) relativ zur Fangklinke (1) bewegen kann.
  7. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) eine kulissenartige Ausnehmung ist.
  8. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) einseitig offen ist.
  9. Auszugsvorrichtung mit einer Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.
  10. Möbel mit einer Auszugsvorrichtung nach Anspruch 9.
DE202013005797.1U 2013-06-28 2013-06-28 Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung Expired - Lifetime DE202013005797U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005797.1U DE202013005797U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung
PCT/EP2014/063759 WO2014207234A1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Einzugsvorrichtung, ausziehfuehrung mit einer einzugsvorrichtung sowie moebel mit einer ausziehfuehrung
EP14736697.5A EP3013187A1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Einzugsvorrichtung, ausziehfuehrung mit einer einzugsvorrichtung sowie moebel mit einer ausziehfuehrung
US14/978,145 US10028583B2 (en) 2013-06-28 2015-12-22 Closing device, extension runner having a closing device as well as furniture item having an extension runner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005797.1U DE202013005797U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005797U1 true DE202013005797U1 (de) 2014-09-29

Family

ID=51162738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013005797.1U Expired - Lifetime DE202013005797U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10028583B2 (de)
EP (1) EP3013187A1 (de)
DE (1) DE202013005797U1 (de)
WO (1) WO2014207234A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104439U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104440U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514059B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT515120B1 (de) * 2013-12-03 2015-06-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US11920401B2 (en) 2021-05-03 2024-03-05 Kohler Co. Slow close mechanism for sliding applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120512U1 (de) * 2001-02-26 2002-04-18 Blum Gmbh Julius Schließvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202004018378U1 (de) * 2003-12-24 2005-02-24 Shon, Mao-Chin Wiederkehr- und Positionierungseinrichtung einer Schubladenführung
DE202004006410U1 (de) 2004-04-20 2005-09-01 Alfit Ag Einzugsautomatik mit Dämpfungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen
AT512616A1 (de) * 2012-02-15 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Federbelastete antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311238U1 (de) * 1993-07-28 1993-09-16 Klaus Brummernhenrich Kunststo Beschlag für Schubkasteneinzug
AT410504B (de) * 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
MY131087A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Closing device for drawers
KR20040025316A (ko) * 2002-09-19 2004-03-24 삼성전자주식회사 서랍식 냉장고
ATE484213T1 (de) * 2002-12-16 2010-10-15 Stoeckli Ag A & J Ausstossvorrichtung
DE202005004336U1 (de) * 2005-03-17 2005-06-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
JP4847209B2 (ja) * 2006-05-16 2011-12-28 大建工業株式会社 開き戸の緩衝装置
EP1987737B1 (de) * 2007-04-30 2009-07-15 Peka-Metall Ag Einzieh- und Dämpfungseinrichtung für ein verschiebbares Element
KR20100105925A (ko) * 2009-03-23 2010-10-01 김주영 서랍 안내구
KR20100108795A (ko) * 2009-03-30 2010-10-08 (주)삼우 자동담힘기능이 구비된 서랍
KR101113134B1 (ko) * 2009-07-06 2012-02-15 (주)삼우 도어 개폐구조
US8100487B2 (en) * 2009-11-27 2012-01-24 King Slide Works Co., Ltd. Auxiliary positioning device for slide assembly
KR101077227B1 (ko) * 2010-03-10 2011-10-27 (주)삼우 자동개폐 기능이 구비된 호차
KR101197538B1 (ko) * 2010-06-30 2012-11-09 (주)삼우 도어 또는 서랍의 개폐조절장치
ITMI20110517A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Salice Arturo Spa Dispositivo di ritegno per dispositivo di apertura e chiusura automatica per parte spostabile di mobile
WO2013039269A1 (ko) * 2011-09-16 2013-03-21 (주)삼우 도어 또는 서랍의 개폐조절장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120512U1 (de) * 2001-02-26 2002-04-18 Blum Gmbh Julius Schließvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202004018378U1 (de) * 2003-12-24 2005-02-24 Shon, Mao-Chin Wiederkehr- und Positionierungseinrichtung einer Schubladenführung
DE202004006410U1 (de) 2004-04-20 2005-09-01 Alfit Ag Einzugsautomatik mit Dämpfungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen
AT512616A1 (de) * 2012-02-15 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Federbelastete antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104439U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104440U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
US9648951B2 (en) 2015-08-21 2017-05-16 Grass Gmbh Device for moving a movable furniture part, and item of furniture
US9968192B2 (en) 2015-08-21 2018-05-15 Grass Gmbh Device for moving a movable furniture part, and item of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014207234A1 (de) 2014-12-31
EP3013187A1 (de) 2016-05-04
US20160135595A1 (en) 2016-05-19
US10028583B2 (en) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
DE102009049429B4 (de) Schiebeanordnung
DE102010031941B4 (de) Möbelantrieb mit Touch-Latch-Vorrichtung
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
WO2006058351A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
DE202013005797U1 (de) Einzugsvorrichtung, Ausziehführung mit einer Einzugsvorrichtung sowie Möbel mit einer Ausziehführung
EP2266435B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE202009009566U1 (de) Einzugvorrichtung
DE202009005255U1 (de) Rastsystem
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE102012016280B4 (de) Vorrichtung für die Öffnungsbewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils insbesondere Möbelteilöffnungsvorrichtung
DE202015005844U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3448204B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
WO2015176082A1 (de) Möbelantrieb
DE102015200570B4 (de) Einzugsvorrichtung
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE102009021202A1 (de) Einzugvorrichtung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
AT8164U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE202009013411U1 (de) Schließsystem eines ausziebaren Möbelteils und Möbel
DE202011109548U1 (de) Vorrichtung zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils
DE202009004957U1 (de) Öffnungsvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP2413741B1 (de) Einzugvorrichtung
DE202008008538U1 (de) Möbelauszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right