DE258490C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258490C
DE258490C DE1912258490D DE258490DD DE258490C DE 258490 C DE258490 C DE 258490C DE 1912258490 D DE1912258490 D DE 1912258490D DE 258490D D DE258490D D DE 258490DD DE 258490 C DE258490 C DE 258490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
strips
sealing strips
seal
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912258490D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE258490C publication Critical patent/DE258490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 258490 KLASSE 37d. GRUPPE
CARL AUGUST WALCHNER in BERLIN.
Dichtung für nach innen und außen aufschlagende Fensterflügel.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1912 ab.
Es sind Dichtungsleisten bekannt, welche beim öffnen der Flügel selbsttätig in eine Nut/'im Fensterrahmen zurückgedrückt werden. Auch die Anordnung der Dichtungsleisten, zufolge der die obere Querleiste durch die seitlichen Leisten von dem Flügel abgehoben und wieder angezogen wird, ist bekannt.
Bei den bekannten Anordnungen ist es j βίο doch infolge der umständlichen Befestigung sehr zeitraubend, die Dichtungsleisten zwecks Reinigung aus den Fenstern herauszunehmen. Dieser Nachteil wird bei der Anordnung gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß !5 die Leisten ohne feste Verbindung in die Nuten des Fensterrahmens eingesetzt sind, so daß sie nach dem Ausheben der Flügel leicht und ohne großen Zeitverlust nach vorn herausgezogen und herausgenommen werden können. Beim öffnen des Fensters werden die seitlichen Dichtungsleisten durch eine besondere Vorrichtung angehoben, und sie heben dabei ihrerseits die obere Dichtungsleiste aus der Nut des Fensterflügels, worauf sie beim Öffnen dieses Flügels selbsttätig zurückgedrückt werden. Nach dem Schließen des Fensters werden die seitlichen Dichtungsleisten durch die schon erwähnte Bewegungsvorrichtung nach unten gezogen und dabei durch am Rahmen angebrachte Schrägflächen nach vorn in die Dichtungsnut bewegt. Diese Bewegung in der Fensterebene wird durch die langen Führungszapfen ermöglicht, die die Dichtungsleisten mit der Bewegungsvorrichtung verbinden. Umgekehrt kann die Leiste zum öffnen hochgezogen und zum Schließen herabgedrückt werden.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die eingerückte Dichtungsleiste bei geschlossenem Flügel.
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie Y-Y der Fig. 1,
Fig. 3 die zurückgedrückte Dichtungsleiste bei geöffnetem Flügel,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie Z-Z der Fig. 3,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 4.
Die seitlichen Dichtungsleisten B sind oben und unten mit Zapfen i versehen, mit welchen sie oben in an der wagerechten Dichtungsleiste D angebrachte ösen h, unten in Hebel g eingreifen. Die Länge der Zapfen ist so bemessen, daß die Dichtungsleisten bei der Bewegung in der Fensterebene durch den Eingriff der Zapfen i in die ösen h geführt werden. Bei offenem Fenster können die Dichtungsleisten nach vorn ohne weiteres herausgezogen werden. An den Leisten B sind ferner Winkeleisen α1 angebracht und diesen gegenüber am Fensterrahmen A mit Metall verkleidete Ausnehmungen α angeordnet, die nach unten hin abgeschrägt sind.
Die Hebel g sitzen mit ihrem unteren Ende auf den Zapfen von Hebeln f der Welle b, die in am Fensterrahmen A eingelassenen
Lagern c drehbar gelagert ist. Durch die Stange d steht die Welle mit dem am Fensterrahmen A befestigten Hebel e in Verbindung. Die Flügel C sind um senkrechte Zapfen drehbar. Die unteren Zapfen ruhen auf Exzentern f1 auf, die auf der Welle b sitzen.
Wird bei dem nach Fig. ι in Schlußstellung dargestellten Fenster die Welle b- durch Herunterlegen des Griffes e gedreht (Fig. 3 und 5), so hebt das Exzenter f1 den Fensterflügel von dem Wetterschenkel ab, so daß zwischen beiden ein Spielraum entsteht, während die Hebel f und g die in die ösen g1 und h eingeschobenen Leisten B und somit auch die obere Leiste D so weit anheben, daß auch zwischen Flügel und oberer Leiste D ein Spielraum entsteht (Fig. 3). Jetzt steht der Flügel C zwischen Futterwetterschenkel und oberer Leiste D zur Drehung bereit. Die Dichtungsleiste B greift mit Keil- oder abgerundeten Flächen in den Rücken des Flügelhöhenschenkels C ein (Fig. 2 und 4). Hierdurch wird die Leiste B1 die durch ihre hinreichend langen Zapfen i ein Verschieben in wagerechter Richtung in den Ösen g und h zuläßt, bei der Drehung (Öffnung) des Flügels C selbsttätig zurückgeschoben (Fig. 3 und 4). Sollen die Dichtungsleisten, nachdem der Flügel geschlossen worden ist, wieder an den Flügel herangelegt werden, so wird der Hebel e nach oben umgelegt und dadurch die Welle δ zurückgedreht. Hierbei werden die Hebel g und durch sie die Leisten B und D nach unten gezogen und der Flügel sinkt infolge der Drehung der Exzenter f1 auf den Wetterschenkel herab. Bei der Abwärtsbewegung der Leisten B gleiten die Winkel a1 auf den Metallbeschlägen der Ausnehmungen a entlang, wobei sie durch die Abschrägung nach vorn und die Leisten infolgedessen in die Nut des Flügels gedrückt werden.
Bei herausgenommenem Flügel können die Leisten aus den ösen herausgezogen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch·.
    Dichtung für nach innen und außen aufschlagende Fensterflügel, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Dichtungsleisten (B), die herausnehmbar in seitliche Nuten des Fensterrahmens eingelegt sind und in diesen durch an der Bewegungsvorrichtung angebrachte Zapfen geführt werden, beim senkrechten Heben mit Hilfe einer Hebevorrichtung den oberen Dichtungsstab heben und dann beim Öffnen des Fensters selbsttätig zurückgedrückt werden, und daß die seitlichen Dichtungsleisten beim Einlegen der Dichtung durch das Hebelgestänge nach unten gezogen werden, wobei sie durch Schrägflächen nach vorn bewegt werden und die obere Dichtung mitnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912258490D 1912-01-20 1912-01-20 Expired DE258490C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE258490T 1912-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258490C true DE258490C (de) 1913-04-05

Family

ID=33494674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912258490D Expired DE258490C (de) 1912-01-20 1912-01-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258490C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046857B (de) * 1956-06-01 1958-12-18 Kramer Walter Lueftung an Fenstern oder Tueren durch verschiebbare, zwischen Fluegelrahmen und Blendrahmen angeordnete Dichtungsleisten
DE1112277B (de) * 1958-03-20 1961-08-03 Bolt Beranek & Newman Schalldichte Tuer oder aehnlicher Verschluss mit aus- und einrueckbarer, elastischer Umfangsdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046857B (de) * 1956-06-01 1958-12-18 Kramer Walter Lueftung an Fenstern oder Tueren durch verschiebbare, zwischen Fluegelrahmen und Blendrahmen angeordnete Dichtungsleisten
DE1112277B (de) * 1958-03-20 1961-08-03 Bolt Beranek & Newman Schalldichte Tuer oder aehnlicher Verschluss mit aus- und einrueckbarer, elastischer Umfangsdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE258490C (de)
DE714768C (de) Fluegelaufhaengung fuer Fenster oder Tueren
DE601180C (de) Exzentervorrichtung zum Anheben von regen-, staub- und zugsicheren Fensterfluegeln
DE390290C (de) Huelsenscharniere fuer Fensterlaeden
DE628296C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE653289C (de) Oberlichtoeffner fuer Kippfluegel
AT315669B (de) Triebstangenverschluß für einen Schwenk-Kippflügel von Fenstern od.dgl.
DE562473C (de) Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE564386C (de) Vorrichtung zum Verriegeln umlegbarer Schiebefenster gegen den Zug der Gegengewichtsseile
AT19961B (de) Fenster.
DE1808303C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
DE369409C (de) Abdichtende Tuer, insbesondere auf Schiffen
DE284249C (de)
DE53946C (de) Verschlufs für Oberfenster
DE188881C (de)
DE464467C (de) Durch Zugstange bedienbarer Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE214989C (de)
DE736698C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen senkrecht verschieblicher Schiebefenster
DE395016C (de) OEffnungsvorrichtung fuer Schiebefenster mit Druckrahmen
DE462332C (de) Wasserschnecke fuer die Foerderung des Wassers auf verschiedene Oberwasserstaende
DE224617C (de)
DE215791C (de)
AT138282B (de) Fenster.
DE157163C (de)