EP0665359B1 - Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe - Google Patents

Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe Download PDF

Info

Publication number
EP0665359B1
EP0665359B1 EP94118366A EP94118366A EP0665359B1 EP 0665359 B1 EP0665359 B1 EP 0665359B1 EP 94118366 A EP94118366 A EP 94118366A EP 94118366 A EP94118366 A EP 94118366A EP 0665359 B1 EP0665359 B1 EP 0665359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
lamellae
carrier strip
accordance
outer frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665359A1 (de
Inventor
Erwin Eisenköck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP0665359A1 publication Critical patent/EP0665359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665359B1 publication Critical patent/EP0665359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Definitions

  • the present invention relates to a slat shop for a window or a door with an outer frame and one A plurality of between two vertical legs of the outer frame used, pivotable relative to the outer frame Slats, with support strips on the vertical legs, with existing on the face of the slats, preferred bearing journals centrally on lamella end pieces, which in corresponding stock recordings of the carrier strips are stored and with an actuator for Swiveling the slats.
  • Slat shutters for windows or doors usually exist from an outer frame with two vertical and two horizontal Legs that include an opening, which is mostly from slats pivoted or rotatable in the outer frame is filled out.
  • the slats are stored in carrier strips, which on the vertical legs of the outer frame are arranged.
  • the slats are in their carrier strips pre-assembled, and the pre-assembled plate pack then inserted into the outer frame and fixed there.
  • the fittings are, for example, U-shaped rails trained, in the middle leg holes available are used as bearings for the end faces of the slats bearing journals striving in their longitudinal axis direction.
  • This configuration has the disadvantage that the pre-assembled Lamella packs unstable, especially not torsionally rigid are, so that the insertion of the plate packs in the Outer frame is already difficult.
  • Another disadvantage is that the preassembled plate packs after Insertion in the outer frame by means of screw connections, for example to be connected with this, and at least two cover strips to cover the U-profile rails have to. This means an additional operation as well an impairment of the external appearance of the finished assembled store.
  • the invention is therefore based on the object of a slat shop for a window or a door specify which one a simpler, on mounting screws and cover strips dispensing with assembly enables and ensures that none Slats can accidentally come out of the outer frame.
  • the external appearance of the finish is preferred assembled store improved and a play-free and smooth Actuation can be achieved.
  • This configuration makes it possible to individually insert the slats insert the outer frame by the first support bar against the force of the spring element as far from the second Carrier strip is moved away that a lamella between the two carrier strips can be used.
  • the slats used can also be tampered with removed from the store, for example, around to replace them.
  • a preferred on the first support strip acting spring element are the Slats between the two support strips under tension held and thereby advantageously rattling noises switched off.
  • the voltage of the Spring element can be regulated as desired.
  • the actuator is preferably operable from the outside, so that the The tension of the spring element can be adjusted when the slat is inserted is.
  • the dimensions of the outer frame, the slats and the fittings are coordinated so that the Slats with completely immersed in the corresponding groove Carrier strips can be used in this.
  • the dimensions are also preferably matched to one another, that by dipping the second support bar The slats are released by immersing the first support bar is impossible. The slats are in the outer frame locked.
  • the actuating element for the slats in a support bar can be moved longitudinally guided and as a toothed drive rod, for example formed which with a on the outer circumference of the associated Bearing pin combs existing notch.
  • a toothed drive rod for example formed which with a on the outer circumference of the associated Bearing pin combs existing notch.
  • the carrier strips used in grooves in the vertical Legs of the outer frame are present and as one for U-shaped carrier strip open towards the bottom of the groove, the middle leg at least over the outer edges of the grooves survive minimally and against the end faces of the slats bump, with the end faces of the lamellae and the middle leg the U-shaped support bar preferably with inclined surfaces are provided, which a stop for the slats form.
  • This configuration makes a suitable, screw-free Storage of the beams in the outer frame causes these are only inserted into the grooves need, since the second end position of the support bars on the used slats is determined.
  • the control element is a defined protrusion of the second support bar the associated groove causes and due to the butt joints between the second support bar and lamella and between The lamella and the first support strip also the protrusion of the first Carrier strip determined via their groove.
  • the spring elements are preferably between the side legs one of the carrier strips arranged and for example designed as a coil spring.
  • the support bar even be designed with resilient sections, which are supported in the groove.
  • Control element between the side legs of the expedient another carrier bar between two end positions guided is supported on the groove bottom and is with a worm gear present on its outer circumference form-fitting with the drive rod guided in this support bar coupled.
  • this carrier strip is advantageously into the desired position via the connecting rod brought in the groove and thus relative to the other support bar.
  • the adjusting element preferably has an elongated shape with perpendicular to the middle leg of the second support bar Longitudinal axis, as well as two end sections circular in cross section of different diameters, the larger one Diameter the distance between the free ends of the two Side leg corresponds to the second support bar and the smaller diameter the free opening cross section in Middle leg of the second support strip existing passage opening, and a middle section, which is total has the smallest diameter, the transitions between the middle section and the end sections coiled in the same direction around the central longitudinal axis of the control element Edge surfaces are formed.
  • the second carrier strip is made from Groove dug out. Due to the configuration described this function is implemented very simply and reliably. By turning the control element, the locking and Loosening of the slats can be effected.
  • the meshing section of the drive rod and are preferred the edge surfaces of the actuating element are inclined in the same direction trained, which further improves the function.
  • the adjusting element is advantageously over the recess accessible in the middle leg of the second support bar, see above that an adjustment is possible even with inserted slats is.
  • the bearing journal assigned to the first carrier is preferred provided with barbs, which the recesses in reach behind this carrier bar to prevent accidental To prevent triggering of a slat once inserted, as long as the slats are not yet locked.
  • the end pieces on the end faces of the slats who prefer to carry the trunnions point to the Bearing journal opposite side a flat boundary surface on which can be placed on the front of the slats are.
  • A is preferred for attachment to the slats Impact pin molded into the material of the end piece.
  • the face of the lamellae is also preferred Provide lying flat side with centering lugs.
  • the end pieces can have a rotating circumference Spread over the federal government.
  • the end pieces are preferably made of Made of plastic and have on the support strips opposite sides with the existing on the carrier strips Sloping surfaces interacting, offset from one another Attacks on.
  • the shutter shown in Figure 1 has an outer frame 1 with vertical legs 2, 3, between which one A plurality of horizontally extending slats 4 are arranged is.
  • the slats 4 are relative in support strips 5, 6 pivoted to the outer frame 1, which in grooves 7, 8 are inserted in the vertical legs 2, 3.
  • the carrier strips 5, 6 are in the associated grooves 7, 8 in the longitudinal direction of the slats 4th slidably used, these carrier strips 5, 6 to respective groove bottom 9, 10 can be open.
  • the slats 4 are on the end face, for example with end pieces 11, 12 provided on which struts in the longitudinal direction of the slats 13, 14 are present with which the slats 4 in corresponding bearing mounts 15, 16 in the middle legs 17, 18 of the U-shaped carrier strips 5, 6, for example can be used.
  • the support bar 5 are at least two, here as a coil spring illustrated spring elements 21, which are on the one hand on the bottom 9 of the groove 7 and on the other hand on the middle leg Support 17 of the U-shaped support bar 5.
  • the Spring elements 21 are designed so that the U-shaped Carrier strip 5 in the relaxed state of the spring elements 21 protrudes beyond the outer edge of the groove 7.
  • the also U-shaped support bar 6 has - as best can be seen in Figures 3 and 4 - two on their central thigh 18 attached side legs 22, 23, which free end 24 of a side leg 23 twice at right angles angled to the inside of the U-shaped support bar 6 and with one opposite from the middle leg 18 striving web 25 forms a guide.
  • a drive rod extending parallel to the side leg 23 27 is between the web 25 and the angled free end 24 of the side leg 23 inserted and engages behind these with two outer frets 28, 29.
  • These are longitudinally displaceable drive rod 27 guided on the side leg 23 stands with its section 48 raised above the guide 24, 25 over and is with on the inside of the support bar 6th projecting side 51 of this section 48 equipped with teeth 30, which with a on the outer peripheral surface of the journal 14 comb existing notch 31 (cf. Figure 2).
  • the bearing pin 14 is designed so long for this that he was deep enough between the side legs 22, 23 of the support bar 6 engages during the journal 13 on the opposite side of the lamella 4 on the other hand, is short and only between the lateral legs 19, 20 of its support bar 5 engage, that the middle leg 17 of the carrier bar 5 from the bearing pin 13 engages existing barbs 32 becomes.
  • the control elements 33 have a substantially elongated shape with the longitudinal axis 34 perpendicular to the central leg 18 the support bar 6 runs.
  • the elongated shape is with two circular end sections 35, 36 of different diameters.
  • the bigger one So is angled at the distance between the diameter free end 24 of the side leg 23 and the opposite adjusted free end of the side leg 22 that itself a sliding guide for the corresponding end portion 35 of the Adjustment element 33 results.
  • the diameter of the second end section 36 is so at the free cross section of one in the middle leg 18 of the carrier strip 6 existing passage opening 37 adapted that itself also a sliding guide for the in this passage opening 37 diving end portion 36 results.
  • the profile surface is to the side of the slot 40 39 with inclined surfaces 41 inclined towards the slot, 42 provided, which in the one shown in Figure 4, the Slats 4 locking end position of the actuator 33rd with inclined surfaces 43, 44 present on the carrier strip 6 complete flush, while the actuator 33 on the other with its support surface 38 over the free ends of the side legs 22, 23 survives. Otherwise, the profile surface runs 39 perpendicular to the longitudinal axis 34 of the actuating element 33.
  • the adjusting element 33 has between the end sections 35, 36 a middle section 45, the cross section of which is smaller than that of the two end portions 35, 36 and three quarters corresponds to a circle, while the fourth quarter of the Cross-section corresponds to a square in which the circle is enclosed is.
  • edge surfaces 46, 47 run in the same direction spirally around the central longitudinal axis 34 of the control element 33 and are each the closest Face 38, 39 of the actuating element 33 inclined, so that on the outer circumference of the actuator 33 Worm gear 52 is formed.
  • Section 48 of the drive rod 27 has two inclined Inclined surfaces 49, 50, the inclination of the inclination of the Edge surfaces 46, 47 of the control element 33 corresponds.
  • This section 48 is the drive rod 27 between the Edge surfaces 46, 47 of the actuating element 33 in a form-fitting manner coupled, the one facing the inside of the support bar 6 Surface 51 of section 48 on the outer surface 53 of the middle section 45 rests.
  • the slats 4 are the two end pieces 11 and 12 as shown in the figures 5 and 6, here in particular the end piece 11 is shown with the short bearing pin 13.
  • the end pieces 11 and 12 have a flat base body 54, on the one hand, the bearing journal 13 or 14 strives centrally and the other one to the front of the slats 4 pointing flat flat side 60.
  • the Bearing pin 13 or 14 is a central drive pin 61 performed, which is preferably made of plastic End piece 11 or 12 is injected or pressed.
  • the end pieces 11 and 12 have on the flat flat side 60 Centering lugs offset laterally to the drive-in pin 61 62 on which a correct orientation of the end pieces Ensure 11 or 12 relative to the slats 4.
  • the slat shop according to the invention is assembled in that the slats provided with the end pieces 11, 12 4 one after the other between the vertical legs 2 and 3 of the outer frame 1 are used.
  • the actuators 33 are by Twist adjusted so that they are flush with the one hand free ends of the side legs 22, 23 of the support bar 6 complete and on the other hand over the middle leg 18 survive the support bar 6. This allows the Immerse the support bar 6 in the groove 8 at most.
  • the groove 8 ensures that the slats 4 with their Journal 13 and 14 no longer independently from the recesses 15 and 16 of the carrier strips 5 and 6 can be triggered.
  • the slats 4 are thereby secured and at the same time between the two support strips 5 and 6 by the spring element 21 clamped so that the slat 4 no longer in Moved in the longitudinal direction and therefore no rattling noises occur can. Due to the butt joint between slats 4 and carrier strips 5, 6 is also any undesired review prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Grates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe mit einem Außenrahmen und einer Mehrzahl von zwischen zwei vertikalen Schenkeln des Außenrahmens eingesetzten, relativ zum Außenrahmen verschwenkbaren Lamellen, mit an den vertikalen Schenkeln vorhandenen Trägerleisten, mit an der Stirnseite der Lamellen vorhandenen, bevorzugt zentral auf Lamellenendstücken sitzenden Lagerzapfen, welche in entsprechenden Lageraufnahmen der Trägerleisten gelagert sind und mit einem Betätigungselement für die Verschwenkung der Lamellen.
Lamellenläden für Fenster oder Türen bestehen üblicherweise aus einem Außenrahmen mit zwei vertikalen und zwei horizontalen Schenkeln, die eine Öffnung umfassen, welche von zumeist schwenkbar bzw. drehbar im Außenrahmen gelagerten Lamellen ausgefüllt ist. Die Lamellen sind dabei in Trägerleisten gelagert, welche an den vertikalen Schenkeln des Außenrahmens angeordnet sind.
Bei bekannten Lamellenläden werden die Lamellen in ihren Trägerleisten vormontiert, und das vormontierte Lamellenpaket anschließend in den Außenrahmen eingesetzt und dort fixiert. Die Beschläge sind hierzu beispielsweise als U-Profilschienen ausgebildet, in deren Mittelschenkel Löcher vorhanden sind als Lageraufnahme für von den Stirnseiten der Lamellen in deren Längsachsenrichtung abstrebende Lagerzapfen.
Diese Ausgestaltung weist den Nachteil auf, daß die vormontierten Lamellenpakete labil, insbesondere nicht verwindungssteif sind, so daß das Einsetzen der Lamellenpakete in den Außenrahmen bereits schwierig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die vormontierten Lamellenpakete nach dem Einsetzen in den Außenrahmen durch zum Beispiel Verschraubungen mit diesem zu verbinden sind, und mindestens zwei Deckleisten zum Abdecken der U-Profilschienen aufgebracht werden müssen. Dies bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsgang sowie eine Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes des fertig montierten Ladens.
Aus der CH-A-619 506 ist ein Lamellenladen bekannt, bei dem die eingesetzten Lamellen an ihren beiden Stirnseiten jeweils über Federelemente am Außenrahmen abgestützt sind. Dadurch wird zwischen den Trägerleisten und den Lamellenenden ein Reibungswiderstand erzeugt, durch den die Lamellen in beliebiger Drehstellung fixiert bleiben. Problematisch ist dabei, daß bei Verwendung von zu starken Federn die Verstellung der Lamellen mit großem Kraftaufwand verbunden ist und bei Verwendung von zu schwachen Federn Lamellen durch seitliches Verschieben ungewollt aus dem Außenrahmen austreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe anzugeben, welcher eine einfachere, auf Befestigungsschrauben und Deckleisten verzichtende Montage ermöglicht und gewährleistet, daß keine Lamellen versehentlich aus dem Außenrahmen austreten können. Zudem soll bevorzugt das äußere Erscheinungsbild des fertig montierten Ladens verbessert und eine spielfreie und leichtgängige Betätigung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Lamellenladen der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Lamellen einzeln in den Außenrahmen einzusetzen, indem die erste Trägerleiste entgegen der Kraft des Federelementes soweit von der zweiten Trägerleiste wegbewegt wird, daß eine Lamelle zwischen die beiden Trägerleisten einsetzbar ist. Durch entsprechende Eingriffnahme können die eingesetzten Lamellen aber auch aus dem Laden wieder herausgenommen werden, beispielsweise um diese zu ersetzen. Durch die Verwendung eines bevorzugt auf die erste Trägerleiste wirkenden Federelementes werden die Lamellen zwischen den beiden Trägerleisten unter Vorspannung gehalten und dadurch vorteilhafterweise Klappergeräusche ausgeschaltet.
Durch die Einstellbarkeit der relativen Lage der zweiten Trägerleiste mittels eines Stellelementes kann die Spannung des Federelementes nach Wunsch reguliert werden. Das Stellelement ist dabei bevorzugt von außen betätigbar, so daß die Spannung des Federelementes bei eingesetzter Lamelle einstellbar ist. Die Maße des Außenrahmens, der Lamellen und der Beschläge sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Lamellen bei vollständig in die zugehörige Nut eingetauchten Trägerleisten in diese einsetzbar sind. Durch das Austauchen der ersten Träger leiste aufgrund der Federspannung werden die Lamellen zwischen den beiden Trägerleisten eingespannt, wobei die Vorspannung durch Austauchen der zweiten Trägerleiste aus der Nut mittels des Stellelementes einstellbar ist.
Die Maße sind zusätzlich bevorzugt so aufeinander abgestimmt, daß durch Austauchen der zweiten Trägerleiste ein Auslösen der Lamellen durch ein Eintauchen der ersten Trägerleiste unmöglich ist. Die Lamellen sind so im Außenrahmen verriegelt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement für die Lamellen in einer Träger leiste längsverschieblich geführt und als zum Beispiel gezahnte Treibstange ausgebildet, welche mit einer auf dem Außenumfang des zugeordneten Lagerzapfens vorhandenen Kerbung kämmt. Hierdurch wird auf einfache Weise eine gleichzeitige und gleichmäßige Verstellung aller Lamellen sichergestellt, ohne zusätzlichen Bauraum zu beanspruchen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerleisten in Nuten eingesetzt, welche in den vertikalen Schenkeln des Außenrahmens vorhanden sind und als eine zum Nutenboden hin offene U-förmige Trägerleiste ausgebildet, deren Mittelschenkel über die Außenkanten der Nuten zumindest minimal überstehen und gegen die Stirnseiten der Lamellen stoßen, wobei die Stirnseiten der Lamellen und die Mittelschenkel der U-förmigen Trägerleiste bevorzugt mit Schrägflächen versehen sind, welche einen Anschlag für die Lamellen bilden.
Durch diese Ausgestaltung wird eine geeignete, verschraubungsfreie Lagerung der Träger leisten im Außenrahmen bewirkt, wobei diese in die Nuten lediglich eingesetzt werden müssen, da die zweite Endstellung der Trägerleisten über die eingesetzten Lamellen bestimmt wird. Durch das Stellelement wird ein definierter Überstand der zweiten Träger leiste über die zugeordnete Nut bewirkt und aufgrund der Stoßverbindungen zwischen zweiter Trägerleiste und Lamelle sowie zwischen Lamelle und erster Trägerleiste auch der Überstand der ersten Trägerleiste über deren Nut bestimmt. Durch den zumindest minimalen Überstand und die stets aufrechterhaltenen Stoßverbindungen ist jegliche unerwünschte Durchsicht durch den Lamellenladen verhindert.
Die Federelemente sind bevorzugt zwischen den Seitenschenkeln einer der Trägerleisten angeordnet und beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet. Alternativ kann die Trägerleiste selbst mit federnden Abschnitten ausgebildet sein, welche sich in der Nut abstützen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Stellelement zwischen den Seitenschenkeln der zweckmäßig anderen Trägerleiste zwischen zwei Endstellungen längsverschieblich geführt, stützt sich am Nutenboden ab und und ist mit einem an seinem Außenumfang vorhandenen Schneckengang formschlüssig mit der in dieser Trägerleiste geführten Treibstange gekoppelt. Hierdurch wird diese Trägerleiste vorteilhafterweise über die Treibstange in die gewünschte Lage in der Nut und damit relativ zu der anderen Trägerleiste gebracht.
Bevorzugt weist das Stellelement längsgestreckte Form auf mit zum Mittelschenkel der zweiten Trägerleiste senkrechter Längsachse, sowie zwei im Querschnitt kreisförmige Endabschnitte unterschiedlichen Durchmessers, wobei der größere Durchmesser dem Abstand zwischen den freien Enden der beiden Seitenschenkel der zweiten Trägerleiste entspricht und der kleinere Durchmesser dem freien Öffnungsquerschnitt einer im Mittelschenkel der zweiten Trägerleiste vorhandenen Durchtrittsöffnung, und einen Mittelabschnitt, welcher insgesamt den geringsten Durchmesser aufweist, wobei die Übergänge zwischen dem Mittelabschnitt und den Endabschnitten durch gleichsinnig um die Mittellängsachse des Stellelementes gewundene Kantenflächen gebildet werden. Hierdurch wird vorteilhafterweise ein Schneckengang gebildet, in welchem die Treibstange kämmt, so daß bei Verdrehen des Stellelementes dies und damit die zweite Trägerleiste relativ zum Stellelement verschoben werden. Durch die Abstützung des Stellelementes am Nutboden wird so die zweite Trägerleiste aus der Nut ausgehoben. Durch die beschriebene Ausgestaltung ist diese Funktion sehr einfach und betriebssicher verwirklicht. Durch Verdrehen des Stellelementes kann so das Sperren und Lösen der Lamellen bewirkt werden.
Bevorzugt sind der kämmende Abschnitt der Treibstange und die Kantenflächen des Stellelementes gleichsinnig schräg ausgebildet, was die Funktion weiter verbessert.
Das Stellelement ist vorteilhafterweise über die Ausnehmung im Mittelschenkel der zweiten Trägerleiste zugänglich, so daß ein Verstellen auch bei eingesetzten Lamellen möglich ist.
Der der ersten Träger leiste zugeordnete Lagerzapfen ist bevorzugt mit Widerhaken versehen, welche die Ausnehmungen in dieser Trägerleiste hintergreifen, um ein unbeabsichtigtes Auslösen einer einmal eingesetzten Lamelle zu verhindern, solange die Lamellen noch nicht gesperrt sind.
Die an den Stirnseiten der Lamellen vorhandenen Endstücke, welche bevorzugt die Lagerzapfen tragen, weisen auf der dem Lagerzapfen gegenüberliegenden Seite eine ebene Begrenzungsfläche auf, welche auf die Stirnseite der Lamellen aufsetzbar sind. Zur Befestigung an den Lamellen ist bevorzugt ein Einschlagstift in das Material des Endstücks eingeformt. Ebenfalls bevorzugt ist die den Stirnseiten der Lamellen gegenüber liegende Flachseite mit Zentrieransätzen versehen. Alternativ können die Endstücke die Lamellen mit einem umlaufenden Bund übergreifen. Die Endstücke sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt und weisen auf der den Trägerleisten gegenüberliegenden Seiten mit den an den Trägerleisten vorhandenen Schrägflächen zusammenwirkende, zueinander versetzte Anschläge auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Lamellenladen,
Figur 2
einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Figur 1,
Figur 3
einen Querschnitt durch ein Detail von Figur 2 in einer ersten Endstellung,
Figur 4
das Detail von Figur 3 in einer zweiten Endstellung,
Figur 5
eine Seitenansicht eines anderen Details von Figur 2, und
Figur 6
eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Details von Figur 5.
Der in Figur 1 gezeigte Fensterladen weist einen Außenrahmen 1 mit vertikalen Schenkeln 2, 3 auf, zwischen denen eine Mehrzahl von sich horizontal erstreckenden Lamellen 4 angeordnet ist. Die Lamellen 4 sind in Trägerleisten 5, 6 relativ zum Außenrahmen 1 verschwenkbar gelagert, welche in Nuten 7, 8 in den vertikalen Schenkeln 2, 3 eingesetzt sind.
Wie in Figur 2 erkennbar ist, sind die Trägerleisten 5, 6 in den zugehörigen Nuten 7, 8 in Längsrichtung der Lamellen 4 verschieblich eingesetzt, wobei diese Trägerleisten 5, 6 zum jeweiligen Nutboden 9, 10 hin offen sein können. Die Lamellen 4 sind stirnseitig zum Beispiel mit Endstücken 11, 12 versehen, an denen in Lamellenlängsrichtung abstrebende Lagerzapfen 13, 14 vorhanden sind, mit denen die Lamellen 4 in entsprechende Lageraufnahmen 15, 16 in den Mittelschenkeln 17, 18 der zum Beispiel U-förmigen Trägerleisten 5, 6 einsetzbar sind.
Zwischen den beiden seitlichen Schenkeln 19, 20 zum Beispiel der Trägerleiste 5 sind mindestens zwei, hier als Schraubenfeder dargestellte Federelemente 21 vorhanden, welche sich einerseits am Boden 9 der Nut 7 und andererseits am Mittelschenkel 17 der U-förmigen Trägerleiste 5 abstützen. Die Federelemente 21 sind dabei so ausgebildet, daß die U-förmige Trägerleiste 5 in entspanntem Zustand der Federelemente 21 über den äußeren Rand der Nut 7 übersteht.
Die ebenfalls U-förmige Trägerleiste 6 weist - wie am besten in den Figuren 3 und 4 erkennbar ist - zwei an ihrem Mittelschenkel 18 angesetzte Seitenschenkel 22, 23 auf, wobei das freie Ende 24 des einen Seitenschenkels 23 zweimal rechtwinklig zum Inneren der U-förmigen Träger leiste 6 abgewinkelt ist und mit einem gegenüberliegend vom Mittelschenkel 18 abstrebenden Steg 25 eine Führung bildet.
Eine sich parallel zum Seitenschenkel 23 erstreckende Treibstange 27 ist zwischen den Steg 25 und das abgewinkelte freie Ende 24 des Seitenschenkels 23 eingesetzt und hintergreift diese mit zwei Außenbünden 28, 29. Diese längsverschieblich an dem Seitenschenkel 23 geführte Treibstange 27 steht mit ihrem Abschnitt 48 erhaben über der Führung 24, 25 über und ist mit an der zur Innenseite der Trägerleiste 6 ragenden Seite 51 dieses Abschnittes 48 mit Zähnen 30 ausgestattet, welche mit einer auf der Außenumfangsfläche des Lagerzapfens 14 vorhandenen Kerbung 31 kämmen (vergleiche Figur 2). Der Lagerzapfen 14 ist hierfür so lang ausgebildet, daß er ausreichend tief zwischen die seitlichen Schenkel 22, 23 der Trägerleiste 6 hineingreift, während der Lagerzapfen 13 auf der gegenüberliegenden Seite der Lamelle 4 demgegenüber kurz ausgebildet ist und nur soweit zwischen die seitlichen Schenkel 19, 20 seiner Trägerleiste 5 hineingreift, daß der Mittelschenkel 17 der Trägerleiste 5 von an dem Lagerzapfen 13 vorhandenen Widerhaken 32 hintergriffen wird.
Zwischen den seitlichen Schenkeln 22, 23 der Trägerleiste 6 sind mindestens zwei Stellelemente 33 vorhanden, die wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt ausgebildet sind. Die Stellelemente 33 weisen eine im wesentlichen längsgestreckte Form auf, wobei die Längsachse 34 senkrecht zum Mittelschenkel 18 der Trägerleiste 6 verläuft. Die längsgestreckte Form ist mit zwei im Querschnitt kreisförmigen Endabschnitten 35, 36 unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet. Der größere Durchmesser ist so an den Abstand zwischen dem abgewinkelten freien Ende 24 des Seitenschenkels 23 und dem gegenüberliegenden freien Ende des Seitenschenkels 22 angepaßt, daß sich eine Gleitführung für den entsprechenden Endabschnitt 35 des Stellelementes 33 ergibt.
Der Durchmesser des zweiten Endabschnittes 36 ist so an den freien Querschnitt einer im Mittelschenkel 18 der Trägerleiste 6 vorhandenen Durchtrittsöffnug 37 angepaßt, daß sich ebenfalls eine Gleitführung für den in diese Durchtrittsöffnung 37 tauchenden Endabschnitt 36 ergibt.
Der zwischen den beiden Seitenschenkeln 22, 23 gleitend geführte Endabschnitt 35 größeren Querschnitts ist nach außen durch eine zu seinem Umfang senkrechte ebene Fläche 38 begrenzt, welche eine Abstützfläche gegenüber dem Nutenboden 10 bildet, während der Endabschnitt 36 kleineren Querschnitts nach außen durch eine Profilfläche 39 begrenzt ist, die durch die Mündung eines in Richtung der Längsachse 34 stirnseitig in das Stellelement 33 eingebrachten Schlitzes 40 unterbrochen ist, der die gesamte Profilfläche 39 zentral durchtrennt. Seitlich des Schlitzes 40 ist die Profilfläche 39 mit zum Schlitz hin geneigten Schrägflächen 41, 42 versehen, welche in der einen, in Figur 4 gezeigten, die Lamellen 4 verriegelnden Endstellung des Stellelementes 33 mit an der Trägerleiste 6 vorhandenen Schrägflächen 43, 44 bündig abschließen, während das Stellelement 33 andererseits mit seiner Abstützfläche 38 über die freien Enden der Seitenschenkel 22, 23 übersteht. Im übrigen verläuft die Profilfläche 39 senkrecht zur Längsachse 34 des Stellelementes 33.
In der in Figur 3 gezeigten anderen, die Lamellen 4 freigebenden Endstellung des Stellelementes 33 steht dieses einerseits über den Mittelschenkel 18 der Trägerleiste 6 über und schließt andererseits bündig mit den freien Enden der Seitenschenkel 22, 23 ab. Auf diese Weise ist sofort von außen erkennbar, ob die eingesetzten Lamellen 4 bereits verriegelt sind. Die Montage wird hierdurch vereinfacht.
Zwischen den Endabschnitten 35, 36 weist das Stellelement 33 einen Mittelabschnitt 45 auf, dessen Querschnitt geringer als der der beiden Endabschnitte 35, 36 ist und zu drei Vierteln einem Kreis entspricht, während das vierte Viertel des Querschnitts einem Quadrat entspricht, in das der Kreis eingeschlossen ist.
Die am Übergang zwischen den beiden Endabschnitten 35, 36 und dem Mittelabschnitt 45 gebildeten Kantenflächen 46, 47 verlaufen gleichsinnig spiralförmig um die zentrale Längsachse 34 des Stellelementes 33 und sind jeweils zur nächstliegenden Stirnseite 38, 39 des Stellelementes 33 geneigt, so daß auf dem Außenumfang des Stellelementes 33 ein Schneckengang 52 gebildet wird.
Der über die Führung 24, 25 in der Trägerleiste 6 überstehende Abschnitt 48 der Treibstange 27 weist zwei geneigte Schrägflächen 49, 50 auf, deren Neigung der Neigung der Kantenflächen 46, 47 des Stellelementes 33 entspricht. Mit diesem Abschnitt 48 ist die Treibstange 27 zwischen den Kantenflächen 46, 47 des Stellelementes 33 formschlüssig eingekoppelt, wobei die zum Inneren der Trägerleiste 6 weisende Fläche 51 des Abschnitts 48 auf der Mantelfläche 53 des Mittelabschnitts 45 aufliegt.
Durch diese Ausgestaltung wird bewirkt, daß sich die Trägerleiste 6 durch Verdrehen des Stellelementes 33 relativ zu diesem zwischen den beiden in den Figuren 3 und 4 gezeigten Endstellungen verschiebt, wobei der Umfangsabschnitt quadratischen Querschnitts des Mittelabschnitts 45 des Stellelementes 33 mit der gegenüberliegenden Fläche 51 der Treibstange 27 als Anschlag zusammenwirkt, so daß die Verdrehung des Stellelementes 33 auf circa 270° Grad begrenzt ist.
Für die Lamellen 4 sind die beiden stirnseitigen Endstücke 11 und 12 entsprechend der Darstellung in den Figuren 5 und 6 ausgebildet, wobei hier speziell das Endstück 11 mit dem kurzen Lagerzapfen 13 dargestellt ist. Die Endstücke 11 und 12 weisen einen flachen Grundkörper 54 auf, von dem einerseits der Lagerzapfen 13 bzw. 14 zentral abstrebt und der andererseits eine zur Stirnseite der Lamellen 4 weisende ebene Flachseite 60 aufweist. Durch den Lagerzapfen 13 bzw. 14 ist ein zentraler Einschlagstift 61 geführt, welcher in das bevorzugt aus Kunststoff hergestellte Endstück 11 bzw. 12 eingespritzt oder eingedrückt ist. Auf der ebenen Flachseite 60 weisen die Endstücke 11 bzw. 12 seitlich zum Einschlagstift 61 versetzt angeordnete Zentrieransätze 62 auf, welche eine korrekte Orientierung der Endstücke 11 bzw. 12 relativ zu den Lamellen 4 sicherstellen.
Des weiteren sind auf der Zapfenseite der Endstücke 11, 12 zueinander versetzt angeordnete Stege 63, 64 vorhanden, welche mit den Schrägflächen 43, 44 der jeweiligen Trägerleisten 5, 6 als Schwenkanschlag zusammenwirken, welcher die maximale Schließung der Lamellen 4 begrenzt. Als weiterer Anschlag für die Schließstellung können die Lamellen 4 untereinander überlappend ausgebildet sein.
Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Lamellenladens erfolgt dadurch, daß die mit den Endstücken 11, 12 versehenen Lamellen 4 nacheinander einzeln zwischen die vertikalen Schenkel 2 und 3 des Außenrahmens 1 eingesetzt werden. Hierzu werden zunächst die beiden U-förmigen Trägerleisten 5 und 6 mit den Federelementen 21 bzw. der Treibstange 27 und den Stellelementen 33 in die Nuten 7 bzw. 8 der vertikalen Schenkel 2 und 3 eingesetzt. Die Stellelemente 33 werden durch Verdrehen so eingestellt, daß sie einerseits bündig mit den freien Enden der seitlichen Schenkel 22, 23 der Trägerleiste 6 abschließen und andererseits über den Mittelschenkel 18 der Trägerleiste 6 überstehen. Dadurch kann die Trägerleiste 6 maximal in die Nut 8 eintauchen.
Nun werden die Lamellen 4 mit ihrem durch Kerbung 31 gezahnten langen Lagerzapfen 14 in die Ausnehmung 16 der Trägerleiste 6 eingesetzt, wo sie mit den Zähnen 30 der Treibstange 27 in Eingriff gelangen. Hierdurch sind die Lamellen 4 bereits gegen ein Verschwenken relativ zum Außenrahmen 1 gesichert. Nun wird die Trägerleiste 5 entgegen der Kraft des Federelementes 21 soweit in die Nut 7 hineinbewegt, daß der Lagerzapfen 13 der Lamelle 4 in die Ausnehmung 15 seiner Trägerleiste 5 einführbar ist. Nach Loslassen der Trägerleiste 5 wird diese von dem Federelement 21 in Richtung auf die Lamelle 4 bewegt, so daß diese durch die Federspannung zwischen den beiden Trägerleisten 5 und 6 eingespannt ist, wobei der Lagerzapfen 13 mit seinen Widerhaken 32 den Mittelschenkel 17 dieser Trägerleiste 5 hintergreift, so daß ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Lamelle 4 beim Einsetzen der nächsten Lamelle verhindert wird.
Wenn alle Lamellen 4 auf diese Weise eingesetzt sind, werden die Stellelemente 33 um ihre Längsachsen 34 so weit verdreht, bis ihre Schrägflächen 41, 42 mit den Schrägflächen 43, 44 der Trägerleiste 6 bündig abschließen. Durch das Verdrehen der Stellelemente 33 wird die in den Schneckengängen 26 kämmende Treibstange 27 und mit ihr die Trägerleiste 6 aus der Nut 8 herausbewegt. Hierdurch wird die sich mit ihrem Endstück 12 am Mittelschenkel 18 der Trägerleiste 6 abstützende Lamelle 4 entsprechend verschoben, so daß die Trägerleiste 5, an welcher sich die Lamellen 4 mit ihren Endstücken 11 andererseits abstützen, in die Nut 7 entgegen der Kraft des Federelementes 21 hineinbewegt werden.
Durch den Überstand der Trägerleiste 6 über die Außenkante der Nut 8 ist sichergestellt, daß die Lamellen 4 mit ihren Lagerzapfen 13 und 14 nicht mehr selbständig aus den Ausnehmungen 15 und 16 der Trägerleisten 5 und 6 auslösbar sind. Die Lamellen 4 sind dadurch gesichert und gleichzeitig zwischen den beiden Trägerleisten 5 und 6 durch das Federelement 21 eingespannt, so daß sich die Lamelle 4 nicht mehr in Längsrichtung bewegt und daher keine Klappergeräusche auftreten können. Durch die Stoßverbindung zwischen Lamellen 4 und Trägerleisten 5, 6 ist zudem jegliche ungewünschte Durchsicht verhindert.
Bezugszeizenliste
1
Außenrahmen
2
vertikaler Schenkel
3
vertikaler Schenkel
4
Lamelle
5
Trägerleiste
6
Trägerleiste
7
Nut
8
Nut
9
Nutboden
10
Nutboden
11
Lamellenendstück
12
Lamellenendstuck
13
Lagerzapfen
14
Lagerzapfen
15
Lageraufnahme
16
lageraufnahme
17
Mittelschenkel
18
Mittelschenkel
19
seitlicher Schenkel
20
seitlicher Schenkel
21
Federelement
22
seitlicher Schenkel
23
seitlicher Schenkel
24
freies Ende von 23
25
Steg
26 27
Treibstange
28
Außenbund
29
Außenbund
30
Zähne
31
Kerbung
32
Widerhaken
33
Stellelement
34
Längsachse
35
Endabschnitt von 33
36
Endabschnitt von 33
37
Durchtrittsöffnung
38
Abstützfläche
39
Profilfläche
40
Schlitz
41
Schrägfläche
42
Schrägfläche
43
Schrägfläche
44
Schrägfläche
45
Mittelabschnitt von 33
46
Kantenfläche
47
Kantenfläche
48
Abschnitt von 27
49
Schrägfläche
50
Schrägfläche
51
Fläche von 27
52
Schneckengang
53
Mantelfläche
54
Grundkörper
60
Flachseite
61
Einschlagstift
62
Zentrieransatz
63
Steg
64
Steg

Claims (12)

  1. Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe mit einem Außenrahmen (1) und einer Mehrzahl von zwischen zwei vertikalen Schenkel (2,3) des Außenrahmens (1) eingesetzten, relativ zum Außenrahmen verschwenkbaren Lamellen (4) mit an den vertikalen Schenkeln (2,3) vorhandenen Trägerleisten (5, 6), nämlich einer ersten (5) und einer zweiten (6) Trägerleiste, mit an der Stirnseite der Lamellen (4) vorhandenen, bevorzugt zentral auf Lamellenendstücken (11, 12) sitzenden Lagerzapfen (13, 14), welche in entsprechenden Lageraufnahmen (15, 16) der Trägerleisten (5, 6) gelagert sind, mit einem Betätigungselement (27) als Treibstange für die Verschwenkung der Lamellen (4), wobei die Trägerleisten (5, 6) in bzw. an den vertikalen Schenkeln (2, 3) in Lamellenlängsrichtung jeweils zwischen zwei Endstellungen beweglich gelagert sind und die eingesetzten Lamellen (4) nur dann freigeben, wenn sie einen bestimmten Mindestabstand voneinander aufweisen, wobei die erste Trägerleiste (5) durch zumindest ein sich am Außenrahmen (1) abstützendes Federelement (21) in Richtung auf die zweite Trägerleiste belastet ist, während die Lage der zweiten Trägerleiste (6) relativ zur ersten durch zumindest ein sich ebenfalls am Außenrahmen (1) abstützendes Stellelement (33) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die der zweiten Trägerleiste (6) zugeordneten, sich am Außenrahmen (1) abstützenden Stellelemente (33) zwischen einer Stellung, in der die eingesetzten Lamellen (4) derartig verriegelt sind, daß sie nicht mehr selbständig aus den beiden Trägerleisten (5, 6) auslösbar sind, und einer Stellung, in der die Lamellen (4) derartig freigegeben sind, daß sie zwischen die beiden Trägerleisten (5, 6) eingesetzt und wieder herausgenommen werden können beweglich sind.
  2. Lamellenladen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Treibstange (27) für die Verschwenkung der Lamellen (4) als an der zweiten Trägerleiste (6) längsverschieblich geführte Zahnstange ausgebildet ist, welche mit einer auf dem Außenumfang des zugeordneten Lagerzapfens (14) vorhandenen Kerbung (31) kämmt.
  3. Lamellenladen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerleisten (5, 6) in Nuten (7, 8) eingesetzt sind, welche in den vertikalen Schenkeln (2, 3) des Außenrahmens (1) vorhanden sind, und daß die Trägerleisten (5, 6) als zum Nutenboden (9,10) hin offene U-Profilschienen ausgebildet sind.
  4. Lamellenladen nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittelschenkel (17, 18) der Trägerleisten (5, 6) über die Außenkanten der Nuten (7, 8) zumindest minimal überstehen und gegen die Stirnseiten der Lamellen (4) stoßen, wobei die Stirnseiten der Lamellen (4) und die Mittelschenkel (17, 18) der Trägerleisten (5, 6) mit Schrägflächen (41, 42 bzw. 43, 44) versehen sind, welche einen Schwenkanschlag für die Lamellen (4) bilden.
  5. Lamellenladen nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende (24) des einen Seitenschenkels (23) der zweiten Trägerleiste (6) zweimal rechtwinklig zum Inneren der zweiten U-Profilschiene (6) abgewinkelt ist und mit einem gegenüberliegenden, vom Mittelschenkel (18) abstrebenden Steg (25) eine Führung für die Treibstange (27) bildet, welche zwischen den Steg (25) und das freie Ende (24) des Seitenschenkels (23) eingesetzt ist und einerseits mit zwei Außenbünden (28, 29) den Steg (25) und das abgewinkelte freie Ende (24) des Seitenschenkels (23) hintergreift und andererseits mit einem Abschnitt (48) über diese übersteht, an welchem die mit der Kerbung (31) des Lagerzapfens (14) kämmenden Zähne (30) vorhanden sind.
  6. Lamellenladen nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (33) zwischen den Seitenschenkeln (22, 23) der zweiten Trägerleiste (6) zwischen zwei Endstellungen längsverschieblich geführt ist, sich am Nutenboden (10) abstützt und mit einem an seinem Außenumfang vorhandenen Schneckengang (52) formschlüssig mit der in der zweiten Trägerleiste (6) geführten Treibstange (27) gekoppelt ist.
  7. Lamellenladen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (33) eine längsgestreckte Form mit zum Mittelschenkel (18) der zweiten Trägerleiste (6) senkrechter Längsachse (34) aufweist, mit zwei im Querschnitt kreisförmigen Endabschnitten (35, 36) bevorzugt unterschiedlichen Durchmessers, wobei der größere Durchmesser dem Abstand zwischen den freien Enden der beiden Seitenschenkel (22, 23) der zweiten Trägerleiste (6) entspricht und der kleinere Durchmesser dem freien öffnungsquerschnitt einer im Mittelschenkel (18) der zweiten Trägerleiste (6) vorhandenen Durchtrittsöffnung (37), und mit einem Mittelabschnitt (45), welcher insgesamt den geringsten Durchmesser aufweist, wobei die Übergänge zwischen dem Mittelabschnitt (45) und den Endabschnitten (35, 36) durch gleichsinnig um die Mittellängsachse (34) des Stellelementes (33) gewundene Kantenflächen (46, 47) gebildet werden zur Bildung eines Schneckenganges (52).
  8. Lamellenladen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der über die Führung (24, 25) an dem Seitenschenkel (23) überstehende Abschnitt (48) der Treibstange (27) Schrägflächen (49, 50) aufweist und daß die Kantenflächen (46, 47) des Schneckenganges (52) entsprechend diesen Schrägflächen (49, 50) geneigt sind.
  9. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der der ersten Trägerleiste (5) zugeordnete Lagerzapfen (13) kurz ausgebildet ist und Widerhaken (32) aufweist, durch welche die Ausnehmung (15) in dieser Trägerleiste (5) hintergreifbar ist.
  10. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endstücke (11, 12) eine zu den Stirnseiten der Lamellen (4) weisende ebene Flachseite (60) haben und bevorzugt mit einem zentralen Einschlagstift (61) sowie seitlich davon angeordneten Zentrieransätzen (62) versehen sind.
  11. Lamellenladen nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lamellenendstücke (11, 12) aus Kunststoff hergestellt sind, daß die Zentrieransätze (62) an diese angeformt sind und daß der zentrale Einschlagstift (61) in das Kunststoffmaterial eingeformt oder eingepreßt ist.
  12. Lamellenladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lamellenendstücke (11, 12) auf der Zapfenseite seitlich des Lagerzapfens (13, 14) zueinander versetzt angeordnete Stege (63, 64) aufweisen, welche mit Schrägflächen (43, 44) der Trägerleisten (5, 6) zusammenwirken.
EP94118366A 1994-01-31 1994-11-22 Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe Expired - Lifetime EP0665359B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401534U 1994-01-31
DE9401534U DE9401534U1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665359A1 EP0665359A1 (de) 1995-08-02
EP0665359B1 true EP0665359B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=6903906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118366A Expired - Lifetime EP0665359B1 (de) 1994-01-31 1994-11-22 Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0665359B1 (de)
AT (1) ATE173048T1 (de)
DE (2) DE9401534U1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610370A (en) * 1945-03-08 1952-09-16 Nelson J Edge Window construction
FR1412504A (fr) * 1964-08-17 1965-10-01 Polarpane Corp Ensemble fenêtre-store hermétiquement clos
GB1086476A (en) * 1965-10-07 1967-10-11 South East Metal Ind Ltd Improvements in adjustable lath or louvre assemblies
FR2002211A1 (de) * 1968-02-20 1969-10-17 Milani Resine Spa
DE2820208C2 (de) * 1978-05-09 1985-10-03 Gert-Helmut Ing.(grad.) 3203 Sarstedt Gruber Absperrvorrichtung, insbesondere Druckentlastungsjalousie
CH619506A5 (en) * 1978-07-10 1980-09-30 Heinz Isler Lamellar blind made of light metal
DE8310034U1 (de) * 1983-04-06 1983-09-15 Zimmermann, Franz-Josef, 5778 Meschede Aus lamellen gebildetes wetterschutzdach
FR2603063B1 (fr) * 1986-08-19 1991-09-20 Bracchitta Maurizio Mecanisme a fixer a une persienne a lamelles pare-soleil orientables et son procede de montage
US4724634A (en) * 1986-12-10 1988-02-16 Blum Alvin S Security windows
DE4100435A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Helmut Schwab Klappladen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173048T1 (de) 1998-11-15
DE59407230D1 (de) 1998-12-10
DE9401534U1 (de) 1995-03-02
EP0665359A1 (de) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519902B1 (de) Führungssystem zur Führung eines Türflügels
DE9314021U1 (de) Zerlegbarer Käfig
AT522465B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
AT511335A4 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE19608496A1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE29622864U1 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP1613828B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer t re
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP3880918A1 (de) Möbelscharnier
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
WO2013186581A1 (de) Rollladenschrank
EP0665359B1 (de) Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP2824264A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
AT402652B (de) Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP4124709B1 (de) Führungsprofil für eine auszugssperre, auszugssperre, möbel und verfahren zur bestückung eines führungsprofils
DE102004027753B4 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE19907767B4 (de) Beschlag
DE19633241B4 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE19920829C1 (de) Scharnier
DE69315823T2 (de) Mechanischer Hakenverschluss insbesondere zur Anwendung an Möbeln und dergleichen um Türen geschlossen zu halten
DE102006022012B3 (de) Drehscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 173048

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122