AT135565B - Schiebefenster. - Google Patents

Schiebefenster.

Info

Publication number
AT135565B
AT135565B AT135565DA AT135565B AT 135565 B AT135565 B AT 135565B AT 135565D A AT135565D A AT 135565DA AT 135565 B AT135565 B AT 135565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
frame
window frame
sliding window
parapet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Magrutsch
Original Assignee
Adalbert Magrutsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adalbert Magrutsch filed Critical Adalbert Magrutsch
Application granted granted Critical
Publication of AT135565B publication Critical patent/AT135565B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiebefenster. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebefenster, dessen Flügel umgelegt und in ein Parapett versenkt werden kann, und besteht darin, dass im oberen Teil des Flügelrahmens Schlitze angeordnet sind, mittels welcher er an Zapfen des Fensterstockes derart geführt ist, dass der Zapfen den Rahmen nach kurzer Abwärtsbewegung freigibt und im unteren Teil des Flügelrahmens Zapfen vorgesehen sind, welche sich in Schlitzen des Fensterstockes bewegen und an deren Enden die Gegengewichtsseile befestigt sind. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar- gestellt ; es zeigt Fig. 1 das Fenster in Vorderansicht, Fig. 2 einen Vertikalschnitt bei geschlossenem
Fenster, Fig. 3 das Fenster in das Parapett versenkt, wobei in strichpunktierten Linien die dem Versenken vorhergehende Aushebestellung gezeigt ist. Fig. 4 zeigt das zum Putzen umgelegte Fenster. Die Fig. 5,
6, 7 und 8 zeigen Einzelheiten in grösserem   Massstabe.   



   Das Schiebefenster ist in einem Fensterstock untergebracht, in dessen Ausschnitt der Flügel beweglich ist. Ober dem Schiebefenster liegen in bekannter Weise innerhalb eines festen Gefüges die aufklappbaren Oberliehtfenster 1. Der verschiebbare Flügelrahmen 2 hängt an Seilen 3, die über Rollen 4 im Oberteil des Fensters laufen und welche Gegengewichte 5 tragen, die sich in dem hohlen Seitenteil 6 des Fensterstoekes bewegen. Die Vorderfläche dieser Seitenteile ist von abnehmbaren Leisten 7 bedeckt, um den Laufkasten für die Gegengewichte leicht zugänglich zu machen. Die Deckleiste sind in den
Fensterstock herausnehmbar eingeschoben und bedürfen keiner Befestigung mittels Schrauben od. dgl. 



   Der Flügelrahmen des Schiebefensters besitzt seitlich an seinem Oberende kurze Nuten   8,   in welche ein im Fensterstock befestigter Führungszapfen 9 eingreift. Wenn das   Schiebefenster   ein kurzes Stück aus der geschlossenen Lage abwärts bewegt wird, dann verlassen die Zapfen die Führung, und das Schiebe- fenster mit beiden Glasscheiben kann um Schwenkzapfen 10 am Unterteil des Fensterrahmens in den Wohnraum geklappt werden, welche Schwenkzapfen in   Führungsschlitzen   11 der Fensterstoekseitenteile gleiten (Fig. 8). An diesem Führungszapfen 10 greift auch das Seil der Gegengewichte an, und es ragen zu diesem Zwecke die Führungszapfen bis in die Laufkammer der Gegengewichte.

   Der innere Fensterflügelrahmen des als Doppelfenster ausgebildeten Fensters ist um seitliche Scharniere 12 an dem äusseren Fensterflügel drehbar angeordnet. Der äussere Fensterflügelrahmen besitzt seitliche Schlitze   20,   in welchen eine Zunge 21   ! mit Schrägflächen   eingedreht werden kann, deren Betätigung von aussen mittels Handgriffes 22 erfolgt. Das Drehen der Zunge 21 bewirkt, dass der Flügelrahmen mit seiner Aussenfläche gegen die Anlegefläche des Fensterstockes gepresst wird (Fig. 5). 



   Der Fensterstock trägt an seiner Unterkante an Stelle eines bekannten Holzwulstes ein Winkeleisen 23, auf das sich der Schiebefensterrahmen mit einem   Längsschlitz   24 auflegt. Will man das Schiebefenster nach unten versenken, dann wird es zuerst so lange gehoben, bis der Schlitz 24 aus dem Winkeleisen 23 herausgelangt (Fig. 3), wonach der Fensterstock mit seiner Unterkante vorwärts gezogen wird. 



  Hiebei schwingt der Rahmen um den oberen Führungszapfen 9, während der untere Führungszapfen. 10, an welchem das Gegengewicht angreift, sich in seinem ausreichend breiten Führungsspalt 11 so lange vorwärts bewegt, bis er an der Vorderkante des Führungsspaltes 11 anschlägt. 



   Der Gebrauch des Schiebefensters ist der folgende : Bei geschlossenem Fenster ruht der Fensterrahmen mit dem Schlitz 24 auf dem Winkeleisen 23 des Fensterstockes. Will man das Fenster öffnen und den Rahmen in das Parapett versenken, dann wird das Parapett nach Lösung von Sperrvorrichtungen 25 um sein Scharnier 17 nach innen geschwenkt, so dass das Parapettbrett 14 den Weg für das Fenster freigibt. 



  Nunmehr wird die Zunge 21 gedreht und der Fensterrahmen so weit gehoben, bis der Schlitz 24 das Winkel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eisen 23 verlässt. Sodann wird der Rahmen um die oberen Zapfen 9 als Drehpunkte nach innen geschwungen, wobei sich der Fensterrahmenunterteil vorwärts bewegt, so lange, bis der untere Führungszapfen 10 an die Vorderfläche seines breiten Führungsspaltes 11 stösst. Das Fenster kann nunmehr abwärts gezogen werden, wobei sich die Gegengewichte heben, so lange, bis es ganz hinter dem Parapett verschwindet. 



  Das Parapett wird nunmehr zurückgeschwungen, wodurch die Öffnung, in welcher der Fensterrahmen versenkt wurde, abgedeckt und unsichtbar wird. 



   Zum Zwecke des Fensterputzens wird das innere Fenster um seine Scharniere 12 einwärts gedreht. 



  Dadurch werden beide Flächen dieses inneren Fensters zugänglich, desgleichen die Innenfläche des äusseren Fensters. Um auch die Aussenfläche des Aussenfensters zugänglich zu machen, wird bei geöffnetem Parapett und bei abwärts geschwungenem Parapettbrett (Fig. 4) das Fenster nur so weit abwärts gezogen, dass   die oberen Zapfen 9 gerade ihre Führung 8 verlassen. Es kann sodann das Fenster um die unteren Zapfen 10   als Drehpunkte nach innen geschwungen werden und legt sich mit seiner Innenfläche auf die nach oben gerichtete Vorderkante des Parapettbrettes auf, wobei sieh die nach oben gedrückten Zapfen 10 an der oberen Querbegrenzungskante 27 des   Führungsschlitzes   11 abstützen. 



   Um zu verhindern, dass bei geöffnetem Parapettbrett das Einwärtsschwenken des Schiebefensters bei einer falschen, also zu tiefen Lage stattfindet, sind an der Innenfläche des Fensterstockes Anschlagbacken 28 angeordnet, welche eine Einwärtsneigung des Fensterrahmens verhindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schiebefenster, dessen Flügel umgelegt und in das Parapett versenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Flügelrahmens   (2)   Schlitze (8) angeordnet sind, mittels welcher er an Zapfen   (9)   des   Fensterstoekes   derart geführt ist, dass der Zapfen den Rahmen nach kurzer Abwärtsbewegung freigibt und im unteren Teil des Flügelrahmens Zapfen   (10)   vorgesehen sind, welche sich in Schlitzen (11) des Fensterstockes bewegen und an deren Ende die Gegengewichtsseile befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dessen Fensterrahmenunterteil eine Längsnut besitzt, mit welcher er in eine Halteleiste an der Unterkante der Fensteröffnung im Fensterstock eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteleiste durch ein Winkeleisen (23) gebildet ist, so dass ein schmaler, den Rahmen nicht schwächender Schlitz im Fensterrahmen zu dessen Aufnahme genügt.
AT135565D 1931-08-24 1931-08-24 Schiebefenster. AT135565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135565T 1931-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135565B true AT135565B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135565D AT135565B (de) 1931-08-24 1931-08-24 Schiebefenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135565B (de) Schiebefenster.
DE862099C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
AT131813B (de) Schiebefenster.
DE653289C (de) Oberlichtoeffner fuer Kippfluegel
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
AT216925B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE601002C (de) Schiebefenster mit mehreren seitlich verschiebbaren und in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden Fluegeln
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE6939575U (de) Kippgelenk fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern, tueren oder dergl.
DE975446C (de) Teilweise in ein Scharnier eingebaute Vorrichtung zum Heben und Senken von Fenster- und Tuerfluegeln
AT133864B (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterflügels u. dgl. in teilweise geöffneter Lage.
AT155101B (de) Schiebefenster.
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
AT90714B (de) Fenster.
DE81309C (de)
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
AT242025B (de) Kippgelenk für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT275118B (de) Vertikalschiebefenster mit zwei gegenseitig durch Seilzug ausbalancierten Fensterflügeln
DE50148C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fensterflügeln
AT234346B (de) Doppelflügelfenster
DE944475C (de) Verschlussvorrichtung fuer drei- oder mehrfluegelige Fenster
DE1094150B (de) Ausstell- und Verschlussvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, insbesondere fuer Betonfenster
DE1708118B1 (de) Scharnierbeschlag fuer im gesenkten Zustand um eine waagerechte Achse kippbare und im angehobenen Zustand um eine lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.