EP0356728A1 - Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP0356728A1
EP0356728A1 EP89114053A EP89114053A EP0356728A1 EP 0356728 A1 EP0356728 A1 EP 0356728A1 EP 89114053 A EP89114053 A EP 89114053A EP 89114053 A EP89114053 A EP 89114053A EP 0356728 A1 EP0356728 A1 EP 0356728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
guide
sliding
roller
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89114053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356728B1 (de
Inventor
Gerhard SCHRÖDER
Dieter Mauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT89114053T priority Critical patent/ATE83032T1/de
Publication of EP0356728A1 publication Critical patent/EP0356728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356728B1 publication Critical patent/EP0356728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a control of the closing sequence of two sashes of windows, doors or the like which can be closed by means of a door closer, namely a first opening sash and a subsequently openable standing sash, each door closer attached to its sash being attached to a pivotable sliding arm , horizontally guided guide roller or the like is equipped on a fixed frame.
  • the two wings are pivoted on their vertical sides which are at a distance from one another. If, as is normal, with folds are provided, one wing must always be closed in front of the other so that the folds interlock or the second door can be closed without hindrance by the fold of the first door.
  • Door closers are understood here in the usual way to be a device which basically loads the leaf in the closing direction of rotation and the force of which can have an effect if no other forces or holding forces act on the open or partially opened leaf and the leaf does not lock has been.
  • Such door closers can be located both at the top and at the bottom of the door.
  • a device for controlling the closing sequence also referred to as a closing sequence controller for short, not only has to close the doors securely in a predetermined order, but also certain requirements are imposed on it aesthetically. In addition, it should be protected against damage, in particular against willful damage. It is also important that the closing sequence controller is as reliable as possible, especially when it comes to fire or smoke protection doors.
  • a closing sequence controller has become known in which a hydraulic valve in the overflow line of the door closer is controlled via the passive leaf. Because of the leaks in the hydraulic system that cannot be avoided with absolute certainty and the sensitivity of the control elements in the In the event of a fire, in many cases such facilities are not sufficiently reliable.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the previously known closing sequence controller and to further develop a device of the type described in the introduction in such a way that hydraulic devices can be avoided and the operational safety is thereby increased.
  • this device should be robust, inexpensive to manufacture and easy to assemble.
  • the device is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the first variant of this device is used in conjunction with door closers which have a pivotable sliding arm and which are fastened to the door in the case of an overhead door closer.
  • the sliding arm of the door closer is moved along the fixed frame, normally carrying a guide roller or the like at its free end, which is moved along the upper horizontal bar in an overhead door closer when the door is opened or closed.
  • the guide roller is preferably guided in a corresponding rail which is mounted on the crossbar of the fixed frame.
  • a corresponding sliding element can also take the place of a guide roller.
  • the horizontal movement of the guide roller or the like. Along the cross member of the fixed frame when the door is opened and the movement in the opposite direction when the door is closed can be used to control the closing sequence. If it is assumed that the active leaf is to be opened as the first and the passive leaf as the second leaf, then the active leaf can also be easily opened and closed in a known manner when this control device is installed. However, if you open the passive leaf when the active leaf is open or at least partially open, whereby the active leaf must be open at least so far that the folds of the two leaves come past each other, then opening the passive leaf causes a corresponding displacement movement of the guide roller of its door closer against the axis of rotation of the passive leaf there. Of course, the guide roller of the active leaf moves towards the axis of rotation of the active leaf during its opening movement.
  • the guide roller of the passive leaf causes an adjustment movement of the locking member from the ineffective into a locking position during its opening movement. This is determined such that when the active leaf is closed, before the closing or at least before the inactive leaf is completely closed, the active leaf is stopped in an open position which enables the inactive leaf to be fully closed without hindrance from the folds.
  • the inactive leaf When the inactive leaf is closed, it also takes Leading role of his door closer back to the starting position.
  • At the end of the return movement of this guide roller it moves the locking part against the resistance of its load spring in the unlocking direction. This then releases the sliding member, which can return to its starting position due to the restoring spring acting on it.
  • This return movement of the sliding member automatically returns the locking member to its ineffective position. This eliminates the obstacle for the guide role of the door closer on the active leaf and therefore this door closer can completely close the active leaf.
  • the locking device consisting of the locking element of the sliding member and the frame part fixed but spring-loaded and displaceable locking part blocks the return movement of the sliding member until it is triggered, which is why it forms a locking locking device.
  • the control lever can be mounted directly or indirectly on the sliding link. The control lever is spring loaded against the guide roller. So if you swivel the control lever over the guide roller, its load spring is tensioned or tensioned more.
  • the locking member and the locking element are coupled to one another via the sliding member and are connected in terms of movement such that the pivoting movement of the control lever into a release position for the guide roller resting thereon is only released when the locking member is in its locked position. Because when the guide roller is released from the fixed leaf by the control lever, the sliding element is prevented from being displaced by the locking device, the correct closing sequence of the two leaves is ensured even when the passive leaf is opened again, during which the guide roller moves away from the control lever. As soon as this guide roller has been released or released by the control lever, the passive leaf can be opened more easily without any problems, if necessary determined in the open position and closed again at the necessary or desired time.
  • the spring-loaded locking part is in the starting position according to claim 1 the passive leaf guide roller is held in an ineffective position, this being done in particular via the guide roller itself. It is under the effect of its load spring. As soon as the guide roller releases the latching part in the latter case, which can already be the case after a brief rotary opening movement of the passive leaf, the loading spring presses the latching part against the latching element and thereby causes the latching.
  • the latching element is expediently designed in such a way that it can be latched in a plurality of displacement positions of the sliding member.
  • the second alternative of claim 1 relates in particular to a floor closer.
  • an element of the door closer is shifted in a straight line, which may in particular be the damping piston present in such door closers. Its movement can be guided, for example, via a lateral arm to a point on the housing at which the elements of the device according to the invention required for the closing sequence control of the two doors can be accommodated.
  • the side arm can carry the role mentioned in claim 1, a pin or a similar component.
  • this roller or the like performs a movement corresponding to the passive leaf guide roller or the walking wing guide roller when opening and closing the door, it is easy to see that the elements shown in the drawing can be assigned to this roller in exactly the same way, as in the illustrated embodiment of the active leaf guide roller 14 or the fixed leaf guide roller 15. As a result, the run Movements and control processes in the second alternative are the same as in the first. Of course, in the case of a floor closer, the sliding link is assigned to the floor, and it must be appropriately protected and safely accommodated therein.
  • Two doors are pivoted on a fixed frame 1. Usually only the left door is opened, which is why it is referred to as active wing 2. Because the right wing generally remains closed, it is referred to as the passive wing 3.
  • the active wing 2 is attached to the left vertical beam 5 of the fixed frame 1 by means of at least two pivot bearings 4 arranged one above the other, while the passive wing 3 is pivoted to the right vertical beam by means of pivot bearings 6 7 of the fixed frame 1 is articulated.
  • the two frames are equipped with a fold 8 or 9.
  • the folds overlap. From Fig. 2 it can easily be seen that the passive leaf 3 cannot be closed completely if the active leaf 2 is too far or is already completely closed. For this reason, the device described below ensures that the passive leaf 3 is closed in front of the active leaf 2.
  • a door closer 10 of a known type The closing of the active leaf 2 takes place via a door closer 10 of a known type.
  • a door closer is also expediently used of the same design.
  • overhead door closers are used, which are designed as so-called sliding arm door closers.
  • the invention can not only be used with door closers of this type, it can also be floor door closers.
  • Sliding arm door closers as shown by the broken line in FIG. 2, are attached to door 2 or 3 and each have a sliding arm 12 or 13.
  • Each sliding arm carries a sliding roller 14 or 15 or the like at its free end. which can be seen particularly well in FIG. 10 but also in FIG. 3.
  • the sliding arm assumes an approximately parallel or possibly slightly inclined position when the door is closed, it is pivoted relative to the door plane when the wing is opened.
  • the roller then moves to the pivot side of the door. Accordingly, when the wing 2 is opened, it carries out a displacement movement parallel to the fixed frame cross member in the direction of the arrow 16, while the sliding roller 15 of the fixed wing 3 is displaced in the direction of the arrow 17.
  • the partially or fully opened door can be determined in a known manner, for example by a locking device integrated in the door closer. When the partially or fully opened door is released, it closes in the direction of the arrow 18 (active leaf) or 19 (passive leaf). If, according to FIG. 2, the passive leaf 3 is opened further than the active leaf 2, the closing movement 2 of the latter ends with the aid of the device according to the invention at the latest when the rotational position shown in FIG. 2 is reached. Then the fold 9 of the passive leaf 3 can still be moved past the fold 8.
  • the sliding rollers 14 and 15 are guided in the opening and closing of the door in a guide rail 20 and 21, which is mounted on an upper door closer on the upper cross member of the fixed frame 1, as a rule.
  • the guide rails are divided into two chambers 23 and 24 by means of a central wall 22.
  • the outer chamber 24 forms the longitudinal guide for the associated slide roller 14 or 15.
  • the essential elements of the closing sequence control device are accommodated.
  • Essential elements of the device for controlling the closing sequence of the two leaves 2 and 3 form a locking member 25, a sliding member 26 and a latching device 27.
  • the control lever 28 is an important element.
  • the rotary member 25 has an arcuate back 29, with which it is adapted to this shape e.g. slit-shaped receptacle of a guide part 30 supports.
  • the latter is attached to the guide rail 20 at the left end (FIG. 3). Accordingly, the back 29 slides on the circular support surface 31 of the guide part 30. It is consequently a rotary member, the rotational movement of which is limited by an arcuate guide slot 32 of the locking member 25 and a guide pin 33 engaging therein. The latter is held in the guide part 30.
  • the locking member 25 carries a driving bolt 34 which extends transversely to its plane and which projects on both sides and which, in the rotational position of the locking member 25 shown in FIG. 8, is supported on a wall 35 of the sliding member 26 which extends transversely to the image plane .
  • the arcuate end 36 in the area of the driving pin 34 rests on a pressure piece 37, on which two are concentrically attached ordered springs 38 and 39 support. They are helical compression springs. Their left ends (FIG. 9) are supported indirectly via a contact member 40 on the sliding member 26. Rotation of the locking member 25 from the locking position shown in FIG. 5 to the starting position shown in FIG. 4 causes the springs 38 and 39 to be tensioned.
  • a third spring is attached to the inner end of the pressure piece 37, which has a return spring 41 for the sliding member 26 forms. Its right end, which can be seen in FIG. 4, is suspended on a bolt 42 of the guide rail 20. If this return spring 41 pulls the sliding member 26 shifted to the right in FIG. 5 back into the initial position shown in FIG. 4, the wall 35 presses against the driving pin 34 and thereby causes the locking member 25 to rotate back in the direction of the arrow 43 Springs 38 and 39 with the pressure piece 37 a damping device 44.
  • the lower end 45 in FIG. 4 of the approximately crescent-shaped locking member 25 surrounds the associated sliding roller 14 of the door closer 10 with an arcuate edge 46.
  • the sliding roller 14 emerges.
  • the locking member 25 is in its locking position (FIG. 5)
  • the sliding roller 14 arriving in the direction of the arrow 47 can only be moved up to the bottom end 45. Any shock that occurs during this closing process of the active leaf is absorbed by the damping device 44.
  • the sliding roller 14 can, however, rotate the locking member 25 in the direction of arrow 43 when the sliding member 26 is released for displacement in the direction of arrow 48. This return movement of the sliding member 26 is blocked by the latching device 27 (FIG. 3) until the passive leaf 3 is closed.
  • the sliding link 26 consists at least essentially of two sliding link parts 49 and 50 arranged in an extension from one another, which are coupled via a preferably length-adjustable intermediate link 51.
  • the sliding link part 49 is assigned to the guide rail 20 and the sliding link part 50 is assigned to the guide rail 21.
  • Each of these two sliding link parts can be constructed from further individual parts, but this is not important in detail.
  • the intermediate link can be a cable pull, a connecting rod or the like.
  • a length adjustment device 52 is provided, for example, on the intermediate link 51. It can be of a known type.
  • the construction of the exemplary embodiment is quite clear, for example from FIG. 3.
  • a locking element 53 of the locking device 27 is located on the sliding link part 50 on the passive leaf side. According to FIG. 6, for example, it is made in one piece with the sliding link part 50. It advantageously has the shape of a rack with sawtooth-like teeth.
  • the locking element 53 works together with a spring-loaded locking part 54, which extends in the direction of the double arrow 55 transversely to the longitudinal Axis of the outer chamber 24 of the guide rail 21 is displaceable, in which it is located.
  • the loading spring is designated 56. It has a tooth 57 which can enter the tooth gaps of the locking element 53. 6, however, this tooth does not engage in the tooth gaps because it is prevented from doing so by the sliding roller 15.
  • the sliding link part 50 can be moved further in the direction of arrow 58, but cannot be moved back in the opposite direction.
  • a displacement movement of the sliding member part 50 and thus of the entire sliding member 26 directed against the arrow 58 is only possible when the tooth 57 has been disengaged from the teeth of the latching element 53.
  • the latching part 54 is slidably mounted on an adjusting member 59, which can be adjusted relative to the end piece 61 with the aid of an actuator 60 consisting of a screw spindle.
  • the actuator 60 is rotatably but non-displaceably mounted in the adjusting member 59 and screwed into a thread 62 of the end piece 61.
  • a longitudinal slot 63 In which a guide pin 64 engages and which extends in the longitudinal direction of the guide rail 21.
  • a receptacle 65 for a compression spring 66 In parallel there is a receptacle 65 for a compression spring 66, which is designed as a helical compression spring. Their left end is against the blind hole of the receptacle 65, while their right end, in particular with the interposition of a pressure member 67, abuts a first lever arm 68 of the control lever 28.
  • the control lever 28 is rotatably mounted on the sliding member 50 by means of a bearing axis 69.
  • the bearing axis is preferably located at the free end of the sliding link part 50 in the area of the right locking element end.
  • the compression spring 66 holds the control lever 28 when the passive leaf is closed in the position shown in FIG. 6. He grips with his arcuate edge 70 the sliding roller 15.
  • the wedge-shaped projection 71 creates an outer bevel 72 and an inner push-off slope 73. It is easy to see that the sliding roller 15 located on the right of the wedge-shaped projection 71 when the passive leaf is open during its return movement in The direction of the arrow 74 can pivot the control lever 28 against the resistance of the compression spring 66 in the direction of the arrow 75 via the ramp 72. In the same way, the slide roller 15 can also pivot the control lever 28 in the direction of the arrow 75 in the event of a displacement movement directed against the arrow 74 via the bevel 73.
  • a parallel, in particular bolt-shaped, guide element 76 is attached to the control lever 28. It engages in a guide slot 77 which is in a plane below or above the pivoting plane of the control lever 28 can be.
  • this guide slot is provided on the guide rail 21, in particular on the bottom of the inner chamber 23. It consists of a straight, ie parallel to the longitudinal axis of the guide rail middle piece 78 and two diagonally extending, against the fixed frame 1 pointing divergent side pieces 79 and 80 (Fig. 6).
  • the control lever 28 cannot be rotated in the direction of the arrow 75 when the guide element 76 is located in the guide slot center piece 78.
  • the parts of the device are protected in the guide rails so that they are normally not damaged and usually cannot be operated or overridden. Of course, this also has a correspondingly positive aesthetic effect. As already explained, functioning is ensured even in the case of unwanted and intentional incorrect operation. In the event of manipulation, damage to the parts is basically ruled out, so that the function is retained in each case.
  • the locking device is triggered, the locking member 25 is returned to its initial position by the spring 41, so that the spring force in the door closer is fully available for reaching the end position of the active leaf. It is therefore also possible to overcome the forces which are necessary, for example, to operate a trap.
  • the locking device is triggered regardless of the width of the door leaf. It is only necessary to adjust the length of the connection between the latching device and the locking member 25.
  • the device can also be used in conjunction with floor door closers. It is essential that a longitudinal movement in the system of the floor door closer, for example on the damping piston, is used for the control.
  • the locking device or the locking member 25 can be accommodated in the housing of such a floor closer.
  • the path of the driving pin 34 on the locking member 25 is smaller than the path of the associated sliding roller 14.
  • a separate insert 84 can be introduced and fastened into the inner chamber 23 of the guide rail 21, in which the sliding-link part on the passive leaf side 50 is slidably mounted.
  • the guide slot 77 is located on this insert 84 or additionally on this insert.

Abstract

Insbesondere bei Rauch- und Feuerschutztüren, die mit Fälzen übereinandergreifen, und welche gegenläufig mit Hilfe je eines Türschließers (10) bzw. (11) schließbar sind, muß im Gefahrenfall sichergestellt werden, daß der Standflügel (3) vor dem Gehflügel (2) geschlossen wird, weil die Fälze an der Schließseite eine umgekehrte Schließfolge nicht gestatten. Um diese Schließfolge zu gewährleisten, ist eine Steuerungsvorrichtung eingebaut, welche vor allen Dingen über die Gleitrolle des Standflügel-Türschließers (11) beim Öffnen des Standflügels betätigt wird. Über einen damit zusammenwirkenden Steuerhebel (28) und ein durch diesen zur Drehachse des Standflügels hin verschobenes Schiebeglied (26) wird in den Rückstell-Endbereich der Gleitrolle (14) des gehflügelseitigen Türschließers (10) ein Sperrglied (25) eingeschwenkt, welches die Schließendbewegung des Gehflügels so lange blockiert, bis zuvor der Standflügel (1) geschlossen wurde. Das Schiebeglied (26) wird mit Hilfe einer Verrastvorrichtung (27) so lange in einer ausgelenkten Stellung blockiert, bis der Standflügel (3) wieder geschlossen wurde. Die Gleitrolle (15) seines Türschließers (11) löst die Verrastvorrichtung (27).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung der Schließfolge zweier mittels je eines Türschließers schließbarer Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., nämlich eines zuerst öffnenbaren Geh­flügels und eines nachfolgend öffnenbaren Standflügels, wobei je­der an seinem Flügel befestigte Türschließer mit einer an einem schwenkbaren Gleitarm angebrachten, an einem festen Rahmen hori­zontal geführten Führungsrolle od. dgl. ausgestattet ist. Die beiden Flügel sind an ihrem voneinander entfernten Vertikalseiten drehbar angelenkt. Wenn sie, was der Normalfall ist, mit Fälzen versehen sind, so muß grundsätzlich der eine Flügel vor dem ande­ren geschlossen werden, damit die Fälze ineinandergreifen bzw. die zweite Tür ohne Behinderung durch den Falz der ersten Tür überhaupt geschlossen werden kann. Vielfach wird bei derartigen zweiflügeligen Türen eine im Normalfalle geschlossene gehalten, weswegen man sie als Standflügel bezeichnet, während die andere ständige geöffnet und geschlossen oder aber auch in einer geöff­neten Stellung für eine zeitlang festgehalten wird. Man bezeich­net sie als Gehflügel. Beide Türen sind mit einem Türschließer bekannter Bauart ausgestattet, der sie, sofern sie nicht festge­stellt worden sind, unmittelbar nach ihrer Freigabe in die Schließstellung zurückdreht. Im Falle einer Feststelleinrichtung muß diese vor dem Schließen von Hand oder auch automatisch gelöst werden, damit der Türschließer seine Schließfunktion übernehmen kann. Im Falle von Rauch- und Feuerschutztüren kann eine derarti­ge Feststelleinrichtung im Brandfalle durch eine entsprechende Überwachungseinrichtung automatisch gelöst werden. Insbesondere in diesem Falle muß dann sichergestellt werden, daß die Schließ­folge der beiden Türen unbedingt eingehalten wird, weil sich sonst die Türen nicht vollständig schließen lassen. Man kann zwar die eine Tür, insbesondere den Gehflügel, bis zu einer verhält­nismäßig geringen Offenstellung schließen, jedoch muß sie dann so lange in dieserStellung verharren, bis der andere Flügel bzw. der Standflügel seine Schließlage eingenommen hat.
  • Nachstehend wird davon ausgegangen, daß grundsätzlich der Stand­ flügel vor dem Gehflügel geschlossen werden muß.
  • Es gibt bereits Vorrichtungen zur Steuerung der Schließfolge zweier Türen, von denen jede mittels eines Türschließers schließ­bar ist. Unter Türschließer wird hier in üblicher Weise eine Vor­richtung verstanden, welche den Flügel grundsätzlich in Schließ-­Drehrichtung belastet und deren Kraft sich dann auswirken kann, wenn am geöffneten oder teilgeöffneten Flügel keine anderweitigen in öffnendem Sinne wirkenden Kräfte oder Haltekräfte angreifen und der Flügel auch nicht arretiert worden ist. Solche Tür­schließer können sich sowohl am oberen als auch am unteren Tür­ende befinden.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge, kurz auch als Schließfolgeregler bezeichnet, muß die Türen nicht nur in vorge­gebener Reihenfolge sicher schließen, vielmehr werden an ihn auch in ästethischer Hinsicht gewisse Anforderungen gestellt. Außerdem sollte er möglichst vor Beschädigungen, insbesondere vor mutwil­liger Beschädigung, geschützt sein. Wichtig ist auch, daß der Schließfolgeregler so betriebssicher wie möglich ist, insbesonde­re wenn es sich um Feuer- oder Rauchschutztüren handelt.
  • So ist beispielsweise ein Schließfolgeregler bekannt geworden, bei dem ein Hydraulikventil in der Überströmleitung des Tür­schließers über den Standflügel gesteuert wird. Wegen der nicht mit absoluter Sicherheit zu vermeidenden Undichtigkeiten im Hy­drauliksystem und der Empfindlichkeit der Steuerelemente im Brandfall, sind solche Einrichtungen in vielen Fällen nicht be­triebssicher genug.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, die Nach­teile der vorbekannten Schließfolgeregler zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß hydraulische Einrichtungen vermieden werden können und dadurch die Betriebssicherheit erhöht wird. Zusätzlich sollte diese Vor­richtung robust, preiswert zu fertigen und problemlos zu montie­ren sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre­chend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
  • Die erste Variante dieser Vorrichtung wird in Verbindung mit Tür­schließern verwendet, die einen schwenkbaren Gleitarm aufweisen und die im Falle eines Obentürschließers an der Tür befestigt sind. Dabei wird der Gleitarm des Türschließers entlang dem fe­sten Rahmen bewegt, wobei er normalerweise an seinem freien Ende eine Führungsrolle od. dgl. trägt, die bei einem Obentürschließer entlang dem oberen Horizontalholm bewegt wird, wenn man die Tür öffnet oder schließt. Bevorzugterweise ist die Führungsrolle in einer entsprechend Schiene geführt, die man am Querholm des fe­sten Rahmens montiert. An Stelle einer Führungsrolle kann auch ein entsprechendes Gleitelement treten.
  • Die horizontale Bewegung der Führungsrolle od. dgl. entlang dem Querholm des festen Rahmens beim Öffnen der Tür und die Bewegung in Gegenrichtung beim Schließen der Tür kann zur Steuerung der Schließfolge ausgenutzt werden. Wenn man davon ausgeht, daß der Gehflügel als erster und der Standflügel als zweiter Flügel ge­öffnet werden soll, so läßt sich der Gehflügel auch beim Einbau dieser Steuerungsvorrichtung in bekannter Weise ohne weiteres öffnen und schließen. Wenn man jedoch bei geöffnetem oder wenig­stens teilgeöffnetem Gehflügel den Standflügel öffnet, wobei der Gehflügel zumindest so weit geöffnet sein muß, daß die Fälze der beiden Flügel aneinander vorbeikommen, so bewirkt das Öffnen des Standflügels eine entsprechende Verschiebebewegung der Führungs­rolle seines Türschließers gegen die Drehachse des Standflügels hin. Selbstverständlich wandert die Führungsrolle des Gehflügels bei dessen Öffnungsbewegung zur Drehachse des Gehflügels hin.
  • Die Führungsrolle des Standflügels bewirkt bei dessen Öffnungsbe­wegung eine Verstellbewegung des Sperrglieds von der wirkungslo­sen in eine Sperrstellung. Diese ist so festgelegt, daß bei einem Schließen des Gehflügels vor dem Schließen oder zumindest vor dem vollständigen Schließen des Standflügels der Gehflügel in einer Öffnungsstellung angehalten wird, welche das vollständige Schließen des Standflügels ohne Behinderung durch die Fälze er­möglicht. Wenn der Standflügel geschlossen ist, nimmt auch die Führungsrolle seines Türschließers wieder die Ausgangsstellung ein. Am Ende der Rückstellbewegung dieser Führungsrolle wird von ihr das Rastteil gegen den Widerstand seiner Belastungsfeder in Ausrastrichtung bewegt. Damit wird dann das Schiebeglied freige­geben, welches aufgrund der daran angreifenden Rückstellfeder in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Über diese Rückstellbewe­gung des Schiebeglieds erfolgt automatisch die Rückstellung des Sperrglieds in seine wirkungslose Lage. Dadurch entfällt dann das Hindernis für die Führungsrolle des Türschließers am Gehflügel und deshalb kann dieser Türschließer den Gehflügel vollends schließen.
  • Wenn man in unsachgemäßer Betätigung den Standflügel vor dem Geh­flügel öffnet, so führt auch dies zu einer entsprechenden Schie­bebewegung des Schiebeglieds in vorstehend erläutertem Sinne und einer hieraus resultierenden Überführung des Sperrglieds in Rich­tung auf seine Sperrstellung. Dabei greift es dann an der Füh­rungsrolle des Gehflügels-Türschließers an und bewirkt über diese und den zugehörigen Gleitarm ein Öffnen des Gehflügels. Weil mittlerweile die Rastvorrichtung am Standflügel in Tätigkeit ge­treten ist, bleibt das Sperrglied in seiner Sperrstellung bis über die Schließ-Endbewegung des Standflügels die ganze Vorrich­tung in der geschilderten Weise tätig wird.
  • Diese Vorrichtung hat den Vorteil, rein mechanisch zu arbeiten, wodurch sie wesentlich robuster ist als eine hydraulisch arbeit­ ende. Der Montageaufwand ist schon allein durch den Wegfall hy­draulischer Leitungen geringer und damit kostengünstiger. Die aus dem Rastelement des Schiebeglieds und dem blendrahmenfesten je­doch federbelasteten und verschiebbaren Rastteil bestehende Ver­rastvorrichtung sperrt bis zu ihrer Auslösung die Rückstellbewe­gung des Schiebeglieds, weswegen sie eine Verrast-Sperrvorrich­tung bildet. Der Steuerhebel kann am Schiebeglied direkt oder in­direkt gelagert sein. Der Steuerhebel ist gegen die Führungsrolle federbelastet. Wenn man also über die Führungsrolle den Steuerhe­bel verschwenkt, so wird dabei seine Belastungsfeder gespannt oder stärker gespannt. Das Sperrglied und das Rastelement sind über das Schiebeglied so miteinander gekuppelt und bewegungsmäßig verbunden, daß die Schwenkbewegung des Steuerhebels in eine Frei­gabestellung für die daran anliegende Führungsrolle erst dann freigegeben wird, wenn sich das Sperrglied in seiner Sperrstel­lung befindet. Weil bei einer Freigabe der standflügelseitigen Führungsrolle durch den Steuerhebel das verschobene Schiebeglied durch die Verrastvorrichtung an einer Rückstellverschiebung ge­hindert wird, ist die korrekte Schließfolge der beiden Flügel auch bei einem weiteren Öffnen des Standflügels gesichert, bei welchem sich die Führungsrolle vom Steuerhebel entfernt. Sobald diese Führungsrolle vom Steuerhebel freigegeben wurde oder frei­kommt, kann der Standflügel ohne weiteres stärker geöffnet, gege­benenfalls in der Offenstellung festgestellt und zum notwendigen oder erwünschten Zeitpunkt wieder geschlossen werden. Das feder­belastete Rastteil ist gemäß Anspruch 1 in der Ausgangsstellung der Standflügel-Führungsrolle in einer wirkungslosen Stellung ge­halten, wobei dies insbesondere über die Führungsrolle selbst er­folgt. Es steht dabei unter der Wirkung seiner Belastungsfeder. Sobald im letztgenannten Falle die Führungsrolle das Rastteil freigibt, was bereits nach einer kurzen Drehöffnungsbewegung des Standflügels der Fall sein kann, drückt die Belastungsfeder das Rastteil gegen das Rastelement und bewirkt dabei die Verrastung. Zweckmäßigerweise ist das Rastelement so ausgebildet, daß eine Verrastung in mehreren Verschiebestellungen des Schiebeglieds möglich ist.
  • Die zweite Alternative des Anspruchs 1 bezieht sich insbesondere auf einen Bodentürschließer. Beim Drehen des damit gekuppelten Flügels wird ein Element des Türschließers geradlinig verschoben, wobei es sich insbesondere um den bei solchen Türschließern vor­handenen Dämpfungskolben handeln kann. Dessen Bewegung kann man beispielsweise über einen seitlichen Arm an eine Stelle des Ge­häuses leiten, an welcher sich die für die Schließfolgeregelung der beiden Türen erforderlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterbringen lassen. Der seitliche Arm kann die im Anspruch 1 erwähnte Rolle, einen Zapfen oder ein ähnliches Bau­teil tragen. Wenn diese Rolle od. dgl. beim Öffnen und Schließen der Tür eine der Standflügel-Führungsrolle bzw. der Gehfügel-Füh­rungsrolle entsprechende Bewegung ausführt, so ist leicht einzu­sehen, daß sich die in der Zeichnung dargestellten Elemente die­ser Rolle in genau gleicher Weise zuordnen lassen, wie beim ge­zeichneten Ausführungsbeispiel der Gehflügel-Führungsrolle 14 bzw. die Standflügel-Führungsrolle 15. Infolgedessen laufen die Bewegungen und Steuerungsvorgänge bei der zweiten Alternative ge­nauso ab wie bei der ersten. Selbstverständlich ist bei einem Bo­dentürschließer das Schiebeglied dem Boden zugeordnet, und es muß darin entsprechend geschützt und sicher untergebracht werden.
  • In den Ansprüchen 2 und folgende ist jeweils nur auf die erste Alternative, also eine Ausführung insbesondere für Gleitarmtür­schließer Bezug genommen, um möglichst übersichtliche Ansprüche zu bekommen. Im Falle beispielsweise eines Bodentürschließers muß an den betreffenden Stellen zumindest jeweils anstelle von "Geh­flügel-Führungsrolle" "Rolle des Gehflügels" und anstelle von "Standflügel-Führungsrolle" jeweils "Rolle des Standflügels" ge­setzt werden. Der fehlende Hinweis auf diese "Rollen od. dgl." in den Ansprüchen 2 bis 19 darf nicht einschränkend verstanden bzw. ausgelegt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen dieser Vorrichtung und damit verbundene Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Zeichnung zeigt ein solches Ausführungsbeispiel. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 Das obere Ende zweier Türflügel in einem festen Rahmen mit der eingebauten Vorrichtung zur Steuerung der Schließvorrichtung in der Ansicht bei geschlossenen Flügeln,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberseite der Fig. 1 bei ge­schlossenen Flügeln und angedeuteten teilweise ge­öffneten Flügeln,
    • Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Vorrichtung, teilweise in horizontaler Richtung ge­schnitten,
    • Fig. 4 in stärkerer Vergrößerung einen Ausschnitt aus der linken Bildhälfte der Fig. 1 bei geschlossenem linken Flügel und
    • Fig. 5 bei teilweise geöffnetem linkem Flügel,
    • Fig. 6 eine dementsprechende Darstellung der rechten Bild­hälfte der Fig. 3 bei geschlossenem rechten Flügel und
    • Fig. 7 bei teilweise geöffnetem rechtem Flügel,
    • Fig. 8 in nochmals stärkerer Vergrößerung ein Bauelement der Fig. 4,
    • Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 8,
    • Fig. 10 vergrößert einen senkrechten Schnitt durch das obere Flügel­ende und den festen Rahmen im Bereich eines Obentürschließers.
  • An einem festen Rahmen 1 sind zwei Türen drehbar angelenkt. Nor­malerweise wird lediglich die linke Tür geöffnet, weswegen sie als Gehflügel 2 bezeichnet wird. Weil der rechte Flügel in der Regel geschlossen bleibt, bezeichnet man ihn als Standflügel 3. Der Gehflügel 2 ist mittels wenigstens zweier übereinander ange­ordneter Drehlager 4 am linken Vertikalholm 5 des festen Rahmens 1 angeschlagen, während der Standflügel 3 mit Hilfe von Drehla­gern 6 am rechten Vertikalholm 7 des festen Rahmens 1 angelenkt ist. Zumindest an ihrem freien vertikalen Ende sind die beiden Rahmen mit einem Falz 8 bzw. 9 ausgestattet. Bei geschlossenen Flügeln greifen die Fälze übereinander. Aus Fig. 2 ist leicht zu entnehmen, daß sich der Standflügel 3 nicht vollständig schließen läßt, wenn der Gehflügel 2 zu weit oder bereits vollständig ge­schlossen ist. Aus diesem Grunde sorgt die nachstehend beschrie­bene Vorrichtung dafür, daß der Standflügel 3 jeweils vor dem Gehflügel 2 geschlossen wird.
  • Das Schließen des Gehflügels 2 erfolgt über einen Türschließer 10 bekannter Bauart. Zum Schließen des Standflügels 3 benutzt man ebenfalls einen Türschließer zweckmäßigerweise gleicher Ausfüh­rung. Beim Ausführungsbeispiel finden Obentürschließer Verwen­dung, die als sogenannte Gleitarmtürschließer ausgebildet sind. Die Erfindung ist jedoch nicht nur bei derartigen Türschließern verwendbar, vielmehr kann es sich auch um Bodentürschließer han­deln. Gleitarmtürschließer sind, wie die gestrichelte Darstellung der Fig. 2 ausweist, an der Tür 2 bzw. 3 befestigt und sie be­sitzen je einen Gleitarm 12 bzw. 13. Jeder Gleitarm trägt an sei­nem freien Ende eine Gleitrolle 14 bzw. 15 od. dgl., die beson­ders gut in Fig. 10 aber auch in Fig. 3 zu sehen sind. Während der Gleitarm bei geschlossener Tür eine zu deren Ebene etwa pa­rallele oder allenfalls leicht geneigte Lage einnimmt, wird er beim Öffnen des Flügels relativ zur Türebene verschwenkt. Dabei bewegt sich dann die Gleitrolle zur Drehlagerseite der Tür hin. Demnach führt sie beim Öffnen des Flügels 2 eine Verschiebebewe­gung parallel zum Festrahmenquerholm im Sinne des Pfeils 16 durch, während die Gleitrolle 15 des Standflügels 3 in Pfeilrich­tung 17 verschoben wird.
  • Die teilweise oder vollständig geöffnete Tür kann in bekannter Weise festgestellt werden, beispielsweise durch eine im Tür­schließer integrierte Feststelleinrichtung. Wenn die teilweise oder vollständig geöffnete Tür freigegeben wird, so schließt sie sich in Pfeilrichtung 18 (Gehflügel) bzw. 19 (Standflügel). Falls gemäß Fig. 2 der Standflügel 3 weiter geöffnet ist als der Geh­flügel 2, so endet die Schließbewegung 2 des letzteren mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung spätestens dann, wenn die aus Fig. 2 ersichtliche Drehlage erreicht ist. Dann kann nämlich der Falz 9 des Standflügels 3 am Falz 8 noch vorbeigewegt werden.
  • In der Regel werden die Gleitrollen 14 bzw. 15 beim Öffnen und Schließen der Tür in einer Führungsschiene 20 bzw. 21 geführt, die bei einem Obentürschließer am oberen Querholm des festen Rah­mens 1, in der Regel aufliegend, anmontiert ist. Die Führungschie­nen sind mit Hilfe einer mittleren Wand 22 in zwei Kammern 23 und 24 unterteilt. Dabei bildet die äußere Kammer 24 die Längsführung für die zugeordnete Gleitrolle 14 bzw. 15. In der inneren Kammer 23 sind die wesentlichen Elemente der Schließfolge-Steuerungsvor­richtung untergebracht.
  • Wesentliche Elemente der Vorrichtung zur Steuerung der Schließ­folge der beiden Flügel 2 und 3 bilden ein Sperrglied 25, ein Schiebeglied 26 und eine Verrastvorrichtung 27. Außerdem ist der Steuerhebel 28 ein maßgebliches Element.
  • Das Drehglied 25 besitzt einen kreisbogenförmigen Rücken 29, mit welchem es sich in einer dieser Form angepaßten z.B. schlitzför­migen Aufnahme eines Führungsteils 30 abstützt. Letzteres ist an der Führungsschiene 20 befestigt und zwar an deren linkem Ende (Fig. 3). Demnach gleitet also der Rücken 29 an der kreisbogen­förmigen Abstützfläche 31 des Führungsteils 30. Es handelt sich infolgedessen um ein Drehglied, dessen Drehbewegung durch einen kreisbogenförmigen Führungsschlitz 32 des Sperrglieds 25 und einen darin eingreifenden Führungsbolzen 33 begrenzt ist. Letzte­rer ist im Führungsteil 30 gehalten.
  • An seinem in Fig. 3 oberen Ende trägt das Sperrglied 25 einen sich quer zu seiner Ebene erstreckenden, beidseits vorstehenden Mitnahmebolzen 34, welcher in der in Fig. 8 gezeigten Drehstel­lung des Sperrglieds 25 an einer sich quer zur Bildebene er­streckenden Wand 35 des Schiebeglieds 26 abstützt. Das bogenför­mig gestaltete Ende 36 im Bereich des Mitnahmebolzens 34 liegt an einem Druckstück 37 an, an welchem sich zwei konzentrisch ange­ ordnete Federn 38 und 39 abstützen. Es handelt sich um Schrauben­druckfedern. Ihre linken Enden (Fig. 9) stützen sich indirekt über ein Anlageglied 40 am Schiebeglied 26 ab. Ein Drehen des Sperrglieds 25 von der in Fig. 5 gezeigten Sperrstellung in die aus Fig. 4 ersichtliche Ausgangsstellung bewirkt ein Spannen der Federn 38 und 39. Am inneren Ende des Druckstücks 37 ist eine dritte Feder eingehängt, welche eine Rückstellfeder 41 für das Schiebeglied 26 bildet. Ihr rechtes, aus Fig. 4 ersichtliches En­de ist an einem Bolzen 42 der Führungsschiene 20 eingehängt. Wenn diese Rückstellfeder 41 das in Fig. 5 nach rechts verschobene Schiebeglied 26 wieder in die aus Fig. 4 ersichtliche Ausgangs­stellung zurückzieht, so drückt die Wand 35 gegen den Mitnahme­bolzen 34 und bewirkt dadurch ein Rückdrehen des Sperrglieds 25 in Pfeilrichtung 43. Im übrigen bilden die Federn 38 und 39 mit dem Druckstück 37 eine Dämpfungsvorrichtung 44.
  • Das in Fig. 4 untere Ende 45 des etwa mondsichelförmigen Sperr­glieds 25 umgreift mit einer Kreisbogenförmigen Kante 46 die zu­geordnete Gleitrolle 14 des Türschließers 10. Beim Öffnen der Tür tritt die Gleitrolle 14 heraus. Wenn sich das Sperrglied 25 in seiner Sperrstellung befindet (Fig. 5) so kann die in Pfeilrich­tung 47 ankommende Gleitrolle 14 nur bis zu Anlage an diesem un­teren Ende 45 verschoben werden. Ein evtl. auftretender Stoß bei diesem Schließvorgang des Gehflügels wird von der Dämpfungsvor­richtung 44 aufgefangen.
  • Die Gleitrolle 14 kann jedoch das Sperrglied 25 in Pfeilrichtung 43 drehen, wenn das Schliebeglied 26 zum Verschieben in Pfeilrich­tung 48 freigegeben ist. Diese Rückstellbewegung des Schiebe­glieds 26 wird von der Verrastvorrichtung 27 (Fig. 3) so lange gesperrt, bis der Standflügel 3 geschlossen ist.
  • Das Schiebeglied 26 besteht zumindest im wesentlichen aus zwei in Verlängerung voneinander angeordnete Schiebegliedteilen 49 und 50, die über ein vorzugsweise längeneinstellbares Zwischenglied 51 gekuppelt sind. Beim Ausführungsbeispiel ist das Schiebeglied­teil 49 der Führungsschiene 20 und das Schiebegliedteil 50 der Führungsschiene 21 zugeordnet. Jedes dieser beiden Schiebeglied­teile kann aus weiteren Einzelteilen aufgebaut sein, jedoch kommt es hierauf im einzelnen nicht an. Beim Zwischenglied kann es sich um einen Seilzug, eine Verbindungsstange od. dgl. handeln. Um den gegenseitigen Abstand der beiden Schiebegliedteile 49 und 50 exakt einstellen zu können, ist eine Längeneinstellvorrichtung 52 z.B. am Zwischenglied 51 vorgesehen. Sie kann von bekannter Bau­art sein. Die Konstruktion des Ausführungsbeispiels ergibt sich recht deutlich, beispielsweise aus Fig. 3. Am standflügelseitigen Schiebegliedteil 50 befindet sich ein Rastelement 53 der Verrast­vorrichtung 27. Gemäß beispielsweise Fig. 6 ist es einstückig mit dem Schiebegliedteil 50 hergestellt. Es besitzt vorteilhafterwei­se die Gestalt einer Zahnstange mit sägezahnartigen Zähnen. Das Rastelement 53 arbeitet mit einem federbelasteteten Rastteil 54 zusammen, welches in Richtung des Doppelpfeils 55 quer zur Längs­ achse der äußeren Kammer 24 der Führungsschiene 21 verschiebbar ist, in welcher es sich befindet. Die Belastungsfeder ist mit 56 bezeichnet. Es besitzt einen Zahn 57, welcher in die Zahnlücken des Rastelements 53 eintreten kann. In Fig. 6 greift dieser Zahn allerdings in die Zahnlücken nicht ein, weil er durch die Gleit­rolle 15 daran gehindert ist. Wenn er allerdings eingreift, so kann das Schiebegliedteil 50 im Sinne des Pfeils 58 weiterver­schoben, nicht jedoch in Gegenrichtung zurückbewegt werden. Eine entgegen dem Pfeil 58 gerichtete Verschiebebewegung des Schiebe­gliedteils 50 und damit des gesamten Schiebeglieds 26 ist nur bei vorherigem Ausrasten des Zahn 57 aus den Zähnen des Rastelements 53 möglich. Um den Zahn 57 gegenüber dem Rastelement 53 in Längs­richtung einstellen zu können, ist das Rastteil 54 verschiebbar an einem Einstellglied 59 gelagert, das mit Hilfe eines aus einer Schraubspindel bestehenden Stellglieds 60 relativ zum Endstück 61 eingestellt werden kann. Das Stellglied 60 ist drehbar, aber un­verschiebbar im Einstellglied 59 gelagert und in einem Gewinde 62 des Endstücks 61 verschraubbar.
  • Zur Schiebeführung des Schiebegliedteils 50 in der inneren Kammer 23 der Führungsschiene 21 ist es mit einem Längsschlitz 63 verse­hen, in welchen ein Führungsbolzen 64 eingreift und der sich in Längsrichtung der Führungsschiene 21 erstreckt. Parallel dazu be­findet sich eine Aufnahme 65 für eine Druckfeder 66, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Ihr linkes Ende liegt an der Sacklochbohrung der Aufnahme 65 an, während ihr rechtes Ende, insbesondere unter Zwischenschaltung eines Druckglieds 67, an ei­nem ersten Hebelarm 68 des Steuerhebels 28 anliegt.
  • Der Steuerhebel 28 ist mittels einer Lagerachse 69 drehbar am Schiebeglied 50 gelagert. Die Lagerachse befindet sich vorzugwei­se am freien Ende des Schiebegliedteils 50 im Bereich des rechten Rastelementendes.
  • Die Druckfeder 66 hält den Steuerhebel 28 bei geschlossenem Standflügel in der aus Fig. 6 ersichtlichen Lage. Dabei umgreift er mit seiner bogenförmigen Kante 70 die Gleitrolle 15. Durch den keilförmigen Vorsprung 71 entsteht eine äußere Auflagschräge 72 und eine innere Abdrückschräge 73. Es ist leicht einzusehen, daß die bei geöffnetem Standflügel rechts des keilförmigen Vorsprungs 71 befindliche Gleitrolle 15 bei ihrer Rückstellbewegung in Pfeilrichtung 74 über die Auflaufschräge 72 den Steuerhebel 28 gegen den Widerstand der Druckfeder 66 in Pfeilrichtung 75 ver­schwenken kann. In gleicher Weise kann die Gleitrolle 15 bei ei­ner entgegen dem Pfeil 74 gerichteten Verschiebebewegung über die Abdrückschräge 73 den Steuerhebel 28 ebenfalls in Richtung des Pfeils 75 verschwenken.
  • Im seitlichen Abstand von der Lagerachse 29 ist am Steuerhebel 28 ein hierzu paralleles, insbesondere bolzenförmiges, Führungsele­ment 76 angebracht. Es greift in einen Führungsschlitz 77 ein, der sich in einer Ebene unterhalb oder oberhalb der Verschwenke­ bene des Steuerhebels 28 befinden kann. Beim Ausführungsbeispiel ist dieser Führungsschlitz an der Führungsschiene 21, insbesonde­re am Boden der inneren Kammer 23, angebracht. Er besteht aus ei­nem geraden, d.h. parallel zur Längsachse der Führungsschiene verlaufenden Mittelstück 78 und zwei schräg dazu verlaufenden, gegen den festen Rahmen 1 hin weisenden divergierenden Seiten­stücken 79 und 80 (Fig. 6). Infolgedessen kann der Steuerhebel 28 in Pfeilrichtung 75 nicht gedreht werden, wenn sich das Führungs­element 76 im Führungsschlitz-Mittelstück 78 befindet. Wenn also in der nachstehend noch erläuterten Weise durch eine Öffnungsbe­wegung des Standflügels dessen Gleitrolle 15 entgegen dem Pfeil 74 verschoben wird, so verbleibt der Steuerhebel 28 in seiner Ausgangslage, bis das bolzenförmige Führungselement 76 das schräg nach innen rechts gerichtete Seitenstück 79 erreicht. An­schließend ist eine Drehbewegung in Pfeilrichtung 75 möglich und dadurch kommt dann die Gleitrolle 15 von der bogenförmigen Kante 70 frei und wird entlang des keilförmigen Vorsprungs 71 am Steuerhebel 28 vorbeibewegt.
  • Wie Fig. 6 der Zeichnung zeigt, befindet sich das Führungselement 76 bei geschlossenem Standflügel etwa am Übergang vom Seitenstück 80 in das Mittelstück 78. Wenn sich aufgrund einer Manipulation an dieser Vorrichtung nach einem Lösen der Verrastvorrichtung 27 das Schiebeglied 26 in seiner linken Ausgangsstellung befindet, dabei aber die Gleitrolle 15 rechts vom keilförmigen Vorsprung 71 gelegen ist, so ist die Verrastung der Gleitrolle 15 mit dem Steuerhebel 28 in der Schließlage des Standflügels möglich, weil dabei das Führungselement 76 in das Seitenstück 80 ausweichen kann. Die Feder 65 schwenkt anschließend den Steuerhebel 28 in die aus Fig. 6 ersichtliche Ausgangslage zurück. Es bleibt noch nachzutragen, daß bei normaler Betätigung und geöffnetem Stand­flügel 3 der Steuerhebel 28 seine aus Fig. 7 ersichtliche hochge­schwenkte Lage beibehält. Zu einem Zusammenwirken der Gleitrolle 15 mit der Auflaufschräge 72 kommt es infolgedessen nur bei einer Manipulation an der Vorrichtung oder in geringfügigem Ausmaße, wenn aufgrund von Toleranzen der keilförmige Vorsprung 71 etwas in die Bewegungsbahn der rückkehrenden Gleitrolle 15 hineinragt.
  • Wenn beim Schließen des Standflügels die Gleitrolle 15 am Rast­teil 54 angekommen ist, so bewirkt ihre Form in Verbindung mit einer entsprechend verlaufenden Abdrückschräge 81 eine Ausrastbe­wegung des Rastteils 54 in Pfeilrichtung 82. Daraufhin kann die Kraft der die Federn 38 und 39 konzentrisch durchsetzenden Rück­stellfeder 41 wirksam werden und bei nunmehr geschlossenem Stand­flügel 3 das Schiebeglied 26 nach links in die Ausgangsstellung zurückziehen, wodurch dann auch das Sperrglied 25 in seine Aus­gangslage zurückgedreht wird. Damit ist die Schließ-Endbewegung der Gleitrolle 14 des Gehflügels 2 möglich, wodurch letzterer mittels seines Türschließers auch geschlossen wird. Es bleibt noch nachzutragen, daß der zweite, das Führungselement 76 tragen­de Hebelarm des Steuerhebels 28 mit 83 bezeichnet ist.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung der verschiedenen Einzelteile ist die Wirkungsweise dieser Vorrichtung relativ leicht verständ­lich. Wenn beide Flügel geschlossen sind und der Gehflügel geöff­net werden kann, so ist dies in herkömmlicher Weise ohne weiteres möglich, weil der hierzu notwendigen Verschiebebewegung der Gleitrolle 14 des gehflügelseitigen Türschließers 10 keinerlei Hindernis im Wege steht (Fig. 4). Infolgedessen kann er auch problemlos geschlossen werden. Wenn nach vorherigem Öffnen des Gehflügels der Standflügel geöffnet wird, so nimmt die Gleitrolle 15 seines Türschließers 11 über den Steuerhebel 28 das Schiebe­glied im Sinne des Pfeils 58 (Fig. 6) mit. Sobald sich die Gleit­rolle 15 vom Rastteil 54 der Verrastvorrichtung 27 genügend weit entfernt hat, tritt der Zahn 54 in das Rastelement 53 ein. Dieses und das Schiebeglied 26 können zwar noch weiter in Pfeilrichtung 58, nicht jedoch in Gegenrichtung verschoben werden. Infolgedes­sen verbleibt das bei der Verschiebung des Schiebeglieds 26 in eine Sperrstellung gedrehte Sperrglied 25 in seiner aus Fig. 3 ersichtlichen Sperrstellung. Wenn der Gehflügel vor dem Standflü­gel geschlossen wird, so ist dies nur bis zum Auftreffen der Gleitrolle 14 am Sperrglied 25 möglich. Die dabei erzielte, aus Fig. 2 ersichtliche Schräglage des Gehflügels 2 ermöglicht nach­folgend noch das Schließen des Standflügels 3. Dabei wird dann in der geschilderten Weise die Verrastvorrichtung 27 gelöst und über das Schiebeglied 26 das Sperrglied 25 aus dem Verschiebeendbe­reich der Gleitrolle 14 herausgedreht, so daß der Türschließer 10 nunmehr das Schließen bzw. restliche Schließen des Gehflügels be­wirken kann.
  • Die Teile der Vorrichtung sind geschützt in den Führungschienen untergebracht, so daß sie normalerweise nicht beschädigt und in der Regel auch nicht mutwillig betätigt oder außer Kraft gesetzt werden können. Damit verbunden ist natürlich auch eine entspre­chend positive ästethische Wirkung. Wie bereits erläutert, ist das Funktionieren auch bei ungewollter und gewollter Fehlbedienung sichergestellt. Bei Manipulationen ist eine Beschädigung der Tei­le im Grunde genommen ausgeschlossen, so daß die Funktion jeweils erhalten bleibt. Bei ausgelöster Verrastvorrichtung wird das Sperrglied 25 durch die Feder 41 in seine Ausgangslage zurückge­bracht, so daß die Federkraft im Türschließer für die Erreichung der Endlage des Gehflügels voll zur Verfügung steht. Es können deshalb auch noch die Kräfte überwunden werden, die beispielswei­se zur Betätigung einer Falle notwendig sind.
  • Die Auslösung der Verrastvorrichtung ist unabhängig von der Breite der Türflügel. Es ist lediglich eine Längenanpassung der Verbindung zwischen der Verrastvorrichtung und dem Sperrglied 25 notwendig.
  • Wie bereits angedeutet, kann die Vorrichtung auch in Verbindung mit Bodentürschließern verwendet werden. Wesentlich ist dabei, daß zur Steuerung eine Längsbewegung im System des Bodentür­schließers -zum Beispiel am Dämpfungkolben- benutzt wird. Die Verrastvorrichtung bzw. das Sperrglied 25 können im Gehäuse eines solchen Bodentürschließers untergebracht werden.
  • Zur Konstruktion selbst sei noch angemerkt, daß der Weg des Mit­nahmebolzens 34 am Sperrglied 25 kleiner ist als der Weg der zu­geordneten Gleitrolle 14. Außerdem kann in die innere Kammer 23 der Führungsschiene 21 ein gesonderter Einsatz 84 eingebracht und befestigt werden, in welchen das standflügelseitige Schiebeglied­teil 50 verschiebbar gelagert ist. In diesem Falle befindet sich der Führungsschlitz 77 an diesem Einsatz 84 oder zusätzlich auch an diesem Einsatz.
  • Wird bei geöffnetem Standflügel 3 versucht, den Gehflügel unter Krafteinwirkung zu schließen, so wird diese Kraft durch die Dämpfungsvorrichtung 44 aufgefangen. Anschließend wird über die Federkraft der Gehflügel wieder so weit geöffnet, daß die richti­ge Schließfolge gewährleistet ist.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier mittels je ei­nes Türschließers (10, 11) schließbarer Flügel (2, 3) von Fenstern, Türen od. dgl., nämlich eines zuerst öffnenbaren Gehflügels (2) und eines nachfolgend öffnenbaren Standflügels (3), wobei jeder an seinem Flügel befestigte Türschließer (10, 11) mit einer an einem schwenkba­ren Gleitarm (12, 13) angebrachten, an einem festen Rahmen (1) hori­zontal geführten Führungsrolle (14, 15) od. dgl. ausgestattet ist oder jeder mit seiner Tür verbundene Türschließer ein durch die Drehbewe­gung der Tür verschiebbares Element, insbesondere einen Hydraulik-­Kolben aufweist, gekennzeichnet durch ein durch die Öffnungsbewegung des Standflügels (3) in den Rückstell-Endbereich der Gehflügel-Füh­rungsrolle (14) bzw. einer verschiebefest mit dem verschiebbaren Ele­ment verbundenen Rolle od. dgl. des Gehflügels bewegbares, mittels ei­nes parallel zur Flügelebene durch ein horizontal und parallel zur Festrahmenebene verstellbares Schiebeglied (26) betätigbares Sperr­glied (25), wobei das Schiebeglied (26) mit einem Rastelement (53) ei­ner Verrastvorrichtung (27) versehen oder verbunden ist, welches durch die Öffnungsbewegung der Standflügel-Führungsrolle (15) bzw. der Rolle od. dgl. des Standflügels gegen die Kraft einer Rückstellfeder (41) verschiebbar ist, wobei ferner zwischen das Rastelement (53) und die Standflügel-Führungsrolle (15) bzw. die Rolle od. dgl. des Standflü­gels ein am Schiebeglied (26) gelagerter, federbelasteter Steuerhebel (28) geschaltet ist, der in den Anfangs-Verschiebereich der Standflü­gel-Führungsrolle (15) bzw. der Rolle od. dgl. des Standflügels ragt und dessen Schwenkbewegung erst in der Sperrstellung des Sperrglieds (25) freigegeben wird, und daß ein federbelastetes Rastteil (54) der Verrastvorrichtung (27) in der Ausgangsstellung der Standflügel-­Führungsrolle (15) bzw. der Rolle od. dgl. des Standflügels in einer wirkungslosen Stellung gehalten und durch deren Rückstell­endbewegung ausrastbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (25) als am Schiebeglied (26) gelagertes, dreh­schieberartiges Druckelement ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitrollen (14, 15) der Türschließer (10, 11) in einer ersten Längsführung (24) einer oder je einer am festen Rahmen (1) ange­brachten Führungsschiene (20, 21) gelagert und das Schiebeglied (26) in einer zweiten, dazu parallelen Längsführung (23) der Füh­rungsschiene oder -schienen (20, 21) gelagert ist, wobei insbe­sondere die zweite Längsführung (23) zwischen der ersten (24) und dem zugeordneten Blendrahmenquerholm gelegen ist,.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (25) über einen kreisbogenförmigen Führungs­schlitz (32) und einen darin eingreifenden Führungsbolzen (33) in Drehrichtung (43) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungsschlitz (32) am Sperrglied (25) befindet und ein dazu konzentrischer Rücken (29) des Sperrglieds (25) an einer entsprechend hohlgewölbten Abstützfläche (31) eines an der Füh­ rungsschiene (20) angebrachten Führungsteils (30) anliegt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß das insbesondere etwa mondsichelförmige Sperrglied (25) an seinem von der gehflügelseitigen Gleitrolle (14) abgewandten Ende (36) einen sich quer zu seiner Drehebene erstreckenden Mitnahmebolzen (34) trägt, der sich zwischen einer daran zumindest anlegbaren Wand (35) od. dgl. des Schiebeglieds (26) und einer am Sperrgliedende anliegenden Dämpfungsvorrichtung (44) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (44) mindestens eine, vorzugsweise aber zwei, konzentrische Schraubendruckfedern (38, 39) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Rückstellfeder (41) für das Schiebeglied (26) mit einem zwischen die Schraubendruckfedern (38, 39) und das Sperr­glied (25) geschaltete Druckstück (37) verbunden und das andere Federende an der Führungsschiene (20) oder dem festen Rahmen (1) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied (26) zwei in Verlängerung voneinander angeordnete, insbesondere in je einer separaten Führungsschiene (20, 21) gelagerte Schiebegliedteile (49, 50) aufweist, die über ein vorzugsweise längeneinstellbares Zwischenglied (51) gekuppelt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (53) mit dem standflügelseitigen Schiebegliedteil (50) verbunden, insbesondere einstückig gefertigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (53) aus einer Zahnstange mit insbesondere säge­zahnartigen Zähnen besteht und das Rastteil (54) einen Zahn (57) entsprechender Zahnform aufweist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (28) schwenkbar am standflügelseitigen Schiebegliedteil (50) gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (28) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei sein erster Hebelarm (68) an einer am Schiebeglied (26) abge­stützten Druckfeder (66) und sein zweiter Hebelarm (83) bei ge­schlossenem Standflügel (3) an der Gleitrolle (15) od. dgl. des standflügelseitigen Türschließers (11) anliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die standflügelseitige Führungsrolle (15) od. dgl. bei ge­schlossenem Standflügel (3) zwischen dem zweiten Hebelarm (83) des Steuerhebels (28) und dem Rastteil (54) der Verrastvorrich­tung (27) befindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich am zweiten Hebelarm (83) des Steuerhebels (28) im Ab­stand von dessen Lagerachse (69) ein insbesondere bolzenförmiges Führungselement (76) befindet, das in einen Führungsschlitz (77) der Führungsschiene (21) eingreift, wobei der Führungsschlitz (77) ein sich etwa parallel zur Rahmenebene erstreckendes Mittel­stück (78) und zwei schräg dazu verlaufende, gegen den festen Rahmen (1) hinweisende divergierende Seitenstücke (79, 80) auf­weist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (28) die Führungsrolle (15) mit einem keilförmigen Vorsprung (71) umfaßt, wobei beide Keilflanken (72, 73) Auflauf- bzw. Abdrückschrägen für die Führungsrolle (15) bilden.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das federbelastete Rastteil (54) an einem parallel zur Rahmenebene, insbesondere an der Führungsschiene (21) gelagerten Einstellglied (59) befindet, das mittels eines Stellglieds (60), insbesondere einer Schraub­spindel od. dgl., einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (54) bei ge­schlossenem Standflügel (3) mit einer Abdrückschräge (81) an der Führungsrolle (15) anlegt.
19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das standflügelseitige Schiebeglied­teil (50) mittels einer Zapfen-Langlochverbindung (63, 64) in Längsrichtung der Führungsschiene (21) an letzterer geführt ist.
EP89114053A 1988-08-17 1989-07-29 Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel Expired - Lifetime EP0356728B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114053T ATE83032T1 (de) 1988-08-17 1989-07-29 Vorrichtung zur steuerung der schliessfolge zweier fluegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810389U 1988-08-17
DE8810389U DE8810389U1 (de) 1988-08-17 1988-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356728A1 true EP0356728A1 (de) 1990-03-07
EP0356728B1 EP0356728B1 (de) 1992-12-02

Family

ID=6826966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114053A Expired - Lifetime EP0356728B1 (de) 1988-08-17 1989-07-29 Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4967512A (de)
EP (1) EP0356728B1 (de)
JP (1) JPH0730653B2 (de)
AT (1) ATE83032T1 (de)
DE (2) DE8810389U1 (de)
ES (1) ES2036306T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016283C1 (de) * 1990-05-21 1991-09-19 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
EP0613989A2 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
EP0723060A1 (de) 1995-01-21 1996-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessfolgeregler
EP1096088A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 GEZE GmbH Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
DE10147033A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
DE10122817B4 (de) * 2001-05-11 2004-01-29 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
DE10360039A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2896773B1 (de) 2014-01-16 2020-08-26 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schließfolgeregelung
US20210363797A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Hoffman Enclosures, Inc. Interlock for Enclosures

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501776U1 (de) * 1995-02-07 1995-04-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
US5582472A (en) * 1995-05-22 1996-12-10 Kewaunee Scientific Corporation Solvent storage cabinet
FI102100B (fi) * 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
US5944399A (en) * 1998-07-06 1999-08-31 Eagle Manufacturing Company Safety cabinet with self-closing and sequencing door mechanism
DE19855425B4 (de) * 1998-12-02 2014-02-06 Ernst Schulte Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
US6161881A (en) * 1999-06-30 2000-12-19 Andersen Corporation Casement lock
FI107634B (fi) * 2000-02-18 2001-09-14 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
FI20000373A0 (fi) * 2000-02-18 2000-02-18 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
DE10111732B4 (de) * 2001-03-09 2011-01-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
FI20010955A0 (fi) * 2001-05-08 2001-05-08 Abloy Oy Kääntyvien pariovien sulkeutumisen tahdistusjärjestely
DE10360041C5 (de) 2003-12-18 2010-07-29 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
WO2005068760A1 (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 K.K. Murakoshi Seikoh 緩衝装置
US8291642B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator synchronization system and method
DE102009053714A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Haushaltsgerät
FR2961840B1 (fr) * 2010-06-25 2012-08-03 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un dispositif de motorisation d'une installation domotique comprenant un volet muni de deux battants
WO2013116722A1 (en) 2012-02-01 2013-08-08 Justrite Manufacturing Company L.L.C. Safety cabinet with interlock mechanism
EP2812520B1 (de) 2012-02-08 2018-05-23 Justrite Manufacturing Company, L.L.C. Sicherheitskammer mit sequentiellem türschliesssystem
JP5771589B2 (ja) * 2012-11-15 2015-09-02 株式会社山口安製作所 閉扉順位調整装置
US9109388B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-18 Door Controls International Door coordinator accessory mounting bracket
US9243437B1 (en) * 2013-10-30 2016-01-26 Austin Hardware And Supply, Inc. Door sequencer
DE102013112946A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Dorma Deutschland Gmbh Schließfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
JP5771709B2 (ja) * 2014-01-30 2015-09-02 株式会社山口安製作所 閉扉順位調整装置
DE102014109953A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein zweiflügeliges Türsystem mit einem Gangflügel und einem Standflügel
US9476240B1 (en) * 2015-11-02 2016-10-25 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd Double door coordinator
US10954695B2 (en) * 2017-08-16 2021-03-23 Hoffman Enclosures, Inc. Interlock for enclosures
US11299922B2 (en) * 2019-04-25 2022-04-12 Motionaccess, Llc. Modular door operating linkage system and related method for connecting a door to a driver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0324075A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-19 GEZE GmbH & Co. Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329543A1 (de) * 1983-08-16 1985-02-28 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0324075A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-19 GEZE GmbH & Co. Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016283C1 (de) * 1990-05-21 1991-09-19 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
EP0458034A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-27 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregelvorrichtung
EP0613989A2 (de) * 1993-03-04 1994-09-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
EP0613989A3 (de) * 1993-03-04 1995-03-29 Gretsch Unitas Gmbh Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen.
EP0723060A1 (de) 1995-01-21 1996-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessfolgeregler
EP1096088A3 (de) * 1999-10-26 2001-05-30 GEZE GmbH Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP1096088A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 GEZE GmbH Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
DE10122817B4 (de) * 2001-05-11 2004-01-29 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
DE10147033A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregler
DE10147033B4 (de) * 2001-09-25 2004-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregler
DE10360039A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10360039B4 (de) * 2003-12-18 2009-06-18 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2896773B1 (de) 2014-01-16 2020-08-26 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schließfolgeregelung
US20210363797A1 (en) * 2020-05-21 2021-11-25 Hoffman Enclosures, Inc. Interlock for Enclosures

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902873D1 (de) 1993-01-14
ATE83032T1 (de) 1992-12-15
US4967512A (en) 1990-11-06
EP0356728B1 (de) 1992-12-02
JPH0730653B2 (ja) 1995-04-10
JPH02167976A (ja) 1990-06-28
ES2036306T3 (es) 1993-05-16
DE8810389U1 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE3234677A1 (de) Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
WO2007082514A1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor, und torantriebsvorrichtung
EP0051309B2 (de) Fenster
EP1066444B1 (de) Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
EP0386600B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP3752700A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP0613989B1 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP0846828B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE3416464C2 (de)
DE19923433C2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036306

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114053.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970730

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89114053.5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050729