DE1113838B - Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern

Info

Publication number
DE1113838B
DE1113838B DEZ7322A DEZ0007322A DE1113838B DE 1113838 B DE1113838 B DE 1113838B DE Z7322 A DEZ7322 A DE Z7322A DE Z0007322 A DEZ0007322 A DE Z0007322A DE 1113838 B DE1113838 B DE 1113838B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
remote control
picture
devices
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7322A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Zillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ7322A priority Critical patent/DE1113838B/de
Publication of DE1113838B publication Critical patent/DE1113838B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern. Die elek- trische Fernbedienung von Einrichtungen an Bildwerfern ist bekannt. Wenn mehrere Einrichtungen von der Bedienungsperson fembedient werden sollen, so tritt die Schwierigkeit auf, daß die Bedienungsperson mehrere Schalter bzw. Kontakte bedienen muß, um die einzelnen Einrichtungen zu betätigen. Dabei können in der Handhabung Verwechslungen auftreten, die bei Vorführungen zu unangenehmen Störungen führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung zu schaffen, mittels deren mehrere verschiedene Einrichtungen bei einem Bildwerfer auf einfachste Weise durch Betätigung nur eines einzigen Knopfes oder Schalters fernbedient werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein einziger Fernbedienungsschalter vorgesehen ist, der mit den zu bedienenden Einrichtungen über eine elektrische Weiche verbunden ist, die in Abhängi,#i"l,-eit von der Fernbedienung einer der Einrichtungen den Fembedienungsschalter in vorbestimmter zeitlicher Folge in die Steuerkreise der anderen Einrichtung bzw. Einrichtungen einschaltet. Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung gemäß der Erfindung in solchen Fällen vorgesehen sein, in denen durch die Fernbedienung das Bildschaltwerk gesteuert wird. In diesen Fällen ist der Ferribedienüngsschalter gemäß der Erfindung normalerweise in dem Steuerkreis des Bildschaltwerkes eingeschaltet, und das Bildschaltwerk schaltet bei jedem Bildwechsel die Weiche selbsttätig auf den Steuerkreis einer anderen Einrichtung um. Damit die Bedienungsperson ohne besondere Aufmerksamkeit den Bildwechsel steuern kann, ist es zweckmäßig, gemäß der Erfindung eine Verzögerungseinrichtung vorzusehen, welche die Weiche in der umgeschalteten Stellung nur über eine vorbestimmte Zeitspanne hält, worauf diese selbsttätig ihre normale Stellung zur Fernbedienung des Bildschaltwerkes wieder einnimmt.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die Steuerung verschiedener Einrichtungen an einem Projektionsapparat über nur einen einzigen Steuerkanal vorzunehmen. Während der Zeitdauer, in der der Steuerkanal jeweils mit dem Steuerkreis einer Einrichtung verbunden ist, können von dem Fernbedienungsschalter aus über den Steuerkanal beliebige Steuersignale zum Betätigen bzw. Verstellen dieser Einrichtung gesendet werden. Die Bedeutung und Wirkung der willkürlichen Steuersignale ist dabei, je nachdem, mit weichem Steuerkreis der Steuerkanal verbunden ist, verschieden.
  • Um die verschiedenen Vorgänge bei Vorführungen in Lichtspieltheatern automatisch in einer vorbestimmten Reihenfolge ablaufen lassen zu können, ist bereits eine Vorrichtung bekannt, die in Form der üblichen Programmschaltungen eine Anzahl verschiedener Schalter über einen Satz von auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordneten Nockenscheiben betätigt. Bei dieser bekannten Anordnung erfolgt der Antrieb der Nockenwelle durch Steuerimpulse, die bei Ablauf eines Vorganges ausgesendet werden, um den nächsten Vorgang einzuleiten. Mit dieser bekannten Programmschaltung werden ganz bestimmte Vorgänge zwangläufig nacheinander durch die Betätigung von Schaltern ausgelöst. Mit keinem der Schaltschritte dieses bekannten Schrittschaltwerkes wird dagegen der Bedienungsperson ein vorbestimmter Steuerkanal zur Verfügung gestellt, über den diese Person einen Ablauf in beliebiger Weise steuern kann. Gerade dies ist aber das Ziel der vorliegenden Erfindung, das mit den obengenannten Mitteln erreicht wird.
  • Die Erfindung wird an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß es sich bei Mo um den Motor des Bildschaltwerkes handelt, während mit Ma das Antriebsorgan für die Verstellung beispielsweise des Objektivrohres des Bildwerfers bezeichnet ist. Bei F ist der Fernbedienungsschalter, der einen einzigen Schaltkontakt aufweist, angedeutet. Durch den Motor Mo für den Bildwechsel kann beispielsweise eine Exzenterscheibe E angetrieben werden, die über den bei K angelenkten Kurbelzapfen den Bildwechsel auslöst.
  • Um den einzigen Schalter F der Fernbedienung wechselweise mit den beiden im Ausführungsbeispiel dargestellten Einrichtungen des Bildwerfers zu verbinden, ist eine elektrische Weiche in Form eines mehrere Schaltungen aufweisenden Umschalters vorgesehen. Der Umschalter weist im vorliegenden Falle drei SchattzungenZ1, Z2 und Z3 sowie eine Bimetallzunge Bi-Z mit einer Heizwicklung Hw auf. Die Schaltung ist im vorliegenden Beispiel folgende: In der Ruhestellung, d. h. wenn keine der Einrichtungen in Tätigkeit ist, liegt der Kontakt K 1 der Zunge Z, am Kontakt K 2 der Zunge Z 2 an. Bei Betätigen des Fernbedienungsschalters F wird bei dieser Stellung der Zungen der Motor MÖ des Bildschaltwerkes eingeschaltet und von der bei 1 und 2 angedeuteten Stromquelle mit Strom gespeist. Bei laufendem Motor dreht sich die Exzenterscheibe E und leitet damit den Bildwechsel über den Kurbelzapfen K ein. Durch einen an der Exzenterscheibe vorgesehenen Nocken N wird bei der Rotation die Zunge Z 1. aus ihrer dargestellten Stellung abgedrängt. In dieser Stellung wird die Zunge Z 1 durch die in eine Sperrstellung einfedernde Bünetallzunge Bi-Z gehalten. Dabei wird über die KontakteHKI und HK2 ein Stromkreis geschlossen, in dem die Heizwicklung Hw ]legt. Diese Wicklung erwärmt den Bimetallstreifen, so daß sich dieser krümmt und schließlich aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung gelangt, in der er die Schaltzunge Z I freigibt, so daß sie wieder in ihre Ausgangsstellung zurückfedem kann. Solange je- doch der Bimetallstreifen die Schaltzunge Z l in Kontakt mit der Schaltzunge Z 3 hält, liegt der Fernbedienungsschalter F in dem Stromkreis zur Fernbedienung bzw. Fernverstellung des Objektivs, so daß dieses durch Betätigen des Fernschalters verstellt werden kann. Sobald jedoch der Bünetallstreifen durch Erwärmen und Ausbiegen die Schaltzunge Zl freigegeben hat, kann über den Fernschalter F wieder ein erneuter Bildwechselvorgang eingeleitet werden. Bei der Umschaltung lösen sich gleichzeitig die Kontakte HK 1 und HK 2. Damit ist auch der Stromkreis der Heizwicklung unterbrochen, so daß der Bimeiallstreifen nach Abkühlen wieder bereit ist, die SchaltzungeZ1 nach ihremAusbiegen durch denNockenN in ihrer ausgebogenen Stellung zu sperren. Selbstverständlich müssen die Kontakte HK 1 und HK 2 gegenüber den Kontakten K 1 und K 3 isoliert sein.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte und beschriebene elektrische Verzögerungseinriehtung kann selbstverständlich auch durch ein mechanisches Zeitwerk (R:äderhemmwerk), eine hydraulische oder pneumatische Verzögerungseinrichtung ersetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern, gekennzeichnet durch einen einzigen Fernbedienungsschalter, der mit den zUbedienenden Einrichtungen über eine elektrische Weiche verbunden ist, die in Abhängigkeit von der Fernbedienung einer der Einrichtungen den Fernbedienungsschalter in vorbestimmter zeitlicher Folge in die Steuerkreise der anderen Finrichtung bzw. Einrichtungen einschaltet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der neben anderen Einrichtungen das Bildschaltwerk durch Fernbedienung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernbedienungssehalter normalerweise in dem Steuerkreis des Bildschaltwerkes eingeschaltet ist und das Bildschaltwerk bei jedem Bildwechsel die Weiche sebstfätig auf den Steuerkreis einer anderen Einrichtung umschaltet. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung, welche die Weiche in der umgeschalteten Stellung nur über eine vorbestimmte Zeitspanne hält, worauf diese selbsttätig ihre normale Stellung zur Fernbedienung des Bildschaltwerkes einnimmt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1025 262.
DEZ7322A 1959-05-14 1959-05-14 Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern Pending DE1113838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7322A DE1113838B (de) 1959-05-14 1959-05-14 Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7322A DE1113838B (de) 1959-05-14 1959-05-14 Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113838B true DE1113838B (de) 1961-09-14

Family

ID=7620083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7322A Pending DE1113838B (de) 1959-05-14 1959-05-14 Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111347A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025262B (de) * 1951-01-26 1958-02-27 Essoldo Circuit Control Ltd Schaltvorrichtung zur Steuerung von Operationsvorgaengen in Kinovorfuehranlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025262B (de) * 1951-01-26 1958-02-27 Essoldo Circuit Control Ltd Schaltvorrichtung zur Steuerung von Operationsvorgaengen in Kinovorfuehranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111347A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Paarung von verriegelungs-, verrastungs- oder einstellelementen an fenstern, tueren o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE1113838B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernbedienung von mindestens zwei verschiedenen Einrichtungen an Bildwerfern
DE696460C (de) genaufnahmen
DE474613C (de) Einrichtung zum Umschalten zweier Anzapfungen eines Stufentransformators waehrend des Betriebes durch zwei gegenlaeufig bewegte Leistungsschalter mit Vorkontakten
DE741042C (de) Voreinstellbare Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DE1109519B (de) Automatischer Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE1222793B (de) Photographische Kamera mit Durchschwingsektoren-Verschluss
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
AT203835B (de) Steuergerät für Nähanlagen
DE898398C (de) Schaltuhr mit Vorwaehler fuer Kopiergeraete
DE568272C (de) Traegheitsanlasser
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
DE731674C (de) Ferngesteuerter Regler fuer Buehnenbeleuchtung
DE879126C (de) Synchron in Abhaengigkeit von der Spannung oder dem Strom betaetigte, unter Last arbeitende Stufenregeleinrichtung fuer Drehstromtransformatoren
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE932253C (de) Drucktastenwaehler fuer Abstimmteile von Hochfrequenzgeraeten
DE210375C (de)
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter
DE681101C (de) Steuereinrichtung fuer Raumspiegel o. dgl.
DE2034801C3 (de) Elektrisch gesteuerter Blendenverschluß für photographische Kameras
DE748552C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Roentgenschirmbildeinrichtung
DE661210C (de) Geberanordnung bei synchron gesteuerten Kinoaufnahmeapparaten, insbesondere Kinotheodoliten
DE1093200B (de) Fotografische Kamera fuer Einzelbildmoment-, Einzelbildzeit- und Kinoaufnahmen
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras