EP0723060A1 - Schliessfolgeregler - Google Patents

Schliessfolgeregler Download PDF

Info

Publication number
EP0723060A1
EP0723060A1 EP95117552A EP95117552A EP0723060A1 EP 0723060 A1 EP0723060 A1 EP 0723060A1 EP 95117552 A EP95117552 A EP 95117552A EP 95117552 A EP95117552 A EP 95117552A EP 0723060 A1 EP0723060 A1 EP 0723060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
pawl
guideway
locking
sequence controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723060B1 (de
Inventor
Gerhard SCHRÖDER
Dieter Mauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0723060A1 publication Critical patent/EP0723060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723060B1 publication Critical patent/EP0723060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence controller for a door formed by a moving leaf and a passive leaf, in which at least one leaf has a rebate which engages over the other leaf, and both leaves are provided with door closers, the ends of which each have a swivel arm with the
  • the closing sequence controller cooperate in such a way that when the passive leaf is open, the active leaf is kept open at least at an angle that allows the passive leaf to pass, and the closing sequence control has the same profile sections with two essentially straight guideways in cross section, and the rollers are guided in one guideway are and in the other guideway on one side a movable and by a pawl lockable slider and a locking member is arranged on the other side.
  • closing sequence controllers DE 33 36 739
  • a rigid connecting rod is provided between the passive leaf side and the active leaf side.
  • a toothing engagement of the roller connected to the swivel arm of the active leaf on the one hand with a locking member is provided, the locking member being pressed against the force of a spring by a cam surface provided on the connecting rod on the active wing side out of the locking position or - when released by the Connecting rod - is pressed into the locking position by the spring.
  • Another disadvantage of this is the complexity and structure, as well as the Sensitivity of the locking formed by the teeth between the locking member and roller.
  • the object of the invention is to design a closing sequence controller of the type mentioned at the outset in such a way that its construction is considerably simplified.
  • the simplification should, in particular - in the sense of a sub-task - enable identical profile sections to be provided on the passive leaf side and on the active leaf side, into which the mechanical units can be interchangeably inserted, which are assigned to the active leaf side on the one hand and the passive leaf side on the other, so that the closing sequence controller by repositioning both on doors where the active leaf is on the right and the active leaf on the left, as well as on doors where it is reversed.
  • a bearing and, in contrast, the pawl are displaceably accommodated in that a compression spring is arranged between the bearing and the slider, and that the intermediate walls of the profile sections are also arranged between the guideways at their mutually facing ends are provided with slots through which the pawl can be at least partially moved from one guideway into the other guideway.
  • the invention is characterized by a particularly simple expansion, in which the passive leaf mechanism and the active leaf mechanism can be exchanged by simply plugging in the two profile sections.
  • the closing sequence controller can therefore be used for right / left as well as left / right arrangements of the leaves (based on a given viewing direction).
  • the functional structure results from the fact that when the active and inactive leaf is open, a pawl on the inactive leaf side locks the inactive leaf side slider and transmits this locking position to the active leaf side locking member by a connecting rod, and this locking position is released on the inactive leaf side by closing the inactive leaf.
  • Figure 1 shows a door with a leaf 1 and a leaf 2.
  • Door closers are attached to both wings of the door, namely the door closer 3 on the leaf 1 and the door closer 4 on the leaf 2.
  • the door closers 3, 4 of caps 3 'or 4' covered.
  • the door closers automatically close the opened doors. They are attached near the upper edge of the door leaves 1, 2.
  • the door closer 3 arranged on the passive leaf side is provided with a swivel arm 5 which carries a roller 6 at its right end (in FIG. 1).
  • the door closer 4 arranged on the active leaf side is provided with a swivel arm 7 which carries a roller 8 at its left end (in FIG. 1).
  • the rollers 6 and 8 are in guideways 9 (on the passive leaf side) and 10 (on the Active leaf side). These guideways 9 and 10 are parts of profile sections 19 and 39.
  • the active leaf mechanism 11 and the active leaf mechanism 12 are attached to the door frame above the door. In the operating state, the connecting rod 13 is covered by a cap 13 '.
  • leaf 1 and active leaf 2 which is shown schematically in each case in FIGS. 2 and 3, both are each provided with a fold 14 or 15 in order to seal the spaces separated by the door (e.g. in case of fire).
  • the formation of the folds 14, 15 makes it necessary that a certain closing sequence is adhered to when the door is closed, that is to say that when the passive leaf 1 is open, the active leaf 2 is held in the position shown in FIG. 3 until the fixed leaf 1 has passed the active leaf . Only then should it be possible to close the active leaf.
  • active leaf stems from the fact that this is the door leaf that is normally opened and closed, while the passive leaf can be opened, but usually remains closed in normal everyday operation.
  • the fold on the active leaf is designed so that this is the door that can be opened and closed while the passive leaf is not open.
  • the passive leaf mechanism 11 is formed as a pluggable unit between the plates 28 and 29 by a bearing 20 and a slider 21 which is displaceable within the unit.
  • Bearing 20 and slide 21 are provided with mutually facing pins 22 and 23 which serve to support a spring 24 which is biased so that it pushes the slide 21 away from the bearing 20.
  • Part of the passive leaf mechanism 11 is also a pawl 25, which can be pivoted from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 3 and back about the pivot 26 and is pressed into the position shown in FIG. 2 by a torsion spring 27.
  • the bearing 20, the slider 21 and the pawl 25 are screwed or guided between the plates 28 and 29 in the manner shown.
  • the bearing 20 is screwed into the bore 30 from both sides.
  • the 31 is a spacer, which is also screwed to the two plates 28, 29 in order to keep them at a distance from one another.
  • the slide 21 is guided between the plates 28, 29 by means of a pin 32 in elongated holes 33 which are provided in the plates 28, 29.
  • the entire passive leaf mechanism 11 is inserted as a unit, as can be seen from FIG. 4, from the right into the guideway 34 of the profile section 19, in which the already mentioned guideway 9 is also provided.
  • the guideways 34 and 9 are then covered with a cover cap 36 locked.
  • the connecting rod 13 is screwed in on the side of the sliding piece 21 facing the active leaf side.
  • the active leaf mechanism 12 is formed by a locking member 40 inserted in the guideways 44 and 10 of the profile section 39, the upper (longer) part 41 of which is guided in the guideway 44 and the lower (shorter) part 43 of which is guided in the guideway 10.
  • the profile sections 19 and 39 are identical in cross section.
  • the intermediate walls 37 and 47 are of the same length in the two profile sections, so that both the passive leaf mechanism 11 and the active leaf mechanism 12 fit into both profile sections 19, 39, with the opposite direction of insertion, and a closing sequence control is formed in this way can, in which - as described so far - the passive leaf 1 is always closed in front of the active leaf 2, in which the assignment of active leaf / passive leaf and the closing sequence can also take place vice versa.
  • the blocking member 40 is provided with a buffer 42 on its section 43 guided in the guideway 10.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schließfolgeregler für eine durch einen Gangflügel (2) und einen Standflügel (1) gebildete Tür, bei der beide Flügel mit Türschließern (3,4) versehen sind, deren Schwenkarme (5,7) mit dem Schließfolgeregler derart zusammenwirken, daß bei geöffnetem Standflügel (1) der Gangflügel (2) zumindest in einem Winkel, der einen Vorbeilauf des Standflügels (1) zuläßt, offengehalten wird. Der Schließfolgeregler weist im Querschnitt gleiche Profilabschnitte (19,39) mit zwei im wesentlichen geraden Führungsbahnen (9,34;10,44) auf. In der einen Führungsbahn (9,10) sind mit den Schwenkarmen (5,7) verbundene Rollen (6,8) geführt. In der anderen Führungsbahn (34,44) ist auf der einen Seite ein verschiebbares und durch eine Klinke (25) feststellbares Gleitstück (21) und auf der anderen Seite ein Sperrglied (40) angeordnet. Zwischen zwei Platten (28,29), die eine in die Führungsbahn (34,44) einsteckbare und darin befestigbare Einheit bilden, ist ein Lager (20) und demgegenüber verschiebbar die Klinke (25) aufgenommen. Zwischen Lager (20) und Gleitstück (21) ist eine Druckfeder (24) angeordnet. Die Zwischenwände (37,47) der Profilabschnitte (19,39) sind zwischen den Führungsbahnen (9,10;34,44) an ihren einander zugewandten Enden mit Schlitzen (60,61) versehen, durch die hindurch die Klinke (25) von der einen Führungsbahn in die andere Führungsbahn bewegbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine durch einen Gangflügel und einen Standflügel gebildete Tür, bei der zumindest ein Flügel einen Falz aufweist, der den anderen Flügel übergreift, und beide Flügel mit Türschließern versehen sind, deren an ihren Enden je eine Rolle aufweisende Schwenkarme mit dem Schließfolgeregler derart zusammenwirken, daß bei geöffnetem Standflügel der Gangflügel zumindest in einem Winkel, der einen Vorbeilauf des Standflügels zuläßt, offengehalten wird, und der Schließfolgeregler im Querschnitt gleiche Profilabschnitte mit zwei im wesentlichen geraden Führungsbahnen aufweist, und bei dem in der einen Führungsbahn die Rollen geführt sind und in der anderen Führungsbahn auf der einen Seite ein verschiebbares und durch eine Klinke feststellbares Gleitstück und auf der anderen Seite ein Sperrglied angeordnet ist.
  • Derartige Schließfolgeregler sind bekannt (EP 0 356 728 A1). Auf der Gangflügelseite befindet sich ein Halbmondsegment, das als Sperrglied in die Rückkehrbahn der mit dem Schwenkarm des Gangflügels verbundenen Rolle bewegbar ist und über ein Zugseil in dieser Sperrschaltung von einer standflügelseitig in dem Gleitstück verschwenkbar geführten Klinke gehalten wird, die ihrerseits in ihrer Sperrstellung in einer Wandung des Profilabschnittes verriegelt wird. Diese Ausbildung ist von der Zahl der Bauelemente, ihrer Montage und Justierung her konstruktiv mit einem gewissen Aufwand verbunden.
  • Es sind ferner Schließfolgeregler bekannt (DE 33 36 739), bei denen zwischen der Standflügelseite und der Gangflügelseite eine starre Verbindungsstange vorgesehen ist. Auf der Gangflügelseite ist ein durch Verzahnungen gebildeter Eingriff der mit dem Schwenkarm des Gangflügels verbundenen Rolle einerseits mit einem Sperrglied andererseits vorgesehen, wobei das Sperrglied gegen die Kraft einer Feder von einer an der Verbindungsstange vorgesehenen Nockenfläche gangflügelseitig aus der Verriegelungsstellung herausgedrückt oder - bei Freigabe durch die Verbindungsstange - durch die Feder in die Verriegelungsstellung hineingedrückt wird. Nachteilig daran ist ebenfalls die Kompliziertheit und des Aufbaus sowie die Empfindlichkeit der durch die Verzahnungen gebildeten Verriegelung zwischen Sperrglied und Rolle.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließfolgeregler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sein Aufbau erheblich vereinfacht wird. Die Vereinfachung soll es insbesondere - im Sinne einer Unteraufgabe - ermöglichen, daß auf der Standflügelseite und auf der Gangflügelseite identische Profilabschnitte vorgesehen werden können, in die austauschbar die mechanischen Einheiten einsetzbar sind, die der Gangflügelseite einerseits und der Standflügelseite andererseits zuzuordnen, so daß der Schließfolgeregler durch Umstecken sowohl bei Türen, bei denen der Gangflügel rechts und der Gangflügel links ist, als auch bei Türen, bei denen es umgekehrt ist, eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen zwei Platten, die eine in die Führungsbahn einsteckbare und darin befestigbare Einheit bilden, ein Lager und demgegenüber verschiebbar die Klinke aufgenommen sind, daß zwischen Lager und Gleitstück eine Druckfeder angeordnet ist, daß ferner die Zwischenwände der Profilabschnitte zwischen den Führungsbahnen an ihren einander zugewandten Enden mit Schlitzen versehen sind, durch die hindurch die Klinke von der einen Führungsbahn zumindest teilweise in die andere Führungsbahn hinein bewegbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Ausbau aus, bei dem die Standflügelmechanik und die Gangflügelmechanik durch einfaches Umstecken in den beiden Profilabschnitten austauschbar sind. Der Schließfolgeregler ist also sowohl bei rechts/links- als auch bei links/rechts-Anordnungen der Flügel (bezogen auf eine vorgegebene Betrachtungsrichtung) einsetzbar. Der funktionelle Aufbau ergibt sich daraus, daß bei geöffnetem Gang- und Standflügel eine standflügelseitig vorgesehene Klinke das standflügelseitige Gleitstück verriegelt und diese Verriegelungsstellung durch eine Verbindungsstange auf das gangflügelseitige Sperrglied überträgt und diese Verriegelstellung standflügelseitig durch Schließen des Standflügels aufgehoben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    ein horizontaler Schnitt durch den Schließfolgeregler nach Figur 1;
    Figur 2a
    ein Schnitt entlang der Linie IIa-IIa in Figur 2;
    Figur 2b
    ein Schnitt entlang der Linie IIb-IIb in Figur 2;
    Figur 3
    eine Darstellung wie Figur 2, jedoch bei geöffnetem Stand- und Gangflügel;
    Figur 4
    die Zuordnung der Standflügelmechanik 11 zum Profilabschnitt 19; und
    Figur 5
    die Zuordnung der Gangflügelmechanik 12 zum Profilabschnitt 39.
  • Figur 1 zeigt eine Tür mit einem Standflügel 1 und einem Gangflügel 2. An beiden Flügeln der Tür sind Türschließer angebracht, und zwar der Türschließer 3 am Standflügel 1 und der Türschließer 4 am Gangflügel 2. Im Gebrauchszustand sind die Türschließer 3, 4 von Kappen 3' bzw. 4' abgedeckt. Die Türschließer bewirken eine selbstätige Schließung der geöffneten Türen. Sie sind in der Nähe der oberen Kante der Türflügel 1, 2 befestigt. Der auf der Standflügelseite angeordnete Türschließer 3 ist mit einem Schwenkarm 5 versehen, der an seinem (in Figur 1) rechten Ende eine Rolle 6 trägt. Der auf der Gangflügelseite angeordnete Türschließer 4 ist mit einem Schwenkarm 7 versehen, der an seinem (in Figur 1) linken Ende eine Rolle 8 trägt. Die Rollen 6 bzw. 8 sind in Führungsbahnen 9 (auf der Standflügelseite) bzw. 10 (auf der Gangflügelseite) geführt. Diese Führungsbahnen 9 bzw. 10 sind Teile von Profilabschnitten 19 bzw. 39. Auf der Standflügelseite (links in Figur 1) ist eine Standflügelmechanik 11 und auf der Gangflügelseite ist eine Gangflügelmechanik 12 vorgesehen. Beide sind Einheiten, die durch eine Verbindungsstange 13 miteinander verbunden sind. Die Gangflügelmechanik 11 und die Gangflügelmechanik 12 sind oberhalb der Tür an der Türzarge befestigt. Im Betriebszustand ist die Verbindungsstange 13 durch eine Kappe 13' abgedeckt.
  • Wie aus der in den Figuren 2 und 3 jeweils schematisch angegebenen Stellung von Standflügel 1 und Gangflügel 2 zueinander zu erkennen ist, sind beide je mit einem Falz 14 bzw. 15 versehen, um eine Abdichtung der durch die Tür voneinander getrennten Räume zu erreichen (z.B. im Brandfall). Die Ausbildung der Falze 14, 15 macht es erforderlich, daß beim Schließen der Türe eine bestimmte Schließfolge eingehalten wird, d.h. daß bei geöffnetem Standflügel 1 der Gangflügel 2 in der aus Figur 3 ersichtlichen Stellung solange festgehalten wird, bis der Standflügel 1 den Gangflügel passiert hat. Erst danach soll das Schließen des Gangflügels möglich sein. Die Bezeichnung "Gangflügel" rührt daher, daß dieses der Türflügel ist, der normalerweise geöffnet und geschlossen wird, während der Standflügel zwar geöffnet werden kann, im normalen Alltagsbetrieb aber meist geschlossen bleibt. Der Falz am Gangflügel ist so ausgebildet, daß dieses die Tür ist, die geöffnet und geschlossen werden kann, während der Standflügel nicht geöffnet ist.
  • Die Standflügelmechanik 11 wird als steckfähige Einheit zwischen den Platten 28 und 29 durch ein Lager 20 und ein innerhalb der Einheit verschiebbares Gleitstück 21 gebildet. Lager 20 und Gleitstück 21 sind mit zueinander weisenden Zapfen 22 bzw. 23 versehen, die zur Abstützung einer Feder 24 dienen, die so vorgespannt ist, daß sie das Gleitstück 21 vom Lager 20 wegdrückt. Teil der Standflügelmechanik 11 ist ferner eine Klinke 25, die von der in Figur 2 gezeigten Lage in die in Figur 3 gezeigte Lage und zurück um den Achszapfen 26 schwenkbar ist und von einer Drehfeder 27 in die in Figur 2 gezeigte Lage gedrückt wird. Das Lager 20, das Gleitstück 21 und die Klinke 25 sind zwischen den Platten 28 und 29 in der dargestellten Weise verschraubt bzw. geführt. Die Verschraubung des Lagers 20 erfolgt von beiden Seiten her in der Bohrung 30. 31 ist ein Distanzstück, das ebenfalls mit den beiden Platten 28, 29 verschraubt ist, um diese auf Abstand zueinander zu halten. Die Führung des Gleitstückes 21 zwischen den Platten 28, 29 erfolgt durch einen Stift 32 in Langlöchern 33, die in den Platten 28, 29 vorgesehen sind. Die gesamte Standflügelmechanik 11 wird als Einheit, wie aus Figur 4 zu ersehen, von rechts in die Führungsbahn 34 des Profilabschnitts 19, in dem außerdem noch die bereits erwähnte Führungsbahn 9 vorgesehen ist, eingesetzt. Anschließend werden die Führungsbahnen 34 und 9 mit einer Abdeckkappe 36 verschlossen. Auf der der Gangflügelseite zugewendeten Seite des Gleitstücks 21 ist die Verbindungsstange 13 eingeschraubt.
  • Die Gangflügelmechanik 12 wird durch ein in den Führungsbahnen 44 und 10 des Profilabschnittes 39 eingesetztes Sperrglied 40 gebildet, dessen oberer (längerer) Teil 41 in der Führungsbahn 44 und dessen unterer (kürzerer) Teil 43 in der Führungsbahn 10 geführt ist.
  • Die Profilabschnitte 19 und 39 sind im Querschnitt identisch ausgebildet. Auch die Zwischenwände 37 bzw. 47 sind in den beiden Profilabschnitten gleich lang ausgebildet, so daß sowohl die Standflügelmechanik 11 als auch die Gangflügelmechanik 12 jeweils in beide Profilabschnitte 19, 39 - bei umgekehrter Einsteckrichtung - hineinpassen und auf diese Art und Weise eine Schließfolgeregelung gebildet werden kann, in der sowohl - wie bis jetzt beschrieben - der Standflügel 1 stets vor dem Gangflügel 2 geschlossen wird, bei dem die Zuordnung Gangflügel/Standflügel und die Schließfolge jedoch auch umgekehrt erfolgen kann.
  • Das Sperrglied 40 ist an seinem in der Führungsbahn 10 geführten Abschnitt 43 mit einem Puffer 42 versehen.
  • Die Funktionsweise ist folgende:
    • a) Wird der Gangflügel geöffnet, so bewegt sich in Figur 2 (rechte Figurenhälfte) der Schwenkarm 7 des Gangflügels und mit ihm die Rolle 8 nach rechts. Nun ist auch das Sperrglied 40 nicht mehr durch die Rolle 8 festgelegt, sondern kann sich bewegen. Daher kann sich nun die Feder 24 auf der Standflügelseite ausdehnen und schiebt das Gleitstück 21, die Verbindungsstange 13 und das Sperrglied 40 nach rechts, bis diese die in Figur 3 gezeigte Stellung einnehmen.
    • b) Wird nun auch der Standflügel geöffnet, so bewegt sich der Schwenkarm 7 des Standflügels 1 und mit ihm die Rolle 6 nach links. Damit gibt die Rolle 6 die Klinke 25 frei, die unter der Wirkung der Drehfeder 27 aus der in Figur 2 dargestellten Lage in die in Figur 3 dargestellte Lage verschwenkt. Damit legt sich die Stoppkante 50, die an der Klinke 25 vorgesehen ist, an die Anschlagfläche 51 des Gleitstückes 21, wie dies in Figur 3 (linke Figurenhälfte) dargestellt ist. Dieser Eingriff ergibt eine Verriegelung. Diese hindert nun eine Rückkehr des Gleitstückes 21 in die in Figur 2 gezeigte Lage und hat daher auch die Wirkung, daß die durch Gleitstück 21, Verbindungsstange 13 und Sperrglied 40 gebildete Einheit nicht wieder nach links (Figur 3) verschoben werden kann, wenn der Gangflügel geschlossen wird. Vielmehr verhindert das Sperrglied 40 bei Auftreffen der Rolle 8 auf den Puffer 42 eine Rückkehr der Rolle 8 in die Schließstellung des Gangflügels. Bei geöffnetem Standflügel wird also der letzte Teil der Schließbewegung des Gangflügels blockiert. Der Gangflügel bleibt in der sich aus Figur 3 ergebenden Winkelstellung offen. Andererseits bleibt er in Richtung einer weiteren Öffnung und zurück bis in die gezeigte Blockierstellung nach wie vor frei beweglich.
    • c) Wird nun der Standflügel geschlossen, dann bewegt sich die Rolle 6, die mit dem Schwenkarm 5 des Standflügels 1 verbunden ist, wieder nach rechts. Die Rolle 6 drückt auf die Nockenfläche 52 der Klinke 25 und drückt diese damit im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 27 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung in die in Figur 2 gezeigte Stellung. Damit bewegt sich die Stoppkante 50 aus dem Eingriff mit der Anschlagfläche 51 heraus. Damit wird die Stellung der durch Gleitstück 21, Verbindungsstange 13 und Sperrglied 40 gebildeten Einheit freigegeben. Die gesamte Einheit kann sich jetzt nach links verschieben, wenn der Gangflügel 2 mit der Kraft des Türschließers über den mit ihm verbundenen Schwenkarm 7 und die Rolle 8 auf den Puffer 42 und damit auf das Sperrglied 40 drückt. Dabei wird der Gangflügel geschlossen.
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Standflügel
    2
    Gangflügel
    3
    Türschließer
    3'
    Kappe für 3
    4
    Türschließer
    4'
    Kappe für 4
    5, 7
    Schwenkarme an 3 bzw. 4
    6, 8
    Rollen an 5, 7
    9, 10
    Führungsbahnen in 19, 39
    11
    Standflügelmechanik
    12
    Gangflügelmechanik
    13
    Verbindungsstange
    13'
    Kappe für 13
    14, 15
    Falze an 1, 2
    19
    Profilabschnitt
    20
    Lager
    21
    Gleitstück
    22, 23
    Zapfen
    24
    Feder
    25
    Klinke
    26
    Achszapfen
    27
    Drehfeder
    28, 29
    Platten
    30
    Bohrung
    31
    Distanzstück
    32
    Stift
    33
    Langlöcher
    34
    Führungsbahn
    35
    Führungsschiene
    36
    Abdeckkappe
    37
    Zwischenwand
    39
    Profilabschnitt
    40
    Sperrglied
    41
    Abschnitt von 40
    42
    Puffer
    43
    Abschnitt von 40
    44
    Führungsbahn
    45
    Verbindungsbereich
    47
    Zwischenwand
    50
    Stoppkante
    51
    Anschlagfläche
    52
    Nockenfläche
    60, 61
    Schlitze

Claims (9)

  1. Schließfolgeregler für eine durch einen Gangflügel und einen Standflügel gebildete Tür, bei der zumindest ein Flügel einen Falz aufweist, der den anderen Flügel übergreif, und beide Flügel mit Türschließern versehen sind, deren an ihren Enden je eine Rolle aufweisende Schwenkarme mit dem Schließfolgeregler derart zusammenwirken, daß bei geöffnetem Standflügel der Gangflügel zumindest in einem Winkel, der einen Vorbeilauf des Standflügels zuläßt, offengehalten wird, und der Schließfolgeregler im Querschnitt gleiche Profilabschnitte mit zwei im wesentlichen geraden Führungsbahnen aufweist, und bei dem in der einen Führungsbahn die Rollen geführt sind und in der anderen Führungsbahn auf der einen Seite ein verschiebbares und durch eine Klinke feststellbares Gleitstück und auf der anderen Seite ein Sperrglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Platten (28, 29), die eine in die Führungsbahn (34, 44) einsteckbare und darin befestigbare Einheit bilden, ein Lager (20) und demgegenüber verschiebbar die Klinke (25) aufgenommen sind, daß zwischen Lager (20) und Gleitstück (21) eine Druckfeder (24) angeordnet ist, daß ferner die Zwischenwände (37, 47) der Profilabschnitte (19, 39) zwischen den Führungsbahnen (9, 10; 34, 44) an ihren einander zugewandten Enden mit Schlitzen (60, 61) versehen sind, durch die hindurch die Klinke (25) von der einen Führungsbahn (9) zumindest teilweise in die andere Führungsbahn (34, 44) hinein bewegbar ist.
  2. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (21) mit dem Sperrglied (40) über eine Verbindungsstange (13) verbindbar ist.
  3. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (40) durch zwei Abschnitte (41, 43) gebildet wird, von denen der eine (41) in der einen Führungsbahn (9, 10) und der andere (43) in der anderen Führungsbahn (34, 44) führbar ist und beide durch einen Bereich (45) verbunden sind, der in den Schlitzen (60, 61) bewegbar ist.
  4. Schließfolgeregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (41, 43) und der diese verbindende Bereich (45) des Sperrglieds (40) einteilig ausgebildet sind und eine in den Profilabschnitt (19, 39) steckfähige und darin verschiebbare Einheit bilden.
  5. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) durch eine Feder (27) in einer Richtung gedrückt wird, in der sie durch den Schlitz (60, 61) hindurch in die andere Führungsbahn (9) bewegt wird.
  6. Schließfolgeregler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) eine Stoppkante (50) aufweist, die in einer Stellung (Verriegelungsstellung) des Gleitstückes (21) mit einer Anschlagfläche (51) des Gleitstücks zusammenwirkt und eine Verschiebung des Gleitstückes (21) verhindert.
  7. Schließfolgeregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) von der Feder (27) in die Verriegelungsstellung gedrückt wird.
  8. Schließfolgeregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung der mit dem Schwenkarm (5) des Standflügels (1) verbundenen Rolle (6) in der Führungsbahn (9) die Klinke (25) aus der Führungsbahn (9) heraus bewegbar ist.
  9. Schließfolgeregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt (43) des Sperrgliedes (40) in der standflügelseitig bei Freigabe der Klinke (25) durch Nichteinwirkung der mit dem Schwenkarm (1) verbundenen Rolle (6) in der Verriegelungsstellung die Rückkehr der mit dem Schwenkarm (7) des Gangflügels (2) verbundenen Rolle (8) in Schließposition sperrt.
EP95117552A 1995-01-21 1995-11-08 Schliessfolgeregler Expired - Lifetime EP0723060B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500910U DE29500910U1 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Schließfolgeregler
DE29500910U 1995-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0723060A1 true EP0723060A1 (de) 1996-07-24
EP0723060B1 EP0723060B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=8002766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117552A Expired - Lifetime EP0723060B1 (de) 1995-01-21 1995-11-08 Schliessfolgeregler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0723060B1 (de)
AT (1) ATE177815T1 (de)
DE (2) DE29500910U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002043A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließregelvorrichtung mit Funktionseinheit
EP2302154A3 (de) * 2009-09-29 2014-05-14 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke
AT507862B1 (de) * 2009-01-16 2015-11-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2896773B1 (de) 2014-01-16 2020-08-26 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schließfolgeregelung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102100B1 (fi) 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
FI107634B (fi) * 2000-02-18 2001-09-14 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
DE102008056214B4 (de) * 2008-11-06 2014-09-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
CZ2017485A3 (cs) * 2017-08-24 2018-10-17 Brano A.S. Zařízení pro regulaci pořadí zavírání dvoukřídlých dveří

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869837A (en) * 1959-03-25 1961-06-07 Newman William & Sons Ltd Improvements in selector or control devices for hinged rebated double doors
DE3336739A1 (de) 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0356728A1 (de) 1988-08-17 1990-03-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015996A (en) * 1935-01-11 1935-10-01 Vonnegut Hardware Company Double door coordinator
DE3743494C2 (de) * 1987-12-22 1996-01-11 Geze Gmbh & Co Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
US4949505A (en) * 1989-05-26 1990-08-21 Von Duprin, Inc. Door cordinator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869837A (en) * 1959-03-25 1961-06-07 Newman William & Sons Ltd Improvements in selector or control devices for hinged rebated double doors
DE3336739A1 (de) 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0356728A1 (de) 1988-08-17 1990-03-07 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002043A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließregelvorrichtung mit Funktionseinheit
DE102005002043B4 (de) * 2005-01-14 2008-12-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit
AT507862B1 (de) * 2009-01-16 2015-11-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2302154A3 (de) * 2009-09-29 2014-05-14 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke
EP2896773B1 (de) 2014-01-16 2020-08-26 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schließfolgeregelung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE177815T1 (de) 1999-04-15
DE59505376D1 (de) 1999-04-22
DE29500910U1 (de) 1996-05-23
EP0723060B1 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336739C2 (de)
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP1582673A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP0178610A2 (de) Schloss
EP1500763A2 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
DE4303400A1 (en) Door lock providing both sealing and security functions - has head on which compressible seal is relatively pushed and displaceable rod against head piece
EP0723060A1 (de) Schliessfolgeregler
DE4308196A1 (de) Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren
DE4012358C1 (de)
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE3524361C1 (de) Torantriebsgerät
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE4308560A1 (de) Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
DE10107774B4 (de) Schließfolgeregler
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE10360041A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1544396A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
EP1233133A2 (de) Schliessfolgeregler
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961001

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAUCKNER, DIETER

Inventor name: SCHROEDER, GERHARD, ING.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 177815

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505376

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601