DE8218084U1 - Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. - Google Patents

Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE8218084U1
DE8218084U1 DE19828218084 DE8218084U DE8218084U1 DE 8218084 U1 DE8218084 U1 DE 8218084U1 DE 19828218084 DE19828218084 DE 19828218084 DE 8218084 U DE8218084 U DE 8218084U DE 8218084 U1 DE8218084 U1 DE 8218084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
recess
ventilation device
locking member
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828218084
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19828218084 priority Critical patent/DE8218084U1/de
Publication of DE8218084U1 publication Critical patent/DE8218084U1/de
Priority to AT175983A priority patent/AT384648B/de
Priority to CH347383A priority patent/CH663820A5/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

• · · I til« ·«· ft
• · · <4 .1 · · t « ft · « ft ·
- 4 GM 487
WiIh. Frank GmbH
Stuttgarter Str. 145
7022 Leinfelden-Echterdingen 1
Spaltlüftungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
Die Neuerung betrifft eine Spaltlüftungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl., deren Flügel insbesondere als Drehkippflügel ausgebildet sind, bei denen beispielsweise an der oberen Falzfläche mindestens ein Riegelglied eines Treibstangenbeschlags über einen Bedienungsgriff in mehrere Schaltstellungen verschiebbar und dabei in einer Sehaltstellung hinter einem Riegelsteg am feststehenden Rahmen stellbar und in einer zweiten und in einer dritten Schaltstellung außer Eingriff mit dem Riegelsteg bringbar und zwischen diesen beiden Schaltstellungen in die gegenüber dem Riegelsteg zur Raumseite versetzt angeordnete Ausnehmung eines auf einer Grundplatte angeordneten rahmenseitigen Halteelements setzbar ist.
— 5 —
die . Bekannt ist eine Spaltlüftungsvorrichtung^in Verbindung mit einem Treibstangenbeschlag an einem Drehkippflügelfenster angeordnet ist. Das mit einer Grundplatte versehene Halteelement der Spaltlüftungsvorrichtung ist im Falz am oberen Rahmenquerholm benachbart einem Riegelsteg angeordnet. Das Halteelement ist mit einer Ausnehmung versehen, die gegenüber dem Riegelsteg zur Raumseite versetzt ist. Das flügelseitige Riegelglied des Treibstangenbeschlags greift zwischen der zweiten und dritten Schaltstellung des Beddenungsgriffs, nämlich der Dreh- und Kippschaltstellung, in die Ausnehmung ein, wodurch der Drehkippflügel spaltbreit vom Rahmen zum Belüften eines Raumes geöffnet wird. Die Ausnehmung ist im Querschnitt des Riegelglieds entsprechend angepaßt, so daß der Drehkippflügel auch bei einem starken Windstoß sicher in der vorbestimmten Lage festgehalten wird. Durch den vorgegebenen Getriebehub des Treibstangenbeschlags liegen die einzelnen Schaltstellungen des Riegelglieds dicht beieinander, so daß die Ausnehmung des Halteelements, das zwischen den beiden Schaltstellungen angeordnet ist. sehr kurz ausgebildet ist. Nachteilig ist hierbei, daß dadurch beim Umschalten des Bedienungsgriffs von der Drehschaltstellung in die Spaltlüftungsstellung diese Schaltstellung leicht übergangen wird, so daß die Spaltlüftungsstellung von der Bedienungsperson genau aufgesucht werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß infolge der kurzen Ausnehmung das Halteelement in einem vorbestimmten Abstand vom flügelseitigen Riegelglied genau am Rahmen angeordnet werden muß.
• · · »I Il I * 4 t
»ti · 1 J lift«
• I» · · 1 1 } I I · t
fl ······ ti lit · ·
1 · f 1 ) ) I i t ·
ι"' t ft M ti Mir
Ist nun eine Regulierung des Flügels durch fehlerhaften Anschlag der Beschlagteile, z. B./parallel zur Rahmenebene notwendig, so
ist bei einer größeren Regulierung auch ein neuer Sitz des Halte-• elements erforderlich. Die Spaltlüftungsvorrichtung ist somit f toleranzempfindlich.
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, die vorbekannten Nachteile zu beseitigen und eine Spaltlüftungsvorrichtung der eingangs, genannten Art zu schaffen, bei der die Toleranzempfindlichkeit des Halteelements beseitigt und insbesondere beim Umschalten des Bedienungsgriffs die Schaltstellung zum Spaltlüften ohne Fehlschalten zweifelsfrei erreichbar ist.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteelement federbelastet auf der Grundplatte angelenkt und in Verstellrichtung des Riegelglieds über die der dritten Schaltstellung des Bedienungsgriffs entsprechende Position hinaus verschiebbar sowie quer zur Rahmenebene verschwenkbar ist, daß auf der Grundplatte benachbart der Raumseite ein mit dem Halteelement zusammenarbeitender Anschlag angeordnet ist, daß die Ausnehmung einerends geschlossen ist und daß die der Raumseite nächstliegende Wandung der Ausnehmung zum Ausklinken des Riegelglieds mit einer Schrägfläche versehen ist. Durch diese Ausgestaltung der Spaltlüftungsvorrichtung ist der Vorteil erreicht, daß für die Schaltstellung zum Spaltlüften des Drehkippflügels keine Zwischenschaltstellung zwischen den drei vorbekannten Schaltstellungen eines Treibstangen-
beschlags erforderlich ist, da durch das in Verstellrichtung des Riegelglieds verschiebbare und quer zur Rahmenebene verschwenkbare, federbelastete Ealteelement beim Umschalten des Bedienungsgriffs von der Dreh- in die Kippschaltstellung, mittels des in die AiTsnehmung eingreifenden Riegelglieds, entgegen der Federkraft mit verstellt wird. Durch die zur Raumseite versetzte Ausnehmung wird der Drehkippflügel spaltbreit vom Rahmen kippgeöffnet. Mittels der Federkraft wird das Halteelement zum einen gegen den auf der Grundplatte des Halteelements angeordneten Anschlag gedrückt und zum andern der Drehkippflügel in der Spaltlüftungsstellung sicher in der vorbestimmten Lage gehalten. Die Spaltlüftungsstellung ist mit der Kippschaltstellung identisch und wird beim Betätigen des Bedienungsgriffs automatisch und fehlschaltungsfrei erreicht. Um den Drehkippflügel von der Spaltlüftungsstellung heraus in die Kippstellung überführen zu können, ist zum Ausklinken des Riegelglieds aus der Ausnehmung die dem Anschlag benachbarte Wandung mit einer Schrägfläche versehen. Das federbelastete Halteelement geht anschließend in die Ausgangslage zurück. Damit beim Zurückführen des Drehkippflügels von der Kippstellung aus in den feststehenden Rahmen das Halteelement bzw. das Riegelglied nicht beschädigt wird, ist das Halteelement beim Auftreffen des Riegelglieds quer zur Rahmenebene verschwenkbar, so daß beim Betätigen des Bedienungsgriffs das flügelseitige Riegelglied ungehindert vorbeischließen kann. Das Halteelement wird anschließend durch die Federkraft gegen den Anschlag zurückgeschwenkt. Die Spaltlüftungsvorrichtung ist ferner durch die Verschwenkbarkeit des Halteelements in Verstellrichtung des flügelseitigen Riegelglieds
• · · ·ι Hi · ι ι
• · · · ■ · t ir t t
* · · » I 5 I I I *
* · · ·» t Ψ ItIII
nicht mehr toleranzempfiridlich, da die bei einer Regulierung des Drehkippflügels parallel zur Rahmenebene auftretende Toleranz durch den Federweg des Halteelements in einfacher Weise ausgeglichen wird. Ein weiterer Vorteil wird noch darin gesehen, daß durch das quer zur Rahmenebene verschwenkb <re Halteelement, bei gleichzeitigem Einschluß eines flügeIseitigen Riegelglieds in den einerends am Rahmen angelenkten Ausstellarm, beim Umschalten des Bedienungsgriffs von der Drehschaltstellung in die Spaltlüftungsstellung keine Verspannung zwischen Flügel und Rahmen auftreten kann, da gegebenenfalls das Halteelement quer zur Rahmenebene ausweicht.
Nach einer praktischen Ausgestaltung wird die Anlenkstelle ge-
W bildet von einem an der Grundplatte angeordneten Kopfbolzen, fe!
der einen Längsschlitz des Halteelements hintergreift. Durch diese Ausgestaltung ist das Halteelement in einfacher Weise mit der Grundplatte verbunden. Dabei ist der Kopfbolzen an der Grundplatte annietbar oder mit einem Gewinde versehen in eine Gewindebohrung eindrehbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Halteelsment zwischen der Anlenkstelle und der vom Anschlag abgekehrten Schmalseite des Halteelements eine in Verstellrichtung des Riegelglieds sich erstreckende Aussparung zur Aufnahme der Feder angeordnet ist und daß im Bereich der Anlenkstelle an der Grundplatte ein als Gegenlager für die Feder wirkender Steg sitzt, dessen freies Ende in die Aussparung ein-
t f « I I » t · · I
• ■ 11
1 * I
■ ■ I · ·
1 I ·· Ä X
Q —
greift. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß zum Verschieben sowie zum Verschwenken des Halteelements um die Achse des auf der Grundplatte angeordneten Kopfbolzens nur eine Feder erforderlich ist. Da die Feder im Halteelement in einer iri Verstellrichtung des Riegelglieds sich erstreckenden Aussparung
gelagert ist, ist die Federkraft zum Halten des Drehkippflügels in der Spaltlüftungsstellung am größten, während zum Verschwenken des Halteelements um die Anlenkstelle die Federkraft wesentlich geringer ist.
Damit das Halteelement an der Grundplatte außer über den Kopfbolzen noch zusätzlich geführt ist, ist nach einer praktischen Ausgestaltung der Anschlrg L-förmig ausgebildet, wobei dessen freier Schenkel teilweise die Breitseite des Halteelements übergreift.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn der Anschlag vollständig in eine Vertiefung des Halteelements eingreift, wodurch insgesamt ein geschlossenes Aussehen und eine niedrige Bauhöhe erzielt wird.
% Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstands der Neuerung
sindden Zeichnungen zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausgestaltung als Beispiel zeigen. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Fenster mit der neuerungsgemäßen Spaltlüftungsvorrichtung von der Raumseite aus,
- 10 -
'· ·· · It Il III
t t
■·· ■■■» ··««
- 10 -
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der wesentlichsten Teile der Spaltlüftungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den oberen Teil des Fensters bei verriegeltem Flügel,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei welcher der Flügel spaltgeöffnet ist und
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei welcher der Flügel von der Kippstellung zum Drehöffnen in die Falze des Rahmens zurückgeführt ist.
Das in der Fig. 1 dargestellte und mit einer Spaltlüftungvorrichtung versehene Fenster besteht aus einem Rahmen 1, an dem ein Flügel 2 angelenkt ist, der um eine senkrechte Achse 3 drehgeöffnet sowie um eine untere, waagrechte Achse 4 kippgeöffnet werden kann. Die Kippöffnungsweite des Flügels 2 wird durch eine im Falz zwischen Flügel 2 und Rahmen 1 verdeckt liegende Ausstellvorrichtung 5 begrenzt. In einer Nut in der Falzfläche des Flügels 2 ist in an sich bekannter Weise ein Treibstangenbeschlag 6 angeordnet, der durch Betätigen des Bedienungsgriffs 7 in drei verschiedene Schaltstellungen verstellbar ist. In der ersten Schaltstellu-ig kann der Flügel 2 mit dem Rahmen 1 verriegelt, in der zweiten Schaltstellung drehgeöffnet und in der dritten Schaltstellung spalt- und kippgeöffnet werden.
*· llll »II ti *· Ι«
* ItMN » ·«
- 11 -
Die Spaltlüftungsvorrichtung ist mit einem Halteelement 8 versehen, das im Falz des oberen Querholms des Rahmens 1 auf einer Grundplatte 11 schwenk- und schiebbar angelenkt und in den Fig. bis 5 näher dargestellt ist. Die Anlenkstelle wird gebildet von einem an der Grundplatte 11 befestigten Kopfbolzen 12, der einen in Verstellrichtung eines am Treibstangenbeschlag 6 angeordneten Riegelglieds 16 im Halteelement 8 vorgesehenen Längsschlitz 13 durchgreift. Durch den Bund 14 des Kopfbolzens 12 ist das Halte" element 8 unlösbar mit der Grundplatte 11 verbunden. Das freie Ende
des Halteelements 8 besitzt eine kerbenartige Ausnehmung 15 zum Eingriff des Riegelglieds 16. An der Grundplatte 11 ist ferner noch auf der der Raumseite 17 benachbarten Seite ein L-förmiger Anschlag 18 angeformt, welcher in eine Vertiefung 19 des Halteelements 8 eingreift. Der freie Schenkel des Anschlags 18 übergreift teilweise die Breitseite des Halteelements 8, wodurch das Halteelement 8 zusätzlich an der Grundplatte 11 geführt ist. Zwischen dem Längsschlitz 13 und der von der Raumseite 17 abgekehrten Schmalseite des Halteelements 8 befindet sich in diesem eine Aussparung 20,die teilweise in Richtung des Anschlags 18 sich erstreckt. In diese Aussparung 20 ist eine Druckfeder 21 eingesetzt. Auf der dem Halteelement 8 benachbarten Breitseite der Grundplatte 11 ist im Bereich des Kopfbolzens 12 noch ein Steg angeformt, dessen freies Ende in die Aussparung 20 ragt und ein Gegenlager für die Druckfeder 21 bildet. Das Halteelement 8 ist dadurch sowohl in Längsrichtung als auch quer zur Rahmenebene in Richtung des Anschlags 18 federbelastet. In Längsrichtung vor dem
- 12 -
it ι (
- 12 -
Halteelement 8 ist am Rahmen 1 ein Schließstück 9 angeordnet/ hinter dessen Riegelsteg 10 in Verriegelungsstellung des Flügels 2 das Riegelglied 16 greift.
Beim Betätigen des Bedienungsgriffs 7, ausgehend von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung, wird der Flügel 2 vom Blendrahmen 1 entriegelt. Hierbei wird das Riegelglied 16 aus der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungsstellung in die Drehschaltstellung überführt. Der Flügel 2 kann nunmehr um die senkrechte Achse 3 am Rahmen 1 drehgeöffnet werden. Wird der Bedienungsgriff bei am Rahmen anliegendem Flügel 2 von der zweiten in die dritte Schaltstellung geschaltet/ so wird das Riegelglied 16 vor Erreichen der dritten Schaltstellung in die gegenüber dem Riegelsteg 10 zur Raumseite 17 versetzt angeordnete,kerbenartige Ausnehmung 15 des Halteelements 8 geführt. Beim Erreichen der dritten Schaltstellung wird der Flügel vom Rahmen 1 spaltbreit gemäß Fig. 4 geöffnet. Das am Treibstangenbeschlag 6 angeordnete Riegelglied 16 hat bei der Schaltbewegung dabei das Halteelement 8, entgegen der Federkraft „ der Druckfeder 21, in Verstellrichtung des Riegelglieds 16 mit verstellt. Durch die in Verstellrichtung des Riegelglieds 16 sowie quer zur Rahmenebene gegen den Anschlag 18 wirkende Druckfeder 21 wird der Flügel 2 in der Spaltlüftungsstellung über das Halteelement 8 sicher gehalten. Die zum Spaltlüften des Flügels dienende dritte Schaltstellung des Bedienungsgriffs 7 entspricht gleichzeitig der Schaltstellung zum Kippöffnen des Flügels 2. Die Spaltlüftungsstellung und Kippschaltstellung sind somit am Bedienungsgriff 7 identisch, wodurch beim Bedienen des Bedienungsgriffs 7
- 13 -
das Aufsuchen einer 2wischenschaltstellung für die Spaltlüftungsstellung entfällt. Die Schaltstellung für die Spaltlüftungsstellung wird durch die gewohnte, bei Treibstangenbeschlägen übliche Schaltfolge dadurch fehlschaltungsfrei erreicht.
Zum Kippöffnen des Flügels 2 wird dieser, ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Spaltlüftungsstellung, gegen die Federkraft der Druckfeder 21 vom Rahmen 1 weggezogen. Das Riegelglied 16 drückt hierbei das Halteelement 8 über die gezeichnete Position in Verstellrichtung des Riegelglieds 16 hinaus und gleitet an der Schrägfläche 24 der Wandung 2 3 aus der Ausnehmung 15 heraus, so daß der Flügel 12 um die untere, waagrechte Achse kippgeöffnet werden kann. Das Halteelement 8 wird durch die Druckfeder 21 in die Ausgangslage (Fig. 3) zurückverstellt.
Wird der Flügel 2, ausgehend von der kippgeöffneten Stellung, in die Falze des feststehenden Rahmens 1 zurückgeführt, so trifft das Riegelglied 16 auf die Schmalseite des Halteelements 8 auf und drückt dieses um die Achse 26 des Kopfbolzens 12 quer zur Rahmenebene entgegen der Kraft der Druckfeder 21 zurück. Das am Treibstangenbeschlag angeordnete Riegelglied 16 kann somit ungehindert durch den Bedienungsgriff 7 entsprechend verstellt werden. Das Halteelement 8 wird danach durch die Druckfeder 21 in die Ausgangslage (Fig. 3) gegen den Anschlag 18 zurückgeschwenkt.
- 14 -
■ » ti » ·
- ιΤ-
Durch diese Ausgestaltung ist das Halteelement der Spaltlüftungs vorrichtung bei einer erforderlichen Verstellung des Flügels 2 parallel zur Rahmenebene des Rahmens 1 weniger toleranzempfindlich, da durch den Federweg die bei der Verstellung entstandene Toleranz ausgeglichen wird, so daß kein neuer Sitz des Halteelements am Rahmen 1 erforderlich ist.

Claims (5)

  1. GM 487
    WiIh. Frank GmbH
    Stuttgarter Str. 145
    Leinfelden-Echterdingen 1
    SpaltlüftungsVorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Spaltluftungsvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl., deren Flügel insbesondere als Drehkippflügel ausgebildet sind, bei denen beispielsweise an der oberen Falzfläche mindestens ein Riegelglied eines Treibstangenbeschlags über einen Bedienungsgriff in mehrere Schaltstellungen verschiebbar und dabei in einer Schaltstellung hinter einem Riegelsteg am feststehenden Rahmen stellbar und in einer zweiten und in einer dritten Schaltstellung außer Eingriff mit dem Riegelsteg bringbar und zwischen diesen beiden Schaltstellungen in die gegenüber dem Riegelsteg zur Raumseite versetzt angeordnete Ausnehmung eines auf einer Grundplatte angeordneten rahmenseitigen Halteelements
    setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8) federbelastet auf der Grundplatte (11) angelenkt und in Verstellrichtung des Riegelglieds (16) über die der dritten Schaltstellung des Bedienungsgriffs entsprechende Position hinaus verschiebbar sowie quer zur Rahmenebene verschwenkbar ist, daß auf der Grundplatte (11) benachbart der Raumseite (17) ein mit dem Halteelement (8) zusammenarbeitender Anschlag (18) angeordnet ist, daß die Ausnehmung (5) einerends geschlossen ist und daß die der Raumseite (17) nächstliegende Wandung (23) der Ausnehmung (15) zum Ausklinken des Riegelglieds (16) mit einer Schrägfläche (24) versehen ist.
  2. 2. Spaltlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstelle gebildet wird von einem an der Grundplatte (11) angeordneten Kopfbolzen (12),der einen Längsschlitz (13) des Halteelements (8) hintergreift.
  3. 3. Spaltlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (8) zwischen der Anlenkstelle und der vom Anschlag (18) abgekehrten Schmalseite des Halteelements (8) einein Verstellrichtung des Riegelglieds (16) sich erstreckende Aussparung (20) zur Aufnahme der Feder (21) angeordnet ist und daß im Bereich der Anlenkstelle an der Grundplatte (11) ein als G^genlager für die Feder (21) wirkender Steg (22) sitzt, dessen freies Ende in die Aussparung (20) eingreift.
    ft·** « I ·
  4. 4. Spaltlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) L-förmig ausgebildet ist, dessen freier Schenkel teilweise die Breitseite des Halteelements (8) übergreift.
  5. 5. Spaltlüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (18) vollständig in eine Vertiefung (19) des Halteelements (8) eingreift.
    τ. 4. -
DE19828218084 1982-06-24 1982-06-24 Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl. Expired DE8218084U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218084 DE8218084U1 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
AT175983A AT384648B (de) 1982-06-24 1983-05-13 Spaltlueftungsvorrichtung fuer ein drehkipp-fenster od.dgl.
CH347383A CH663820A5 (de) 1982-06-24 1983-06-24 Spaltlueftungsvorrichtung an einem drehkipp-fenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828218084 DE8218084U1 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218084U1 true DE8218084U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6741279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828218084 Expired DE8218084U1 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT384648B (de)
CH (1) CH663820A5 (de)
DE (1) DE8218084U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719040A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer einen drehkipp-fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
WO2000020716A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Siegenia-Frank Kg Spaltlüftungsvorrichtung
WO2006131447A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Siegenia-Aubi Kg Beschlag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242473B (de) * 1962-04-21 1967-06-15 Weidtmann Fa Wilhelm Feststellvorrichtung fuer Kippfenster
FR2115731A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Ferco Usine Ferrures
EP0051309B2 (de) * 1980-11-03 2000-12-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719040A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer einen drehkipp-fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
AT386451B (de) * 1986-06-19 1988-08-25 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer einen drehkipp-fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
WO2000020716A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Siegenia-Frank Kg Spaltlüftungsvorrichtung
WO2006131447A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Siegenia-Aubi Kg Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175983A (de) 1987-05-15
CH663820A5 (de) 1988-01-15
AT384648B (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
EP1411201B1 (de) Beschlag
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE3111347C2 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE8218084U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE7708222U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE19846048A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE4236431A1 (de)
DE4441270C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.