DE64639C - Aufklappbares Fenster bezw. aufklappbare Thür - Google Patents

Aufklappbares Fenster bezw. aufklappbare Thür

Info

Publication number
DE64639C
DE64639C DENDAT64639D DE64639DA DE64639C DE 64639 C DE64639 C DE 64639C DE NDAT64639 D DENDAT64639 D DE NDAT64639D DE 64639D A DE64639D A DE 64639DA DE 64639 C DE64639 C DE 64639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
hinged door
window respectively
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT64639D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. J. EYRAUD in Paris, 73 Avenue St. Queu
Publication of DE64639C publication Critical patent/DE64639C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/345Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing
    • E06B2003/346Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing where the additional frame rotates around a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues System von Thüren und Fenstern, welches einerseits die Thür bezw. das Fenster in gewöhnlicher Weise zu öffnen gestattet und aufserdem noch ein Umklappen in der Weise ermöglicht, dafs oberhalb und unterhalb einer horizontalen Achse Oeffnungen entstehen.
Wenn man zunächst ein gewöhnliches Flügelfenster betrachtet, so ist mit demselben für gewöhnlich eine Durchlüftung unmöglich, ohne gleichzeitig Luftströmungen hervorzurufen, welche der Gesundheit der in dem betreffenden Räum sich befindenden Personen entschieden nachtheilig sind. In zweiter Linie ist, wenn die Fenster der gewöhnlichen Construction geöffnet sind, gegenüber wohnenden Personen der Einblick in die betreffenden Räumlichkeiten gestattet. Bei Regenwetter endlich dringt, wenn gleichzeitig Wind herrscht, Wasser in die Wohnung ein. Diese sämmtlichen Uebelstände werden durch das im Nachstehenden beschriebene Klappfenster vermieden.
Bei einem gewöhnlichen Klappfenster wiederum ist es schwierig, wenn nicht geradezu unmöglich, durch dasselbe hindurch nach aufsen zu blicken, and gleichzeitig ist es auch unmöglich, dasselbe als Thür zu benutzen, um beispielsweise zu einem Balkon zu gelangen.
Bei dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Fenster bestehen diese Uebelstände nicht; denn dieses Fenster vereinigt sämmtliche Vortheile jedes der beiden Systeme, ohne irgend einen der Nachtheile aufzuweisen.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein derartiges Fenster in den Fig. ι bis 3 als Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Fig. ι eine Vorderansicht eines Fensters in geschlossener Stellung; die Fig. 2 ist ein Verticalschnitt durch dieselbe Anordnung und die Fig. 3 eine Ansicht, welche die an dem Rahmen angebrachte Umlege- bezw. Klappvorrichtung des Fensters erkennen läfst.
Mit Ä ist der Rahmen bezeichnet, welcher an dem Mauerwerk befestigt ist. Dieser Rahmen ist in gewöhnlicher Weise gefertigt und kann aus irgend einem beliebigen Material bestehen. Der Rahmen B nimmt die Flügel F F auf, welche auf demselben in gewöhnlicher Weise mittelst Scharniere oder Haken befestigt sind und durch einen Riegel oder auf beliebige andere Weise geschlossen gehalten werden. Der Rahmen B dreht sich um die Zapfen C an dem Rahmen A. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Zapfen an dem Rahmen B befestigt gezeichnet und in dem Rahmen A gelagert. Selbstverständlich kann auch die umgekehrte Anordnungsweise benutzt werden. Der Schubriegel D hat den Zweck, den Rahmen B fest mit dem Rahmen A zu verbinden, wenn man denselben nicht umklappen will. E ist eine Stellvorrichtung, welche auf der steinernen Umkleidung des Fensters angebracht ist. Dieselbe hat den Zweck, das umgeklappte Fenster in den verschiedenen Zwischenstellungen festzuhalten. Statt dieser Anordnung kann auch, ohne aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung herauszutreten, irgend eine andere Vorrichtung benutzt werden, so kann man z. B. einen in bestimmten Abständen mit Aushöhlungen versehenen Eisenstab verwenden, in welchen ein Haken ein-
greift, wie dies in der Regel bei Tabatieren der Fall ist. Um einen dichten Schlufs zwischen dem Rahmen A und demjenigen B zu erzielen und um jegliches Eindringen von Luft zu verhindern, wenn das Fenster geschlossen ist, wird auf jedem derselben eine Lamelle a b und ein Falz al £>' angebracht, welche in gleicher Höhe über dem Zapfen in entgegengesetzter Weise wie unter dem Zapfen und auf dem Rahmen A in entgegengesetzter Weise wie auf dem Rahmen B derart sich befinden, dafs, wenn das Fenster nicht umgeklappt wird, die Lamelle α sich genau gegen die Lamelle b legt. Diese Anordnung gewährt noch den Vortheil, dafs sie den Rahmen B verhindert, nach beiden Richtungen hin umzuklappen, was in manchen Fällen zu Unzuträglichkeiten führen könnte.
G ist eine Ablaufplatte aus Metall oder einem sonstigen geeigneten Material, welche auf dem Sims des beweglichen Rahmens B angebracht und mit demselben durch ein Scharnier g verbunden ist, welches bei geöffneter Stellung des Rahmens B ein Umklappen des Ablaufes gestattet, so dafs derselbe eine verticale Lage einnimmt und die Windströmungen, welche sich etwa bilden könnten, hemmt.
Der im Vorstehenden im besonderen in seiner Anwendung auf Fenster beschriebene Erfindungsgegenstand ist in gleicher Weise auch für Thüren verwendbar. Die Einrichtung ist in diesem Falle genau dieselbe, denn auch hier sind zwei Rahmen vorhanden, von denen der eine ruht, der andere sich bewegt und aufserdem auch dieselben Metallbeschläge, mit einem Worte, sämmtliche Details des Systems sind dieselben, so dafs eine Beschreibung der speciellen Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei Thüren entbehrlich ist.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Fenster (bezw. Thür) mit doppeltem Rahmen, von denen der eine (A) fest, der andere (B) dagegen innerhalb des Rahmens (A) um eine waagrechte Achse beweglich ist, während gleichzeitig die Flügel (F) des Fensters oder der Thür um senkrechte, an dem Rahmen (B) befestigte Gelenkbänder drehbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT64639D Aufklappbares Fenster bezw. aufklappbare Thür Expired - Lifetime DE64639C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE64639C true DE64639C (de)

Family

ID=338497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT64639D Expired - Lifetime DE64639C (de) Aufklappbares Fenster bezw. aufklappbare Thür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE64639C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166657B (de) * 1957-08-06 1964-03-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166657B (de) * 1957-08-06 1964-03-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., die wahlweise um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE64639C (de) Aufklappbares Fenster bezw. aufklappbare Thür
DE835714C (de) Spaltlueftungsfenster
DE8104457U1 (de) Schliessblech
DE2525256C3 (de) Fenster
DE1957248A1 (de) Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
EP1840317B1 (de) Dachfenster-Rollladen mit schwenkbarer Rollladenschiene
DE936909C (de) Doppelfenster
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE50148C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln
DE67132C (de) Fugendichtung für Fenster und Thören
DE64609C (de) Dichtungsleiste für Thüren
DE271453C (de)
DE950051C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
DE123240C (de)
DE5813C (de) Drehfenster
DE8421566U1 (de) Fenster, tuer od. dgl.
DE1915835U (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19153C (de) Schiebefenster
DE2229181A1 (de) Vorrichtung zur justierung eines kippschwenkfluegels
DE1960105B2 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl