DE3111347C2 - Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. - Google Patents

Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.

Info

Publication number
DE3111347C2
DE3111347C2 DE19813111347 DE3111347A DE3111347C2 DE 3111347 C2 DE3111347 C2 DE 3111347C2 DE 19813111347 DE19813111347 DE 19813111347 DE 3111347 A DE3111347 A DE 3111347A DE 3111347 C2 DE3111347 C2 DE 3111347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
locking
tilt
locking element
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19813111347
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111347C3 (de
DE3111347A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE19813111347 priority Critical patent/DE3111347C3/de
Priority to EP81109419A priority patent/EP0051309B2/de
Priority to AT81109419T priority patent/ATE67554T1/de
Priority to DE8181109419T priority patent/DE3177257D1/de
Priority to YU2589/81A priority patent/YU41380B/xx
Publication of DE3111347A1 publication Critical patent/DE3111347A1/de
Publication of DE3111347C2 publication Critical patent/DE3111347C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111347C3 publication Critical patent/DE3111347C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit einer Feststelleinrichtung zum Feststellen von Flügelrahmen und Blendrahmen, umfassend ein blendrahmen­ seitiges Feststellelement und ein flügelrahmenseitiges Feststellelement, wobei eines der Feststellelemente einen Feststellkloben und das jeweils andere eine Aufnahme für den Feststellkloben aufweist, wobei weiter das flügelrahmenseitige Feststellelement in Längsrichtung eines zugehörigen Flügelrahmenschenkels in verschiedene Funktionsstellungen, z. B. Kippbereitschaft, Spalt-Kipp, Drehbereitschaft und Schließverriegelung ver­ stellbar ist, und wobei das blendrahmenseitige Feststellelement in Längs­ richtung eines entsprechenden Blendrahmenschenkels justier­ bar ist.
Ein solcher Beschlag ist Gegenstand der eigenen älteren deutschen Patentanmeldung P 30 41 399.
Bei der älteren Ausführungsform ist das blendrahmenseitige Feststellelement in Längsrichtung des zugehörigen Blendrahmenschenkels feststellbar und justierbar, d. h. daß zum Zwecke der Justierung die Feststellung - im allgemeinen jeweils unter Einsatz eines Werkzeuges - gelöst und nach Durchführung der Justierung wieder herge­ stellt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Vorgänge zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das blendrahmenseitige Feststellelement stets justierbeweglich ist und daß Justierflächen einerseits an dem Flügelrahmen­ schenkel und andererseits an dem blendrahmenseitigen Feststellelement vorgesehen sind, welche beim Schließen des Fensters bzw. der Tür ineinandergreifen und damit das blendrahmenseitige Feststellelement in Soll-Stellung bringen.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, da sich das blendrahmen­ seitige Feststellelement beim Schließen des Fensters jeweils selbsttätig auf die Soll-Stellung einstellt und deshalb zu jedem Zeitpunkt das optimale Zusammenwirken des flügelrah­ menseitigen Feststellelements und des blendrahmenseitigen Feststellelements gewährleistet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß die Justierflächen mit einem Trichter und einer Trichtereingriffsleiste ausgeführt sind. Dies ist deshalb von besonderem Vorteil, weil dann auch Situationen beherrscht werden, in denen bei geöffnetem Flügelrahmen eine größere Lageveränderung eingetreten ist.
Bevorzugt ist das blendrahmenseitige Feststellelement mit der Aufnahme ausgeführt, da die Aufnahme regelmäßig mehr Platz beansprucht als der Feststellkloben und dieser Platz am Blendrahmen in der Regel eher zur Verfügung steht.
Der Feststellkloben kann insbesondere an einer Treibstange angebracht sein, welche parallel zu einem Rahmenschenkel geführt ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn flügelrahmenseitig die Justierflächen an einer mit einer Treibstange zu einer Baueinheit vereinigten Stulpschiene vorgesehen sind und damit auf den etwa durch ein Langloch der Stulpschiene festgelegten Bewegungsbereich des flügelrahmenseitigen Feststellelements abgestimmt sind. Bei einer solchen Gestal­ tung bedarf es bei der Montage keiner Abstimmungsmaßnahmen, da die Justierflächen beispielsweise in Form einer auf die Stulpschiene aufgeschweißten Leiste dann eine feste Position gegenüber dem Bewegungsbereich des flügelrahmenseitigen Feststellelements einnimmt und damit auch gegenüber jeder der Funktionsstellungen des flügelrahmenseitigen Feststell­ elements.
Das blendrahmenseitige Feststellelement kann, um stets beweglich zu sein, an dem jeweiligen Blendrahmenschenkel beispielsweise mittels Langlöchern befestigt sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Beschlags ist dann von besonderer Bedeutung, wenn der Beschlag für ein Drehkipp­ fenster ausgebildet ist und neben den Fensterfunktionen Kippbereitschaft, Drehbereitschaft, Schließverriegelung eine Spalt-Kipp-Öffnungsstellung gestattet, in welcher der Flü­ gelrahmen gegen vollständiges Schließen und weitergehendes Öffnen gesichert ist. In diesem Fall kann die etwa von zwei Führungskurven gebildete Aufnahme in der einen Führungskurve Öffnungen für den Feststellkloben sowohl bei Dreh- als auch bei Kippöffnung aufweisen.
Die besondere Bedeutung des Erfindungsvorschlags bei einer solchen Ausgestaltung ergibt sich daraus, daß bei Vorgabe von insgesamt vier Funktionsstellungen die Verschiebewege zwischen den einzelnen Funktionsstellungen bei einem üblichen Gesamthub verkleinert sind, so daß die Einstellung dieser verschiedenen Funktionsstellungen besonders sorg­ fältig gewählt werden muß, um die einzelnen Funktionen zu ermöglichen. Hierzu ist es von entscheidender Bedeutung, daß das einstellbare und das justierbare Feststellelement zu jedem Zeitpunkt ihrer Wirksamkeit optimal aufeinander abge­ stimmt sind. Dies wird durch die erfindungsgemäße Ausge­ staltung ermöglicht. Dabei ist noch anzumerken, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht nur in der Annäherungs­ phase des Flügelrahmens an den Blendrahmen eine Justierung vornimmt, sondern zwangsläufig auch die durch Justierung erreichte Stellung des justierbaren Feststellelements aufrecht erhält, wenn bei geschlossenem oder in Spalt-Kipp- Stellung gebrachtem Flügelrahmen eine Bewegung des durch den Handbetätigungsgriff verstellbaren Feststellelements eingeleitet wird.
Das Problem des kurzen Abstands zweier aufeinanderfolgender Funktionsstellungen tritt insbesondere dann ein, wenn ein der Verstellung des flügelrahmenseitigen Feststellelements dienender Handbetätigungsgriff aus einer Schließverriege­ lungsstellung um 90° in eine Drehbereitschaftsstellung, anschließend um weitere 45° in eine Spalt-Kipp-Stellung und dann nochmal um 45° in eine Kippbereitschaftsstellung ver­ stellbar ist. In diesem Fall steht nämlich zwischen drei aufeinanderfolgenden der insgesamt vier Funktionsstellungen jeweils nur ein Drehwinkel von 45° und demgemäß ein kurzer linearer Stellweg der Treibstange zur Verfügung.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich auch die ergonomisch vorteilhafte Maßnahme verwirklichen, daß der Handbetätigungsgriff in der Spalt-Kipp-Stellung durch eine Kugelverrastung oder dgl. fühlbar gekennzeichnet ist. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß der Benutzer zumindest die sonst schwierig anzufahrende Spalt-Kipp- Stellung durch das Erfühlen des Wirksamwerdens der Kugel­ verrastung präzise positionieren kann. Dies hat aber nur dann Sinn, wenn der Führungsbereich und damit die einzelnen Funktionsstellungen des flügelrahmenseitigen Feststell­ elements exakt auf das blendrahmenseitige Feststellelement abgestimmt sind. Würde es an dieser Abstimmung fehlen, so würden die Funktionsstellungen, bezogen auf den Flügel­ rahmen, also insbesondere bezogen auf die Stulpschiene des Flügelrahmens, entsprechend der jeweiligen Abweichung von der Soll-Stellung ebenfalls verschieden sein müssen, so daß eine fühlbare Verrastung nur störend wirken könnte.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich für den Verarbeiter des Beschlags der große Vorteil, daß größere Toleranzen in der Positionierung des Beschlags zugelassen werden, da diese Toleranzen ja durch die Selbstjustierung des einen der Feststellelemente zwangsläufig aufgehoben werden. Ebenso werden Fehler ausgeglichen, die infolge Betriebsverformung des einen oder anderen Rahmens eintreten. Solche Betriebsverformungen sind insbesondere am Flügel­ rahmen zu erwarten, der ja aufgrund seiner einseitigen Lagerung häufig zum Absacken neigt.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
Fig. 1 ein Drehkippfenster mit erfindungsgemäßem Beschlag zur Gesamtübersicht;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausstellvorrichtung des Drehkippfensters gemäß Fig. 1 mit einem erfindungs­ gemäßen Beschlag betrachtet in Pfeilrich­ tung II der Fig. 1;
Fig. 3 die verschiedenen Schaltstellungen eines Handbe­ tätigungsgriffes;
Fig. 4 ein Detail zu den Fig. 1 und 2 in Pfeilrichtung IV der Fig. 1, und
Fig. 5 und 5a ein Kipplager zu dem Drehkippfenster der Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Blendrahmen ganz allgemein mit 10 und ein Flügelrahmen ganz allgemein mit 12 bezeichnet. Der Flügelrahmen 12 ist gegenüber dem Blendrahmen 10 um eine Kippachse 14 kippbar oder um eine Drehachse 16 drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist bei 18 ein nicht näher darge­ stelltes Ecklager vorgesehen, welches sowohl die Kippbe­ wegung um die Kippachse 14 als auch die Drehbewegung um die Drehachse 16 zuläßt. Ferner ist bei 20 ein Kipplager vorgesehen, welches die Kippbewegung um die Kippachse 14 zuläßt und für die Drehbewegung um die Drehachse 16 ge­ öffnet werden kann. Zwischen dem oberen Blendrahmenschenkel 22 des Blendrahmens 10 und dem oberen Flügelrahmenschenkel 24 des Flügelrah­ mens 12 ist eine Ausstellvorrichtung 26 vorgesehen, welche die Kippöffnungsweite des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen 10 auf die in Fig. 1 dargestellte Stellung beschränkt und welche bei der Drehbewegung des Flügelrah­ mens 12 um die Drehachse 16 an dem oberen Flügelrahmenschenkel 24 des Flü­ gelrahmens 12 in Parallelstellung zu diesem festgelegt ist durch zusammenwirkende Festlegeriegel 28 und 30. Der Festlegeriegel 30, das Kipplager 20 und ggf. weitere nicht eingezeichnete Verriegelungselementenpaarungen zur Schließverriegelung des Flügelrahmens 12 an dem Blend­ rahmen 10 sind durch Treibstangenmittel 32 in bekannter Weise gesteuert.
Zur Einstellung einer Spaltöffnungsstellung ist eine Paa­ rung eines Feststellelements 34, im folgenden bezeichnet mit Kurvenführungselement 34, und eines als Feststellkloben ausgebildeten Feststellelements 36, im folgenden bezeichnet mit Kurvenfol­ gerelement 36 vorgesehen, wobei das Kurvenführungsele­ ment 34 an dem oberen Blendrahmenschenkel 22 angeordnet ist und das Kurvenfolgerelement 36 in Längsrichtung des oberen Flügelrahmenschenkels 24 beweglich angeordnet ist und zu diesem Zwecke mit den Treibstangenmitteln 32 verbunden ist. Die Treibstangenmittel 32 sind von einem Handbetäti­ gungsgriff 38 aus beweglich.
In Fig. 1 ist der Handbetätigungsgriff 38 auf Kippbereit­ schaft geschaltet und der Flügelrahmen 12 befindet sich in Kippstellung, entsprechend ist die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Schaltstellung.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Kurvenfolgerelement 36 als ein ovaler Schließzapfen ausgebildet, welcher auf einer Treibstange 32a befestigt ist und ein Langloch 39 einer Stulpschiene 40 durchsetzt.
Fig. 2 läßt auch die Ausbildung der Ausstellvorrichtung 26 im einzelnen erkennen; sie umfaßt einen Ausstellarm 42, der am Blendrahmen um die Drehachse 16 drehbar gelagert ist und mit der Stulpschiene 40 durch eine Drehschiebe­ verbindung 44 verbunden ist; ferner umfaßt sie einen Zu­ satzlenker 46, welcher an der Stulpschiene 40 einerseits bei 48 und an dem Ausstellarm 42 andererseits bei 50 an­ gelenkt ist.
Die Treibstange 32a ist durch Bewegen des Betätigungs­ handgriffs 38 in ihrer Längsrichtung beweglich.
Das Kurvenführungselement 34, welches zum Zwecke der Rechts-Linksverwendbarkeit um seine vertikale Längsmit­ tellinie symmetrisch verdoppelt ist, umfaßt die erste Führungskurve 52 mit Abschnitten 52a, 52b und 52c und eine zweite Führungskurve 54 mit Führungskurvenabschnit­ ten 54a und 54b und einem Steg 56.
In der Kippbereitschaftsstellung gemäß Fig. 2 befindet sich das Kurvenfolgerelement 36 in solcher Seitenlage gegenüber dem Kurvenführungselement 34, daß beim Zukippen des Flügelrahmens in Richtung auf die Schließstellung das Kurvenfolgerelement 36 an der rechten Seite des Stegs 56 vorbeigeht und gegen den ersten Kurvenabschnitt 52a der Führungskurve 52 stößt. Wenn dann in dieser Stellung, in der der Flügelrahmen nicht vollständig geschlossen ist und wegen des Anstoßens des Kurvenfolgerelements 36 an dem Kurvenabschnitt 52a auch nicht vollständig geschlossen werden kann, der Handbetätigungsgriff 38 aus der Kippbe­ reitschaftsstellung in die Spalt-Kippstellung gemäß Fig. 3 verschwenkt wird, so bewegt sich das Kurvenfolger­ element 36 in den Zwischenraum zwischen dem Steg 56 und dem ersten Kurvenabschnitt 52a hinein, so daß in der dann erreichten Spalt-Kippstellung das Fenster um einen kleinen Sparlüftungsspalt geöffnet ist und weder weiter geöffnet noch vollständig geschlossen werden kann.
Die Stellung Spalt-Kipp des Handbetätigungsgriffs 38 ge­ mäß Fig. 3 ist durch eine Kugelverrastung o. dgl. fühlbar gekennzeichnet.
Wenn ausgehend von der so erreichten Spaltöffnungsstellung eine Drehbereitschaftsstellung eingestellt werden soll, so wird der Handbetätigungsgriff 38 in die Drehbereit­ schaftsstellung gemäß Fig. 3 weitergedreht, wobei dann das Kurvenfolgerelement 36 in den Bereich der Öffnung zwischen dem Steg 56 und dem Ende des Kurvenabschnitts 54b gelangt, so daß beim Drehen des Flügelrahmens das Kurvenfolgerelement 36 durch diese Öffnung austreten kann.
Wenn schließlich der Handbetätigungsgriff 38 aus der Dreh­ bereitschaftsstellung gemäß Fig. 3 in die Schließverrie­ gelungsstellung geschaltet wird, so bewegt sich das Kur­ venfolgerelement 36 weiter nach links, stößt gegen den Kurvenabschnitt 54b der Führungskurve 54 und gelangt über diesen geneigten Kurvenabschnitt 54b zwangsläufig in den Bereich des horizontalen Kurvenabschnitts 54a, so daß es sich zwischen den beiden Kurvenabschnitten 54a und 52c be­ findet und der Flügelrahmen am Blendrahmen verriegelt ist. Beim Zurückschalten spielen sich im wesentlichen die glei­ chen Vorgänge umgekehrt ab, wobei beim Schalten von der Drehbereitschaftsstellung auf die Spalt-Kippstellung das Kurvenfolgerelement 36 gegen den geneigten Kurvenabschnitt 52b stößt und damit zwangsläufig in den Zwischenraum zwi­ schen dem Kurvenabschnitt 52a und dem Steg 56 eingesteuert wird, so daß der Flügelrahmen zwangsläufig in die Spalt­ öffnungsstellung gelangt.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß das Funktionieren des Systems und insbesondere das richtige Zusammenwirken des Kurvenführungselements 34 und des Kurvenfolgerelements 36 davon abhängt, daß das Kurvenführungselement 34 am Blendrahmen in einer exakt dem Kurvenfolgerelement 36 an der Treibstan­ ge 32a entsprechenden Stellung angeschlagen ist. Eine sol­ che exakte gegenseitige Justierung beim Anschlag der Elemente 34 und 36 ist aber in den Fensterverarbeitungsbetrieben in der Regel nicht zu erwarten, wobei erschwerend hinzu­ kommt, daß in den Fensterverarbeitungsbetrieben die Bau­ beschläge auf das dem jeweiligen Fenstermaß entsprechen­ de Maß abgelängt werden müssen und überdies, daß während der Lebenszeit eines Fensters Senkungen hinzukommen, wel­ che eine einmal hergestellte Justierung stören. Um dem abzuhelfen, ist das Kurvenführungselement 34 an dem obe­ ren Blendrahmenschenkel 22 in dessen Längsrichtung ver­ schiebbar befestigt, wie durch die Langlöcher 58 und den Doppelpfeil 60 angedeutet. Zum Zwecke der Selbstjustie­ rung des Kurvenführungselements 34 sind an diesem Justier­ flächen 62a und 62b angebracht, die zusammen einen Ju­ stiertrichter 62 ergeben. Der Justiertrichter 62 ist an seinem erweiterten Ende so weit, daß eine an der Stulp­ schiene 40 angebrachte Trichtereingriffsleiste 64 jeden­ falls in das erweiterte Ende des Trichters 62 hinein­ trifft und beim weiteren Eintreten in den verengten Trich­ terabschnitt das Kurvenführungselement 34 zwangsläufig in die richtige Lage zu dem Kurvenfolgerelement 36 einstellt. Die die Langlöcher 58 durchdringenden Befestigungsschrau­ ben sind stets so weit gelockert oder durch Distanzhül­ sen auf Abstand gehalten, daß eine Nachjustierung des Kurvenführungselement 34 stattfinden kann. Das Kurven­ folgerelement 36 ist in seinem Bewegungsbereich durch das Langloch 39 eindeutig festgelegt und damit auf die Trich­ tereingriffsleiste 64 hin abgestimmt.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Kurvenfolger­ element 36 beim Schließen des Flügels stets in das Kur­ venführungselement 34 hinein und beim Öffnen des Flügels aus diesem heraus findet. Ferner ist sichergestellt, daß bei einem Bewegen des Kurvenfolgerelements 36 während seines Eingriffs mit dem Kurvenführungselements 34 die­ ses nicht verschoben werden kann, da ja der Trichter 62 mit der Trichtereingriffsleiste 64 in Eingriff steht.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das Kurvenführungselement 34 aus Festigkeitsgründen zweiteilig ausgeführt, wobei die Stege 56 an einem Blechteil angeformt sind, welches mit dem Zinkdruckgußteil bei der Montage oder schon vor­ her zusammengeschraubt wird.
In Fig. 5 und 5a ist ein Kipplager dargestellt, wie es bei dem Drehkippfenster gemäß Fig. 1 an der Stelle 18 vorgesehen sein kann.
Das Kipplager umfaßt ein Feststellelement 70, im folgenden bezeichnet mit Kipplagerblech 70, welches auch als Zinkdruckgußteil hergestellt sein kann, und welches an dem verschlußnahen vertikalen Blendrahmenschenkel 72 angebracht wird. Diesem Kipplagerblech 70 steht an dem verschlußnahen vertikalen Flügelrahmenschenkel 74 ein Feststellkloben 76, im folgenden bezeichnet mit Kipplagerkloben 76, gegenüber, welcher an einer Treibstan­ ge 32b befestigt ist und mit seinem Befestigungs­ fuß 78 ein Langloch 80 einer mit der Treibstange 32b zu einer Baueinheit vereinigten Stulpschiene 82 durchsetzt.
An dem Kipplagerblech 70 ist eine untere Kipplagerpfanne 84 angebracht, in welcher sich der Kipplagerkloben 76 in der Kippbereitschaftsstellung befindet, wobei die Kippla­ gerpfanne 84 so ausgebildet ist, daß sie das Kippen des Flügelrahmens nicht behindert.
Ferner ist in dem Kipplagerblech 70 eine Öffnung 86, im folgenden bezeichnet mit Drehöffnung 86, vorgesehen, in deren Bereich sich der Kipplagerkloben 76 befindet, wenn auf Drehbereitschaft geschaltet ist, so daß der Kipplagerkloben 76 aus dem Bereich des Kipplager­ blechs 70 austreten kann. Schließlich ist an dem Kippla­ gerblech 70 eine Aufnahme 88, im folgenden bezeichnet mit Schließverriegelungsaufnahme 88, angebracht, in welche der Kipplagerkloben eintritt, wenn der Handbe­ tätigungsgriff 38 in Schließverriegelungsstellung gebracht wird, wobei dann der Flügelrahmen auch im Bereich des Kipp­ lagers an dem Blendrahmen durch entsprechende Schrägfüh­ rungsflächen 91 angedrückt wird.
Weiter ist an dem Kipplagerblech 70 ein Durchgang 90 mit Trichtern 90a und 90b, im folgenden bezeichnet mit Einführungstrichter 90a und 90b, angebracht. In diesen Durchgang 90 tritt durch jeweils einen der Trichter 90a, 90b, je nach Anschlagsart, eine Trichtereingriffsleiste 92 ein, welche bei ihrem Eintritt das Kipplagerblech 70 gegenüber dem Kipplagerkloben 76 justiert, d. h. in die richtige Sollstellung bringt. Zu diesem Zweck ist das Kipplager­ blech 70 durch Langlöcher 94 an dem Biendrahmenschenkel 72 verschiebbar befestigt.
Es tritt also auch hier jedes Mal, wenn der Flügelrahmen geschlossen wird, eine Selbstjustierung ein, da das Kipp­ lagerblech 70 ständig verschiebbar ist.

Claims (9)

1. Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit einer Feststelleinrichtung zum Feststellen von Flügelrahmen (12) und Blendrahmen (10), umfassend ein blendrahmenseitiges Feststellelement (34; 70) und ein flügelrahmenseitiges Feststellelement (36; 76),
wobei eines (36; 76) der Feststellelemente einen Feststell­ kloben (36; 76) und das jeweils andere (34; 70) eine Auf­ nahme (52c-54a; 88) für den Feststellkloben (36; 76) auf­ weist,
wobei weiter das flügelrahmenseitige Feststell­ element (36; 76) in Längsrichtung eines zugehörigen Flügelrahmenschenkels (24) in verschiedene Funktions­ stellungen, z. B. Kippbereitschaft, Spalt-kipp, Dreh­ bereitschaft und Schließverriegelung verstellbar ist, und wobei das blendrahmenseitige Feststellelement (34; 70) in Längsrichtung eines entsprechenden Blendrahmen­ schenkels (22) justierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das blendrahmenseitige Feststellelement (34; 70) stets justierbeweglich ist und daß Justierflächen (64, 62; 92, 90a) einerseits an dem Flügelrahmenschenkel (24) und andererseits an dem blendrahmenseitigen Feststellele­ ment (34; 70) vorgesehen sind, welche beim Schließen des Fensters bzw. der Tür ineinandergreifen und damit das blendrahmenseitige Feststellelement (34; 70) in Soll- Stellung bringen.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierflächen (64, 62; 92, 90a) mit einem Trichter (62; 90a) und einer Trichtereingriffsleiste (64; 92) ausgeführt sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das blendrahmenseitige Feststellelement (34; 70) die Aufnahme (52c-54a; 88), aufweist.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellkloben (36; 76) an einer Treib­ stange (32a; 32b) angebracht ist.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß flügelrahmenseitig die Justierflächen (64; 92) an einer mit einer Treibstange (32a; 32b) zu einer Baueinheit vereinigten Stulpschiene (40; 82) vorgesehen sind und damit auf den durch ein Langloch (39; 80) der Stulpschiene (40; 82) festgelegten Bewegungsbereich des flügelrahmenseitigen Feststellelements (36; 76) abgestimmt sind.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das blendrahmenseitige Feststellelement (34; 70) ver­ mittels Langlöchern (58; 94) an einem Blendrahmenschen­ kel (22) anbringbar ist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß er als Beschlag für ein Drehkippfenster ausgebildet ist, welcher neben den Fensterfunktionen Kippbereitschaft, Drehbereitschaft, Schließverriegelung eine Spalt-Kipp-Öffnungs­ stellung gestattet, in welcher der Flügelrahmen (12) gegen vollständiges Schließen und weitergehendes Öffnen gesichert ist, und wobei die mit zwei Führungskurven (52, 54) ausgebildete Aufnahme (52c-54a, 52a-56) in der einen Führungskurve (54) Öffnungen (54b-56, 56-56) für den Feststell­ kloben (36) bei Drehöffnung und Kippöffnung aufweist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Verstellung des flügelrahmenseitigen Fest­ stellelements (36) dienender Handbetätigungsgriff (38) aus einer Schließverriegelungsstellung um 90° in eine Drehbereitschaftsstellung, anschließend um weitere 45° in eine Spaltkippstellung und dann nochmal um 45° in eine Kippbereitschaftsstellung verstellbar ist.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbetätigungsgriff (38) in der Spaltkippstellung durch eine Kugelverrastung oder dgl. fühlbar gekennzeich­ net ist.
DE19813111347 1980-11-03 1981-03-23 Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. Expired - Lifetime DE3111347C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111347 DE3111347C3 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP81109419A EP0051309B2 (de) 1980-11-03 1981-10-30 Fenster
AT81109419T ATE67554T1 (de) 1980-11-03 1981-10-30 Fenster.
DE8181109419T DE3177257D1 (de) 1980-11-03 1981-10-30 Fenster.
YU2589/81A YU41380B (en) 1980-11-03 1981-11-02 Window or the like with a wing recess adjustable to the position of the recess for operning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111347 DE3111347C3 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3111347A1 DE3111347A1 (de) 1982-09-30
DE3111347C2 true DE3111347C2 (de) 1994-06-09
DE3111347C3 DE3111347C3 (de) 1998-10-22

Family

ID=6128045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111347 Expired - Lifetime DE3111347C3 (de) 1980-11-03 1981-03-23 Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111347C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014638A1 (de) 2000-08-14 2002-02-21 Siegenia-Frank Kg Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215452A1 (de) * 1981-08-07 1983-03-03 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE3320999C1 (de) * 1983-06-10 1984-12-20 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenbeschlag an einem Fluegelrahmen von Fenstern,Tueren oder dergleichen
DE4422213C2 (de) * 1994-06-24 2003-07-10 Winkhaus Fa August Drehkippbeschlag
DE19911893C2 (de) * 1999-03-17 2002-05-08 Siegenia Frank Kg Beschlaganordnung
ITRA20020013A1 (it) * 2002-07-31 2004-02-01 Erreti Srl Gruppo di serramenti
DE202009010514U1 (de) 2009-08-04 2010-12-16 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines horizontalschiebbaren Fensters, einer Tür o.dgl.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1113838A (fr) * 1953-10-22 1956-04-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Battant basculant relevable et tournant de fenêtres, portes ou objets analogues
DE975584C (de) * 1953-10-23 1962-01-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1166657B (de) * 1957-08-06 1964-03-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind
AT207725B (de) * 1957-11-15 1960-02-25 Mayer & Co Rahmenverschluß für das bandseitige obere Eck von Fenstern oder Türen mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE1113838B (de) * 1959-05-14 1961-09-14 Erich Zillmer Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern
DE1246460B (de) * 1959-11-19 1967-08-03 Else Schaefer Geb Abendroth Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1759262B2 (de) * 1968-04-13 1976-10-28 WiIh. Frank GmbH, 7022 Leinfelden-Echterdingen Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
FR2145112A5 (de) * 1971-07-06 1973-02-16 Ferco Usine Ferrures
DE7205403U (de) * 1972-02-12 1972-05-10 Fa H Strenger Kipplager fuer schwenk- und kippbare fluegelrahmen von fenstern oder tueren
DE7709636U1 (de) * 1977-03-26 1977-12-15 Hoppe Beschlaegewerke Kg, 3570 Stadt Allendorf Betaetigungs-handhabe
DE3022163C2 (de) * 1980-06-13 1985-10-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
DE3041399C2 (de) * 1980-11-03 1994-04-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014638A1 (de) 2000-08-14 2002-02-21 Siegenia-Frank Kg Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111347C3 (de) 1998-10-22
DE3111347A1 (de) 1982-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0051309B1 (de) Fenster
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE3111347C2 (de) Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.
EP0384141B1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE3343366C2 (de)
DE2817353C2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.d.gl., insbesondere von Drehkippfenstern
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
DE19846048A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE19853544B4 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE2724744A1 (de) Anzugs- und verriegelungsvorrichtung fuer beschlaege von fenstern, tueren o. dgl.
DE19517902C2 (de) Beschlaganordnung für Schrägfenster und -türen
EP0429981B1 (de) Verdeckt im Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenk-flügelfenster oder -türen, insb. mit Holzrahmen
EP0222091B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041399

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041399

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041399

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG., 48291 TELGTE, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted