DE369409C - Abdichtende Tuer, insbesondere auf Schiffen - Google Patents
Abdichtende Tuer, insbesondere auf SchiffenInfo
- Publication number
- DE369409C DE369409C DEST34449D DEST034449D DE369409C DE 369409 C DE369409 C DE 369409C DE ST34449 D DEST34449 D DE ST34449D DE ST034449 D DEST034449 D DE ST034449D DE 369409 C DE369409 C DE 369409C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- angle iron
- locking frame
- frame
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an einer wasserdichten Tür, insbesondere auf
Schiffen gemäß Patent 343437.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι ist eine Ansicht auf eine Tür, Abb. 2 ein senkrechter Schnitt gemäß der
Linie E-F aus Abb. i, Abb. 3 ein senkrechter Schnitt gemäß der Linie I-K aus Abb. 1,
Abb. 4 ein wagerechter Schnitt gemäß der Linie A-B aus Abb. 1; Abb. 5 zeigt eine veränderte
Ausführung, entsprechend der Ansicht nach Abb. 2.
Die Türöffnung ist, wie üblich, an drei Seiten am Rande durch eine Winkelschiene 3
verstärkt, gegen die sich die Tür 4 in der Verschlußlage legt. Die Tür ist in Scharnieren
5 an der Wand 2 aufgehängt. Neben den Längsseiten der Tür sind an der Wand 2
eine Anzahl Riegelhaken 6, 7 (Abb. 1 und 3) angeordnet. Ein auf der Tür 4 angeordneter,
senkrecht verschiebbarer Türverschlußrahmen 8 (Abb. ι und 2) weist an den beiden
Längsseiten der Tür wagerecht gerichtete Arme 9, 10 (Abb. 1) auf, die keilförmige
Enden 11 besitzen und, wenn die Tür geschlossen und der Türverschlußrahmen abwärts
geschoben ist, hinter die Vorsprünge 7 der Riegelhaken 6 (Abb. 3) treten. Oberhalb
der Türöffnung ι sind Riegelhaken 12 (Abb. 1) befestigt, deren vorspringende Teile
13 von der Wand 2 abstehen und die nach dem vorderen Ende schmaler zulaufen. An
der oberen Querseite des Türverschlußrahmens 8 sind mehrere aufrecht stehende Arme 14 befestigt, die mit ihren vorderen
£69409
keilförmigen Enden hinter die abstehenden, als Widerlager dienenden Teile 13 der Riegelhaken
12 greifen, wenn der Türverschlußrahmen 8 abwärts bewegt wird. Damit die Türöffnung nach dem Öffnen
der Tür keine Vorsprünge aufweist, erstreckt sich der Winkeleisenrand 3 des Türrahmens
nicht über die untere Querseite der Türöffnung, und auf dem Schiffsdeck 16 sind
zwei Winkeleisen 17 befestigt, deren aufwärts
ragende Flanschen zwischen sich einen Kanal 19 frei lassen. Der aufwärts ragende Flansch
des einen Winkeleisens 17, der sich in der Ebene der Türöffnung 1 befindet, ist mit dem
Türrahmen verbunden.
Der Verschluß der Tür wird durch senkrechtes Verschieben des Türverschlußrahmens
8 bewirkt. Dadurch wird die Tür 4 unter Vermittlung des Dichtungsmaterials 22 (Abb. 2 und 4) gegen den Winkeleisenrand 3
gepreßt. Die Verschiebung des Rahmens 8 kann durch eine von einem Quersteg 25 des
Türverschlußrahmens und einem U-förmigen Rahmen 26 umschlossene Hubscheibe 23
(Abb. 1) bewirkt werden, die um einen in der Tür 4 befestigten Bolzen 24 mittels zweier
Handgriffe27 von jeder Türseite aus gedreht werden kann.
Damit die Scharniere 5 das dichte Anpressen der Tür nicht hindern, werden die
Scharnierhülsen zweckmäßigerweise oval ausgebildet.
Die Riegelhaken 6, 13 können natürlich auch an der Tür selbst befestigt sein, dann
muß der Verschlußrahmen die Türöffnung umgeben und mit entsprechend nach innen ragenden Armen ausgestattet sein, durch die j
eine Verbindung mit den Riegelhaken herbei- j geführt wird. Dabei kann die Verschluß-
und Öffnungsbewegung dieses die Türöffnung ' umgebenden Verschlußrahmens ebenfalls durch
Hubscheiben oder ähnliche Mittel bewirkt werden.
Ist ein durchaus dichter Abschluß der Tür an deren Unterseite nicht erforderlich, so
kann die in Abb. 5 dargestellte Ausführungsform gewählt werden. Die Türöffnung 1
liegt in gleicher Höhe mit der Oberfläche des Deckelbelages 18. Vor der Öffnung 1 ist eine
Winkeleisenschwelle 35 befestigt, die so angeordnet ist, daß ihr einer Flansch an der
Wand 2 anliegt, während der andere versenkt in dem Deckbelege 18 ruht. An der unteren
Querseite des Türverschlußrahmens 8 ist ein Winkeleisenstück 36 befestigt, das bei der
Verschiebung des Verschlußrahmens abwärts bewegt und fest auf die Schwelle 35 gepreßt ,
wird. Es ist zweckmäßig, die Schwelle schwach geneigt zu legen und das Winkeleisen
36 entsprechend anzuordnen. Diese Ausführungsform der Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Türöffnung völlig frei
liegt und der Durchgang in keiner Weise behindert wird. Selbstverständlich kann die
Schwelle 35 bei einer höher liegenden Türöffnung auch über dem Deckbelege 18 angeordnet
werden.
Die Erfindung ist auch auf Flügeltüren und auf Schiebetüren anwendbar. Dabei ist besonders
zu berücksichtigen, daß bei den Flügeltüren die zusammentreffenden Kanten der Türen eine dichte Verbindung ergeben,
während bei den wagerechten oder senkrechten verschiebbaren Schiebetüren Bedacht
darauf zu nehmen ist, daß diese Türen sich aus ihrer Verschiebeebene etwas herausbewegen
lassen, um ein dichtes Anliegen auf den Winkeleisenrändern zu erzielen.
Claims (3)
1. Abdichtende Tür, insbesondere auf Schiffen, gekennzeichnet durch einen zur
Tür (4) parallel verschiebbaren, auf dem Umfang derselben oder der Türöffnung liegenden, als Versteifung wirkenden Türverschlußrahmen
(8), durch dessen Bewegung in einer Richtung die Tür mittels der an beiden Längsseiten und mindestens
auch an der oberen Querseite nach außen oder innen vorspringenden Ansätze (9, 10, 14, 34), die mit Keilflächen versehen
sein können, in bekannter Weise auf den Dichtungsrand gepreßt wird.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Ouerseite
des Türverschlußrahmens (8) mit einer keilförmig auslaufenden Querschiene (20)
versehen ist, die gegen ein vor der Türöffnung (1) und unfcer dem Fußboden (18)
angebrachtes Winkeleisen (17) gepreßt wird, während die Tür (4) mit den
anderen Seiten sich gegen einen gleichzeitig als Verstärkung für die Türöffnung (1) dienenden Winkeleisenrahmen (3) legt.
3. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Querseite
des Türverschlußrahmens (8) ein Winkeleisen (36) befestigt ist, das mit einem in oder über dem Fußboden (18)
angeordneten Winkeleisen (35) derart zusammenwirkt, daß durch das Herabbewegen des Türverschlußrahmens (8)
eine Dichtung erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST34449D DE369409C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Abdichtende Tuer, insbesondere auf Schiffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST34449D DE369409C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Abdichtende Tuer, insbesondere auf Schiffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE369409C true DE369409C (de) | 1923-02-19 |
Family
ID=7462047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST34449D Expired DE369409C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Abdichtende Tuer, insbesondere auf Schiffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE369409C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012114104A3 (en) * | 2011-02-23 | 2012-12-13 | Renew Pod Limited | A blast-resistant structure |
WO2012114101A3 (en) * | 2011-02-23 | 2012-12-13 | Renew Pod Limited | A blast-resistant structure |
-
1921
- 1921-04-24 DE DEST34449D patent/DE369409C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012114104A3 (en) * | 2011-02-23 | 2012-12-13 | Renew Pod Limited | A blast-resistant structure |
WO2012114101A3 (en) * | 2011-02-23 | 2012-12-13 | Renew Pod Limited | A blast-resistant structure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0444084A1 (de) | In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung. | |
DE1780395C3 (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl | |
DE844544C (de) | Tueranordnung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Kleinfahrzeuge mit geschlossenem Fahrgastraum | |
DE662233C (de) | Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE369409C (de) | Abdichtende Tuer, insbesondere auf Schiffen | |
DE3049306A1 (de) | Trennwand fuer dusche | |
DE3833561C2 (de) | ||
DE3235026C2 (de) | ||
DE2000450A1 (de) | Vorrichtung an Fenstern mit Horizontalpivoteinhaengung,besonders an Dachfenstern | |
DE2033561A1 (de) | Vorrichtung zum Schließen und Offnen von Luken, insbesondere Schiffsluken | |
DE1919418U (de) | Schiebedach. | |
DE258490C (de) | ||
DE462332C (de) | Wasserschnecke fuer die Foerderung des Wassers auf verschiedene Oberwasserstaende | |
DE950177C (de) | Seitendichtung an Wehrschuetzen u. dgl. | |
DE546158C (de) | Kamintuer | |
DE1929013A1 (de) | Deckel fuer eine Gepaeckraumoeffnung in einem Omnibus | |
DE419548C (de) | Abnehmbarer Beschlag zur Verbindung der Schiebefluegel bei mehrteiligen Schiebefenstern | |
CH623521A5 (en) | Superstructure for vehicles having at least one displaceable door | |
DE1952335U (de) | Treibstange mit schliess- oder verriegelungsnocken. | |
DE594456C (de) | Schiebefenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT152785B (de) | Verschluß für Mannlöcher, Schachtabdeckungen, Kanalgitter od. dgl. | |
DE828656C (de) | Schloss fuer Schiebetueren in nebeneinanderliegenden Laufschienen z.B. fuer Vitrinen | |
DE1937853U (de) | Fenster. | |
DE8812453U1 (de) | Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Verschließen von Gebäude-, Becken-, Schleusenöffnungen o.dgl. | |
DE2110968B2 (de) | Grossbehaelter fuer frachtverkehr |