DE1242473B - Feststellvorrichtung fuer Kippfenster - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer Kippfenster

Info

Publication number
DE1242473B
DE1242473B DEW32116A DEW0032116A DE1242473B DE 1242473 B DE1242473 B DE 1242473B DE W32116 A DEW32116 A DE W32116A DE W0032116 A DEW0032116 A DE W0032116A DE 1242473 B DE1242473 B DE 1242473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pin
locking
locking device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW32116A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIDTMANN FA WILHELM
Original Assignee
WEIDTMANN FA WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIDTMANN FA WILHELM filed Critical WEIDTMANN FA WILHELM
Priority to DEW32116A priority Critical patent/DE1242473B/de
Publication of DE1242473B publication Critical patent/DE1242473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
EOSc
Deutsche Kl.: 68 d - 26
Nummer: 1242473
Aktenzeichen: W 32116 V/68 d
Anmeldetag: 21. April 1962
Auslegetag: 15. Juni 1967
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Kippfenster, vorzugsweise für Kippschwenkfenster, mit einem am feststehenden Rahmen drehbar und am Flügelrahmen mit einem Zapfen schiebbar angelenkten Ausstellarm und einer auf das schiebbare Ende des Ausstellannes wirkenden, am Fensterflügel angeordneten Sicherung gegen Zuschlagen des gekippten Flügels, die durch ein im Flügelrahmen verschiebliches Verschlußgestänge betätigt wird.
Bei einer bekannten Feststellvorrichtung dieser Art ίο ist am Flügel eine Blattfeder befestigt, deren freistehendes Ende zu einer Klaue geformt ist. Dieses freistehende Ende übergreift einen Führungszapfen des Ausstellarmes in einem gewissen Abstand, der dem entspannten Zustand der Feder entspricht. Ein am Verschlußgestänge befindlicher Vorsprung kann zur Feststellung des Flügels gegen die Blattfeder gerückt werden, wodurch dieselbe über das freistehende Ende des Führungszapfens greift und eine Bewegung des Scherenarmes verhindert.
Bei der bekannten Feststellvorrichtung besteht der Nachteil, daß zur Sicherung des Flügels gegen Zuschlagen ein Betätigen des Verschlußgestänges erforderlich ist. Das Betätigen des Verschlußgestänges kann vergessen werden, so daß der Flügel trotz des Vorhandenseins der Sicherung bei einem Windstoß zuschlägt. Es besteht daher die Aufgabe, die Feststellvorrichtung der erwähnten Art so zu verbessern, daß die Sicherung des Flügels selbsttätig eintritt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sieherung als in einer Schwenkrichtung selbsttätig schwenkbares Sperrglied ausgebildet ist, das in die Bewegungsbahn des Zapfens ragt und beim Öffnen des Fensterflügels durch den Zapfen, zum Schließen jedoch durch das Verschlußgestänge aus der Bewegungsbahn herausbewegt wird.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist sowohl bei nur kippbaren Fenstern als auch bei Kippschwenkfenstern anwendbar. Die Sicherung kann als ein zusammenhängendes Bauteil in das Verschlußstangensystem einsetzbar ausgebildet sein.
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein gekipptes Fenster mit eingebauter Feststellvorrichtung,
F i g. 2 eine Detailansicht der Feststellvorrichtung und
F i g. 3 einen Schnitt durch den Flügelrahmen nach Linie A-A der F i g. 2.
Der Flügel 2 ist am feststehenden Rahmen 1 in Feststellvorrichtung für Kippfenster
Anmelder:
Fa. Wilhelm Weidtmann,
Velbert (RhId.), Weststr. 17
Als Erfinder benannt:
Lutz Schneider, Velbert (RhId.)
bekannter Weise kipp- und schwenkbar angelenkt und in der Kippstellung durch einen Ausstellarm 3 gehalten. Der Ausstellarm 3 ist am feststehenden Rahmen 1 in einem Lager 4 drehbar gelagert und am anderen Ende mit einem Zapfen 5 versehen, der in einer Bewegungsbahn 6 am Flügel 2 gleitet.
Der Ausstellarm 3 ist vorzugsweise in den Falzen 7,8 des Flügelrahmens bzw. des feststehenden Rahmens angeordnet. Außerdem ist im Flügelfalz ein Verschlußgestänge 9 vorgesehen, das durch einen Handgriff 100 betätigt werden kann.
Im Bereich der Bewegungsbahn 6 ist ein Sperrglied 11 angebracht, welches in F i g. 2 näher gezeigt ist. Das Sperrglied kann aber ebensogut an einer anderen Stelle angeordnet sein, je nachdem, wie der Ausstellarm ausgebildet ist. F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf die Deckleiste 12, das Verschlußgestänge 9 und die Bewegungsbahn 6. Der Zapfen 5 durchgreift die Bewegungsbahn 6 und trägt am Ende einen Rand 13, welcher ein Entkuppeln verhindert. Die Bewegungsbahn 6 ist an einem Ende ausgeweitet, die Ausweitung 14 wird vom Zapfen 5 aber in der Verschlußstellung des Flügels nicht erreicht. Unter der Deckleiste 12 befindet sich ein U-förmiges Gehäuse 15. Zwischen dessen Boden und der Deckleiste ist das Sperrglied 11 gelagert. Das Sperrglied besteht aus einem zweiarmigen Hebel 16, der an einem Punkt 17 an der Deckleiste drehbar befestigt ist. Der Hebel 16 kann aber auch am Gehäuse 15 gelagert werden. Der eine Arm 18 des Hebels 16 ragt mit einer schrägen Auflauffläche 19 in die Bewegungsbahn 6 hinein und endet in einer fast senkrecht dazu verlaufenden Kante 20. Der andere Arm 21 trägt einen Ansatz 22 und ist durch eine Feder 23 belastet. Außerdem bildet die Kante 24 des Hebelarmes 21 einen Anschlag gegenüber der Gehäusewandung 25 für die Sperrstellung des Hebels.
Die entsprechende Kante des anderen Armes 18 übernimmt die gleiche Aufgabe für den außer Sperrstellung gerückten Hebel.
709 590/39

Claims (8)

Patentansprüche: Das Verschlußgestänge 9 ist mit einem Kurvenstück 27 ausgerüstet, welches als ein aufgenietetes Segment gestaltet ist. Das Kurvenstück kann ebenso auch durch eine Ausnehmung am Verschlußgestänge 9 gebildet sein. Das Kurvenstück 27 ist in jeder Bewegungsrichtung des Verschlußgestänges mit Schrägflächen 28, 29 versehen. Der Zapfen 5 ist in F i g. 2 durch den Arm 18 festgestellt. Die Fig. 2 entspricht der Kippstellung des Flügels. Die Kante 20 des Hebelendes verläuft derart, daß bei einem vom Zapfen 5 erzeugten Druck die Kante 24 des anderen Armes 21 gegen die Gehäusewandung gepreßt wird. Das Kurvenstück 27 steht in der unmittelbaren Nähe des Ansatzes 22 des Hebels, befindet sich aber damit nicht im Eingriff. Wird in der Kippstellung des Flügels der Handgriff 100 verschwenkt, so wird durch die gleichzeitig erfolgende Verschiebung des Verschlußgestänges das Kurvenstück 27 nach rechts bewegt. Der Hub des Gestänges ist dabei zweckmäßig so bemessen, daß der Ansatz 22 auf den Scheitelpunkt der Schräge 29 aufläuft und dadurch die Kante 20 aus dem Bereich des Zapfens 5 gebracht wird. Der Flügel 2 kann nunmehr geschlossen werden. Das Kurvenstück 27 kann sich weiter nach rechts bewegen, wobei der Ansatz 22, unterstützt durch die Feder 23, an der Schräge 28 heruntergleitet und die Feder 23 schließlich in der Verschlußstellung wieder entlastet wird. Der zum Betätigen der Sicherung notwendige Gestängehub ist auf ein geringes Maß beschränkbar, aber auch an größere Hübe kann das Kurvenstück 27 mühelos angepaßt werden. Das Sperrorgan kann ebenso senkrecht zur Deckleiste gelagert sein und der Ausstellarm 3 statt über einen Zapfen auch über einen Gleitschuh am Flügel angelenkt werden. 35
1. Feststellvorrichtung für Kippfenster, vorzugsweise für Kippschwenkfenster, mit einem am feststehenden Rahmen drehbar und am Flügelrahmen mit einem Zapfen schiebbar angelenkten Ausstellarm und einer auf das schiebbare Ende des Ausstellarmes wirkenden, am Fensterflügel angeordneten Sicherung gegen Zuschlagen des gekippten Fensterflügels, die durch ein im Flügelrahmen verschiebliches Verschlußgestänge betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung als in einer Schwenkrichtung selbsttätig schwenkbares Sperrglied (11) ausgebildet ist, das in die Bewegungsbahn (6) des Zapfens
(5) ragt und beim öffnen des Fensterflügels (2) durch den Zapfen (5), zum Schließen jedoch durch das Verschlußgestänge (9) aus der Bewegungsbahn herausbewegt wird.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (11) ein zweiarmiger Hebel (16) ist, dessen einer Arm (18) mit einer schräg und einer senkrecht zur Bewegungsbahn (6) des Zapfens (5) laufenden Kante in die Bewegungsbahn (6) ragt und durch eine auf den anderen Arm (21) wirkende Feder (23) in dieser Lage gehalten ist.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (21) des zweiarmigen Hebels (16) unter Druck der Feder (23) mit einer Kante (24) am Flügel anliegt, um die Schwenkbewegung des anderen Armes (18) in die als Längsschlitz ausgebildete Bewegungsbahn (6) zu begrenzen.
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (21) des zweiarmigen Hebels (16) über einen Ansatz (22) mit einem Kurvenstück (27) am Verschlußgestänge (9) zusammenwirkt.
5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (27) durch eine Ausnehmung am Verschlußgestänge (9) gebildet wird.
6. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (16) an etaer Deckleiste (12) angelenkt ist, die zugleich die Bewegungsbahn (6) für den Zapfen (5) aufweist.
7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn
(6) außermittig in der Deckleiste (12) angebracht ist und die Lagerung des Hebels (16) neben der Bewegungsbahn (6) erfolgt.
8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (27) etwa dreieckig oder trapezförmig ausgebildet ist und mit seinen Schrägflächen (28,29) dem Ansatz (22) des Hebels (16) zugekehrt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 692 366,
834 394,1 841 786.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 590/39 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEW32116A 1962-04-21 1962-04-21 Feststellvorrichtung fuer Kippfenster Pending DE1242473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32116A DE1242473B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Feststellvorrichtung fuer Kippfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32116A DE1242473B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Feststellvorrichtung fuer Kippfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242473B true DE1242473B (de) 1967-06-15

Family

ID=7599938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32116A Pending DE1242473B (de) 1962-04-21 1962-04-21 Feststellvorrichtung fuer Kippfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384648B (de) * 1982-06-24 1987-12-10 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer ein drehkipp-fenster od.dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692366U (de) * 1954-03-15 1955-02-03 Stuermann & Co Sicherung fuer kippfenster od. dgl.
DE1834394U (de) * 1957-09-04 1961-07-06 Weidtmann Fa Wilhelm Verschluss fuer drehkippfenster.
DE1841786U (de) * 1961-07-13 1961-11-16 Weidtmann Fa Wilhelm Sicherungsvorrichtung an verschluessen von fenstern, insbesondere von dreh-kipp-fenstern.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692366U (de) * 1954-03-15 1955-02-03 Stuermann & Co Sicherung fuer kippfenster od. dgl.
DE1834394U (de) * 1957-09-04 1961-07-06 Weidtmann Fa Wilhelm Verschluss fuer drehkippfenster.
DE1841786U (de) * 1961-07-13 1961-11-16 Weidtmann Fa Wilhelm Sicherungsvorrichtung an verschluessen von fenstern, insbesondere von dreh-kipp-fenstern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384648B (de) * 1982-06-24 1987-12-10 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer ein drehkipp-fenster od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005764A1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
CH656912A5 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach.
DE1242473B (de) Feststellvorrichtung fuer Kippfenster
DE2033166B2 (de) Riegelvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE2724246C2 (de) Drehkippbeschlag für Fenster und/oder Türen
DE965867C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel um eine lotrechte Achse geschwenkt oder um eine waagerechte Achse gekippt werden koennen
DE1957568C3 (de) Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür o.dgl
DE2234530A1 (de) Drehkippfenster
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE6941523U (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von kipp- und kipp-schwenkfenstern
DE6917537U (de) Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
DE1254502B (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1759083A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kippfenster,insbesondere Dreh-Kipp-Fenster
DE1559781B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE3030159A1 (de) Ausloesbare anschlagvorrichtung, insbesondere fuer metallfenster
DE2448974B1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere fenster oder tueren
DE1888926U (de) Aus- und einkuppelbares scharniergelenk, insbesondere kipplager fuer kippschwenkfluegel.
DE1901963U (de) Dreh- und kippfluegelfenster.
DE1191256B (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1979536U (de) Ausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere dreh-kipp-fenster.
DE1286427B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.