DE2334767A1 - Schiebefenster - Google Patents

Schiebefenster

Info

Publication number
DE2334767A1
DE2334767A1 DE19732334767 DE2334767A DE2334767A1 DE 2334767 A1 DE2334767 A1 DE 2334767A1 DE 19732334767 DE19732334767 DE 19732334767 DE 2334767 A DE2334767 A DE 2334767A DE 2334767 A1 DE2334767 A1 DE 2334767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guide piece
extension
sash
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732334767
Other languages
English (en)
Other versions
DE2334767C2 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19732334767 priority Critical patent/DE2334767C2/de
Priority to CH754474A priority patent/CH572571A5/xx
Priority to AT464174A priority patent/AT372479B/de
Priority to YU179774A priority patent/YU36791B/xx
Priority to GB2874474A priority patent/GB1477322A/en
Priority to IT2484374A priority patent/IT1015701B/it
Priority to FR7423849A priority patent/FR2237045B1/fr
Priority to ES428097A priority patent/ES428097A1/es
Publication of DE2334767A1 publication Critical patent/DE2334767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2334767C2 publication Critical patent/DE2334767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

818/320
WiIh. Frank GmbH.
7022 LEINFELDEN
SCHIEBEFENSTER
Die Erfindung betrifft ein Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren, um seine Unterkante kippbaren Flügel, der zur Begrenzung der Kippöffnungsweite mit mindestens einer Ausstellvorrichtung versehen ist, deren Ausstellarm einerends an der Oberkante des Flügels schwenkbar, aber ortsfest angelenkt und mit dem anderen Ende an einem Führungsstück gelagert ist, das am Blendrahmen in einer Nut geführt und in der Ebene des Blendrahmens verschiebbar angeordnet ist.
Aus dem CH-P 509 496 ist ein derartiges Schiebefenster bekannt, bei dem mindestens ein Flügel in der Schließebene horizontal verschiebbar und aus der Schließebene in eine Lüftungsstellung kippbar ist. Der um seine Unterkante kippbare Flügel erlaubt auch in der gekippten Stellung eine horizontale Verschiebung.
409885/0084
Zur Begrenzung der Kippöffnungsweite des Flügels dienen zwei Ausstel!vorrichtungen, deren Ausstellarme einerends schwenkbar jeweils an einem Führungsstück angeordnet sind, das in einer Nut des oberen, horizontalen Schenkels des Blendrahmens in der Ebene des Blendrahmens verschiebbar gelagert ist, während das andere Ende der Ausstellarme jeweils ortsfest aber schwenkbar am oberen Teil des Flügels angelenkt ist.
Eine in der Praxis unter der Bezeichnung "SK-RO" bekannte Ausführungsform eines Schiebefensters weist ebenfalls zwei Ausstel !vorrichtungen auf, wobei jede Ausstellvorrichtung aus einem schiebbar am Blendrahmen, schwenkbar am Flügel angelenkten Ausstellarm besteht. Jeder Ausstellarm trägt einen am Ausstellarm ortsfest schwenkbar angeordneten Zusatzarm, der in einem Langloch am oberen horizontalen Holm des Flügels begrenzt schiebbar ist. In am Blendrahmen anliegender Stellung des Flügels liegen Ausstellarm und Zusatzarm deckungsgleich übereinander. Beim Beginn des Kippens des Flügels gleitet das Führungsstück des AusstelJarmes in der Nut im Blendrahmen und die Anlenkstelle des Zusatzarmes am Flügel von einem Ende des Langloches in Richtung des anderen Endes. Durch Anschlagen der Anlenkstelle des Zusatzarmes an diesem anderen Ende des Langloches des Flügels wird die Kippöffnungsweite des Flügels begrenzt.
409885/0084
Schiebeflügel weisen zumeist ein sogenanntes liegendes Format auf, d.h., daß die Breite, in der Verschieberichtung gemessen, wesentlich größer ist als die Höhe des Flügels. Durch die Kippmöglichkeit des Flügels bedingt, liegt der Flügel in der Schließstellung nur an der dem Rauminnern zugewandten Innenseite des Blendrahmens an und zwar insbesondere mit seinem Überschlag. Bei Belastung der dem Rauminnern abgewandten Außenfläche des Flügels, beispielsweise durch Wind, besteht die Gefahr, daß der Flügel sich insbesondere mit seinem oberen Bereich vom Blendrahmen abhebt, da in dieser Belastungsrichtung das Profil des Flügels sich nicht am Profil des Blendrahmens abstützt. Dadurch wird die Dichtigkeit des Schiebefensters negativ beeinflußt. Auch kann durch eine übermäßige Belastung auf die Außenfläche des Flügels der Rahmen des Flügels verwunden werden, was insbesondere bei einer pulsierenden Belastung, beispielsweise durch Windböen, zu einer Schwächung oder gar Zerstörung der Eckverbindungen des Flügel rahmens oder zur Zerstörung der Glasscheibe führen kann.
Zur Erzielung einer dichten Anpressung des Flügels an den Blendrahmen im oberen, horizontalen Bereich können die bei anderen Fensterarten üblichen Verschlüsse nicht übernommen werden, bei denen das Schließstück ortsfest am Blendrahmen befestigt ist, da die Ausstellarme
409885/0084
-H-
am Flügel ortsfest, jedoch über ihr Führungsstück am Blendrahmen in der Ebene des Blendrahmens verschiebbar gelagert sind und sich deshalb bei einer Horizontalverschiebung des Flügels mitverschieben. Durch diese mitlaufenden Ausstel!vorrichtungen ist eine ortsfeste Anbringung des Schließstückes am Blendrahmen nicht möglich, da durch ein ortsfestes Schließstück am Blendrahmen der Verschiebeweg der Führungsstücke begrenzt würde. Zudem wäre dann ein Verschluß nur von einer ganz bestimmten Stellung des Flügels ausgehend möglich. Ein weiteres Problem liegt also darin, daß der auch in der gekippten Stellung horizontal verschiebbare Flügel von jeder Öffnungsstellung ausgehend am Blendrahmen festgelegt und verriegelt werden soll.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schiebefenster zu schaffen, bei dem der horizontal verschiebbare, um seine Unterkante kippbare Flügel an seinem oberen horizontalen Holm mit mindestens einer Verriegelung versehen ist, insbesondere mit einem Mittelverschluß, wobei bei diesem Schiebefenster der Flügel von beliebigen Öffnungsstellungen ausgehend mit dem Blendrahmen dicht verriegelbar, und zwar auch aus beliebigen Kippöffnungsstellungen an den Blendrahmen führbar und in diesen Stellungen mit dem Blendrahmen verriegelbar ist.
409885/0084
Diese Zwecke werden nach der Erfindung erreicht durch ein Schiebe-Fenster der eingangs erwähnten Ausgestaltung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß am oberen, horizontalen Holm des Flügels mindestens ein Riegelglied angeordnet ist, das über einen am vertikalen Holm des Flügels angeordneten Bedienungsgriff steuerbar ist und daß das mit dem Riegelglied kuppelbare Schließstück am im oberen horizontalen Schenkel des Blendrahmens schiebbaren Führungsstück des Ausstellarmes angeordnet ist.
In verriegeltem Zustand des Schiebefensters, wenn der Flügel am Blendrahmen anliegt, greift das gesteuerte, flügelseitige Riegelglied hinter eine Schließzunge des blendrahmenseitigen Schließstückes. Durch Betätigung des Bedienungsgriffes wird über ein Verstellmittel, wie ein Gestänge oder einen Seilzug, dieser Hub auf das Riegelglied übertragen und dieses tritt aus dem Bereich der Schließzunge, so daß der Flügel nunmehr in die Kippstellung überführt werden kann. Während des Kippvorganges bewegen sich die Führungsstücke der Ausstellvorrichtungen, wenn mehrere Ausstel!vorrichtungen angewendet werden, relativ zueinander in der Blendrahmenebene, so daß in der Endkippstellung des Flügels Riegelglied und zugehörendes Schließstück in zwei unterschiedlichen Ebenen sich befinden, gemessen in einer
409885/0084
Vertikalebene senkrecht zur Fensterebene. Beim anschließenden horizontalen Verschieben des Flügels bewegen sich die Führungsstücke synchron zum Flügel in der Nut im bzw. am oberen horizontalen Schenkel des Blendrahmens mit, da ein Ende des Ausstellarmes jeweils ortsfest, aber schwenkbar am Flügel angeordnet ist. Beim Zurückführen des gekippten Flügels an den Blendrahmen gleiten die Führungsstücke in der Nut des Blendrahmens relativ zueinander und gelangen in den Bereich des Riegelgliedes. Durch Betätigung des Bedienungsgriffes erfolgt dann die Hubbewegung des flügel sei tigen Riegelgliedes und damit die Verriegelung mit dem blendrahmenseitigen Schließstück.
Bei einem Verschieben des Flügels ohne Verstellung des Bedienungsgriffes bleibt das flügelseitige Riegelglied in seiner Lage zum Flügel unbeeinflußt. Da wiederum die in der Nut am Blendrahmen gleitenden Führungsstücke des Ausstellarmes durch die ortsfeste Anlenkung der Ausstellarme am Flügel die Verschiebung des Flügels synchron mitmachen, ist gewährleistet, daß in jeder beliebigen Zwischenstellung des Flügels dieser fest mit dem Blendrahmen verriegelbar ist durch die Wahl des Führungsstückes als Träger für das Schließstück. Das Schließstück läuft somit mit dem Führungsstück mit. Deshalb können sich bei einer Verschiebung des Flügels Schließ-
- 7-
409885/0084
stück und Führungsstück nicht mehr gegenseitig behindern.
Zur Erleichterung der Erzielung eines dichten Verschlusses und zur Erzielung eines Anzuges können Riegelglied und Schließstück in an sich bekannter Weise mit Anzugschrägen versehen werden.
Der Bedienungsgriff zur Betätigung des Riegelgliedes ist am vertikalen Holm des Flügels angeordnet, da dies ein günstiger Angriffspunkt ist um den Flügel aus der Kippstellung in seine am Blendrahmen anliegende Lage und umgekehrt zu bringen. Gleichzeitig dient er auch als zweckmäßiger Angriffspunkt zur horizontalen Verschiebung des Flügels.
Bei Flügeln geringer Breite genügt eine einzige Ausstellvorrichtung, die im Bereich der Flügelmitte angeordnet ist. Hierbei dient das unmittelbar auf dem gleitenden Führungsstück des Ausstellarmes angeordnete Schließstück als Mittel Verschluß.
Bei Flügeln größerer Breite ist es zur besseren Abstützung des gekippten Flügels üblich, zwei Ausstel!vorrichtungen zu verwenden, die nahe den äußeren Enden der Flügelbreite angeordnet sind. Wenn jedes Führungsstück ein Schließstück trägt, erhält man eine Verriegelung nahe den Flügelenden.
409885/0084
Um bei einem mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Ausstel!vorrichtungen versehenen Schiebefenster einen Mittelverschluß zu erzielen, wird nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform mindestens eines der Fuhrungsstucke eines Ausstellarmes mit einer in Richtung auf das andere Führungsstück des zweiten Ausstellarmes sich erstreckenden Verlängerung versehen, an welcher mindestens ein Schließstück angeordnet ist. Um diese Verlängerung zu erhalten, kann das Führungsstück selbst entsprechend lang ausgestaltet oder ein zusätzliches Bauteil am Führungsstück befestigt werden.
Die Verlängerung ist insbesondere so lang ausgestaltet, daß sie sich über die Mitte der Flügelbreite hinaus erstreckt. Die größtmögliche Länge der Verlängerung ist im wesentlichen begrenzt von dem geringstmöglichen Abstand zwischen den in einer Nut im bzw. am Blendrahmen schiebbar angeordneten Führungsstücken, an welchen jeweils ein Ausstellarm ortsfest, aber schwenkbar angelenkt ist.
Wenn nur ein Schließstück auf der Verlängerung sich befindet, wird dieses im Bereich der Mitte der Flügelbreite angeordnet. Bei extrem
409885/0084
breiten Flügeln können mehrere Schließstücke auf der Verlängerung befestigt werden, um die Verschlußstellen in regelmäßigem Abstand über die Flügelbreite anzubringen, bzw. jedes Führungsstück kann mit einer Verlängerung versehen werden, die jeweils mindestens ein Schließstück trägt.
Es ist auch möglich, insbesondere bei einem Flügel geringer Breite nur eine Ausstellvorrichtung zu verwenden, die außermittig am Flügel angelenkt ist und deren blendrahmenseitiges Führungsstück mit einer Verlängerung versehen ist, welche im Bereich der Flügelmitte ein Schließstück trägt.
Es ist dabei günstig, die das Schließstück tragende Verlängerung lösbar am Führungsstück des Ausstellarmes anzuordnen, wodurch bei Flügeln unterschiedlicher Breite ermöglicht wird, unter Beibehaltung einer einzigen Ausführungsform der Ausstellvorrichtung das Schließstück beispielsweise in dem Bereich der Flügelmitte anzubringen durch Wahl einer entsprechend langen Verlängerung.
Dies kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auch erzielt werden durch eine längeneinstelllbare Ausbildung der Verlängerung selbst bzw. einer längenverstellbaren Anordnung der Verlängerung am Führungsstück. Diese Längeneinstellbarkeit dient insbesondere zur Feineinstellung der exakten Lage des Schließstückes zum Riegelglied.
- 10 -
409885/0084
Um eine Längeneinstellbarkeit zu erreichen, kann die Verlängerung zweigeteilt und überlappt ausgebildet sein, wobei ein Teil der Verlängerung mit einem Langloch, das andere Teil mit einer Befestigungsbohrung für eine Schraube zum Verspannen der überlappten Teile versehen ist.
Auch ist es zweckmäßig, zur Feineinstellung der Lage des blendrahmenseitigen Schließstückes zum flügelseitigen Riegelglied das Schließstück am Führungsstück bzw. an der Verlängerung verstellbar anzuordnen. Durch eine Verstellmöglichkeit des Schließstückes senkrecht zur Blendrahmenebene kann ferner noch die Stärke des Anpressdruckes des Flügels gegen den Blendrahmen reguliert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind den Zeichnungen zu entnehmen, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel zeigen.
Es stellen dar:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung ein Horizontal-Schiebefenster mit zwei Flügeln, von denen einer aus der Schließebene kippbar im Blendrahmen gelagert ist.
- 11 -
409885/008A
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausstellvorrichtung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, wobei ein Flügel in gekippter Stellung sich befindet,
Fig. 3 einen Schnitt A-A durch Fig. 1, ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung einer Ausstellvorrichtung für ein Schiebefenster.
Das Schiebefenster nach den Fig. 1-3 besteht aus dem Blendrahmen 1, in dem zwei Flügel 2, 3 horizontal schiebbar geführt sind. Der linke Flügel 2 ist ausschließlich horizontal schiebbar gelagert, während der Flügel 3 sowohl in der Schließebene horizontal schiebbar, als auch in jeder Verschiebestellung um seine untere Kante aus der Schließebene heraus kippbar angeordnet und auch in der Kippstellung horizontal verschiebbar ist.
Zur Begrenzung der Kippöffnungsweite des Flügels 3 weist dieser zwei Ausstellvorrichtungen 4 auf, die jeweils aus einem Ausstellarm 5 und einem Zusatzarm 6 bestehen. Der Ausstellarm 5 ist
- 12 -
409885/0084
einerends an einem Führungsstück 7, T ortsfest, aber schwenkbar gelagert, das in einer Nut 15 am Blendrahmen 1 schiebbar geführt ist und anderenends schwenkbar im oberen, horizontalen Falz 8 des Flügels 3 angelenkt. Der Zusatzarm 6 ist am Ausstellarm 5 schwenkbar und im Falz 8 des Flügels 3 in einem Langloch 9 begrenzt schiebbar geführt.
Über einen am senkrechten Holm 10 des Flügels 3 angeordneten Bedienungsgriff 11 wird ein in einer umlaufenden Nut 25 des Flügels 3 verdeckt angeordneter, endloser Seilzug 12 betätigt, der mit mehreren Riegelgliedern 13 versehen ist, die zur Zusammenarbeit mit blendrahmenseitigen Schließstücken 14 bestimmt sind. Die Anordnung des Seilzuges mit den darauf befestigten Riegelgliedern 13 ist insbesondere Fig. 3 zu entnehmen.
Durch Betätigung des Bedienungsgriffes 11, ausgehend von der geschlossenen und verriegelten Stellung des Flügels 3, gelangen die flügelseitigen Riegelglieder 13 aus dem Bereich der blendrahmenseitigen Schließstücke 14, so daß die Verriegelung des Flügels 3 gegen den Blendrahmen 1 aufgehoben ist und der Flügel 3 durch Ausübung einer Zugkraft auf den Bedienungsgriff 11 in die gekippte Stellung überführt werden kann.
- 13 -
409885/0084
Der Fig. 2 sind die Einzelheiten der Ausstellvorrichtungen 4 zu entnehmen. Der Ausstellarm 5 ist jeweils nur schwenkbar im oberen, horizontalen Falz 8 des Flügels 3 und an dem in einer Nut 15 im Blendrahmen 1 längsverschieblich gelagerten Führungsstück 7, T angelenkt. Der Zusatzarm 6 ist ortsfest schwenkbar am Ausstellarm 5 und längsverschiebbar in einem Langloch 9 am Flügel 3 angeordnet.
Die Anordnung des Führungsstückes 7, T zur Aufnahme des blendrahmenseitigen Endes des Ausstellarmes 5 in der Nut 15 des Blendrahmens 1, in welcher das Führungsstück 7, T in der Blendrahmenebene verschiebbar gelagert ist, ist insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen.
Das in der Fig. 2 linke Führungsstück 7 trägt ein Schließstück 14, das über Befestigungsschrauben 16 mit dem Führungsstück 7 verbunden ist. Die Befestigungsschrauben 16 ragen durch einen Schlitz 17 des Schließstückes 14 und sind mit dem Führungsstück 7 verschraubt. Auf diese Weise ist das Schließstück 14 lösbar und in Längsrichtung der Nut 15 im Blendrahmen 1 verstellbar am Führungsstück 7 befestigt.
Am rechten Führungsstück 7' ist ebenfalls in der Nähe des Anlenkpunktes des Ausstellarmes 5 ein Schließstück 14 längsverschiebbar angeordnet.
-14-
409885/0084
Das Führungsstück 7' ist an seinem dem linken Führungsstück 7 benachbarten Ende 18 mit einem Längsschlitz 20 versehen zur Kupplung mit einer Verlängerung 19, die ebenfalls in der Nut 15 des Blendrahmens 1 geführt ist. Die Verlängerung 19 besitzt ein auf eine geringere Breite abgesetztes Teil 26, das über eine Schraube 21 mit dem Führungsstück 7' verbunden ist. Somit ist die Verlängerung 19 ebenfalls verstellbar am Führungsstück T angeordnet. Die Verlängerung ragt bis über die Mitte der Breite des Flügels 3 hinaus und trägt an ihrem freien Ende ein weiteres Schließstück 14.
Führt man, ausgehend von Fig. 2, den Flügel 3 an den Blendrahmen 1, bewegen sich die Führungsstücke 7, 7' voneinander in Pfeil richtung weg und der Ausstellarm 5 und der Zusatzarm 6 legen sich deckungsgleich übereinander, wobei der Zusatzarm 6 sich gegen das äußere Ende des Langloches 9 des Flügels 3 bewegt. Die dann erreichte Lage des mittleren Riegelgliedes 13 ist in Fig. 2 strichpunktiert dargestellt, ebenso die Stellung des dazugehörenden Schließstückes 14.
Das Riegelglied 13 befindet sich dann kurz vor der Schließzunge 22 des Schließstückes 14. Durch Betätigung des Seilzuges 12 über den Bedienungsgriff 11 wird das Riegelglied 13 hinter die Schließzunge 22 des Schließstückes 14 bewegt. Das Einlaufen des Riegelgliedes 13 hinter
- 15 -
409885/0084
die Schließzunge 22 wird dabei durch die Einlaufschräge 23 der Schließzunge 22 und der Einlaufschräge 24 des Riegelgliedes 13 erleichtert. Diese Einlaufschrägen 23, 24 sichern gleichzeitig einen Anzug des Flügels 3 an den Blendrahmen 1. Durch eine nicht dargestellte Verstell möglich keit der Schließstücke 14 in der Ebene senkrecht zur Blendrahmenebene kann dabei noch der Anpressdruck des Flügels 3 gegen den Blendrahmen 1 reguliert werden.
Bei einer Horizontalverschiebung des Flügels 3, sowohl in der Kippstellung, als auch in am Blendrahmen 1 anliegender Stellung, bewegen sich die in der Nut 15 am Blendrahmen 1 schiebbar angeordneten Führungsstücke 7, T synchron mit dem Flügel 3 mit, da der Ausstellarm 5 jeweils nur schwenkbar, aber ortsfest am Flügel 3 bzw. am verschiebbaren Führungsstück 7, 7' angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch bei einer Horizontalverschiebung des Flügels 3 keine Relativbewegung zwischen den flügelseitigen Riegelgliedern 13 und den blendrahmensei tigen Schließstücken 14, so daß eine sichere Verriegelung, ausgehend von jeder Schiebestellung gewährleistet ist, da die Schließstücke 14 an den Führungsstücken 7, T bzw. an der mit dem Führungsstück T verbundenen Verlängerung 19 befestigt sind.
-16-
409885/0084
Beim Kippen des Flügels 3 bewegt sich das flügelseitige Riegelglied in einer Ebene senkrecht zum Blendrahmen 1, während das mit dem Schließstück 14 versehene Führungsstück 7, 7' in der Ebene des Blendrahmens 1 sich bewegt, so daß der Abstand zwischen Schließstück 14 und Riegelglied 13 senkrecht zur Ebene des Blendrahmens 1 sich ändert. Beim Zurückbewegen des Flügels 3 an den Blendrahmen gelangen Schließstück 14 und Riegelglied 13 wieder in eine solche Lage, daß das Riegelglied 13 nach Betätigung des Seilzuges 12 hinter die Schließzunge 22 des Schließstückes 14 gelangt.
Zur Erzielung eines Mittel Verschlusses im oberen, horizontalen Falz des Flügels 3 weist das Führungsstück 7' eine Verlängerung 19 auf. Die Verlängerung 19 ist lösbar und längenverstellbar am Führungsstück 7' angeordnet, um mit diesem Beschlag einen Mittel Verschluß auch dann erzielen zu können, wenn er für Flügel unterschiedlicher Breiten verwendet wird. Dazu können Verlängerungen 19 anderer Länge mit dem Führungsstück T gekuppelt werden. Die Einstellmöglichkeit der Schließstücke 14 zu den Führungsstücken 7, T bzw. zu der Verlängerung 19 dient zur Einstellung der genauen Lage der blendrahmenseitigen Schließstücke 14 zu den flügelseitigen Riegelgliedern 13.
Die Ausstell vorrichtungen 34 nach Fig. 4 sind prinzipiell gleich aufgebaut, wie bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform, mit Aus-
- 17 -
409885/0084
nähme der in einer im Blendrahmen 31 angeordneten Nut schiebbar gelagerten Führungsstücke 37, 37' . Das linke Führungsstück 37 ist kurz gehalten und trägt ein Schließstück 32, das mit dem Führungsstück 37 unlösbar verbunden ist, beispielsweise durch eine Schweißung oder Nietung. Das rechte Führungsstück 37' trägt an seinem rechten freien Ende ebenfalls ein Schließstück 32. Das Führungsstück 37' ist bis über die Mitte der Breite des Flügels 33 hinaus verlängert. Es trägt somit keine zusätzliche Verlängerung, sondern bildet die Verlängerung selbst mit. An dem dem anderen Führungsstück 37 zugewandten Ende ist ebenfalls ein Schließstück 32 angeordnet. Sämtliche Schließstücke 32 besitzen eine gleiche Größe und Form und sind entsprechenden Riegelgliedern 36 des Flügels 33 zugeordnet. Der Ausstellarm ist mit 35 und der Zusatzarm mit 38 bezeichnet.
Selbstverständlich kann die Verlängerung 19 bzw. das Führungsstück 37' sich weit über die Mitte der Breite des Flügels 3, 33 erstrecken, mehrere, insbesondere in gleichmäßigen Abständen angeordnete Schließstücke 14, 32 tragen, die fest oder verstellbar auf dem Führungsstück 37' bzw. der Verlängerung 19 angeordnet sein können.
Das über den Bedienungsgriff betätigbare Gestänge kann auch von üblichen, mittels Eckumlenkungen miteinander verbundenen Treibstangen gebildet werden.
- 18 409885/0084

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren, um seine Unterkante kippbaren Flügel, der zur Begrenzung der Kippöffnungsweite mit mindestens einer Ausstellvorrichtung versehen ist, deren Ausstellarm einerends an der Oberkante des Flügels schwenkbar, aber ortsfest angelenkt und mit dem anderen Ende an einem Führungsstück gelagert ist, das am Blendrahmen in einer Nut geführt und in der Ebene des Blendrahmens verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen, horizontalen Holm des Flügels (3, 33) mindestens ein Riegelglied (13, 36) angeordnet ist, das über einen am vertikalen Holm des Flügels (3, 33) angeordneten Bedienungsgriff (11) steuerbar ist und daß das mit dem Riegelglied (13, 36) kuppelbare Schließstück (14, 32) am im oberen horizontalen Schenkel des Blendrahmens (1, 31) schiebbaren Führungsstück (7, T, 37, 37' ) des Ausstellarmes (5, 35) angeordnet ist.
  2. 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, das mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Ausstel!vorrichtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Führungsstücke (T ) eines AusstelIarmes (5) mit einer in Richtung auf das andere Führungsstück (7) sich erstreckenden Verlängerung (19) versehen ist, an welcher mindestens ein Schließstück (14) angeordnet ist.
    - 19 -
    409885/0084
  3. 3. Schiebenfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (19) lösbar am Führungsstück (7' ) angeordnet ist.
  4. 4. Schiebefenster nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (19) längenverstellbar ausgebildet bzw. längenverstellbar am Führungsstück (7') angeordnet ist.
  5. 5. Schiebefenster nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließstück (14) verstellbar an dem Führungsstück (7, 7') bzw. der Verlängerung (19) angeordnet ist.
    409885/008/»
DE19732334767 1973-07-09 1973-07-09 Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Flügel Expired DE2334767C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334767 DE2334767C2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Flügel
CH754474A CH572571A5 (de) 1973-07-09 1974-05-31
AT464174A AT372479B (de) 1973-07-09 1974-06-05 Ausstellvorrichtung fuer ein schiebefenster
YU179774A YU36791B (en) 1973-07-09 1974-06-26 Device for unhinging a horizontably movable wing of a window
GB2874474A GB1477322A (en) 1973-07-09 1974-06-28 Sliding window
IT2484374A IT1015701B (it) 1973-07-09 1974-07-05 Finestra scorrevole
FR7423849A FR2237045B1 (de) 1973-07-09 1974-07-09
ES428097A ES428097A1 (es) 1973-07-09 1974-07-09 Perfeccionamientos en ventanas corredizas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732334767 DE2334767C2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2334767A1 true DE2334767A1 (de) 1975-01-30
DE2334767C2 DE2334767C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=5886324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334767 Expired DE2334767C2 (de) 1973-07-09 1973-07-09 Schiebefenster mit mindestens einem horizontal verschiebbaren Flügel

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT372479B (de)
CH (1) CH572571A5 (de)
DE (1) DE2334767C2 (de)
ES (1) ES428097A1 (de)
FR (1) FR2237045B1 (de)
GB (1) GB1477322A (de)
IT (1) IT1015701B (de)
YU (1) YU36791B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540347C1 (de) * 1985-11-14 1987-02-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag fuer einen in Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeten Schiebefluegel
US5836111A (en) * 1996-04-16 1998-11-17 Fine Industries, Inc. Opening-closing device for windows
DE19856427C2 (de) * 1998-12-08 2002-08-14 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür
CN106088868B (zh) * 2015-04-08 2017-06-06 肖礼全 一种窗户开启控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006133A1 (de) * 1970-02-11 1971-11-18 Suhr, Heinz-Peter, 3051 Hagenburg Fenster- oder Türrahmen
FR2159527A1 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Frank Gmbh Wilh

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006133A1 (de) * 1970-02-11 1971-11-18 Suhr, Heinz-Peter, 3051 Hagenburg Fenster- oder Türrahmen
FR2159527A1 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Frank Gmbh Wilh

Also Published As

Publication number Publication date
YU179774A (en) 1982-06-18
DE2334767C2 (de) 1984-07-12
FR2237045A1 (de) 1975-02-07
CH572571A5 (de) 1976-02-13
ATA464174A (de) 1983-02-15
AT372479B (de) 1983-10-10
IT1015701B (it) 1977-05-20
YU36791B (en) 1984-08-31
FR2237045B1 (de) 1978-12-01
ES428097A1 (es) 1976-07-16
GB1477322A (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE2115323B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2334767A1 (de) Schiebefenster
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE2817353C2 (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.d.gl., insbesondere von Drehkippfenstern
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE3939127C2 (de)
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE7325245U (de) Schiebefenster
DE2745934A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1459151A1 (de) UEber ein Verschlussgetriebe fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. zu schaltendeFeststellvorrichtung zur OEffnungsbegrenzung von Dreh-Kipp-Fluegeln
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1947523C3 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE974756C (de) Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1232851B (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE1708282B2 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl
DE628526C (de) Schiebefenster mit in einer Fuehrungsnut gefuehrten, miteinander Verbundenen Schwenkhebeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTO FRANK AG, 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee