DE19923433C2 - Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür

Info

Publication number
DE19923433C2
DE19923433C2 DE1999123433 DE19923433A DE19923433C2 DE 19923433 C2 DE19923433 C2 DE 19923433C2 DE 1999123433 DE1999123433 DE 1999123433 DE 19923433 A DE19923433 A DE 19923433A DE 19923433 C2 DE19923433 C2 DE 19923433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
push rod
locking device
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999123433
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923433A1 (de
Inventor
Eduard Hilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERWALD FENSTER TUEREN ALTEN
Original Assignee
BAYERWALD FENSTER TUEREN ALTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAYERWALD FENSTER TUEREN ALTEN filed Critical BAYERWALD FENSTER TUEREN ALTEN
Priority to DE1999123433 priority Critical patent/DE19923433C2/de
Publication of DE19923433A1 publication Critical patent/DE19923433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923433C2 publication Critical patent/DE19923433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1891Fastening means performing pivoting movements pivoting around an axis parallel to the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, insbe­ sondere für eine Türe.
Die DE 43 03 400 A1 beschreibt ein Schloss, welches gute Ab­ dichtungs- und Sicherheitsfunktionen gewährleisten soll. Bei diesem Schloss sind Steuereinrichtungen so angeordnet, dass sie während eines ersten Zeitraumes die Abdichtungsfunktion ohne Auswirkung auf die Sicherheitsfunktion und während eines zweiten Zeitraumes die Sicherheitsfunktion ohne Auswirkung auf die bereits vorhandene Abdichtungsfunktion gewährleistet. Hierbei wird gleichzeitig mit der Verstellung einer Schubstan­ ge eine Verstellung einer Kulisse mit schräg verlaufenden Füh­ rungen bewirkt. Die innerhalb der Führungen liegende Riegelan­ ordnung führt dabei zu einer Horizontalverstellung des Rie­ gels, das heißt, dass durch eine Vertikalverstellung der Stan­ ge die Riegel horizontal aus- oder eingefahren werden.
Aus der DE 34 29 650 C2 ist eine Verriegelungsvorrichtung für Türen, insbesondere Wohnungstüren bekannt, bei der über eine durch den Schließzylinder oder dergleichen betätigbare, verti­ kal verlagerbare Schubstange schlossseitige Verriegelungsbol­ zen aktiviert werden, die während des Schließvorganges in ho­ rizontalen Eingriff mit entsprechenden Aussparungen in der Türzarge gebracht werden. Nachteilig bei einer derartigen Ver­ riegelungsvorrichtung ist, dass mittels eines Werkzeuges die Verriegelungsbolzen gewaltsam zurückverlagert werden können und dadurch die Sicherheit der Türe nicht in dem gewünschten Umfange gewährleistet ist.
Aus der DE 196 28 011 ist eine Sperreinrichtung für die Riegel eines Riegelwerks bekannt, bei welcher die einzelnen Sperrrie­ gel über eine Schubstange zwischen der Offenstellung und der geschlossenen Stellung verlagert werden. Hierbei sind die ein­ zelnen Sperrriegel mit einer Aussparung versehen, in welche in der geschlossenen Stellung ein an der Schubstange angebrachter Stift eingreift und dadurch eine gewaltsame Verstellung der Sperrriegel im geschlossenen Zustand verhindert wird. Hierbei erfolgt die Steuerung der einzelnen Sperrriegel über die Bewe­ gung der Schubstange, wobei die Sperrriegel in einer vertikalen Ebene verdrehbar sind, was Voraussetzung dafür ist, daß diese durch die Bewegung der Schubstange selbst zwischen der Offen­ stellung und der Verschlußstellung verstellbar und durch an der Schubstange angeordnete, horizontal sich erstreckende Sperr­ stifte verriegelbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungs­ vorrichtung für eine Türe zu schaffen, die bei Einsatz von horizontal verdrehbaren Sperrriegeln eine hohe Si­ cherheit gegen eine gewaltsame Öffnung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Die Erfindung schafft eine Verriegelungsvorrichtung für Türen oder dergleichen, die in Verbindung mit zwischen dem Türblatt einerseits und der Türzarge andererseits angeordneten, in hori­ zontalen Ebenen verdrehbaren Sperrriegeln eine Arretierung der Sperrriegel im verschlossenen Zustand der Türe gewährleistet, derart, daß die Sperrriegel auch durch gewaltsame Mittel nicht in die Offenstellung verlagerbar sind.
Erfindungsgemäß ist ein abhängig von der Betätigung des Schließzylinders aktivierbarer Mechanismus in Form einer Schub­ stange vorgesehen, die schloßseitig vorgesehen und vertikal verlagerbar ist und in dem geschlossenen Zustand, d. h. bei ge­ schlossener Türe in die zwischen Türzargen und Türblatt vorhan­ denen, horizontal verstellbaren Riegel eingreift und die Riegel nach Betätigung des Schließzylinders in der Schließstellung arretiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Sperrriegel türblattseitig gelagert und werden während des Schließvorganges des Türblattes in zugeordnete Öffnungen oder Führungen zargenseitig eingeführt. Die erfindungsgemäße Funk­ tion läßt sich aber auch dann erreichen, wenn alternativ zu dieser Ausführungsform die Sperrriegel zargenseitig gelagert sind und in entsprechende Aussparungen oder Führungen des Tür­ blattes während des Schließvorganges der Türe eingeführt wer­ den.
Zur Betätigung der Schubstange ist schloßseitig eine Steuer­ platte vorgesehen, die abhängig von der Betätigung der Türklin­ ke und/oder dem Schließzylinder in eine Offen- und Sperrstel­ lung verlagerbar ist.
Die Erfindung schafft damit eine Verriegelungsvorrichtung, bei der die Sperrriegel unabhängig von der Bewegung der Schubstange und in einer horizontalen Ebene verdrehbar sind, wobei die Schubstange ausschließlich und über den Schließzylinder zur Verstellung der vertikal verlagerbaren Sperrstifte eingesetzt wird, die im Schließzustand des Türflügels in die innerhalb von Horizontalebenen verstellbaren Sperrriegel einzugreifen vermö­ gen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht durch einen Teil des Türflügels und der Türzarge,
Fig. 3 eine Ansicht zur Erläuterung der Funktion des Tür­ schlosses in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in einer Grundstellung,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung zur Erläute­ rung des Zustandes in der Sperrposition der Verriege­ lungsvorrichtung,
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung zur Erläute­ rung des Funktionszustandes bei betätigter Türklinke,
Fig. 6 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung zur Erläute­ rung der Freigabestellung des Schließzapfens des Tür­ schlosses,
Fig. 7 die Betriebsstellung der Sperrstifte in dem Fig. 4 entsprechenden Zustand, d. h. wenn die Türe geschlossen und das Schloß verschlossen ist,
Fig. 8 die Position der Sperrstifte bei nicht verschlossenem Schloß,
Fig. 9 die Stellung der Sperrstifte in der Offenstellung entsprechend Fig. 3,
Fig. 10 den Zustand der Sperrriegel bei geschlossener Türe, und
Fig. 11 den Zustand der Sperrriegel in der Position, in wel­ cher die Türe bereits geöffnet ist bzw. umgekehrt gerade geschlossen wird.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus in schematischer Darstellung zusammen mit einer Schubstange 1, an welcher in vorbestimmten vertikalen Abständen Sperrstifte 2, 3 angeordnet sind, welche durch die Bewegung der Schubstange 1 abhängig von der Betätigung eines mit 4 bezeichneten Schließ­ zylinders in eine Offen- oder Sperrposition verlagerbar sind.
Wie sich aus Fig. 1 und den Fig. 3 ff. ergibt, ist die er­ findungsgemäße Verriegelungsvorrichtung durch einen schloßsei­ tigen Mechanismus betätigbar. In dem mit 5 bezeichneten Schloß ist eine vorzugsweise plattenförmige Sperreinrichtung 6 vorge­ sehen, die durch eine Nase 7 des Schließzylinders 4, beispiels­ weise in Fig. 1 horizontal derart verstellt werden kann, daß die Vertikalbewegung einer Steuerplatte 8 in Fig. 1 nach unten verhindert wird, was bedeutet, daß die mit 2, 3 bezeichneten Sperrstifte eine Sperrposition beibehalten, in welcher in Fig. 1 mit 10, 11 bezeichnete Sperrriegel 10, 11 in einer Verriege­ lungsstellung gehalten werden, wie dies nachfolgend noch be­ schrieben wird. In dem Türschloß 5 ist weiterhin eine Drücker- Schubstange 12 vorgesehen, die abhängig von der Klinkenbetäti­ gung vorzugsweise vertikal verstellbar ist und bei durch die Sperreinrichtung 6 freigegebener Steuerplatte 8 über einen Mit­ nehmerstift 13 und ein dieses mitnehmendes Zahnrad 14 die Steu­ erplatte 8 in Fig. 1 nach unten bewegt, um die Schubstange 1 in Fig. 1 nach unten zu verlagern, d. h., um die Sperrriegel 10, 11 gegenüber dem Eingriff durch die Sperrstifte 2, 3 frei­ zugeben.
Fig. 2 zeigte eine Teilschnittansicht durch den Flügelrahmen des Türflügels einerseits und durch die Türzarge andererseits, wobei bei der dargestellten Ausführungsform die Sperrriegel 10, 11 flügelseitig und in der Horizontalebene verlagerbar gelagert sind, um im geschlossenen Zustand der Türe in eine entsprechen­ de Führung zargenseitig einzugreifen. Der Türflügel ist in Fig. 1 mit 16 bezeichnet, die Türzarge mit 17. Innerhalb der Türzarge 17 befinden sich vertikal zueinander beabstandete Füh­ rungen bzw. Aussparungen 18, in welche während des Schließvor­ ganges des Türflügels 16 die mit 10, 11 bezeichneten Sperrrie­ gel eingeführt werden bzw. eingreifen, wobei die Sperrriegel 10, 11 an ihrem freien und der Türzarge 17 zugewandten Ende mit Rollen 20 versehen sind, um beim Schließen des Türflügels 16 einen sanften Eingriff der Sperrriegel 10, 11 gegenüber den Führungen 18 der Türzarge 17 zu ermöglichen.
Gemäß Fig. 2 sind die Sperrriegel 10, 11 jeweils durch Lager­ stifte 21 flügelseitig und in unterschiedlichen Horizontalebe­ nen verschwenkbar gelagert.
Durch die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung wird ins­ besondere bezweckt, daß nach dem Schließen der Türe und nach dem Schließen des Schließzylinders 4 die Schubstange 1 in eine Position, beispielsweise in Fig. 1 nach oben, bewegt wird, in welcher die einzelnen und in Vertikalrichtung zueinander beab­ standeten Sperrstifte 2, 3 in vorzugsweise zylindrische verti­ kal sich entsprechende Aussparungen 22 jedes Sperrriegels 10, 11 in der in Fig. 2 gezeigten Position des Sperrriegels 10 eingreifen und damit jeden Sperrriegel 10, 11 in dieser Verrie­ gelungsposition blockieren. Auf diese Weise wird es einem Ein­ brecher kaum möglich sein, mittels Einbruchwerkzeug wie Hebel oder dergleichen die zwischen Türzarge 17 und Türflügel 16 be­ findlichen Sperrriegel 10, 11 gewaltsam zu öffnen.
Wenn die Sperrriegel 10, 11 die in Fig. 2 gezeigte Position einnehmen, liegt das mit der Rolle 20 versehene freie Ende je­ des Sperrriegels 10, 11 innerhalb einer Führungskurvenbahn 24, die exakt auf den Bewegungsweg der Sperrriegel 10, 11 abge­ stimmt ist und gemäß der in Fig. 2 gezeigten Darstellung einen im wesentlichen bauchigen bzw. gekrümmten Verlauf hat, wobei die Rolle 20 über eine etwa konvex gestaltete Kurvenbahn ge­ führt wird, sobald die Rolle 20 in die Führung 18 eingetreten ist.
Das im Türflügel 16 gelagerte Ende jedes Sperrriegels 10 ist etwa hakenförmig gestaltet, um in Fig. 2 sich im Uhrzeigersinn um den zugehörigen Lagerstift 21 drehen zu können. Die Bohrung oder Aussparung 22 befindet sich ersichtlicherweise zwischen dem Lagerstift 21 und der Rolle 20 in dem zugehörigen Riegel 10 bzw. 11.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß die erfindungs­ gemäße Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt mit Sperrriegeln 10, 11, die jeweils zueinander beabstandet und jeweils inner­ halb einer Horizontalebene verstellbar sind, wobei jeder Sperr­ riegel 10, 11 mit einer zylindrischen und im wesentlichen ver­ tikal verlaufenden Aussparung, Bohrung 22 oder dergleichen ver­ sehen ist, in welche der zugehörige, durch die Schubstange 1 vertikal verlagerbare Sperrstifte 2, 3 eingreift, wenn die Ver­ riegelungsposition aufgrund der Schließeinheit bzw. des Schließzylinders oder Schlosses eingestellt ist. Jeder Riegel 10, 11 ist türflügelseitig in einer entsprechenden Ausnehmung um eine Horizontalebene verschwenkbar gelagert, derart, daß das freie Ende mit der Rolle 20 aus der Türschmalseite in Richtung auf die Türzarge 17 herausragt.
Die Sperrriegel 10, 11 sind bei der beschriebenen Türanordnung von der Bewegung der Schubstange 1 völlig unabhängig und lassen sich zwischen einer ersten, der Schließposition entsprechenden Position (Fig. 10) und einer Offen-Position (Fig. 11) während der Öffnungsbewegung der Türe bzw. Schließbewegung der Türe um die durch die Lagerstifte 21 festgelegte vertikale Achse ver­ stellen.
Fig. 3 zeigt schematisch das Türschloß mit Einzelheiten zur Verstellung der Schubstange 1, die beispielsweise parallel und in Vertikalrichtung zu der in Fig. 3 mit 8 bezeichneten Steu­ erplatte vorgesehen ist. Die Steuerplatte 8 gemäß Fig. 3 ver­ mag somit eine vertikale Auf- oder Abwärtsbewegung durchzufüh­ ren. In Fig. 3 ist die Steuerplatte 8 in einer Grundstellung dargestellt, in welcher die Sperrstifte 2 eine Freigabe der Sperrriegel 10, 11 ermöglichen und andererseits ein Schließzap­ fen 26 in eine nicht gezeigte federnde Aufnahme im Bereich der Türzarge eingebracht werden kann. In der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Steuerplatte 8 ist das Türschloß nicht verschlos­ sen, d. h. unbetätigt und die Türklinke 28 ist ebenfalls unbetä­ tigt.
Fig. 4 zeigt die Stellung der Steuerplatte 8 in der Verriege­ lungsposition, d. h. in derjenigen Position, in der die Sperr­ stifte 2, 3 die einzelnen Sperrriegel 10, 11 in der Geschlos­ senstellung arretieren. Gemäß Fig. 4 ist die Nase 7 des Schließzylinders in Fig. 4 im Uhrzeigersinn verstellt aus der Position aus Fig. 3 heraus, wodurch die Drücker-Schubstange 12 in Fig. 4 nach rechts verlagert ist und mittels einer Rolle, eines Stiftes 29 oder dergleichen die Steuerplatte 8 bezüglich einer Nase 30 untergreift und damit die Steuerplatte 8 gegen eine Bewegung in Vertikalrichtung nach unten sperrt. Eine Bewe­ gung der Steuerplatte 8 und damit eine Bewegung der Sperrstifte 2, 3 aus ihrer die Sperrriegel 10, 11 arretierenden Position heraus ist damit nicht möglich.
In der Darstellung nach Fig. 5 ist die Steuerplatte 8 durch eine Betätigung der Klinke 28 von der Grundstellung nach unten gefahren, was dadurch hervorgerufen wird, daß die Schubstange 12 infolge der Drehung der Klinke 28 entgegen dem Uhrzeigersinn eine Aufwärtsbewegung durchführt als Folge der Mitnahme durch einen Mitnehmerstift 31, die an einem mit der Klinke in dreh­ fester Verbindung stehender Stange 32 bzw. einem Hebel 32 seit­ lich abstehend angebracht ist. Durch die Drehung des Hebels 32 wird somit über den Mitnehmerstift 31 die Schubstange 12 nach oben bewegt, nimmt hierdurch den Mitnehmerstift 13 nach oben mit, wodurch eine Drehung des Zahnrades 14 im Uhrzeigersinn erfolgt und dieses Zahnrad 14, das mit einer Zahnstange 33 seitlich der Steuerplatte 8 kämmt, die Steuerplatte 8 nach un­ ten bewegt. In diesem Zustand ist ersichtlicherweise die Steuerplatte 8 in einer Position, die unterhalb der Grundstel­ lung liegt, welche durch den Pfeil 35 angedeutet ist.
Fig. 6 zeigt eine im wesentlichen Fig. 5 entsprechende Stel­ lung der Steuerplatte 8, in welcher jedoch der Schließzapfen 26 gegenüber Fig. 5 nach unten verlagert ist und damit nicht in die zugehörige Aussparung der Türzarge einzugreifen vermag, d. h. es wird eine sogenannte "Fafixstellung" eingenommen wird, in welcher die Türe nicht gegenüber der Türzarge arretiert und sich somit selbsttätig wieder öffnen kann, d. h. die Türe wird auch nach ihrem Schließen nicht in der zugehörigen Falle gehal­ ten, weil der Schließzapfen 26 nicht in die Falle eingeführt wird.
Fig. 7 ff. zeigen Einzelheiten der Anordnung zur Verstellung der Sperrstifte 2, 3.
Fig. 7 zeigt einen Sperrstift 2, der mit dem zugehörigen Sperrriegel 10 in Eingriff steht, dadurch, daß er in die zylin­ drische Aussparung 22 sperrend eingreift, so daß der Sperrrie­ gel 10 in der in Fig. 2 gezeigten Position gegen eine Bewegung im oder entgegen den Uhrzeigersinn in Fig. 2 arretiert ist. Der in Fig. 7 gezeigte Zustand entspricht damit dem einer ge­ schlossenen und verschlossenen Türe, d. h., daß der Schließzy­ linder die in Fig. 4 gezeigte Position einnimmt, in welcher die Sperrstange 12 in Fig. 4 nach rechts verschoben ist und die Steuerplatte 8 gegen eine Bewegung nach unten sperrt. Ist hingegen der Schließzylinder nicht verschlossen, d. h. wird der in Fig. 3 gezeigte Zustand bezüglich der Schubstange 12 einge­ halten, befindet sich die Steuerplatte 8 in ihrer Grundstellung entsprechend dem Pfeil 35, d. h. sie ist gegenüber Fig. 4 etwas nach unten verlagert, so daß horizontal verlaufende und an der Schubstange 1 angebrachte Führungsstege 40, 41 oder dergleichen gegenüber der Darstellung nach Fig. 7 um einen vorgegebenen Abstand nach unten verlagert sind zusammen mit einer entspre­ chenden Verlagerung der Schubstange 1. Infolgedessen ist der Sperrstift 2 gemäß Fig. 8 durch den oberen Steg 40 der Schub­ stange 1 nicht gegen eine Bewegung nach unten gegenüber dem Sperrriegel 10 arretiert. Wie sich aus Fig. 8 ergibt, steht hierbei der Steg 40 mit einem Anschlag 43 in Anlage, wobei der Anschlag 43 auf einem federnd vorgespannten Bolzen 44 ausgebil­ det ist, was bedeutet, daß der Sperrstift 2 gegenüber den Ste­ gen 40, 41, die fest an der Schubstange 1 angebracht sind, über einen vorgegebenen Federweg verschiebbar ist. Somit ist bei der gezeigten Ausführungsform jeder Sperrstift 2, 3 über einen Bol­ zen 44 oder dergleichen federnd und gegenüber der Schubstange 1 verstellbar gelagert. Die Federvorspannung wird bei der in Fig. 7 ff. dargestellten Ausführungsform durch eine Schraubenfe­ der 45 oder dergleichen hervorgerufen, die gegen einen weite­ ren, unterhalb des Anschlages 43 befindlichen, demgegenüber beabstandeten weiteren Anschlag 46 drückt einerseits und gegen­ über einem nicht weiter dargestellten Anschlag gegenüber der Schubstange andererseits eingesetzt ist.
Die Anschläge oder Begrenzungen 43, 46 sind an oder um den Bol­ zen 44 herumverlaufend vorgesehen und bilden mit den Stegen 40, 41 eine Mitnehmereinrichtung.
Wird nun die Steuerplatte 8 bzw. die Schubstange 1 gegenüber Fig. 4 weiter nach unten verlagert, so daß sie die in Fig. 3 gezeigte Grundstellung einnimmt, wird der Sperrstift 2 aus der Aussparung 22 des Sperrriegels 10 dadurch herausgezogen, daß die Stege 40, 41 mit Hilfe der Anschläge 43, 46 den Bolzen 44 zusammen mit dem Sperrstift 2 nach unten ziehen, so daß der Sperrstift 2 gemäß Fig. 9 außer Eingriff mit der zylindrischen Bohrung oder Öffnung 22 des zugehörigen Sperrriegels 10, 11 gelangt. Damit läßt sich der Türflügel öffnen, weil die Sperr­ riegel 10, 11 usw. aus den zugehörigen Führungsbahnen oder Öff­ nungen in der Türzarge herausgezogen werden können. In diesem Zustand ist eine Drehung jedes Sperrriegels 10 gegenüber dem zugehörigen Türflügel möglich.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist jeder Sperrriegel 10, 11 türflügelseitig gelagert und vorgesehen. Ersichtlicherweise können die Sperrriegel 10, 11 auch zargenseitig angeordnet sein und beim Schließvorgang der Türe in den Türflügel hineinfahren, wobei der gleiche Verriegelungsmechanismus und die gleiche Ver­ riegelungsart beibehalten wird.
Die an der Schubstange 1 angeordneten im wesentlichen horizon­ talen Stege 40, 41 haben in Verbindung mit den Anschlägen 43, 46 an den die Sperrstifte 2, 3 aufnehmenden Bolzen 44 eine Mit­ nehmerfunktion, wie dies vorstehend ausgeführt ist, wobei diese Mitnehmerfunktion durch die zusätzlich vorgesehene Federein­ richtung 45 gewährleistet wird. Im verschlossenen Zustand gemäß Fig. 7 wirkt damit der Steg 40 als Anschlag bzw. Arretierung, um den Sperrstift 2 in die zylindrische Aussparung 22 des zu­ gehörigen Riegels 10 zu drücken und dort zu haltern, während in dem in Fig. 9 gezeigten Zustand die Stege 41, 43 dazu dienen, den Sperrstift 2 nach unten gedrückt derart zu halten, daß der zugehörige Sperrriegel 10 in einer zur Achse des Sperrstiftes 2 senkrechten Ebene verlagerbar ist.
Die Sperrriegel 10, 11 sind ihrerseits durch eine nicht weiter gezeigte Federeinrichtung derart vorgespannt, daß sie im we­ sentlichen in der in Fig. 2 gezeigten Position gehalten wer­ den. Die Federvorspannung wird erhöht, sobald die Sperrriegel 10, 11 eine von Fig. 2 abweichende Stellung einnehmen.
Aus den Fig. 10 und 11 geht hervor, daß jeder Sperrriegel 10, 11 eine zur Türebene parallele Lage einnimmt, wenn die Türe geschlossen ist und einen maximalen Winkel von etwa 60°C ein­ nimmt, wenn der Türflügel gegenüber der Türzarge geöffnet ist.
Die Führungsbahn bzw. Führungskurvenbahn 24 in den türzargen­ seitigen Führungsöffnungen ist derart gewählt, daß ein sanftes Abrollen jeder Rolle 20 beim Schließvorgang vorgenommen wird, wobei die Rolle 20 entsprechend Fig. 11 mit der in Fig. 11 oberen Fläche 24a in Kontakt steht, wenn der Türflügel ge­ schlossen wird, um während des Schließvorganges in eine etwa sackförmige Öffnung 48 der Führungskurvenbahn 24 verlagert zu werden. Während des Öffnungsvorganges rollt hingegen die Rolle 20 auf der unteren Führungsfläche 50 ab, bis sie über eine in Fig. 10 nach oben weisende Spitze 51 wieder in Richtung auf die obere Führungsbahn 24 gelenkt wird, um letztendlich aus der Führungskurvenbahn 24 herauszugelangen. Die Rolle 10 tritt erst dann aus der Führungskurvenbahn 24 aus, wenn sie die in Fig. 11 obere, nach unten weisende Spitze 52 überwunden hat. Im ein­ zelnen wird ausdrücklich auf die Fig. 2, 10 und 11 verwiesen, aus welchen der Bewegungsablauf von Sperrriegel 10, 11 zusammen mit der Rolle 20 gegenüber der Führungskurvenbahn 24 ohne wei­ teres ersichtlich wird.
Wie sich aus den Fig. 3 ff. ergibt, sind dort nicht weiter bezeichnete Federeinrichtungen vorgesehen, um die Steuerplatte 8 und/oder die Drücker-Schubstange 12 und/oder den Hebel 32 der Klinke 28 in eine vorbestimmte Stellung vorzuspannen.

Claims (6)

1. Verriegelungsvorrichtung, für eine Türe mit mindestens einem jeweils in einer horizontalen Ebene ver­ drehbaren und im Türflügel gelagerten Sperrriegel (10, 11), der bei geschlossener Türe in in der Türzarge ausge­ bildete Führungen eingreift,
wobei jeder Sperrriegel (10, 11) mit einer sich vertikal erstreckenden Öffnung (22) versehen ist, in welche bei ge­ schlossener Türe jeweils ein Sperrstift (2, 3) einschieb­ bar ist,
wobei jeder Sperrstift (2, 3) an einer vertikalen ver­ stellbare Schubstange (1) angebracht und zusammen mit der Schubstange (1) vertikal verlagerbar ist, und
mit einer die Schubstange (1) zwischen mindestens zwei Po­ sitionen vertikal verstellenden Steuerplatte (8), bei der die Steuerplatte (8) durch eine Sperreinrichtung (6) freigebbar ist, die ihrerseits in Abhängigkeit von der Position eines Schließzylinders (4) verstellbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstifte (2, 3) über eine Mitnehmereinrichtung (40, 41, 43, 46) gegenüber der Schubstange (1) vertikal verstellbar sind.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sperrstift (2, 3) gegenüber der Schubstange (1) über einen vorbestimmten Betrag in Vertikalrichtung ver­ stellbar ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach wenigstens einem der voran­ gehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sperrriegel (10, 11) mit einer Rolle (20) ver­ sehen ist, die beim Öffnen oder Schließen der Türe gegen­ über einer Führungsbahn (24) in der Türzarge abgerollt wird.
5. Verriegelungsvorrichtung nach wenigstens einem der voran­ gehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sperrriegel (10, 11) durch eine Federeinrich­ tung in eine der Schließstellung zugeordneten Ruhestellung vorgespannt ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach wenigstens einem der voran­ gehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatte (8) mit einer Zahnstangeneinrichtung (33) versehen ist, die über ein Zahnrad (14) und einem Mitnehmerzapfen (13) mit einer Drücker-Schubstange (12) in Verbindung steht.
DE1999123433 1999-05-21 1999-05-21 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür Expired - Fee Related DE19923433C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123433 DE19923433C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123433 DE19923433C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923433A1 DE19923433A1 (de) 2000-11-23
DE19923433C2 true DE19923433C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7908803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123433 Expired - Fee Related DE19923433C2 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923433C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108756541A (zh) * 2018-08-01 2018-11-06 镇江天力变压器有限公司 一种新型门锁拉杆导向密封锁止结构
IT201900003969A1 (it) * 2019-03-19 2020-09-19 Saima Sicurezza Spa Serratura a scrocco multiplo

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203380A (de) * 1938-07-11 1939-03-15 Wucher Karl Verschlussvorrichtung für Fenster und Türen.
DE3429650C2 (de) * 1984-08-11 1990-03-29 Hans 4060 Viersen De Neef
DE8915376U1 (de) * 1988-01-18 1990-07-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Treibstangenschloß
DE8909801U1 (de) * 1989-08-16 1990-12-13 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß
DE4006724A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Fliether Karl Gmbh & Co Schloss, insbesondere treibstangenschloss
DE4303400A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Vachette Sa Door lock providing both sealing and security functions - has head on which compressible seal is relatively pushed and displaceable rod against head piece
DE9420360U1 (de) * 1994-12-20 1995-02-16 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Stangenverschluß, insbesondere Stangenschloß für Möbel
DE19628011A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203380A (de) * 1938-07-11 1939-03-15 Wucher Karl Verschlussvorrichtung für Fenster und Türen.
DE3429650C2 (de) * 1984-08-11 1990-03-29 Hans 4060 Viersen De Neef
DE8915376U1 (de) * 1988-01-18 1990-07-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Treibstangenschloß
DE8909801U1 (de) * 1989-08-16 1990-12-13 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß
DE4006724A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Fliether Karl Gmbh & Co Schloss, insbesondere treibstangenschloss
DE4303400A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Vachette Sa Door lock providing both sealing and security functions - has head on which compressible seal is relatively pushed and displaceable rod against head piece
DE9420360U1 (de) * 1994-12-20 1995-02-16 Huwil-Werke GmbH Möbelschloß- und Beschlagfabriken, 53809 Ruppichteroth Stangenverschluß, insbesondere Stangenschloß für Möbel
DE19628011A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923433A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE19923433C2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Tür
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE3221110C2 (de)
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP2148028B1 (de) Riegeleinrichtung für Türen
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE19628010C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Schubstange einer Riegelwerks
EP4116529B1 (de) Verriegelungseinheit
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE19628012C2 (de) Ausfahrsperre für die Riegel eines Riegelwerks
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP0575661B1 (de) Einbauschloss, insbesondere Rohrrahmenschloss für einen Rahmen einer Aussentür
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203