DE29500910U1 - Schließfolgeregler - Google Patents
SchließfolgereglerInfo
- Publication number
- DE29500910U1 DE29500910U1 DE29500910U DE29500910U DE29500910U1 DE 29500910 U1 DE29500910 U1 DE 29500910U1 DE 29500910 U DE29500910 U DE 29500910U DE 29500910 U DE29500910 U DE 29500910U DE 29500910 U1 DE29500910 U1 DE 29500910U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leaf
- sequence controller
- closing sequence
- guide track
- controller according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 101000793686 Homo sapiens Azurocidin Proteins 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/12—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/686—Rods, links
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Anmelder:
Gretsch-Unitas GmbH
Baubeschläge
Johann-Maus-Straße 3
Baubeschläge
Johann-Maus-Straße 3
71254 Ditzingen
1645 086 D/sch 19.01.1995
Titel: Schließfolgeregler
Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine durch
einen Gangflügel und einen Standflügel gebildete Tür, bei der zumindest ein Flügel einen Falz aufweist, der den anderen
Flügel übergreift, und beide Flügel mit Türschließern versehen sind, deren an ihren Enden je eine Rolle aufweisende
Schwenkarme mit dem Schließfolgeregler derart zusammenwirken, daß bei geöffnetem Standflügel der Gangflügel zumindest in
einem Winkel, der einen Vorbeilauf des Standflügels zuläßt, offengehalten wird, und der Schließfolgeregler im Querschnitt
gleiche Profilabschnitte mit zwei im wesentlichen geraden
Führungsbahnen aufweist, und bei dem in der einen Führungsbahn die Rollen geführt sind und in der anderen Führungsbahn auf
der einen Seite ein verschiebbares und durch eine Klinke
feststellbares Gleitstück und auf der anderen Seite ein
Sperrglied angeordnet ist.
Derartige Schließfolgeregler sind bekannt (EP 0 356 728 Al).
Auf der Gangflügelseite befindet sich ein Halbmondsegment, das
als Sperrglied in die Rückkehrbahn der mit dem Schwenkarm des Gangflügels verbundenen Rolle bewegbar ist und über ein
Zugseil in dieser Sperrschaltung von einer standflügelseitig in dem Gleitstück verschwenkbar geführten Klinke gehalten
wird, die ihrerseits in ihrer Sperrstellung in einer Wandung des Profilabschnittes verriegelt wird. Diese Ausbildung ist
von der Zahl der Bauelemente, ihrer Montage und Justierung her konstruktiv mit einem gewissen Aufwand verbunden.
Es sind ferner Schließfolgeregler bekannt (DE 33 36 739), bei denen zwischen der Standflügelseite und der Gangflügelseite
eine starre Verbindungsstange vorgesehen ist. Auf der Gangflügelseite ist ein durch Verzahnungen gebildeter Eingriff
der mit dem Schwenkarm des Gangflügels verbundenen Rolle einerseits mit einem Sperrglied andererseits vorgesehen, wobei
das Sperrglied gegen die Kraft einer Feder von einer an der Verbindungsstange vorgesehenen Nockenfläche gangflügelseitig
aus der Verriegelungsstellung herausgedrückt oder - bei Freigabe durch die Verbindungsstange - durch die Feder in die
Verriegelungsstellung hineingedrückt wird. Nachteilig daran ist ebenfalls die Kompliziertheit und des Aufbaus sowie die
Empfindlichkeit der durch die Verzahnungen gebildeten
Verriegelung zwischen Sperrglied und Rolle.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließfolgeregler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sein Aufbau
erheblich vereinfacht wird. Die Vereinfachung soll es insbesondere - im Sinne einer Unteraufgabe - ermöglichen, daß
auf der Standflügelseite und auf der Gangflügelseite
identische Profilabschnitte vorgesehen werden können, in die austauschbar die mechanischen Einheiten einsetzbar sind, die
der Gangflügelseite einerseits und der Standflügelseite
andererseits zuzuordnen, so daß der Schließfolgeregler durch Umstecken sowohl bei Türen, bei denen der Gangflügel rechts
und der Gangflügel links ist, als auch bei Türen, bei denen es umgekehrt ist, eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
zwischen zwei Platten, die eine in die Führungsbahn einsteckbare und darin befestigbare Einheit bilden, ein Lager
und demgegenüber verschiebbar die Klinke aufgenommen sind, daß zwischen Lager und Gleitstück eine Druckfeder angeordnet ist,
daß ferner die Zwischenwände der Profilabschnitte zwischen den Führungsbahnen an ihren einander zugewandten Enden mit
Schlitzen versehen sind, durch die hindurch die Klinke von der einen Führungsbahn zumindest teilweise in die andere
Führungsbahn hinein bewegbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Ausbau aus, bei dem die Standflügelmechanik und die
Gangflügelmechanik durch einfaches Umstecken in den beiden Profilabschnitten austauschbar sind. Der Schließfolgeregler
ist also sowohl bei rechts/links- als auch bei links/rechts-Anordnungen
der Flügel (bezogen auf eine vorgegebene Betrachtungsrichtung) einsetzbar. Der funktioneile Aufbau
ergibt sich daraus, daß bei geöffnetem Gang- und Standflügel eine standflügelseitig vorgesehene Klinke das
standflügelseitige Gleitstück verriegelt und diese Verriegelungsstellung durch eine Verbindungsstange auf das
gangflügelseitige Sperrglied überträgt und diese Verriegelstellung standflügelseitig durch Schließen des
Standflügels aufgehoben wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel;
Figur 2 ein horizontaler Schnitt durch den Schließfolgeregler nach Figur l;
Figur 2a ein Schnitt entlang der Linie Ha-IIa in Figur 2; Figur 2b ein Schnitt entlang der Linie Hb-IIb in Figur 2;
Figur 3 eine Darstellung wie Figur 2, jedoch bei geöffnetem Stand- und Gangflügel;
Figur 4 die Zuordnung der Standflügelmechanik 11 zum
Profilabschnitt 19; und
Figur 5 die Zuordnung der Gangflügelmechanik 12 zum
Profilabschnitt 39.
Figur 1 zeigt eine Tür mit einem Standflügel 1 und einem Gangflügel 2. An beiden Flügeln der Tür sind Türschließer
angebracht, und zwar der Türschließer 3 am Standflügel 1 und der Türschließer 4 am Gangflügel 2. Im Gebrauchszustand sind
die Türschließer 3, 4 von Kappen 3' bzw. 4' abgedeckt. Die Türschließer bewirken eine selbstätige Schließung der
geöffneten Türen. Sie sind in der Nähe der oberen Kante der Türflügel 1, 2 befestigt. Der auf der Standflügelseite
angeordnete Türschließer 3 ist mit einem Schwenkarm 5 versehen, der an seinem (in Figur 1) rechten Ende eine Rolle
trägt. Der auf der Gangflügelseite angeordnete Türschließer ist mit einem Schwenkarm 7 versehen, der an seinem (in Figur
1) linken Ende eine Rolle 8 trägt. Die Rollen 6 bzw. 8 sind in Führungsbahnen 9 (auf der Standflügelseite) bzw. 10 (auf der
Gangflügelseite) geführt. Diese Führungsbahnen 9 bzw. 10 sind
Teile von Profilabschnitten 19 bzw. 39. Auf der Standflügelseite (links in Figur 1) ist eine
Standflügelmechanik 11 und auf der Gangflügelseite ist eine
Gangflugelmechanik 12 vorgesehen. Beide sind Einheiten, die
durch eine Verbindungsstange 13 miteinander verbunden sind. Die Gangflugelmechanik 11 und die Gangflugelmechanik 12 sind
oberhalb der Tür an der Türzarge befestigt. Im Betriebszustand ist die Verbindungsstange 13 durch eine Kappe 13' abgedeckt.
Wie aus der in den Figuren 2 und 3 jeweils schematisch angegebenen Stellung von Standflügel 1 und Gangflügel 2
zueinander zu erkennen ist, sind beide je mit einem Falz 14 bzw. 15 versehen, um eine Abdichtung der durch die Tür
voneinander getrennten Räume zu erreichen (z.B. im Brandfall). Die Ausbildung der Falze 14, 15 macht es erforderlich, daß
beim Schließen der Türe eine bestimmte Schließfolge eingehalten wird, d.h. daß bei geöffnetem Standflügel 1 der
Gangflügel 2 in der aus Figur 3 ersichtlichen Stellung solange festgehalten wird, bis der Standflügel 1 den Gangflügel
passiert hat. Erst danach soll das Schließen des Gangflügels möglich sein. Die Bezeichnung "Gangflügel" rührt daher, daß
dieses der Türflügel ist, der normalerweise geöffnet und geschlossen wird, während der Standflügel zwar geöffnet werden
kann, im normalen Alltagsbetrieb aber meist geschlossen bleibt. Der Falz am Gangflügel ist so ausgebildet, daß dieses
die Tür ist, die geöffnet und geschlossen werden kann, während der Standflügel nicht geöffnet ist.
Die Standflügelmechanik 11 wird als steckfähige Einheit
zwischen den Platten 28 und 29 durch ein Lager 20 und ein innerhalb der Einheit verschiebbares Gleitstück 21 gebildet.
Lager 20 und Gleitstück 21 sind mit zueinander weisenden Zapfen 22 bzw. 23 versehen, die zur Abstützung einer Feder 24
dienen, die so vorgespannt ist, daß sie das Gleitstück 21 vom Lager 20 wegdrückt. Teil der Standflügelmechanik 11 ist ferner
eine Klinke 25, die von der in Figur 2 gezeigten Lage in die in Figur 3 gezeigte Lage und zurück um den Achszapfen 26
schwenkbar ist und von einer Drehfeder 27 in die in Figur 2 gezeigte Lage gedrückt wird. Das Lager 20, das Gleitstück 21
und die Klinke 25 sind zwischen den Platten 28 und 29 in der dargestellten Weise verschraubt bzw. geführt. Die
Verschraubung des Lagers 20 erfolgt von beiden Seiten her in der Bohrung 30. 31 ist ein Distanzstück, das ebenfalls mit den
beiden Platten 28, 29 verschraubt ist, um diese auf Abstand zueinander zu halten. Die Führung des Gleitstückes 21 zwischen
den Platten 28, 29 erfolgt durch einen Stift 32 in Langlöchern 33, die in den Platten 28, 29 vorgesehen sind. Die gesamte
Standflügelmechanik 11 wird als Einheit, wie aus Figur 4 zu ersehen, von rechts in die Führungsbahn 3 4 des
Profilabschnitts 19, in dem außerdem noch die bereits erwähnte Führungsbahn 9 vorgesehen ist, eingesetzt. Anschließend werden
die Führungsbahnen 34 und 9 mit einer Abdeckkappe 3 6
verschlossen. Auf der der Gangflügelseite zugewendeten Seite
des Gleitstücks 21 ist die Verbindungsstange 13 eingeschraubt.
Die Gangflügelmechanik 12 wird durch ein in den Führungsbahnen
44 und 10 des Profilabschnittes 39 eingesetztes Sperrglied 40 gebildet, dessen oberer (längerer) Teil 41 in der Führungsbahn
44 und dessen unterer (kürzerer) Teil 43 in der Führungsbahn 10 geführt ist.
Die Profilabschnitte 19 und 39 sind im Querschnitt identisch
ausgebildet. Auch die Zwischenwände 3 7 bzw. 47 sind in den beiden Profilabschnitten gleich lang ausgebildet, so daß
sowohl die Standflügelmechanik 11 als auch die Gangflügelmechanik 12 jeweils in beide Profilabschnitte 19,
- bei umgekehrter Einsteckrichtung - hineinpassen und auf diese Art und Weise eine Schließfolgeregelung gebildet werden
kann, in der sowohl - wie bis jetzt beschrieben - der Standflügel 1 stets vor dem Gangflügel 2 geschlossen wird, bei
dem die Zuordnung Gangflügel/Standflügel und die Schließfolge
jedoch auch umgekehrt erfolgen kann.
Das Sperrglied 40 ist an seinem in der Führungsbahn 10 geführten Abschnitt 43 mit einem Puffer 42 versehen.
Die Funktionsweise ist folgende:
a) Wird der Gangflügel geöffnet, so bewegt sich in Figur (rechte Figurenhälfte) der Schwenkarm 7 des Gangflügels
und mit ihm die Rolle 8 nach rechts. Nun ist auch das Sperrglied 40 nicht mehr durch die Rolle 8 festgelegt,
sondern kann sich bewegen. Daher kann sich nun die Feder 24 auf der Standflügelseite ausdehnen und schiebt das
Gleitstück 21, die Verbindungsstange 13 und das Sperrglied 40 nach rechts, bis diese die in Figur 3
gezeigte Stellung einnehmen.
b) Wird nun auch der Standflügel geöffnet, so bewegt sich der Schwenkarm 7 des Standflügels 1 und mit ihm die Rolle
6 nach links. Damit gibt die Rolle 6 die Klinke 25 frei, die unter der Wirkung der Drehfeder 27 aus der in Figur
dargestellten Lage in die in Figur 3 dargestellte Lage verschwenkt. Damit legt sich die Stoppkante 50, die an
der Klinke 25 vorgesehen ist, an die Anschlagfläche 51 des Gleitstückes 21, wie dies in Figur 3 (linke
Figurenhälfte) dargestellt ist. Dieser Eingriff ergibt eine Verriegelung. Diese hindert nun eine Rückkehr des
Gleitstückes 21 in die in Figur 2 gezeigte Lage und hat daher auch die Wirkung, daß die durch Gleitstück 21,
Verbindungsstange 13 und Sperrglied 40 gebildete Einheit nicht wieder nach links (Figur 3) verschoben werden kann,
wenn der Gangflügel geschlossen wird. Vielmehr verhindert das Sperrglied 40 bei Auftreffen der Rolle 8 auf den
Puffer 42 eine Rückkehr der Rolle 8 in die
Schließstellung des Gangflügels. Bei geöffnetem Standflügel wird also der letzte Teil der Schließbewegung
des Gangflügels blockiert. Der Gangflügel bleibt in der sich aus Figur 3 ergebenden Winkelstellung offen.
Andererseits bleibt er in Richtung einer weiteren Öffnung und zurück bis in die gezeigte Blockierstellung nach wie
vor frei beweglich.
c) Wird nun der Standflügel geschlossen, dann bewegt sich die Rolle 6, die mit dem Schwenkarm 5 des Standflügels 1
verbunden ist, wieder nach rechts. Die Rolle 6 drückt auf die Nockenfläche 52 der Klinke 25 und drückt diese damit
im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 27 aus der in Figur 3 gezeigten Stellung in die in Figur 2 gezeigte
Stellung. Damit bewegt sich die Stoppkante 50 aus dem Eingriff mit der Anschlagfläche 51 heraus. Damit wird die
Stellung der durch Gleitstück 21, Verbindungsstange 13 und Sperrglied 40 gebildeten Einheit freigegeben. Die
gesamte Einheit kann sich jetzt nach links verschieben, wenn der Gangflügel 2 mit der Kraft des Türschließers
über den mit ihm verbundenen Schwenkarm 7 und die Rolle 8 auf den Puffer 42 und damit auf das Sperrglied 40 drückt.
Dabei wird der Gangflügel geschlossen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 | Standflügel |
2 | Gangflügel |
3 | Türschließer |
3' | Kappe für 3 |
4 | Türschließer |
4' | Kappe für 4 |
5, 7 | Schwenkarme an 3 bzw. 4 |
6, 8 | Rollen an 5, 7 |
9, 10 | Führungsbahnen in 19, 39 |
11 | Standflügelmechanik |
12 | Gangflügelmechanik |
13 | Verbindungsstange |
13' | Kappe für 13 |
14, 15 | Falze an 1, 2 |
19 | Profilabschnitt |
20 | Lager |
21 | Gleitstück |
22, 23 | Zapfen |
24 | Feder |
25 | Klinke |
26 | Achszapfen |
27 | Drehfeder |
28, 29 | Platten |
30 | Bohrung |
31 | Distanzstück |
32 | Stift |
33 | Langlöcher |
34 | Führungsbahn |
35 | Führungsschiene |
36 | Abdeckkappe |
37 | Zwischenwand |
39 | Profilabschnitt |
40 | Sperrglied |
41 | Abschnitt von 40 |
42 | Puffer |
43 | Abschnitt von 40 |
44 | Führungsbahn |
45 | Verbindungsbereich |
47 | Zwischenwand |
50 | Stoppkante |
51 | Anschlagfläche |
52 | Nockenfläche |
60, 61 | Schlitze |
Claims (9)
11
SCHUTZANSPRÜCHE
SCHUTZANSPRÜCHE
Schließfolgeregler für eine durch einen Gangflügel und
einen Standflügel gebildete Tür, bei der zumindest ein Flügel einen Falz aufweist, der den anderen Flügel
übergreif, und beide Flügel mit Türschließern versehen sind, deren an ihren Enden je eine Rolle aufweisende
Schwenkarme mit dem Schließfolgeregler derart zusammenwirken, daß bei geöffnetem Standflügel der
Gangflügel zumindest in einem Winkel, der einen Vorbeilauf des Standflügels zuläßt, offengehalten wird,
und der Schließfolgeregler im Querschnitt gleiche Profilabschnitte mit zwei im wesentlichen geraden
Führungsbahnen aufweist, und bei dem in der einen Führungsbahn die Rollen geführt sind und in der anderen
Führungsbahn auf der einen Seite ein verschiebbares und durch eine Klinke feststellbares Gleitstück und auf der
anderen Seite ein Sperrglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Platten (28, 29), die
eine in die Führungsbahn (34, 44) einsteckbare und darin befestigbare Einheit bilden, ein Lager (20) und
demgegenüber verschiebbar die Klinke (25) aufgenommen sind, daß zwischen Lager (20) und Gleitstück (21) eine
Druckfeder (24) angeordnet ist, daß ferner die Zwischenwände (37, 47) der Profilabschnitte (19, 39)
zwischen den Führungsbahnen (9, 10; 34, 44) an ihren einander zugewandten Enden mit Schlitzen (60, 61)
• · ■ ·
versehen sind, durch die hindurch die Klinke (25) von der einen Führungsbahn (9) zumindest teilweise in die andere
Führungsbahn (34, 44) hinein bewegbar ist.
2. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (21) mit dem
Sperrglied (40) über eine Verbindungsstange (13) verbindbar ist.
3. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (40) durch zwei
Abschnitte (41, 43) gebildet wird, von denen der eine (41) in der einen Führungsbahn (9, 10) und der andere
(43) in der anderen Führungsbahn (34, 44) führbar ist und beide durch einen Bereich (45) verbunden sind, der in den
Schlitzen (60, 61) bewegbar ist.
4. Schließfolgeregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (41, 43) und
der diese verbindende Bereich (45) des Sperrglieds (40) einteilig ausgebildet sind und eine in den
Profilabschnitt (19, 39) steckfähige und darin verschiebbare Einheit bilden.
5. Schließfolgeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) durch eine Feder (27)
in einer Richtung gedrückt wird, in der sie durch den
13
Schlitz (60, 61) hindurch in die andere Führungsbahn (9) bewegt wird.
6. Schließfolgeregler nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) eine Stoppkante (50) aufweist, die in einer Stellung
(Verriegelungsstellung) des Gleitstückes (21) mit einer Anschlagfläche (51) des Gleitstücks zusammenwirkt und
eine Verschiebung des Gleitstückes (21) verhindert.
7. Schließfolgeregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (25) von der Feder (27) in
die Verriegelungsstellung gedrückt wird.
8. Schließfolgeregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung der mit dem
Schwenkarm (5) des Standflügels (1) verbundenen Rolle (6) in der Führungsbahn (9) die Klinke (25) aus der
Führungsbahn (9) heraus bewegbar ist.
9. Schließfolgeregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt (43) des
Sperrgliedes (40) in der standflügelseitig bei Freigabe der Klinke (25) durch Nichteinwirkung der mit dem
Schwenkarm (1) verbundenen Rolle (6) in der Verriegelungsstellung die Rückkehr der mit dem Schwenkarm
(7) des Gangflügels (2) verbundenen Rolle (8) in Schließposition sperrt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29500910U DE29500910U1 (de) | 1995-01-21 | 1995-01-21 | Schließfolgeregler |
AT95117552T ATE177815T1 (de) | 1995-01-21 | 1995-11-08 | Schliessfolgeregler |
EP95117552A EP0723060B1 (de) | 1995-01-21 | 1995-11-08 | Schliessfolgeregler |
DE59505376T DE59505376D1 (de) | 1995-01-21 | 1995-11-08 | Schliessfolgeregler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29500910U DE29500910U1 (de) | 1995-01-21 | 1995-01-21 | Schließfolgeregler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29500910U1 true DE29500910U1 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=8002766
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29500910U Expired - Lifetime DE29500910U1 (de) | 1995-01-21 | 1995-01-21 | Schließfolgeregler |
DE59505376T Expired - Fee Related DE59505376D1 (de) | 1995-01-21 | 1995-11-08 | Schliessfolgeregler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505376T Expired - Fee Related DE59505376D1 (de) | 1995-01-21 | 1995-11-08 | Schliessfolgeregler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0723060B1 (de) |
AT (1) | ATE177815T1 (de) |
DE (2) | DE29500910U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0867587A3 (de) * | 1997-03-26 | 1999-05-26 | Abloy Oy | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
US6564510B2 (en) * | 2000-02-18 | 2003-05-20 | Abloy Oy | Door closing arrangement for a double door |
WO2010052012A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-14 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Arretiereinheit für einen türschliesser, türschliesssystem, verwendung einer arretiereinheit und verfahren zum arretieren einer tür |
CZ307494B6 (cs) * | 2017-08-24 | 2018-10-17 | Brano A.S. | Zařízení pro regulaci pořadí zavírání dvoukřídlých dveří |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002043B4 (de) * | 2005-01-14 | 2008-12-11 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schließfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit |
AT507862B1 (de) * | 2009-01-16 | 2015-11-15 | Walter Ing Degelsegger | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren |
DE202009013076U1 (de) * | 2009-09-29 | 2009-12-31 | Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg | Schließfolgeregelung für eine Schiebe-Drehtür, insbesondere für Brandschutzzwecke |
DE102014100439A1 (de) | 2014-01-16 | 2015-07-16 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schließfolgeregelung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2015996A (en) * | 1935-01-11 | 1935-10-01 | Vonnegut Hardware Company | Double door coordinator |
DE8810389U1 (de) * | 1988-08-17 | 1988-09-29 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel |
DE3743494A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-06 | Geze Gmbh & Co | Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer |
DE4016869A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Von Duprin Inc | Tuer-koordinator |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB869837A (en) * | 1959-03-25 | 1961-06-07 | Newman William & Sons Ltd | Improvements in selector or control devices for hinged rebated double doors |
DE3336739A1 (de) | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer |
-
1995
- 1995-01-21 DE DE29500910U patent/DE29500910U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-08 AT AT95117552T patent/ATE177815T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-11-08 DE DE59505376T patent/DE59505376D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-08 EP EP95117552A patent/EP0723060B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2015996A (en) * | 1935-01-11 | 1935-10-01 | Vonnegut Hardware Company | Double door coordinator |
DE3743494A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-06 | Geze Gmbh & Co | Feststellvorrichtung fuer eine mit einem tuerschliesser versehene tuer |
DE8810389U1 (de) * | 1988-08-17 | 1988-09-29 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen | Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel |
DE4016869A1 (de) * | 1989-05-26 | 1990-11-29 | Von Duprin Inc | Tuer-koordinator |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0867587A3 (de) * | 1997-03-26 | 1999-05-26 | Abloy Oy | Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür |
US6449904B1 (en) | 1997-03-26 | 2002-09-17 | Abloy Oy | Closure sequence control mechanism for a pair of doors |
US6564510B2 (en) * | 2000-02-18 | 2003-05-20 | Abloy Oy | Door closing arrangement for a double door |
WO2010052012A1 (de) * | 2008-11-06 | 2010-05-14 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Arretiereinheit für einen türschliesser, türschliesssystem, verwendung einer arretiereinheit und verfahren zum arretieren einer tür |
CZ307494B6 (cs) * | 2017-08-24 | 2018-10-17 | Brano A.S. | Zařízení pro regulaci pořadí zavírání dvoukřídlých dveří |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0723060A1 (de) | 1996-07-24 |
ATE177815T1 (de) | 1999-04-15 |
EP0723060B1 (de) | 1999-03-17 |
DE59505376D1 (de) | 1999-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336739C2 (de) | ||
EP0356728B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel | |
EP0178610A2 (de) | Schloss | |
DE4308196A1 (de) | Schrank mit verschiebbaren, faltbaren und versenkbaren Flügeltüren | |
DE29500910U1 (de) | Schließfolgeregler | |
DE2856171A1 (de) | Faltbare tuer oder wand | |
DE4308560A1 (de) | Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür | |
EP0694667A1 (de) | Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür | |
AT502965B1 (de) | Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren | |
DE3323663A1 (de) | Rolladen mit einbruchsicherung | |
AT402652B (de) | Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden | |
DE102020203078B4 (de) | Schiebetüranlage | |
DE8624314U1 (de) | Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. | |
DE2232662A1 (de) | Einrichtung zur sicherung eines rolladens | |
DE10107888B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE2602273C3 (de) | Einbruchssicherung für Rolläden o.dgl | |
EP1233133A2 (de) | Schliessfolgeregler | |
AT403610B (de) | Weitwinkelscharnier | |
DE10107785A1 (de) | Schliessfolgeregeler | |
DE10107884B4 (de) | Schließfolgeregler | |
EP0379944B1 (de) | Schwingtor für Garagen | |
DE8216563U1 (de) | Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren | |
EP0665359B1 (de) | Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe | |
EP1030016A2 (de) | Stangenverschluss mit Schliesssicherung | |
EP1233131B1 (de) | Schliessfolgeregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0017000000 Ipc: E05F0005120000 |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960704 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19971215 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010205 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030210 |
|
R071 | Expiry of right |