DE1166657B - Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind - Google Patents

Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind

Info

Publication number
DE1166657B
DE1166657B DEV12879A DEV0012879A DE1166657B DE 1166657 B DE1166657 B DE 1166657B DE V12879 A DEV12879 A DE V12879A DE V0012879 A DEV0012879 A DE V0012879A DE 1166657 B DE1166657 B DE 1166657B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
frame
sash
intermediate frame
actuating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV12879A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Voester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV12879A priority Critical patent/DE1166657B/de
Publication of DE1166657B publication Critical patent/DE1166657B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Beschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., die wahlweise um eine seitliche. parallel zu einer Flügelkante verlaufende Achse oder um eine senkrecht zu dieser etwa durch die Flügelmitte verlaufende Achse schwenkbar sind, mit einem wahlweise mit dem Flügel oder dem feststehenden Rahmen kuppelbaren Zwischenrahmen.
  • Bekannte Bauarten von Fenstern dieser Art weisen zwei ineinandergelagerte geschlossene Rahmen auf, von denen der eine um eine seitliche (lotrechte oder waagerechte) Achse und der andere um eine mittlere (waagerechte oder lotrechte) Achse geschwenkt werden kann und wobei der eine der beiden Rahmen innerhalb des anderen Rahmens gelagert ist. Eine solche Konstruktion weist rings um den Flügel jeweils zwei Fugen auf, die nur schwer abzudichten sind. Auch erfordert diese Bauart eine verhältnismäßig große Querschnittsbreite des Rahmens. Des weiteren wird jeder der beiden Rahmen unabhängig vom anderen bedient.
  • Es ist ferner ein Beschlag für wahlweise um zwei verschiedene Achsen schwenkbare Flügel bekannt, bei dem auf beiden lotrechten Seiten zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügelrahmen ein Zwischenrahmenteil in Form einer Leiste vorgesehen ist, die wechselweise mit dem einen oder dem anderen Rahmen gekuppelt werden kann und dadurch ein Schwenken des Flügels um eine seitliche (waagerechte) Achse und andererseits um eine hierzu parallele mittlere Achse und somit eine Verwendung des Flügels als Kipp-Schwing-Flügel oder als Klapp-Schwing-Flügel ermöglicht. Ein Schwenken des Flügels um zwei zueinander senkrechte Achsen ist hierbei jedoch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein dichtes Anliegen des Flügelrahmens am feststehenden Rahmen bei geschlossenem Fenster zuläßt und bequem mittels eines einzigen Handhebels bedient werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Zwischenrahmen aus einem auf der einen Seite der mittleren Achse angeordneten U-förmigen Halbrahmen besteht und seine Kupplungsvorrichtung durch einen Handhebel über ein Stellgestänge betätigbar ist, das zugleich zum Verriegeln und zum wahlweisen Umstellen des Flügels für das Schwenken um die seitliche oder die mittlere Achse dient. Der wahlweise mit dem Flügel und dem feststehenden Rahmen kuppelbare Zwischenrahmen bildet also keinen einheitlichen geschlossenen Rahmen, so daß beim Schwenken des Flügels um die etwa durch den Mittelpunkt des Flügels gehende Achse nur ein auf der einen Seite der mittleren Schwenkachse angeordneter, als Halbrahmen ausgebildeter Falzrahmen mit dem Flügel mitgeschwenkt wird, während der andere als Halbrahmen ausgebildete Zwischenrahmen mit dem feststehenden Rahmen gekuppelt ist. Es braucht also der auf einer Seite zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen angeordnete Zwischenrahmen nicht auf die andere Seite des ihn umschließenden Rahmens hindurchgeschwenkt zu werden, so daß eine einwandfreie und zuverlässige Dichtung erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist das im Schnittpunkt der beiden Schwenkachsen gelagerte Gelenk als Doppelgelenk zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen ausgebildet, wodurch eine einfache Konstruktion mit verhältnismäßig wenig Teilen ermöglicht wird.
  • Stützlager für den in Kippstellung befindlichen Flügel sowie Sicherungsvorrichtung dienen dazu, die am Flügel wirkenden Kräfte zuverlässig aufzunehmen und Fehlbedienungen auszuschließen.
  • Zum wahlweisen Kuppeln des Zwischenrahmens mit dem Flügel oder mit dem feststehenden Rahmen ist ferner in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Kupplungsvorrichtung in Form eines im Zwischenrahmen geführten Schiebers vorgesehen, dessen eines in ein Schließblech am Zwischenrahmen eingreifendes Ende zum Eingriff eines am Stellgestänge angeordneten Riegelzapfens gabelförmig ausgebildet und an dessen anderem Ende ein Zapfen angeordnet ist, der mit einem Schließblech des nicht mit dem Stellgestänge versehenen Rahmens kuppelbar ist; hierzu sind die Austrittsöffnungen der Schließbleche entgegengesetzt gerichtet, so daß der Zwischenrahmen in der einen Endstellung mit dem feststehenden Rahmen und in der anderen Endstellung mit dem Flügel kuppelbar ist.
  • Um mit dem gleichen Stellgestänge, welches die Umstellung des Flügels auf Schwenken um die eine oder andere Achse vermittelt, auch das Ausstellen des Flügels vornehmen zu können, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Ausstellvorrichtung zum Schwenken des Flügels um die seitliche Achse vorgesehen, welche durch das Stellgestänge über eine Kupplungsvorrichtung zu betätigen ist, wobei jedoch die Betätigung der Ausstellvorrichtung erst nach Umstellen des Flügels auf Schwenkbereitschaft ermöglicht ist. Hierdurch wird eine Bedienung des Flügels in besonders vielseitiger Hinsicht durch ein zentrales Bedienungsorgan erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Beschlages gemäß der Erfindung ist der Beschreibung zu entnehmen. Hierbei zeigt F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht eines Fensters mit dem Stellgestänge, und zwar bei geschlossenem, verriegeltem Flügel, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Flügel nach F i g. 1, bei fortgenommenem Oberteil des Zwischenrahmens, F i g. 3 eine gleiche Draufsicht wie F i g. 2, jedoch bei um eine untere horizontale Kantenachse gekipptem Flügel (also bei Verwendung des Flügels als Kippflügel), F i g. 4 eine gleiche Draufsicht wie F i g. 2, jedoch bei um eine mittlere lotrechte Achse geschwenktem Flügel (also bei Verwendung des Flügels als Wendeflügel), F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der in F i g. 1 mit einem Kreis 5 bezeichneten Kupplungsvorrichtung. F i g. 6 einen Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung nach der Linie 6-6 in F i g. 1, F i g. 7 einen gleichen Schnitt wie F i g. 6, jedoch bei teilweise gekipptem Flügel, F i g. 8 einen gleichen Schnitt wie F i g. 6, jedoch bei teilweise in Wendestellung befindlchem Flügel, F i g. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 in F i g. 6 durch die Kuppelvorrichtung zwischen feststehendem Rahmen und entkuppelbarem Zwischenrahmen, F i g. 10 einen Schnitt nach Linie 10-10 in F i g. 6 durch die Kuppelvorrichtung zwischen Flügel und entkuppelbarem Zwischenrahmen, F i g. 11 einen Schnitt durch eine der Riegelvorrichtungen nach Linie 11-11 in F i g. 1, jedoch in Riegelstellung, F i g. 12 eine Ansicht der oberen Flügellagerung entsprechend dem Kreis 14 in F i g. 1, teilweise im Schnitt, F i g. 13 eine Draufsicht auf die obere Flügellagerung im Schnitt nach Linie 13-13 in F i g. 14, F i g. 1.4 einen lotrechten Schnitt nach Linie 14-l4 in F i g. 13, F i g. 15 eine der F i g. 13 entsprechende Draufsicht auf die obere Flügellagerung bei in Kippstellung befindlichem Flügel, F i g. 16 eine der F i g. 13 entsprechende Draufsicht. jedoch bei in Wendestellung befindlichem Flügel, F i g. 17 einen lotrechten Schnitt durch das untere Doppelgelenk. im Schnittpunkt der beiden Schwenkachsen, F i g. 18 die Vorderansicht eines der beiden seitlichen Stützlager, z. B. entsprechend dem Kreis 20 in F i g. 1, und F i g. 19 einen Schnitt nach der Linie l9-19 in F i g. 18. Der am feststehenden Rahmen 30 angeschlagene Flügel 31 ist wahlweise um eine lotrechte, etwa durch die Mitte des Rahmens gehende (mittlere) Achse A-A oder um eine waagerechte, etwa an der unteren Kante des Flügels verlaufende Kantenachse B-B schwenkbar, so daß der Flügel bei Schwenkung um die Achse A-A als Wendeflügel und bei Schwenkung um die Achse B-B als Kippflügel geöffnet werden kann. Im Schnittpunkt der beiden Schwenkachsen ist ein Doppelgelenk 32 angeordnet, das aus einem am feststehenden Rahmen fest angeordneten Kipplager 32a und einem um das Kipplager schwenkbaren Wendelager 326 besteht, wobei in der lotrechten Wendeachse A -A des weiteren ein oberes (später noch näher beschriebenes) Wendelager 33 angeordnet ist, während in der waagerechten Kippachse B-B des weiteren Stützlager 34 vorgesehen sind.
  • Zum Ausstellen des Flügels um die waagerechte Kippachse B-B dient eine am oberen Wendelager 33 angreifende Ausstellvorrichtung 35. Die Ausstellvorrichtung ist über eine Kupplungsvorrichtung 36 an ein im feststehenden Rahmen angeordnetes Stellgestänge angeschlossen. Das Stehgestänge ist zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile durch einen am unteren Rahmenholz des feststehenden Rahmens angebrachten Handhebel 38 über ein Zahnrad 39 gegenläufig betätigbar sind. Der an der Ausstellvorrichtung 35 angeschlossene Teil des Stehgestänges besteht aus einer oberen waagerechten Stellstange 37a, einer lotrechten Stehstange 37 und einer unteren waagerechten Stellstange 37b, der zweite Teil des Stellgestänges aus einer auf der anderen Seite des feststehenden Rahmens angeordneten lotrechten Stehstange 40 und einer unteren waagerechten Stellstange 40a. Die waagerechten Stehstangen sind mit den zugehörigen lotrechten Stehstangen durch Umlenkketten verbunden.
  • Die Stellstange 37 dient gleichzeitig zur Betätigung dreier Riegelvorrichtungen 41, die Stehstange 40 zur Betätigung von Kupplungsvorrichtungen 42, 43 und 44, die in der nachfolgenden Beschreibung - ebenso wie die Riegelvorrichtungen - noch ausführlicher erläutert werden.
  • Diese Kupplungsvorrichtungen 42, 43, 44 dienen dazu, einen Zwischenrahmen 45, der als U-förmiger Halbrahmen um die linke Hälfte des Flügels angeordnet ist, wechselweise mit dem feststehenden Rahmen 30 oder mit dem Flügel 31 zu kuppeln, um den Flügel wechselweise als Kipp- oder als Wendeflügel benutzen zu können. Ein in der gleichen Ebene liegender Falzrahmen 46 erstreckt sich um die gegenüberliegende Flügelhälfte herum, ist jedoch im Gegensatz zum Zwischenrahmen 45 fest mit dem Flügel verbunden. Beide Rahmen stoßen an der lotrechten Schwenkachse A-A zusammen. Gegebenenfalls kann statt eines besonderen Falzrahmens 46 auch ein entsprechend stärker bemessener Flügelrahmen vorgesehen sein.
  • Soll der Flügel als Kippflügel verwendet werden, so wird der Zwischenrahmen 45 mit dem Flügel gekuppelt, so daß er zusammen mit diesem kippen kann, wie insbesondere in F i g. 3 dargestellt ist. Der Flügel stützt sich hierbei in seiner unteren Kippachse B-B außer im mittleren Kipplager 32a in den Stützlagern 34 ab.
  • Soll der Flügel als Wendeflügel benutzt werden, d. h. um die lotrechte mittlere Achse A-A (F i g. 1 bzw. 4) geschwenkt werden, wie in F i g. 4 dargestellt ist, so wird der Zwischenrahmen 45 mit dem feststehenden Rahmen 30 gekuppelt. Der Flügel 31 kann infolgedessen auf seiner einen (in der Zeichnung linken) Hälfte nach hinten ausschwingen, während er gleichzeitig auf seiner gegenüberliegenden (rechten) Hälfte nach vorn geschwenkt wird.
  • Die Kupplungsvorrichtung 42 ist in F i g. 5 schematisch in Perspektive und in F i g. 6 bis 10 im Schnitt dargestellt. Die Steilstange 40, eine in einer Ausnehmung des feststehenden Rahmens 30 geführte Riegelstange, welche nach außen durch ein mit einem Schlitz 47 versehenes Blech 48 abgedeckt ist, trägt einen Riegelzapfen 49, auf welchem eine Rolle 50 gelagert ist, welche bei der vereinfachten Darstellung in F i g. 5 (ebenso wie andere Einzelheiten) fortgelassen ist. Der Riegelzapfen 49 und die Rolle 50 greifen in eine in F i g. 9 dargestellte Schlitzführung 51 eines Schließbleches 52 ein, das in einer Ausnehmung des Zwischenrahmens 45 mittels Schrauben 53 befestigt ist. Die Schlitzführung 51 weist hierbei in der Nähe ihres oberen Endes eine nach hinten gerichtete Öffnung 54 auf, welche eine solche Breite hat, daß der Riegelzapfen 49 und die Rolle 50 in ihrer oberen Stellung bzw. in der Nähe derselben nach hinten aus der Öffnung 54 heraustreten können.
  • Mit dem Riegelzapfen 49 und der Rolle 50 ist ein Schieber 55 kuppelbar, der im Zwischenrahmen 45 in einem lotrechten Schlitz 56 und durch am Zwischenrahmen 45 befestigte Führungsteile 57, 57a in lotrechter Richtung mittels einer Schubstange 58 geführt ist. Der Schieber 55 ist an seinem der Steilstange 40 zugewandten Ende 59 gabelförmig ausgebildet und umgreift den Riegelzapfen 49 und die Rolle 50, wenn der Zwischenrahmen 45 am feststehenden Rahmen anliegt (F i g. 5, 6, 8 und 9). Tritt der Riegelzapfen 49 aus der Öffnung 54 nach hinten heraus, so wird der Schieber 55 durch eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Rast- oder Riegelvorrichtung in seiner oberen Lage gehalten.
  • Der Schieber 55 weist ferner an seinem anderen Ende einen Zapfen 60 mit einer auf diesem gelagerten Rolle 61 auf, welche in einem Führungsschlitz 62 eines am Flügel 31 mittels Schrauben befestigten Schließbleches 63 eingreift, wenn der Zwischenrahmen 45 am Flügel 31 anliegt. Ähnlich wie die Schlitzführung 51 ist auch der Führungsschlitz 62 L-förmig ausgebildet, indem er in der Nähe seines einen Endes eine Öffnung 64 aufweist, durch welche der Zapfen 60 und die Rolle 61 nach außen heraustreten können. Im Gegensatz zur Schlitzführung 51 ist jedoch die Austrittsöffnung 64 am unteren Ende des Führungsschlitzes 62 angeordnet und nach vorn gerichtet, so daß der Zapfen 60 und die Rolle 61 nur nach vorn hin austreten können.
  • Wie F i g. 1 zeigt, sind außer der mittleren Kupplungsvorrichtung 42 noch weitere Kupplungsvorrichtungen 43 und 44 an der gleichen Flügelkante vorgesehen. Letztere weisen jedoch keinen Schieber 55 wie die mittlere Kupplungsvorrichtung 42 auf. Jede der beiden Kupplungsvorrichtungen 43 und 44 besteht aus getrennten Kupplungen 43 a, 43 b bzw. 44 a, 44 b, von denen .die Kupplungen 43 a und 44 a zum Kuppeln bzw. Entkuppeln des Zwischenrahmens 45 mit dem feststehenden Rahmen 30 und die Kupplungen 43 b und 44 b zum Kuppeln bzw. Entkuppeln des Zwischenrahmens 45 mit dem Flügel 31 dienen.
  • Die Kupplungen 43a, 44a bestehen im wesentlichen aus einem an der Steilstange 40 angeordneten Riegelzapfen 49 (gegebenenfalls mit Rolle 50) und einem Schließblech 52 am Zwischenrahmen 45, während die Kupplungen 43 b und 44 b aus einem Zapfen 60 (gegebenenfalls mit Rolle 61) und einem Schließblech 63 am Flügelrahmen bestehen. Die Zapfen 60 sind durch eine Schubstange 58 mit dem Schieber 55 der mittleren Kupplungsvorrichtung 42 fest verbunden und mit diesem auf- und abwärts steilbar.
  • Die von der gegenüberliegenden Steilstange 37 betätigten Riegelvorrichtungen 41 umfassen jeweils einen an der Stellstange befestigten Riegelzapfen 66, welcher, wie aus F i g. 11 hervorgeht, in Schlitzführungen 67 von am Flügelrahmen befestigten Schließblechen 68 gleiten können. Die Schlitzführung 67 ist U-förmig mit zwei nach hinten gerichteten Öffnungen 69 und 70 ausgebildet, so daß der Riegelzapfen 66 und eine auf ihm gelagerte Rolle 71 aus den Öffnungen 69 und 70 nach hinten austreten kann, wenn sich die Steilstange 37 in einer oberen bzw. unteren Stellung befindet und der Flügel vom feststehenden Rahmen nach vorn abgezogen wird.
  • Wie aus F i g. 1 hervorgeht, ist der Handhebel 38 in vier Stellungen einstellbar. Wenn sich der Hebel 38 in der Riegelstellung O befindet, ist der geschlossene Flügel sowohl an der linken Flügelseite durch die Kupplungsvorrichtungen 42, 43, 44 als auch an der rechten Flügelseite durch die Riegelvorrichtungen 41 verriegelt. Durch Schwenken des Hebels 38 im Uhrzeigersinn bis in die Stellung W kann das Gestänge auf Wendebereitschaft, beim Schwenken des Hebels 38 in entgegengesetztem Sinne bis zur Stellung K auf Kippbereitschaft eingestellt werden. Ein noch weiteres Schwenken des Hebels 38 bis in die Lage K1 bewirkt die Betätigung des Ausstellgestänges, wobei der Flügel um die waagerechte Kippachse B-B gekippt wird. Die Kupplungsvorrichtung 36 (F i g. 1) zwischen der Steilstange 37a'und der Ausstellvorrichtung 35 dient hierbei dazu, die Ausstellvorrichtung nur zu betätigen, wenn der Hebel 38 von K nach K1 oder umgekehrt bewegt wird.
  • Das am oberen Wendelager 33 angreifende, den Flügel ausstellende Ausstellgestänge 35 umfaßt einen am feststehenden Rahmen gelagerten Ausstellarm 73, an welchem in einem Gelenk 74 ein Winkelhebel 75 angelenkt ist, der mittels eines Gelenkbolzens 76 am feststehenden Rahmen gelagert und mittels eines in einem Schlitz schiebbaren Gelenkes 77 an eine Stange 78 angelenkt ist, die am feststehenden Rahmen in waagerechter Richtung geführt ist. Die Stange 78 ist hierbei mit der Steilstange 37a des Stellgestänges durch eine nicht dargestellte Kupplungsvorrichtung 36 verbunden.
  • In den F i g. 12 bis 16 ist das obere Wendelager 33 dargestellt. Der Lagerbolzen 90 des Wendelagers ist in eine Lagerhülse 91 eingesetzt. Eine die Hülse tragende Grundplatte 92 ist durch Schrauben 93 mit der Falzleiste 46 a des Flügels verbunden. Auf dem aus der Lagerhülse 91 nach oben herausragenden Lagerbolzen 90 ist eine zweite Lagerhülse 94 drehbar gelagert. Diese ist mit einer Grundplatte 95 verbunden, welche durch Schrauben 96 mit dem Zwischenrahmen 45 verbunden ist. Ein in die Hülse 94 eingeschraubter Zapfen 97 greift in einen Schlitz 98 des als Hohlkörper ausgebildeten Ausstellarmes 73 ein, derart, daß beim Ausschwenken des Ausstellarmes 73 mittels des Zapfens 97 das obere Wendelager 33 und damit der Flügel 31 mitgenommen wird (F i g. 15). Beim Wenden des Flügels um die Achse A-A wird das Wendelager und damit der Flügel durch den in dieser Lage gegen Ausschwenken gesicherten Ausstellarm 73 gehalten (F i g. 16).
  • Die F i g. 12 bis 14 zeigen des weiteren einen Sicherungszapfen 99, der am Zwischenrahmen 45 angeordnet ist. Er ist in die Grundplatte 95 eingeschraubt und greift in eine am feststehenden Rahmen angeordnetes, mit einer Quernut 101 versehenes U-förmiges Blech 100 ein, welche zwar einen Austritt des Zapfens 99 nach vorn zuläßt, eine Bewegung quer hierzu jedoch verhindert.
  • F i g. 17 zeigt eine Ausbildung des mit dem Kippgelenk 32a zu einem Doppelgelenk vereinigten unteren Wendelagers 32b. Der Lagerteil 102 des Kippgelenkes ist hierbei mittels eines oder zweier Zapfen 103 in den feststehenden Rahmen 30 fest eingesetzt und trägt mittels eines in der waagerechten Kippachse B-B liegenden Bolzens 104 einen Schwenkzapfen 105, welcher den oberen Lagerteil 106 des unteren Wendelagers trägt, so daß der Lagerteil 106 um den Bolzen 104 gekippt werden kann. Der Lagerteil 106 ist mittels Schrauben 107 am Falzrahmen 46 angebracht.
  • F i g. 18 und 19 zeigen eines der in F i g. 1 dargestellten unteren seitlichen Stützlager 34. Der Zwischenrahmen 45 (am linken Stützlager 34) bzw. der Falzrahmen 46 (am rechten Stützlager 34) ist zu diesem Zweck mit einem Beschlagteil 108 versehen, der einen Bügel 109 trägt, welcher sich auf einer Abstützfläche 110 eines am feststehenden Rahmen 30 befestigten Lagerbockes 111. abstützt.
  • Insgesamt ergibt sich folgende Betätigungsweise des Flügels: In F i g. 1 und 2 befindet sich der Flügel, wie bereits erläutert, in der geschlossenen verriegelten Stellung. Der Handhebel 38 steht auf Stellung O, die Zapfen 49, 60 der Kupplungsvorrichtungen 42, 43, 44 sowie die Riegelzapfen 66 der Riegelvorrichtungen 41 sind sämtlich in Mittelstellung, so daß sie nicht aus den Führungsschlitzen der Schließbleche 52, 63 und 68 heraustreten können, sondern den Flügel 31 fest gegen den feststehenden Rahmen 30 drücken. Das Ausstellgestänge mit Kupplungsvorrichtung 36 und Ausstellarm 73 befindet sich etwa in der in F i g. 2 dargestellten Lage.
  • Zum Kippen des Flügels um die Kippachse B-B wird der Handhebel 38 zunächst in die Stellung K geschwenkt. Der Ausstellarm 73 verbleibt hierbei zunächst noch in seiner Lage. Die Riegelzapfen 66 treten vor die obere Öffnung 69 (F i g. 11), desgleichen die Riegelzapfen 49 vor die zugehörige obere öffnung 54 (F i g. 5, 6 und 9), während die Zapfen 60 in ihrem Führungsschlitz 62 (F i g. 5, 6 und 10) verriegelt bleiben. Der Zwischenrahmen 45 ist daher mit dem Flügel 31 fest gekuppelt, dagegen vom feststehenden Rahmen 30 entkuppelt. Der Flügel befindet sich in Kippbereitschaft.
  • Wird nunmehr der Hebel 38 bis in die Stellung K1 weiterbewegt, so nimmt das Stellgestänge 37, 37a, 37 b über die Kupplungsvorrichtung 36 die Stange 78 der Ausstellvorrichtung 35 (F i g. 1) mit, so daß über den Hebel 75 und den Ausstellarm 73 das obere Wendelager 33 und damit der Flügel zusammen mit dem Zwischenrahmen 45 um die Kippachse B-B ausgestellt wird. Die Riegelzapfen 66 treten hierbei aus den Öffnungen 69, die Riegelzapfen 49 aus den öffnungen 54 heraus (F i g. 7). Der im Kipplager 32 a durch den Bolzen 104 (F i g. 17) gehaltene Flügel ruht gleichzeitig mittels der Bügel 109 (F i g. 18, 19) auf den Flächen 110 der Stützlager 34 auf. In F i g. 3, 7 und 15 ist der Flügel in der Kipplage dargestellt.
  • Beim Kippen des Flügels in Schließstellung treten die Betätigungsvorgänge in umgekehrter Reihenfolge auf.
  • Wird der Handhebel 38 aus der Riegelstellung O in die Stellung W (Wendebereitschaft) geschwenkt, so wird die Stehstange 37 nach unten und die Stellstange 37a noch weiter nach rechts geschoben. Ebenso führt die Stehstange 40 eine Bewegung nach unten aus. Die Riegelzapfen 66 treten vor die untere öffnung 70 des Schließbleches 68, die Zapfen 60 vor die öffnung 64 der Schließbleche 63, während die Riegelzapfen 49 je ihre untere verriegelte Stellung im Schließblech 52 einnehmen und dadurch den Zwischenrahmen 45 mit dem feststehenden Rahmen 30 kuppeln und vom Flügel 31 entkuppeln. Das obere Wendelager 33 wird von der in Schließstellung befindlichen Ausstellvorrichtung 35 fest am feststehenden Rahmen gehalten. Der Flügel befindet sich in Wendebereitschaft.
  • Das Wenden des Flügels erfolgt von Hand, z. B. durch einen in F i g. 1 angedeuteten Griff 112. In F i g. 4, 8 und 16 ist der Flügel in einer Wendestellung gezeigt. Der Zwischenrahmen 45 verbleibt hierbei am feststehenden Rahmen 30, während die Zapfen 60 hierbei aus den Schlitzführungen durch die Öffnungen 64 heraustreten. Die Lagerhülsen 91 und 94 des oberen Wendelagers mit den zugehörigen Grundplatten 92 bzw. 95 drehen sich hierbei relativ zueinander um den in der mittleren Achse A-A liegenden Lagerzapfen 90, wie aus F i g. 16 ersichtlich ist. Damit der den Flügel tragende Zwischenrahmen 45 gegen seitliche Bewegungen gegenüber dem feststehenden Rahmen 30, insbesondere bei geöffnetem Flügel, sicher abgestützt ist, wird er durch den Zapfen 99 gesichert, der sich in Richtung der Rahmenebene gegen die Flanken der Quernut 101 abstützt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Beschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., die wahlweise um eine seitliche, parallel zu einer Flügelkante verlaufende Achse oder um eine senkrecht zu dieser etwa durch die Flügelmitte verlaufende Achse schwenkbar sind, mit einem wahlweise mit dem Flügel oder dem feststehenden Rahmen kuppelbaren Zwischenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (45) aus einem auf der einen Seite der mittleren Achse (A-A) angeordneten U-förmigen Halbrahmen besteht und daß seine Kupplungsvorrichtung (42, 43, 44) durch einen Handhebel (38) über ein Stellgestänge (37, 37a, 37b, 40, 40a) betätigbar ist, das zugleich zum Verriegeln und zum wahlweisen Umstellen des Flügels (31) für das Schwenken um: die seitliche oder die mittlere Achse dient. z. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schnittpunkt der beiden Schwenkachsen (A-A, B-B) gelegene Gelenk als Doppelgelenk (32) zwischen dem Flügel (31) und dem feststehenden Rahmen (30) ausgebildet ist. 3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (31) bzw. der Zwischenrahmen (45) in der seitlichen Schwenkachse (B-B) beiderseits des in der mittleren Achse (A-A) gelegenen Gelenkes (32) durch Stützlager (34) abgestützt ist. 4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (45) mit dem feststehenden Rahmen (30) durch eine Sicherungsvorrichtung gegen eine Bewegung in der Ebene des feststehenden Rahmens (30) gesichert ist, die aus einem Zapfen (99) und einer senkrecht zur Rahmenebene gerichteten Quernut (101) besteht. 5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (42) zum wahlweisen Kuppeln des Zwischenrahmens (45) mit dem Flügel (31) oder mit dem feststehenden Rahmen (30) aus einem im Zwischenrahmen (45) geführten Schieber (55) besteht, dessen eines in ein Schließblech (52) am Zwischenrahmen (45) eingreifendes Ende (59) zum Eingriff eines am Stellgestänge (40) angeordneten Riegelzapfens (49) gabelförmig ausgebildet ist und an dessen anderem Ende ein Zapfen (60) angeordnet ist, der mit einem Schließblech (63) des nicht mit dem Stellgestänge (40) versehenen Rahmens (31) kuppelbar ist, wobei die Austrittsöffnungen (54, 64) der Schließbleche (52 bzw. 63) entgegengesetzt gerichtet sind und den beiden Endstellungen des Stellgestänges (40) zugeordnet sind, so daß der Zwischenrahmen (45) in der einen Endstellung mit dem feststehenden Rahmen (30) und in der anderen Endstellung mit dem Flügel (31) kuppelbar ist. 6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Austrittsöffnungen (54, 64) der Schließbleche (52 bzw. 63) in Schieberichtung des Stellgestänges (40) größer ist als die Länge des Schiebers (55), so daß der Schieber (55) und damit der Zwischenrahmen (45) in einer mittleren Stellung des Stellgestänges (40) sowohl mit dem Flügel (31) als auch mit dem feststehenden Rahmen (30) verriegelbar ist. 7. Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Kupplungsvorrichtungen (42, 43, 44) die Zapfen (60) zum Kuppeln des Zwischenrahmens (42) mit dem das Stellgestänge (37, 40) nicht enthaltenden Rahmens untereinander durch eine Schubstange (58) und mit dem Stellgestänge (40) über einen einzigen Schieber (55) verbunden sind. B. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (31) auf der der Kupplungsvorrichtung (42, 43, 44) gegenüberliegenden Seite durch eine oder mehrere vom gleichen Stellgestänge (37, 40) betätigbare Riegelvorrichtungen (41) mit dem feststehenden Rahmen (30) verriegelbar ist. 9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung (41) ein Schließblech (68) mit den Endstellungen des Stellgestänges (37, 40) entsprechenden Austrittsöffnungen (69, 70) aufweist. 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausstellvorrichtung (35) zum Schwenken des Flügels (31) um die seitliche Achse (B-B) durch das Stellgestänge (37, 40) über eine Kupplungsvorrichtung (36) betätigbar ist, die eine Betätigung der Ausstellvorrichtung (35) erst nach Umstellen des Flügels auf Schwenkbereitschaft ermöglicht. 11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das der seitlichen Schwenkachse (B-B) in der mittleren Achse (A-A) gegenüberliegende, den Flügel (31) mit dem Zwischenrahmen (45) verbindende Lager (33) einen am Lagerbolzen (90) oder an einer Scharnierhülse (94) befestigten Zapfen (97) aufweist, der in einem Schlitz (98) eines Ausstellarrnes (73) der Ausstellvorrichtung (35) eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 64 639, 958 809; französische Patentschrift Nr. 1054 614.
DEV12879A 1957-08-06 1957-08-06 Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind Pending DE1166657B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12879A DE1166657B (de) 1957-08-06 1957-08-06 Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12879A DE1166657B (de) 1957-08-06 1957-08-06 Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166657B true DE1166657B (de) 1964-03-26

Family

ID=7574010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV12879A Pending DE1166657B (de) 1957-08-06 1957-08-06 Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166657B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111347A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64639C (de) * J. J. EYRAUD in Paris, 73 Avenue St. Queu Aufklappbares Fenster bezw. aufklappbare Thür
FR1054614A (fr) * 1952-04-18 1954-02-11 Fenêtre pivotante à projection avec store
DE958809C (de) * 1954-10-01 1957-02-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64639C (de) * J. J. EYRAUD in Paris, 73 Avenue St. Queu Aufklappbares Fenster bezw. aufklappbare Thür
FR1054614A (fr) * 1952-04-18 1954-02-11 Fenêtre pivotante à projection avec store
DE958809C (de) * 1954-10-01 1957-02-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111347A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.
DE3111347C3 (de) * 1981-03-23 1998-10-22 Winkhaus Fa August Beschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1011772B (de) Beschlag zum OEffnen und Schliessen der Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE1683704A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE3345870A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen mit dreh-kippfluegel
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE959353C (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1166657B (de) Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind
DE1958413A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kippfluegel
DE1063930B (de) Beschlag fuer die Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel, von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE1087936B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1015717B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Ausstellvorrichtung
DE1043866B (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare, fuer kipp- oder schwenkbare und fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE8122798U1 (de) Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehkippfenster, -tueren od.dgl.
DE1244014B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen kipp- und schwenkbaren Fensterfluegel
DE1074449B (de) Ausstellvorrichtung fur Kipp Schwenk Flügel von tenstern Türen od dgl mit einem lotrechten Aus stellarm
AT204440B (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel für Fenster, Türen od. dgl.
DE1144618B (de) Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT206328B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1272163B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern