EP0723060B1 - Schliessfolgeregler - Google Patents

Schliessfolgeregler Download PDF

Info

Publication number
EP0723060B1
EP0723060B1 EP95117552A EP95117552A EP0723060B1 EP 0723060 B1 EP0723060 B1 EP 0723060B1 EP 95117552 A EP95117552 A EP 95117552A EP 95117552 A EP95117552 A EP 95117552A EP 0723060 B1 EP0723060 B1 EP 0723060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
openable
sequence controller
latch
usually closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95117552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723060A1 (de
Inventor
Gerhard Ing. Schröder
Dieter Mauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0723060A1 publication Critical patent/EP0723060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723060B1 publication Critical patent/EP0723060B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence controller for a a moving wing and a passive wing formed door according to the Preamble of claim 1.
  • Closing sequence controllers are also known (DE 33 36 739), at between the passive leaf side and the active leaf side a rigid connecting rod is provided.
  • the active leaf side is an engagement formed by gears the roller connected to the swivel arm of the active leaf provided on the one hand with a locking member on the other hand, wherein the locking member against the force of a spring from one to the Connecting rod provided cam surface on the aisle wing side pushed out of the locking position or - at Release through the connecting rod - through the spring into the Lock position is pressed.
  • the disadvantage of it is also the complexity and structure as well as the Sensitivity of those formed by the gears Locking between locking element and roller.
  • a control device has become known from GB 869 837, with which the active leaf is kept open until the Active leaf has taken its closed position.
  • the facility is a central element with a cantilever arm trained and is located directly above the closing fold of the two doors.
  • the object of the invention is to provide a closing sequence controller type mentioned so that its structure is significantly simplified.
  • the simplification is there in particular - in the sense of a sub-task - enable that on the passive leaf side and on the active leaf side identical profile sections can be provided in the are interchangeable the mechanical units that can be used the active leaf side on the one hand and the passive leaf side assign on the other hand, so that the closing sequence controller by Reposition both on doors where the active leaf is on the right and the active leaf is on the left, as well as on doors where it is reversed, can be used.
  • the invention is particularly simple Expansion from which the passive leaf mechanism and the Active leaf mechanism by simply plugging in the two Profile sections are interchangeable.
  • the closing sequence controller is therefore for both right / left and left / right arrangements the wing (based on a given Viewing direction) can be used.
  • the functional structure results from the fact that when the active and passive wings are open a pawl provided on the passive leaf leaf-side sliding block locked and this Locking position by a connecting rod on the Aisle side locking member transmits and this Locking position on the passive leaf side by closing the Inactive leaf is lifted.
  • Figure 1 shows a door with a leaf 1 and a Active leaf 2.
  • door closers on both wings of the door attached namely the door closer 3 on the leaf 1 and the door closer 4 on the active leaf 2.
  • the Door closers cause the door to close automatically opened doors. They are near the top of the Door panels 1, 2 attached.
  • the one on the passive leaf side The arranged door closer 3 has a swivel arm 5 provided that a roller 6 at its right end (in FIG. 1) wearing.
  • the door closer 4 arranged on the active leaf side is provided with a swivel arm 7, which on its (in Figure 1) left end carries a roller 8.
  • the roles 6 and 8 are in Guideways 9 (on the passive leaf side) or 10 (on the Active leaf side). These guideways 9 and 10 are Parts of profile sections 19 and 39.
  • On the Inactive leaf side (left in Figure 1) is one Inactive leaf mechanism 11 and on the active leaf side is one Active leaf mechanism 12 provided. Both are units that are connected to each other by a connecting rod 13. The active leaf mechanism 11 and the active leaf mechanism 12 are attached to the door frame above the door. In the operating state the connecting rod 13 is covered by a cap 13 '.
  • each schematically specified position of passive leaf 1 and active leaf 2 to each other both are each with a fold 14 or 15 provided to seal the through the door to reach separate rooms (e.g. in case of fire).
  • the formation of the folds 14, 15 makes it necessary that a certain closing sequence when closing the door is observed, i.e. that when the inactive leaf 1 is open Active leaf 2 in the position shown in Figure 3 as long is held until the passive leaf 1 the active leaf happened. Only then should the active leaf be closed to be possible.
  • active wing stems from the fact that this is the door leaf that is normally open and is closed while the passive leaf is opened can, but usually closed in normal everyday operation remains.
  • the fold on the active leaf is designed so that this is the door that can be opened and closed while the passive leaf is not open.
  • the passive leaf mechanism 11 is a pluggable unit between the plates 28 and 29 by a bearing 20 and a slider 21 formed within the unit.
  • Bearing 20 and slider 21 are facing each other Pins 22 and 23 provided to support a spring 24th serve that is biased so that it slides 21 from Camp 20 pushes away.
  • Part of the passive leaf mechanism 11 is also a pawl 25, which from the position shown in Figure 2 in the Position shown in Figure 3 and back around the journal 26th is pivotable and from a torsion spring 27 in the in FIG. 2nd shown position is pressed.
  • the bearing 20, the slider 21st and the pawl 25 are between the plates 28 and 29 in the screwed or guided as shown.
  • the bearing 20 is screwed in from both sides the bore 30.
  • the whole Inactive leaf mechanism 11 becomes a unit, as shown in FIG. 4 seen from the right into the guideway 34 of the Profile section 19, in which also the already mentioned Guide track 9 is provided, used. Then be the guideways 34 and 9 with a cover cap 36 locked. On the side facing the active leaf side of the slider 21, the connecting rod 13 is screwed.
  • the active leaf mechanism 12 is in the guideways 44 and 10 of the profile section 39 inserted locking member 40th formed, the upper (longer) part 41 in the guideway 44 and its lower (shorter) part 43 in the guideway 10 is performed.
  • the profile sections 19 and 39 are identical in cross section educated.
  • the intermediate walls 37 and 47 are in the two profile sections of equal length, so that both the passive leaf mechanism 11 and the Active leaf mechanism 12 in both profile sections 19, 39 - with reverse direction of insertion - fit in and on this way a closing sequence control is formed can, in which - as described so far - the Inactive leaf 1 is always closed before the active leaf 2, at the assignment of active leaf / passive leaf and the closing sequence however, it can also be done in reverse.
  • the locking member 40 is on its in the guideway 10 guided section 43 provided with a buffer 42.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine durch einen Gangflügel und einen Standflügel gebildete Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schließfolgeregler sind bekannt (EP 356 728 A1). Auf der Gangflügelseite befindet sich ein Halbmondsegment, das als Sperrglied in die Rückkehrbahn der mit dem Schwenkarm des Gangflügels verbundenen Rolle bewegbar ist und über ein Zugseil in dieser Sperrschaltung von einer standflügelseitig in dem Gleitstück verschwenkbar geführten Klinke gehalten wird, die ihrerseits in ihrer Sperrstellung in einer Wandung des Profilabschnittes verriegelt wird. Diese Ausbildung ist von der Zahl der Bauelemente, ihrer Montage und Justierung her konstruktiv mit einem gewissen Aufwand verbunden.
Es sind ferner Schließfolgeregler bekannt (DE 33 36 739), bei denen zwischen der Standflügelseite und der Gangflügelseite eine starre Verbindungsstange vorgesehen ist. Auf der Gangflügelseite ist ein durch Verzahnungen gebildeter Eingriff der mit dem Schwenkarm des Gangflügels verbundenen Rolle einerseits mit einem Sperrglied andererseits vorgesehen, wobei das Sperrglied gegen die Kraft einer Feder von einer an der Verbindungsstange vorgesehenen Nockenfläche gangflügelseitig aus der Verriegelungsstellung herausgedrückt oder - bei Freigabe durch die Verbindungsstange - durch die Feder in die Verriegelungsstellung hineingedrückt wird. Nachteilig daran ist ebenfalls die Kompliziertheit und des Aufbaus sowie die Empfindlichkeit der durch die Verzahnungen gebildeten Verriegelung zwischen Sperrglied und Rolle.
Aus der GB 869 837 ist eine Steuereinrichtung bekanntgeworden, mit der der Gangflügel so lange offen gehalten wird, bis der Standflügel seine Schließlage eingenommen hat. Die Einrichtung ist als zentrales Element mit einem auskragenden Arm ausgebildet und befindet sich direkt über dem Schlißefalz der beiden Türen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließfolgeregler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sein Aufbau erheblich vereinfacht wird. Die Vereinfachung soll es insbesondere - im Sinne einer Unteraufgabe - ermöglichen, daß auf der Standflügelseite und auf der Gangflügelseite identische Profilabschnitte vorgesehen werden können, in die austauschbar die mechanischen Einheiten einsetzbar sind, die der Gangflügelseite einerseits und der Standflügelseite andererseits zuzuordnen, so daß der Schließfolgeregler durch Umstecken sowohl bei Türen, bei denen der Gangflügel rechts und der Gangflügel links ist, als auch bei Türen, bei denen es umgekehrt ist, eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Schließfolgeregler der eingangs genannten Art erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Ausbau aus, bei dem die Standflügelmechanik und die Gangflügelmechanik durch einfaches Umstecken in den beiden Profilabschnitten austauschbar sind. Der Schließfolgeregler ist also sowohl bei rechts/links- als auch bei links/rechts-Anordnungen der Flügel (bezogen auf eine vorgegebene Betrachtungsrichtung) einsetzbar. Der funktionelle Aufbau ergibt sich daraus, daß bei geöffnetem Gang- und Standflügel eine standflügelseitig vorgesehene Klinke das standflügelseitige Gleitstück verriegelt und diese Verriegelungsstellung durch eine Verbindungsstange auf das gangflügelseitige Sperrglied überträgt und diese Verriegelstellung standflügelseitig durch Schließen des Standflügels aufgehoben wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1
ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ;
Figur 2
ein horizontaler Schnitt durch den Schließfolgeregler nach Figur 1;
Figur 2a
ein Schnitt entlang der Linie IIa-IIa in Figur 2;
Figur 2b
ein Schnitt entlang der Linie IIb-IIb in Figur 2;
Figur 3
eine Darstellung wie Figur 2, jedoch bei geöffnetem Stand- und Gangflügel;
Figur 4
die Zuordnung der Standflügelmechanik zum Profilabschnitt; und
Figur 5
die Zuordnung der Gangflügelmechanik zum Profilabschnitt.
Die Figur 1 zeigt eine Tür mit einem Standflügel 1 und einem Gangflügel 2. An beiden Flügeln der Tür sind Türschließer angebracht, und zwar der Türschließer 3 am Standflügel 1 und der Türschließer 4 am Gangflügel 2. Im Gebrauchszustand sind die Türschließer 3, 4 von Kappen 3' bzw. 4' abgedeckt. Die Türschließer bewirken eine selbstätige Schließung der geöffneten Türen. Sie sind in der Nähe der oberen Kante der Türflügel 1, 2 befestigt. Der auf der Standflügelseite angeordnete Türschließer 3 ist mit einem Schwenkarm 5 versehen, der an seinem (in Figur 1) rechten Ende eine Rolle 6 trägt. Der auf der Gangflügelseite angeordnete Türschließer 4 ist mit einem Schwenkarm 7 versehen, der an seinem (in Figur 1) linken Ende eine Rolle 8 trägt. Die Rollen 6 bzw. 8 sind in Führungsbahnen 9 (auf der Standflügelseite) bzw. 10 (auf der Gangflügelseite) geführt. Diese Führungsbahnen 9 bzw. 10 sind Teile von Profilabschnitten 19 bzw. 39. Auf der Standflügelseite (links in Figur 1) ist eine Standflügelmechanik 11 und auf der Gangflügelseite ist eine Gangflügelmechanik 12 vorgesehen. Beide sind Einheiten, die durch eine Verbindungsstange 13 miteinander verbunden sind. Die Gangflügelmechanik 11 und die Gangflügelmechanik 12 sind oberhalb der Tür an der Türzarge befestigt. Im Betriebszustand ist die Verbindungsstange 13 durch eine Kappe 13' abgedeckt.
Wie aus der in den Figuren 2 und 3 jeweils schematisch angegebenen Stellung von Standflügel 1 und Gangflügel 2 zueinander zu erkennen ist, sind beide je mit einem Falz 14 bzw. 15 versehen, um eine Abdichtung der durch die Tür voneinander getrennten Räume zu erreichen (z.B. im Brandfall). Die Ausbildung der Falze 14, 15 macht es erforderlich, daß beim Schließen der Türe eine bestimmte Schließfolge eingehalten wird, d.h. daß bei geöffnetem Standflügel 1 der Gangflügel 2 in der aus Figur 3 ersichtlichen Stellung solange festgehalten wird, bis der Standflügel 1 den Gangflügel passiert hat. Erst danach soll das Schließen des Gangflügels möglich sein. Die Bezeichnung "Gangflügel" rührt daher, daß dieses der Türflügel ist, der normalerweise geöffnet und geschlossen wird, während der Standflügel zwar geöffnet werden kann, im normalen Alltagsbetrieb aber meist geschlossen bleibt. Der Falz am Gangflügel ist so ausgebildet, daß dieses die Tür ist, die geöffnet und geschlossen werden kann, während der Standflügel nicht geöffnet ist.
Die Standflügelmechanik 11 wird als steckfähige Einheit zwischen den Platten 28 und 29 durch ein Lager 20 und ein innerhalb der Einheit verschiebbares Gleitstück 21 gebildet. Lager 20 und Gleitstück 21 sind mit zueinander weisenden Zapfen 22 bzw. 23 versehen, die zur Abstützung einer Feder 24 dienen, die so vorgespannt ist, daß sie das Gleitstück 21 vom Lager 20 wegdrückt. Teil der Standflügelmechanik 11 ist ferner eine Klinke 25, die von der in Figur 2 gezeigten Lage in die in Figur 3 gezeigte Lage und zurück um den Achszapfen 26 schwenkbar ist und von einer Drehfeder 27 in die in Figur 2 gezeigte Lage gedrückt wird. Das Lager 20, das Gleitstück 21 und die Klinke 25 sind zwischen den Platten 28 und 29 in der dargestellten Weise verschraubt bzw. geführt. Die Verschraubung des Lagers 20 erfolgt von beiden Seiten her in der Bohrung 30. 31 ist ein Distanzstück, das ebenfalls mit den beiden Platten 28, 29 verschraubt ist, um diese auf Abstand zueinander zu halten. Die Führung des Gleitstückes 21 zwischen den Platten 28, 29 erfolgt durch einen Stift 32 in Langlöchern 33, die in den Platten 28, 29 vorgesehen sind. Die gesamte Standflügelmechanik 11 wird als Einheit, wie aus Figur 4 zu ersehen, von rechts in die Führungsbahn 34 des Profilabschnitts 19, in dem außerdem noch die bereits erwähnte Führungsbahn 9 vorgesehen ist, eingesetzt. Anschließend werden die Führungsbahnen 34 und 9 mit einer Abdeckkappe 36 verschlossen. Auf der der Gangflügelseite zugewendeten Seite des Gleitstücks 21 ist die Verbindungsstange 13 eingeschraubt.
Die Gangflügelmechanik 12 wird durch ein in den Führungsbahnen 44 und 10 des Profilabschnittes 39 eingesetztes Sperrglied 40 gebildet, dessen oberer (längerer) Teil 41 in der Führungsbahn 44 und dessen unterer (kürzerer) Teil 43 in der Führungsbahn 10 geführt ist.
Die Profilabschnitte 19 und 39 sind im Querschnitt identisch ausgebildet. Auch die Zwischenwände 37 bzw. 47 sind in den beiden Profilabschnitten gleich lang ausgebildet, so daß sowohl die Standflügelmechanik 11 als auch die Gangflügelmechanik 12 jeweils in beide Profilabschnitte 19, 39 - bei umgekehrter Einsteckrichtung - hineinpassen und auf diese Art und Weise eine Schließfolgeregelung gebildet werden kann, in der sowohl - wie bis jetzt beschrieben - der Standflügel 1 stets vor dem Gangflügel 2 geschlossen wird, bei dem die Zuordnung Gangflügel/Standflügel und die Schließfolge jedoch auch umgekehrt erfolgen kann.
Das Sperrglied 40 ist an seinem in der Führungsbahn 10 geführten Abschnitt 43 mit einem Puffer 42 versehen.
Die Funktionsweise ist folgende:
  • a) Wird der Gangflügel geöffnet, so bewegt sich in Figur 2 (rechte Figurenhälfte) der Schwenkarm 7 des Gangflügels und mit ihm die Rolle 8 nach rechts. Nun ist auch das Sperrglied 40 nicht mehr durch die Rolle 8 festgelegt, sondern kann sich bewegen. Daher kann sich nun die Feder 24 auf der Standflügelseite ausdehnen und schiebt das Gleitstück 21, die Verbindungsstange 13 und das Sperrglied 40 nach rechts, bis diese die in Figur 3 gezeigte Stellung einnehmen.
  • b) Wird nun auch der Standflügel geöffnet, so bewegt sich der Schwenkarm 7 des Standflügels 1 und mit ihm die Rolle 6 nach links. Damit gibt die Rolle 6 die Klinke 25 frei, die unter der Wirkung der Drehfeder 27 aus der in Figur 2 dargestellten Lage in die in Figur 3 dargestellte Lage verschwenkt. Damit legt sich die Stoppkante 50, die an der Klinke 25 vorgesehen ist, an die Anschlagfläche 51 des Gleitstückes 21, wie dies in Figur 3 (linke Figurenhälfte) dargestellt ist. Dieser Eingriff ergibt eine Verriegelung. Diese hindert nun eine Rückkehr des Gleitstückes 21 in die in Figur 2 gezeigte Lage und hat daher auch die Wirkung, daß die durch Gleitstück 21, Verbindungsstange 13 und Sperrglied 40 gebildete Einheit nicht wieder nach links (Figur 3) verschoben werden kann, wenn der Gangflügel geschlossen wird. Vielmehr verhindert das Sperrglied 40 bei Auftreffen der Rolle 8 auf den Puffer 42 eine Rückkehr der Rolle 8 in die Schließstellung des Gangflügels. Bei geöffnetem Standflügel wird also der letzte Teil der Schließbewegung des Gangflügels blockiert. Der Gangflügel bleibt in der sich aus Figur 3 ergebenden Winkelstellung offen. Andererseits bleibt er in Richtung einer weiteren Öffnung und zurück bis in die gezeigte Blockierstellung nach wie vor frei beweglich.
  • c) Wird nun der Standflügel geschlossen, dann bewegt sich die Rolle 6, die mit dem Schwenkarm 5 des Standflügels 1 verbunden ist, wieder nach rechts. Die Rolle 6 drückt auf die Nockenfläche 52 der Klinke 25 und drückt diese damit im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 27 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung in die in Figur 2 gezeigte Stellung. Damit bewegt sich die Stoppkante 50 aus dem Eingriff mit der Anschlagfläche 51 heraus. Damit wird die Stellung der durch Gleitstück 21, Verbindungsstange 13 und Sperrglied 40 gebildeten Einheit freigegeben. Die gesamte Einheit kann sich jetzt nach links verschieben, wenn der Gangflügel 2 mit der Kraft des Türschließers über den mit ihm verbundenen Schwenkarm 7 und die Rolle 8 auf den Puffer 42 und damit auf das Sperrglied 40 drückt. Dabei wird der Gangflügel geschlossen.
  • Claims (9)

    1. Schließfolgeregler für eine durch einen Gangflügel (2) und einen Standflügel (1) gebildete Tür, bei der zumindest ein Flügel einen Falz aufweist, der den anderen Flügel übergreift, und beide Flügel (1, 2) mit Türschließern (3, 4) versehen sind, deren an ihren Enden je eine Rolle (6, 8) aufweisende Schwenkarme (5, 7) mit dem Schließfolgeregler derart zusammenwirken, daß bei geöffnetem Standflügel (1) der Gangflügel (2) zumindest in einem Winkel, der einen Vorbeilauf des Standflügels (1) zuläßt, durch den in einer Verriegelungsstellung sich befindende Türschließer (3) offengehalten wird, welcher Schließfolgeregler dem Standflügel (1) bzw. dem Gangflügel (2) zuordbare, im Querschnitt gleiche Profilabschnitte (19, 39) die durch eine Zwischenwand (37, 47) getrennt, mit je zwei im wesentlichen geraden und parallel zueinander ausgerichteten Führungsbahnen (9, 34; 10, 44) aufweist, und bei den Profilabschnitten (19, 39) in der einen Führungsbahn (9, 10) die Rollen (6, 8) geführt sind und in der anderen Führungsbahn (34, 44) auf der Standflügelseite ein verschiebbares Gleitstück (21) und auf der Gangflügelseite ein Sperrglied (40) angeordnet ist, wobei die Verriegelungsstellung des Türschließers (3) durch eine Verbindungsstange (13) auf das gangflügelseitige Sperrglied (40) übertragen und diese Verriegelungsstellung standflügelseitig durch Schließen des Standflügels (1) aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (21) bei geöffnetem Gang- und Standflügel (2 und 1) durch eine Klinke (25) feststellbar ist, wobei das Aufheben der Verriegelungsstellung durch Zusammenwirken der standflügelseitigen Rolle (6) und der Klinke (25) erfolgt, daß zwischen zwei Platten (28, 29), die eine in eine der genannten anderen Führungsbahnen (34, 44) einsteckbare und darin befestigbare Einheit bilden, ein Lager (20) und demgegenüber einerseits das Gleitstück (21) verschiebbar und andererseits die Klinke (25) verdrehbar aufgenommen sind, daß zwischen Lager (20) und Gleitstück (21) eine Druckfeder (24) angeordnet ist, daß ferner die Zwischenwände (37, 47) zwischen den parallelen Führungsbahnen (9, 34; 10, 44) der Profilabschnitte (19, 39) an den einander zugewandten Enden der Profilabschnitte (19, 39) mit Schlitzen (60, 61) versehen sind, durch die hindurch die Klinke (25) von der genannten anderen Führungsbahn (34 bzw. 44) zumindest teilweise in die ihr zugehörige genannte eine Führungsbahn (9 bzw. 10) hinein bewegbar ist.
    2. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (21) mit dem Sperrglied (40) über eine Verbindungsstange (13) verbindbar ist.
    3. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (40) durch zwei Abschnitte (41, 43) gebildet wird, von denen der eine Abschnitt (41) in der einen Führungsbahn (9, 10) und der andere Abschnitt (43) in der anderen Führungsbahn (34, 44) führbar ist und beide durch einen Bereich (45) verbunden sind, der in den Schlitzen (60, 61) bewegbar ist.
    4. Schließfolgeregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (41, 43) und der diese verbindende Bereich (45) des Sperrglieds (40) einteilig ausgebildet sind und eine in den Profilabschnitt (19, 39) steckfähige und darin verschiebbare Einheit bilden.
    5. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) durch eine Feder (27) in einer Richtung gedrückt wird, in der sie durch den Schlitz (60, 61) hindurch in die andere Führungsbahn (9) bewegt wird.
    6. Schließfolgeregler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) eine Stoppkante (50) aufweist, die in einer Stellung (Verriegelungsstellung) des Gleitstückes (21) mit einer Anschlagfläche (51) des Gleitstücks zusammenwirkt und eine Verschiebung des Gleitstückes (21) verhindert.
    7. Schließfolgeregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) von der Feder (27) in die Verriegelungsstellung gedrückt wird.
    8. Schließfolgeregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung der mit dem Schwenkarm (5) des Standflügels (1) verbundenen Rolle (6) in der Führungsbahn (9) die Klinke (25) aus der Führungsbahn (9) heraus bewegbar ist.
    9. Schließfolgeregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt (43) des Sperrgliedes (40) bei Freigabe der Klinke (25) durch Nichteinwirkung der mit dem Schwenkarm (5) verbundenen Rolle (6) in der Verriegelungsstellung die Rückkehr der mit dem Schwenkarm (7) des Gangflügels (2) verbundenen Rolle (8) in Schließposition sperrt.
    EP95117552A 1995-01-21 1995-11-08 Schliessfolgeregler Expired - Lifetime EP0723060B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29500910U 1995-01-21
    DE29500910U DE29500910U1 (de) 1995-01-21 1995-01-21 Schließfolgeregler

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0723060A1 EP0723060A1 (de) 1996-07-24
    EP0723060B1 true EP0723060B1 (de) 1999-03-17

    Family

    ID=8002766

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95117552A Expired - Lifetime EP0723060B1 (de) 1995-01-21 1995-11-08 Schliessfolgeregler

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0723060B1 (de)
    AT (1) ATE177815T1 (de)
    DE (2) DE29500910U1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FI102100B1 (fi) * 1997-03-26 1998-10-15 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
    FI107634B (fi) * 2000-02-18 2001-09-14 Abloy Oy Ovensulkemisjärjestely pariovia varten
    DE102005002043B4 (de) * 2005-01-14 2008-12-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Schließfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit
    DE102008056214B4 (de) * 2008-11-06 2014-09-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit für einen Türschließer, Türschließsystem, Verwendung einer Arretiereinheit und Verfahren zum Arretieren einer Tür
    AT507862B1 (de) * 2009-01-16 2015-11-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren
    DE202009013076U1 (de) * 2009-09-29 2009-12-31 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke
    DE102014100439A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließfolgeregelung
    CZ307494B6 (cs) * 2017-08-24 2018-10-17 Brano A.S. Zařízení pro regulaci pořadí zavírání dvoukřídlých dveří

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2015996A (en) * 1935-01-11 1935-10-01 Vonnegut Hardware Company Double door coordinator
    GB869837A (en) * 1959-03-25 1961-06-07 Newman William & Sons Ltd Improvements in selector or control devices for hinged rebated double doors
    DE3336739A1 (de) 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
    DE3743494C2 (de) * 1987-12-22 1996-01-11 Geze Gmbh & Co Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
    DE8810389U1 (de) 1988-08-17 1988-09-29 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
    US4949505A (en) * 1989-05-26 1990-08-21 Von Duprin, Inc. Door cordinator

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE177815T1 (de) 1999-04-15
    DE59505376D1 (de) 1999-04-22
    EP0723060A1 (de) 1996-07-24
    DE29500910U1 (de) 1996-05-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
    DE3336739C2 (de)
    EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
    EP0723060B1 (de) Schliessfolgeregler
    DE102004011880A1 (de) Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
    DE4012358C1 (de)
    EP0324075B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
    EP2811088B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung
    DE19855425B4 (de) Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
    DE102009031490A1 (de) Schließfolgeregelung
    DE19826869C1 (de) Schloß für Hochsicherheitstüren
    DE3524361C1 (de) Torantriebsgerät
    EP1544398B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
    DE3041221C2 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl.
    EP1544395B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
    DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
    DE2449345C3 (de) Vertikalschiebefenster
    DE2410413A1 (de) Fallenriegelschloss
    DE10107785A1 (de) Schliessfolgeregeler
    EP1544396A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
    EP1233133A2 (de) Schliessfolgeregler
    EP1233131B1 (de) Schliessfolgeregler
    EP1304441A2 (de) Schiessfolgeregler
    DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung
    DE10147033A1 (de) Schließfolgeregler

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960521

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19961001

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: MAUCKNER, DIETER

    Inventor name: SCHROEDER, GERHARD, ING.

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 177815

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59505376

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990422

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051114

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051115

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20051216

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061108

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

    Effective date: 20061130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20081113

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081121

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081113

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601