DE188881C - - Google Patents

Info

Publication number
DE188881C
DE188881C DE1906188881D DE188881DA DE188881C DE 188881 C DE188881 C DE 188881C DE 1906188881 D DE1906188881 D DE 1906188881D DE 188881D A DE188881D A DE 188881DA DE 188881 C DE188881 C DE 188881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
window
window sash
sliding
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906188881D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE188881C publication Critical patent/DE188881C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT33796D priority Critical patent/AT33796B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
n 188881 KLASSE 68 b. GRUPPE
Schiebefenster. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1906 ab.
Die Erfindung betrifft ein Schiebefentser, bei welchem durch einen Griffhebel die Freigabe des oberen und unteren Fensterflügels erzielt wird.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß nach erfolgter Öffnung der Oberlichtverschluß einrichtung durch einen Griff hebel der obere nicht verschiebbare Fensterflügel vom Blind-, rahmen abgerückt werden kann, worauf der untere, mittels eines Gegengewichtes gehaltene
ίο Fensterflügel beliebig nach oben geschoben, aus dem unteren Querfalz herausgehoben und von Hand gestützt nach innen ausgeklappt werden kann.
Fig. ι und 2 zeigen das Fenster in geschlossenem Zustande in Vorderansicht und Längsschnitt.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt des Fensters, bei welchem der obere Flügel ausgerückt und der untere Flügel nach oben verschoben ist.
Fig. 4 zeigt das Fenster im Längsschnitt mit zwecks Reinigung ausgeklapptem Ober- und Unterflügel.
Fig. 5 zeigt den Teil eines Fensterrahmens mit angeordnetem linksseitigen Bügel in Seitenansieht und
Fig. 6 eine Vorderansicht hiervon mit dem Oberflügel, teilweise im Schnitt, während
Fig. 7 und 8 diese Darstellungen von dem mit Griffheber versehenen rechtsseitigen Bügel veranschaulichen.
Auf einem Fensterrahmen m sind Lager I aufgeschraubt, an welchen zwei Bügel b und c, von denen der eine (c) mit einem Handgriff versehen ist, beweglich angeordnet sind. Diese Bügel δ und c sind durch eine Stange s verbunden, welche in einen Falz des oberen Fensterflügels eingesetzt ist. Außerdem weisen die Bügel b und c Ansätze x, welche als Anschläge dienen, auf und sind durch seitlich angeordnete, feste Winkelansätze y mit dem oberen Flügel/ verbunden. Der untere Fensterflügel η wird an zwei Führungszapfen j> in einer Führungsfuge g am oberen Ende geführt und besitzt an seinem unteren Ende einen Abschlußfalz w.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nach vorheriger Öffnung einer beliebigen Oberlichtverschlußeinrichtung wird durch den Griffhebel c der obere, nicht verschiebbare Fensterflügel vom Blindrahmen dadurch zurückgesetzt, daß die an den Bügeln b und c seitlich angebrachten, gleichzeitig als Scharnier dienenden Winkelansätze y den Flügel aus seinem Falz ausheben. Hierdurch kann der untere, mittels eines Gegengewichtes G gehaltene Fensterflügel η beliebig nach oben geschoben und beim Scheibenputzen aus dem unteren Querfalz herausgehoben und von Hand gestützt nach innen ausgeklappt werden.
Die Schließung des Oberlichtfensters erfolgt in bekannter Weise durch eine Verschlußvorrichtung k. Ebenso wird durch eine bekannte Oberlicht öffnungseinrichtung N die Öffnung und Verstellung des oberen Fensterflügels bewirkt.
65

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    τ. Schiebefenster, bei welchem durch einen Griffhebel die Freigabe des oberen und
    unteren Fensterflügels erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Öffnung der Oberlichtverschlußeinrichtung (k) durch einen Griffhebel (c) der obere nicht verschiebbare Fensterflügel ff) vom Blindrahmen zurückgesetzt werden kann, wodurch der untere mittels eines Gegengewichtes (G) gehaltene Fensterflügel (n) beliebig nach oben geschoben, aus dem unteren Querfalz herausgehoben und.von Hand gestützt nach innen ausgeklappt werden kann.
  2. 2. Schiebefenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen Fensterflügel (f) aushebenden, mit Anschlagnocken (x) versehenen und die Verbindungsstange (s) haltenden Bügel (b und c) eine hebende, gleitende und drehende Bewegung der beiden Flügel (f und η) ermöglichen, wobei bei der Zurücklegung der Bügel (b und c) ein fester Schluß der Flügel erzielt wird, ohne daß ein äußerer Vorsprung vorhanden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906188881D 1906-05-12 1906-05-12 Expired - Lifetime DE188881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33796D AT33796B (de) 1906-05-12 1907-05-10 Schiebefenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE188881C true DE188881C (de)

Family

ID=452468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906188881D Expired - Lifetime DE188881C (de) 1906-05-12 1906-05-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE188881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE188881C (de)
DE1246456B (de) Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel
DE619178C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE4225328C2 (de) Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dergl.
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE562473C (de) Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE625062C (de) Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge
DE434474C (de) Wagerecht verschiebbares Fenster
AT33796B (de) Schiebefenster.
DE234606C (de)
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE90837C (de)
DE258490C (de)
DE149743C (de)
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2334767A1 (de) Schiebefenster
DE269143C (de)
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE258535C (de)
DE265017C (de)
DE214989C (de)
DE231340C (de)
DE287450C (de)
DE231459C (de)