DE53946C - Verschlufs für Oberfenster - Google Patents

Verschlufs für Oberfenster

Info

Publication number
DE53946C
DE53946C DENDAT53946D DE53946DA DE53946C DE 53946 C DE53946 C DE 53946C DE NDAT53946 D DENDAT53946 D DE NDAT53946D DE 53946D A DE53946D A DE 53946DA DE 53946 C DE53946 C DE 53946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
rod
lock
pin
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT53946D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. KAURISCH in Trier.
Publication of DE53946C publication Critical patent/DE53946C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/32Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with rotary bars guided in the frame

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
WILH. KAURISCH in TRIER. Verschlufs für Oberfenster.
Die Erfindung betrifft einen Verschlufs für Oberlichtfenster, der- ein Heben und Senken, ein Feststellen in geöffneter und einen sicheren Verschlufs in geschlossener Lage derselben gestattet. Die entsprechenden Bewegungen können von unten aus leicht und bequem ausgeführt werden.
Fig. ι zeigt den an einem Fenster angebrachten Verschlufs in Vorderansicht, Fig. 2 die Vorderansicht desselben in vergröfsertem Maafsstabe, theilweise im Schnitt, Fig. 3 die theilweise Seitenansicht und Fig. 4 die Oberansicht von Fig. 2.'
α ist eine mittelst Oesen b bl b% am Blindrahmen des Fensters befestigte, auf- und abbewegliche Stange, welche am unteren Ende mit einem Handgriff al versehen ist, und deren oberes Ende in eine Hülse c endigt und in derselben durch einen Stift a2 gehalfen wird, der in Schlitzen c1 der Hülse c geführt wird. Das untere Ende der Hülse c wird durch die Oese b1 drehbar gehalten, das obere Ende ist dagegen mit einem Einsatzstück d verbunden, welches durch die Oese b tritt und hier einen Hebelarm e aufnimmt (Fig. 2). Dieser Hebelarm e ist drehbar mit dem Hebel y verbunden, der wiederum an dem Verschlufsstück g befestigt ist, welches sich infolge der Schlitze g1 und Stifte h hin- und herschieben läfst (Fig. 2 und 4). Das Oberlichtfenster ist auf der Zeichnung in geschlossener Lage dargestellt. Soll dasselbe geöffnet werden, so dreht man zuerst mittelst des Handgriffes a1 die Stange α nach links herum. Hierdurch wird der Hebelarm e nach vorn bewegt und mittelst des Hebels / das Verschlufsstück g zurückgezogen, wie in Fig. 4 punktirt dargestellt ist.
Das Verschlufsstück g ist mit einem Haken g2 versehen, welcher in geschlossener Lage des Fensters k den Anschlagestift i desselben aufnimmt. Beim Zurückziehen des Verschlufsstückes g wird der Stift i vom. Haken g2 befreit und gleichzeitig durch die schräge, an die Hakenöffnung anschliefsende ' Fläche g3 des Verschlufsstückes g zurückgedrängt (Fig. 4). Hierdurch wird ein Lockern des bisher fest geschlossenen Fensters bewirkt, welches nun leicht geöffnet werden kann. Jetzt wird die Stange α heruntergezogen, und zwar so weit, als es die Länge der den Stift α2 führenden Schlitze c1 der Hülse c gestattet, welche diese Bewegung nicht mitmacht. Diese Bewegung wird auf das Fenster k dadurch übertragen, dafs auf der Stange α zwischen zwei festen Ringen in derselben eine Muffe I drehbar angeordnet ist (Fig. 2 und 3) welche den Zapfen nl eines. Hebels η aufnimmt, der mit dem Anschlag 0 des Fensters k scharnierartig verbunden ist. Beim Herabziehen der Stange α wird sonach das Fenster k geöffnet, wie in Fig. 3. punktirt dargestellt ist, und in geöffneter Lage festgestellt. Das Schliefsen des Fensters geschieht in umgekehrter Weise dadurch, dafs zuerst die Stange α gehoben, hierdurch das Fenster geschlossen und dann der Stange eine Drehung nach rechts mitgetheilt wird, welche mittelst des Hebelarmes e und Hebels f das Verschlufsstück g vorschiebt, so dafs dieses mit seinen! Haken den Anschlagstift i des
Fensters k erfafst, dasselbe anzieht und fest schliefst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verschlufs für Oberfenster, bestehend in einer seitlich am Futterrahmen sowohl drehbar als auch in der Höhenrichtung verschiebbar angeordneten Stange (a), deren oberes Ende mittelst Stiftes (a2) in dem Schlitz einer am Futterrahmen drehbar gelagerten Hülse (c) geführt ist, welche bei Drehung der Stange mittelst Hebelverbindung ein Verschlufsstück (g)' auslöst, während bei verticaler Bewegung der Stange durch ein mit derselben verbundenes Gelenkstück (n) die Bewegung des Oberfensters veranlafst wird. <
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT53946D Verschlufs für Oberfenster Expired - Lifetime DE53946C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE53946C true DE53946C (de)

Family

ID=328568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53946D Expired - Lifetime DE53946C (de) Verschlufs für Oberfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE53946C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE53946C (de) Verschlufs für Oberfenster
EP0753644A2 (de) Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung
DE143682C (de)
DE6903921U (de) Fenstergetriebe, insbesondere fuer schwing-und wendefluegelfenster
DE242508C (de)
DE166014C (de)
DE258490C (de)
DE25024C (de) Fensterverschlufs
DE214989C (de)
DE215791C (de)
DE49650C (de) Sicherheits - Geldtaschenbügelverschlufs
DE196102C (de)
DE1687278U (de) Selbsttaetige rasteinrichtung, insbesondere fuer gelenkig befestige teile, wie lehnen, deckel klappen, fenster od. dgl.
DE37003C (de) Neuerung an Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE115407C (de)
DE126591C (de)
DE121189C (de)
DE183351C (de)
DE167950C (de)
DE32922C (de) Neuerung an Jalousien
DE28433C (de) Vorrichtung zum Oeffnen, Einstellen und Schliefsen von Dachfenstern
DE210282C (de)
DE117162C (de)
DE80452C (de)
DE157871C (de)