DE1979536U - Ausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere dreh-kipp-fenster. - Google Patents

Ausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere dreh-kipp-fenster.

Info

Publication number
DE1979536U
DE1979536U DEB73595U DEB0073595U DE1979536U DE 1979536 U DE1979536 U DE 1979536U DE B73595 U DEB73595 U DE B73595U DE B0073595 U DEB0073595 U DE B0073595U DE 1979536 U DE1979536 U DE 1979536U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
push rod
windows
wing
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB73595U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DEB73595U priority Critical patent/DE1979536U/de
Publication of DE1979536U publication Critical patent/DE1979536U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Dreh-Kipp-Fenster"
JJie Neuerung betrifft eine Ausstellvorrichtung für Kippfenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, welche mit einem am feststehenden Rahmen angelenkten und an einer der Flügelkippachse abgewandten Flügelkante längsverschieblich angreifenden Ausstellarm und einer mit dessen Flügelangriffs ende gelenkig verbundenen, in Längsrichtung der betreffenden Flügelkante verschieblich geführten Stange versehen ist.
Bei einer bekannten Ausstellvorrichtung obiger Art dient die am Flügelangriffsende des mit einem Zusatzarm versehenen Ausstellarmes angelenkte Stange zur Verbindung des Ausstellarmes mit dem Zusatzarm eines weiteren, spiegelbildlich zu ersterem angeordneten Ausstellarmes, der an der Öffnungsseite auf der Oberkante eines Dreh-Kipp-Fensterflügeis angelenkt und mit seinem anderen Ende am feststehenden Rahmen auskuppelbar angreift. Der Yerbindungsstange fällt dabei die Aufgabe zu, die beiden Aus-
Zum Schreiben vom 2.3... $0V. .1.2.67an .?..iUS.Stellv.orΓiChtung für .........'! Blatt
stell- und Zusatzarmpaare im Sinne ihrer gleichmäßigen Spreizoffnungsbewegung steuerungsmäßig miteinander zu kuppeln. Obwohl der Dreh-Kipp-Fensterflugel hier durch insgesamt vier an seiner Oberkante angreifende lenkerarme in der Kippstellung gehalten wird, kann dabei dennoch nicht verhindert werden, daß der Hügel bei starkem Winddruck, Zugluft od.dgl. zuschlägt. Auch deridafür bereits vorgeschlagene Einbau von Bremseinrichtungen an den Anlenksteilen zwischen den Zusatz- und Ausstellarmen bietet keine ausreichende Sicherheit gegen das vorerwähnte Zuschlagen solcher Fensterflügel.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung für Kippfenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, zu schaffen, bei der der Fensterflügel in der Kippöffnungssteilung sowie gegebenenfalls auch in einer oder mehreren Zwischenstellungen einwandfrei festgestellt bzw. arretiert werden kann, um ein ungewolltes Zuschlagen des Flügels unter allen Umständen zu verhindern. Das wird ausgehend von einer Ausstellvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die am Flügelangriffsende des Ausstellarmes angelenkte Stange als Sicherungsstange ausgebildet ist und ein beim Kippöffnen des Flügels über die zugehörige Flügelkante hinausgleitendes, mit einer oder mehreren Rasten versehenes Verriegelungsende aufweist so-
Zum Schreiben vom il* 1.9.Y..· 19.6.1 an .!!.4M§.i§.li.I.Q.^^.i.cM^.^S..,.£ϋ■.r .........!! Blatt 1...!.....
wie durch eine damit in Eingriff zu bringende, an der "benachbarten Flügelkante längsverschieblich geführte Schubstange festzustellen ist. Auf diese Weise kann der gekippte Flügel in seiner End- oder auch Zwischenstellung mit baulich einfachen Mitteln fest arretiert werden, da die in diesen vorerwähnten Stellungen verriegelte Sieherungsstange den Ausstellarm in seiner entsprechenden Schwenkstellung blockiert, mithin den Flügel sicher feststellt.
Each einem weiteren Merkmal der Neuerung kann das an der Sicherungsstange vorgesehene Verriegelungsende so ausgebildet sein, daß es auch bei bereits in ausgefahrener Verriegelungsstellung befindlicher Schubstange über deren entsprechend vorspringendes Ende zu gleiten und darin einzurasten vermag. Hierfür empfiehlt es sich, die Sicherungsstange an ihrem Verriegelungsende zur Bildung einer entsprechend schrägen G-leit- bzw. Auf lauf fläche für das Schubstangenende leicht aufzubiegen.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Ausstellvorrichtung nach der Heuerung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 die Draufsicht einer oberen Dreh-Kipp-Fensterecke mit gekipptem Fensterflügel und eingerasteter Sicherungsstange,
Fig. 2 einen Schnitt nach der linie A-A der Fig. 1,
Zum Schreiben vom ils. ISZ.· 19.6.7an IMsM.ßllXQ.ZXlQhMug IUr....,,...,......?! Blatt. ......4
Hg. 3 die Flügelecke mit entriegelter Sicherungsstange und
Pig» 4 die Flügelecke mit bereits vorgeschobener Schubstange, jedoch noch nicht verriegelter Sicherungsstange.
Die in !Fig. 1 abgebildete Ausstellvorrichtung besitzt einen Ausstellarm 1, der in bekannter Weise am feststehenden Rahmen 4 eines Drehkippfensters in Verlängerung der lotrechten Drehachse des Fensterflügels 5 an der Stelle 1' angelenkt ist sowie einen bei 1'' angelenkten Zusatzarm 6 aufweist. Während der Zusatzarm 6 an der Oberkante des Flügels 5 an der Stelle 6r des Beschlagteils 7 ortsfest angelenkt ist, wird das flügelseitige Ende 1 · »' des Ausstellarmes 1 in dem Schlitz 81 des Beschlagteils S längsverschieblich geführt. Weiterhin ist auf der der nicht dargestellten Flügelkippachse gegenüberliegenden Flügeloberkante 5' die Sicherungsstange 2 längsverschieblich gelagert. Zu ihrer führung dienen die beiden entsprechend abgewinkelten Beschlagteile 7, 8. Diese Sicherungsstange 2 ist an ihrem Ende 2lfl über den Mhrungszapfen 9 mit dem Ausstellarm 1 gelenkig verbunden. Sie besitzt weiterhin eine solche längserstreckung, daß ihr mit einem Rastenschlitz 2'! versehenes Yerriegelungsende 2' beim Kippöffnen des Flügels 5 über dessen obere Flügelkante 5' nach rechts hinausgleitet. An der hier benachbarten Flügelkante 5lf ist die Schubstange 3 längsverschieblieh gelagert. Sie besitzt an ihrem oberen
Zum Schreiben vom 2.3.... .I.Q.Y... 1..9.6.,7an .!!lUSSt.e.llYOrr.i.Öll.tung für ..........!.!.... Blatt ..
Ende einen Verriegelungslappen 11, der nach entsprechender Längsversteilung der Stange 3 mittels eines nicht dargestellten J3etätigungsgriffes od.dgl. in den Rastenschlitz 2tr der Sicherungsstange 2 einfährt und dadurch die Sicherungsstange 2 in dieser Stellung sicher arretiert. Da die Stange 2 mit dem Ausstellarm 1 gelenkig verbunden ist, wird dadurch auch letzterer in seiner der betreffenden Kippö'ffnungs st ellung entsprechenden Schwenklage sicher gehalten, wodurch ein Zuschlagen des geöffneten Flügels 5 unmöglich wird. Zum Schließen des Hügels 5 aus der in Fig. 1 dargestellten Kippstellung wird die Schubstange 3 zurückgeschoben und damit die Sicherungsstange 2 entriegelt (Fig. 3.)·
Um die Sicherungsstange 2 auch bei bereits in die Verriegelungsstellung geschobener Schubstange 3> also bei ausgefahrenem Verriegelungslappen 11, verriegeln zu können, ist die Stange 2 an ihrem Verriegelungsende 2' zur Bildung einer entsprechenden Gleit- bzw. Auflauffläche für den Verriegelungslappen 11 leicht nach oben abgebogen, so daß sie auch aus der in Fig. 4 ersichtlichen Stellung heraus über das Ende der Stange 3 bzw. deren Verriegelungslappen zu gleiten und darin einzurasten vermag.
Es versteht sich, daß an dem Verriegelungsende 2' der Sicherungsstange 2 gegebenenfalls auch mehrere und gegebenenfalls anders ausgebildete Rasten vorhanden sein können, um dadurch den Kippflügel 5 nicht nur in seiner maxima-
Zum Schreiben vom 2.2... NOV. 1.2.6.7αn .MUSSteil,V;Orri.chtung....f.Ür .......U Blatt .6...!.
len Kippöffnungsstellung, sondern auch in entsprechenden Zwischenstellungen arretieren zu können. Weiterhin kann die Neuerung mit gleichem Vorteil auch für solche Ausstellvorrichtungen verwendet werden, die nicht an der der Flügelkippachse gegenüberliegenden Flügelkante, sondern an einer der beiden Seitenkanten des Flügels angreifen, wobei dann die Sicherungsstange 2 an der betreffenden Seitenkante des Flügels längsverschieblich geführt und die dazu senkrecht verstellbare Schubstange an der benachbarten Flügelkante angeordnet werden.

Claims (3)

Zürn Schreiben vom Zl* I.O.V . 1.9.6.7αη ..!!.Μ&Sj..@.lIzo..rxi.öMung....f.Ür »...«.......!! Blatt .?. ...... Firma August BiIstein, Ennepetal-Altenvoerde i.¥. Schutzansprüche{
1. Ausstellvorrichtung für Kippfenster, insbesondere Dreh-Kipp-lenster, mit einem am feststehenden Rahmen angelenkten und an einer der Flügelkippachse abgewandten llügelkante längsrerschieblich angreifenden Ausstellarm und einer mit dessen Flügelangriffsende gelenkig verbundenen, in Längsrichtung der betreffenden Flügelkante geführten Stange, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange als Sicherungsstange (2) ausgebildet ist und ein beim Kippöffnen des Flügels (5) über die zugehörige Flügelkante (51) hinausgleitendes, mit einer oder mehreren Rasten (21·) versehenes Verriegelungsende (2f) aufweist sowie durch eine damit in Eingriff zu bringende, an der benachbarten Flügelkante (5}t) längsverschieblich geführte Schubstange (3) festzustellen ist.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das an der Sicherungsstange (2) vorgesehene Verriegelungsende (21) so ausgebildet ist, daß es auch bei bereits in ausgefahrener Verriegelungsstellung befindlicher Schubstange (3) über deren
■ι·
entsprechend vorspringendes Ende (11) zu gleiten und darin
Zum Schreiben vom 23..,....1.OV. 1.9.6Jan .!!.Au.SStel.l.Vg..rr.iC.ll.MM.....fiir ......,..» Blatt 8..
einzurasten vermag.
3. Ausstellvorrichtung nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sicherungsstange (2) an ihrem Yerriegelungsende (21) zur Bildung einer schrägen Gleitfläche für das Schubstangenende (3 bzw. 11) leicht aufgebogen ist.
DEB73595U 1967-11-24 1967-11-24 Ausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere dreh-kipp-fenster. Expired DE1979536U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73595U DE1979536U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Ausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere dreh-kipp-fenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73595U DE1979536U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Ausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere dreh-kipp-fenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979536U true DE1979536U (de) 1968-02-22

Family

ID=33325933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73595U Expired DE1979536U (de) 1967-11-24 1967-11-24 Ausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere dreh-kipp-fenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979536U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0235351B1 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
EP0005764B1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE1979536U (de) Ausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere dreh-kipp-fenster.
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE1808303C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
DE1759083A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kippfenster,insbesondere Dreh-Kipp-Fenster
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE8022676U1 (de) Feststeller fuer mehrfluegelige, insbesondere als falttore ausgebildete tore
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1027101B (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE6941523U (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von kipp- und kipp-schwenkfenstern
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE8226363U1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2358804C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE2449345C3 (de) Vertikalschiebefenster
DE6917537U (de) Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege