DE1901963U - Dreh- und kippfluegelfenster. - Google Patents

Dreh- und kippfluegelfenster.

Info

Publication number
DE1901963U
DE1901963U DEJ10683U DEJ0010683U DE1901963U DE 1901963 U DE1901963 U DE 1901963U DE J10683 U DEJ10683 U DE J10683U DE J0010683 U DEJ0010683 U DE J0010683U DE 1901963 U DE1901963 U DE 1901963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
hinge
sash
bolts
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ10683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST JURISCH GmbH
Original Assignee
ERNST JURISCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST JURISCH GmbH filed Critical ERNST JURISCH GmbH
Priority to DEJ10683U priority Critical patent/DE1901963U/de
Publication of DE1901963U publication Critical patent/DE1901963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Patent- υ Zivilingenieur r ^
Fr. STEIN Saarbrücken, den'27. 60 1962
Saarbrücken 3
Lessingstraße Ιό / /
Ernst Jurisch GmbH,
633 U a.
Dreh- und Kj.ppflüg©lienßter0
Me Erfindung betrifft ein Dreh- und Kippflügelfenster mit einem im Schnittpunkt seiner Bewegungsachsen befindlichen Zentralseharnier sowie mit einem Dreh- und einem Kippscharnier, deren durch ein Gestänge kraftschlüssig miteinander verbundene Schamierbolzen vermittels eines am Fensterflügel befestigten, an dem Gestänge angreifenden Betätigungsgriffes wechselweise in ihre Punktionsstellung gebracht werden können« Gegenüber den einfacheren Dreh- und Kippflügelfenstern, bei denen das Dreh- und das Kippscharnier nicht durch ein Betätigungsgestänge miteinander verbunden sind, haben die bekannten Dreh- und Kippflügelfenster der in Hede stehenden Art zwar den Vorteil, daß für das Umstellen des Fensters vom Dreh- auf Kippflügelfenster nurmehr ein Griff und nicht mehr das Dreh- und das Kippscharnier betätigt werden muß, sie haben aber noch den erheblichen Nachteil, daß sie nicht gegen Bedienungsfehler gesichert sind, d„h· al0o daß bei einem als Drehflügelfenster geöffneten Fenster der Scharnierbolaen des Drehscharriiers bzw. bei einem als Kippflügelfenster geöffneten Fenster der 3enarnierbolzen des KippScharniers aus der am festen Rahmen befindlichen Hülse des Dreh- bzw. des Kippscharniers herausbewegt werden kann. Der fensterflügel steht dann nur noch mit dein unten am Penster befindlichen Zentralscharnier in fester Verbindung mit dem Fensterrahmen, so daß er um dieses Scharnier in das Hauminnere hineinkippen kann. Besonders bei größeren, sohweren Stahlf enstjem können sich dabei schwere Unfälle ereignen und Beschädigungen sowohl am Penster als
auch an Einrichtungsgegenständen, die sich, in der Mhe des sters befinden, eintreten, Ferner ist der Bedienende häufig nicht allein in der Lage, den Fensterflügel wieder in den Rahmen zurück— gubringen.
Diese Nachteile der bekannten IXreh- und Kippflügelfenster beseitigt die vorliegende Srfindung, deren Hauptmerkmal darin "besteht, daß am Fensterflügel Sperrvorrichtungen angeordnet sind, die sowohl bei dem als Drehflügelfenster als auch bei dem als Kippflügelfenster geöffneten Fenster das den Scharnierbolzen des Brehecharniers mit dem Scharnierbol2en des Kippscharniers kraftschlüssig verbindende Gestänge in jeweils der Stellung blockieren, in der eich das Dreh- bzw« das Kippscharnier in Punktionsstellung befinden*
Die Srfindung sieht vor, an dem über dem Fensterflügel befindlich·», Heil dea feststehenden Fensterrahmens zur Begrenzung des Kippausschlages des als Kippflügelfenster geöffneten Fensters awei Flaehhebel aus federndem Stahl in Fähe der Fenstereoken anzuordnen, die mit ihrem einen Ende vermittels senkrechter Aehabolzen im feststehenden Fensterrahmen schwenkbar gelagert sind und die an ihrem anderen, dem schwenkenden Jäade, senkrecht nach unten gerichtete Bolaen mit Hintergreifungsenden aufweisen, die in einem oben offenen, im oberen Schenkel des beweglichen Fensterflügels längsverschieblich angeordneten, einen Teil des Betätigungsgestänges bildenden O-Profil laufen und somit die den KippausBOhlag des Feneters begrenzenden Flachkabel beim Schließen des Fensters in den feststehenden Rahmenteil einschwenken bzw. beim Öffnen des Fensters (als Kippflügelfenster) aus diesem ausschwenken. Dabei sind in· dem O-Erofil an denjenigen Stellen seitliche Ausnehmungen zum Durchtritt der lüntergreifungsenden der am schwenkenden Snde der Hebel befestigten Bolaen angeordnet, die sich
bei der Stellung des Betätigungsgestänges auf DrehflUgelfenster in Gegenüberstellung mit den Bolzen befinden, so daß die Flachhebel aur Begrenzung des Kippaussehlages bei dem als DrehflUgelfenster geöffneten Fenster in der Ebene des feststehenden Rahmentells verbleiben und Somit das Öffnen des Fensters nicht behindern, beim als iCippflÜgelfenster geöffneten Fenster aber selbsttätig in Funktion treten. Diese erfinderische Maßnahme hat gegenüber den dem gleiche» Zweck dienenden sog. Scheren den Vorteil, daß die Begrenzung des Kippausschlages nicht nur auf einer Seite, deh. in der Nähe der Drehachse, sondern auch auf der anderen, der Drehachse gegenüberliegenden seit© des Fensters angeordnet werden kenn·««, Dadurch wird ein Verwinden des Fensterflügels vermieden, was besonders bei breiten fenstern von erheblicher Bedeutung ist.
In der Zeichnung, in der ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sind diese drundgedanicea der Erfindung und zusätzliche Brfinduagsgedanken verwirklicht. Ss seigern
Pig» 1 eine Aasieht auf das Fenster von außen, den feststehenden Fensterrahmen größtenteils entfernt,
Pig» 2 einen Ausschnitt des Fensterflügels mit der unteren Sperrvorrichtung von unten gesehen,
Fig, 3 eine ,Daraufsicht auf das als ICippflügelfenster geöffnete Senster.
Dtirch die Mitnehmergabel 1 des (iaicht sichtbaren) Fenstergriffes, der allein zm betätigen ist, wenn das Fenster ala Drehflügelfenater benutzt werden soll, wird der an der ücaließstange 2 befestigte i-titaehmerbolzen 5 und daait die Schließ stange 2 mit ihren Schließriegeln 4 auf- bzw. abwärtsbewegt und damit das Fenster als Brehflügelfeneter entweder gum Öffnen entriegelt oder zum Sollließen verriegelt. Dabei befindet sica, wie gezeichnet,
der Soharnierbolaen 5 des Kipp Scharniers 6 vollständig in der mn Pensterflügöl "befestigten SoaarnierhUlse 6a, so daß die am feststehenden Fensterrahmen befestigt© Scharnierhülse 6fe des Kipp«· Scharniers 6 außer funktion ist, den PenssterflUgel also aum Öffnen als Brenflügelfeaster freigibt, und der Soharnierbolssen des i)rehseharnlers 8 befindet sich etwa z\xr Hälfte seiner Isänge in der «a» JS?enster£liiägel bef egtigten Soharni©riiUlse 8a, und ztxt anderen iülfte in der am Fensterrahmen befestigten Scharnierhtilae 81», so daß das B^enschariiier in Funlition ist, cUö0 in Verbindung mit dem JOren* und Kippsoaarnier 9 die Bewegungsaoase dea ilügela als Srehflügelfeneter bildet. Ist daa Fenster als Drehflügelfenster geöffnet, legt sicii der van den 10 der in atm Fensterflügel eingesokraubten Sshraulje 11 bare Sperriegel 12 infolge der Schraubenfeder 13» die sieh mit ihrem einen Jan.de 14 gegen den Fensterflügel, mit ihrem anderen Bade 15 gegen den εαα Spear^iegel 12 feef φ stiften Mitnelimerboläsea legt, mit seiner Fläche 12a» wie in der Zeichnung in gestriegelten 3ϋη1·η dargestellt, gegen die Stirnfläche 17 der Betätigungsstange 18. Damit sind diese Betätigungsstange sowie die mit IEr feet verbundene, in dem Bleohgehäust 19 geführte Umlenkkett* 20 und die mit letzterer fast verbundene Betätigungsstange 21 sowie die sich an diese Betätigungsstange anschließende weitere t&aleak-· kette 22 und das an diese anschließende oben offene 0*Profil 25 blockiert, so daß der Soharnierbolssen 5 des Scharniers 6 und der Seharnierbolzen 7 des Scharniers 8, die über die duroft 0öhÜtze in den Scharnierhiilsen 6a bzw, 8a hindurchtretenden, mit den Stan-» gen 18 bzw. El fest verbundenen laschen 24 und 25 verschweißt BiM, ebenfalls gegen fersteilen blockiert sindo Wird dagegen das Fenster geschlossen, wird der Sperriegel 12 entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 13 gegen den Fenster·
-5 · ■
rahmen und damit in die in Figo 2 in ausgesogener Linie gezeichnete Stellung gebracht, in der die Fläche 12a des Sperrriegels 12 von der Stirnfläche 17 der Betätigungsstange 18 weggeeohwenkt ist, die blockierung des (Jestänges 18 bis 25 und damit der Heizen 5 und. 8 ist also beseitigt· Durch Betätigung des (nicht sichtbaren) zweiten Fenstergriffes wird der an der ßonließstange 21 befestigte Mitnehmerbolzen 26 durch, die Mitnehmergabel 27 dieses Pensterigriffes nach unten bewegt und damit der Seharnierbolzen 7 aus der ScharnierhUlse 8b und der Scharnlerbolaen 5 in die SoharnierhUlse 6h g©scjaob@n, das Fenster also auf Kippfenster umgestellt. Wird nun auoii der erst© Fenstergriff vatä damit seine Kitnenmergafcel 1, Schließ stange 2 und die Sc&Lleßriegel 4 auf Öffnen gestellt» kippt der Pe&sterflügel um die Kippaoiise, die durch Kippseharnier 6 und Breh-Kippscharnier gebildet wird· Ber Eippaussehlag wird durch di© Plachhebel 28 und 29 begrtnat, die mit ihrem einen jgnde vermittels der senkrechten Achsbolzen 3öj31 im feststehenden Fensterrahmen 32 schwenkbar gelagert sind und die mit ihrem anderen, dem. schwenkenden Snde, senkrecht nach unten gerichtete Bolaen 53 und 54 mit Hintergreifungsenäen aufweisenι die in dem oben offenen, im oberen Schenkel des ^beweglichen Fensterflügels längsverschiebiich angeordneten, einen 5Ceil deer Bttätigungggestanges bildenden C~Profilsi 23 laufen und somit die den Eippaussehlag des Fensters begrenzenden KLaehhabel 28j29 beim SölilieJen des Penstörs in den feststehenden Baomenteil 32 tinschwenken baw. beim öffnen des Fensters aus diesem ausschwenken. In dem CJ-J1TOfil sind an aen^eaigea Stellen, die sich bei der Stellung dea Betätigungsgestänge^ 18 bis 25 auf Drehflügelfenster in öegenübeystellung mit den Bolzen 33', 34 befinden, die seitlichen Äus&eliffiu&gen '35»56 angeordnet, so daß die Flachkabel 28j29 bei als Brehflugelfönster geöffneten Fenster in der Sbene des f@st-
stehenden Rahmenteils 32 verbleiben und somit das Öffnen des Fensters nicht behindern,. Bei der Stellung des Betätigungsge— stances 18 bis 23 auf Kippflügelfenster sind die seitlichen Ausnehmungen 35 und 56 in dem C~Profil nach links versenoben, also nicht mehr in G-egenüberst©llung mit den Bolaen 33 und 34 der Flsohhebel 28 und 29, was sur Folge hat, daß der bewegliche Peneterflügel bei seinem Aufkippen die Bolaen 33 und 34 und damit die Hebel 28 und 29 mitnimmt. Ba im Verlaufe des Aufkippeas das Fensterflügels der Bolzen 33' die nach links verschobene Ausneh 35 passiert, ist an dieser Stelle am !Fensterflügel die Lasche angeschweißt, um den Austritt des Bolsens 53 &us dem ß—Profil an dieser Stelle au verhindern» Die obere Sperrvorrichtung 58» die das als Eippfltigelfenster geöffnete Fenster gegen Fejalbedienung sichert, d.h· also bei so geöffnetem Fenster das Herausbewegen des Scharnierbolzens 5 au© der Seharnierhülss 6b des Kipp^acharni©rs 6 verhindert, entspricht beauglioh ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise der unteren Sicherheitsvorrichtung aur Terhinäerumg der Peiilbeclianung bei dem als Drehflügel·? engt er geöffneten

Claims (1)

  1. ή.
    Ernst Juriseh GmbH.
    ispriiche.
    1«) JDreh-» und Kippflügelfenster mit einem im Schnittpunkt seiner Bewegungsaehsen befindlichen Zentralscharnier sowie mit einem Dreh- und einem KJLppscharnier, deren durch eia öeatäng« lepaf-tsoiilUssig miteinander Terbijad^ne SeJaarnierljolj&ea eines am FensterfJLUgeX befestigten, mx dem Gestäag© feix&en Eetätiguagsgriffes weelieel¥9lse in ihre lung gebracht xi@rdön könaeiii, gekennseiohaet dnroh am flügel abgeordnete Sperrvoi?!rioiitungeäi (12j38), die dem als J3a*ehflUgelfenster als auch, bei dem als Kippflügel-»
    Fenster das den Sciaarnierbolzen (7) des
    Drehsciiarniers (B) fiiit dem Seaarnierbolaen (5) des Kippsches— niers (6) kraftschlüssig verbindende Gestänge (1S bis 2$) in jeweils der Stellung bloe^ieren, in der sich das Sreft— das Kippsoharnier iii Funfetionsstelliing befiadea«
    2o) Fenster naoh Anspruch t, äadiiroh gelcennaelohnet, daß an dem über dem Fensterflügel befindlichen feil des feststehendem Fensterrahmens (32) mr Begrisaustuag des Eippaussahlages des als EippflÜgelfenster geöffneten Fensters 2iwei Flaohhebel {58}2t) aus federndem Stahl in der HEhe der Fensterecken angeordnet sind» die mit ihrem einen Inde vermittels senkreohter Aoiis*· bolsen (3Oj3i) im feststehenden Fensterrahmen (^Z) sehwen&feaa? gelagert sind -und die to ihrem anderen, dsm schwenkenden senkrecht nach unten geriohtet© Bolzen (33i34) mit Hi fungsönden aufweisen, die in einem oben offenen., im oberen. Schenkel des beweglichen Fensterflügöls längsverschie&iiok
    angeordneten, einen £eil des Betätigungsgestänges bildenden C-Profil (23) laufen und somit die den Kippausschlag des Fensters begrenzenden Plachnebsl (28;29) "beim Sonließen des Fensters in den feststellenden Rahmenteil (32) einschwenken bzw. beim Öffnen des Fensters (als KippflUgelfenster) aus diesem ausschwenken, wobei ferner in dem G-Profil (23) an denjenigen Stellen seitliche Ausnehmungen (35 j 36) zum Durchtritt der Hintergreifungsenden der am schwenkenden Snde der Hebel (28;29) befestigten Bolzen (33J34) angeordnet sind, die sich bei der Stellung des Betätigungsgestänges (18 bis 23) auf Dreiiflügelfenster in G-egenüb er st ellung mit den Bolzen (33; 34) befinden, so daß die Plachhebel (28;29) zur Begrenzung des Kippausschlages bei dem als Drehflügelfenster geöffneten Penster in der Ebene des feststehenden Raumenteils verbleiben und somit das Öffnen des Fensters nicht behindern.
DEJ10683U 1962-06-30 1962-06-30 Dreh- und kippfluegelfenster. Expired DE1901963U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10683U DE1901963U (de) 1962-06-30 1962-06-30 Dreh- und kippfluegelfenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ10683U DE1901963U (de) 1962-06-30 1962-06-30 Dreh- und kippfluegelfenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901963U true DE1901963U (de) 1964-10-08

Family

ID=33172686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10683U Expired DE1901963U (de) 1962-06-30 1962-06-30 Dreh- und kippfluegelfenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1901963U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015427A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Pax Ag Sicherheitsbeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015427A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Pax Ag Sicherheitsbeschlag
DE102004015427B4 (de) * 2004-03-26 2007-01-04 Pax Ag Sicherheitsbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632624C (de) Schnappverschluss fuer Fahrzeug-, insbesondere fuer Luftfahrzeugtueren
DE2812894A1 (de) Falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1901963U (de) Dreh- und kippfluegelfenster.
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE498632C (de) Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE366946C (de) Fernoeffner fuer Tueren u. dgl.
DE388972C (de) Tuersicherung
DE2116662C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk- Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE283053C (de)
AT216924B (de) Beschlag für wahlweise um eine senkrechte Dreh- oder waagrechte Kippachse schwenkbare Fensterflügel
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE8136723U1 (de) Zweiarmige falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren oder dgl.
DE1927921U (de) Verriegelungsvorrichtung bei schwingfluegelfenstern.
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE1708196A1 (de) Fenster
AT235172B (de) Vorrichtung zum Parallelversetzen eines mittels Schwenkarmen an einem Blendrahmen schwenkbar gehaltenen Fensterflügels
DE265017C (de)
DE188881C (de)
DE2711157C3 (de) Wetterschleuse mit Druckausgleichseinrichtung
DE659613C (de) Vorrichtung zum Bewegen von kippbaren und parallel zur Fensterebene zuruecksetzbaren Fensterfluegeln
DE1977731U (de) Seitengelenk fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1242473B (de) Feststellvorrichtung fuer Kippfenster