DE214989C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214989C
DE214989C DENDAT214989D DE214989DA DE214989C DE 214989 C DE214989 C DE 214989C DE NDAT214989 D DENDAT214989 D DE NDAT214989D DE 214989D A DE214989D A DE 214989DA DE 214989 C DE214989 C DE 214989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
window
closed
locking
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214989D
Other languages
English (en)
Publication of DE214989C publication Critical patent/DE214989C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bereits Oberlichtfensterverschlüsse bekannt, bei welchen der Flügel mittels eines Schiebegestänges auf- und zugeklappt wird und. das Andrücken und Sichern des geschlossenen Flügels durch eine wagerecht gelagerte, mit hakenförmigen Nasen versehene Welle ..erfolgt.
Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand ίο dadurch, daß die mit der Schiebestange gelenkig verbundene Führungsstange des Oberlichtflügels mit zwei Zapfen versehen ist, von denen jeder in je einem Schlitz eines am Futterrahmen befestigten Bockes derart geführt wird, daß bei der Abwärtsbewegung der Schiebestange die Führungsstange zunächst das Zuklappen des Fensters bewirkt und alsdann die Verschlußhaken mittels einer Verbindungslasche so dreht, daß die Haken unter die am Fensterrahmen befestigten Schließkloben greifen.
In der Zeichnung ist der Oberlichtfensterverschluß gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar in
Fig. ι in Seitenansicht bei geschlossenem Flügel, in
Fig. 2 in Seitenansicht während des ersten Teiles der Öffnungsbewegung des Flügels und in
Fig. 3 in Seitenansicht bei geöffnetem Flügel.
Fig. 4 zeigt den Verschluß in Vorderansicht.
Am Gewände 1 ist ein Bock 2 befestigt,
der zwei Schlitze 3 und 4 besitzt. Der Schlitz 3 ist zum Teil mit dem Schlitz 4 parallel, biegt sich dann aber rechtwinklig ab. In diesen Schlitzen werden die Zapfen 5 und 6, die in der Führungsstange 7 des Flügels 8 befestigt sind, geführt. Die Stange 7 ist an ihrem unteren Ende leicht gebogen; an ihrem oberen Ende hat sie einen Längsschlitz 9. Am Flügel 8 ist die Welle 10 in Lagern 11 drehbar befestigt. Links und rechts vom Flügel sitzen die Verschlußhaken 12, die in der geschlossenen Stellung des Flügels unter die Schließkloben 13 greifen, oder auch, z. B. bei schmalen Flügeln, genügt ein Verschlußhaken an einer Seite. Dieser wird dann auf einer kurzen feststehenden Welle drehbar gelagert. Die Verschlußhaken 12 werden durch eine an der Stange 7 gelenkig angeordnete Verbindungslasche 14 bewegt. Zum Hochheben der Führungsstange 7 dient die Schiebestange 15, die gelenkig mit dem umklappbaren Hebel 16 durch den Zapfen 17 verbunden ist. An dem freien Ende des Hebels 16 sitzt ein umklappbarer Handgriff 18.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
Soll der Flügel geöffnet werden, so wird die Schiebestange 15 angehoben, wobei sich die Führungsstange 7 mit ihrem Längsschlitz 9 gleichfalls in die Höhe schiebt. Die Verbindungslasche 14 dreht dabei die Verschlußhaken 12, deren Rücken sich gegen das Gewände anlegen und nunmehr den Flügel vom Rahmen abdrücken (s. Stellung Fig. 2). Die Zapfen 5 und 6 sind während dieses Vorgangs in den beiden parallelen Schlitzen in die Höhe

Claims (1)

  1. gewandert. Bei weiterem Hochheben der Schiebestange 15 wandert nun der Zapfen 5 der gekrümmten Bahn des Schlitzes 3 und der Zapfen 6 besonders der gestreckten Bahn des Schlitzes 4 entlang, so daß das Fenster in die in der Fig. 3 gezeichnete Lage gelangt. Beim Schließen des Fensters ist der Bewegungsvorgang der umgekehrte. Nachdem durch Herunterklappen des Handgriffs 18 der Flügel wieder in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht ist, in der der Flügel schon leicht in seinem Raum sitzt, wird durch das Herunterziehen der Stange 7 und der hiermit verbundenen Drehung der Verschlußhaken 12 ein festes Anpressen des Flügels an den Rahmen erreicht. Als Widerlage für die Drehung der Nasen dienen dabei die Schließkloben 13. Damit der Handgriff 18 dem öffnen des unteren Flügels nicht hindernd im Wege steht, ist der Handgriff 18 derart. drehbar angeordnet, daß er sich parallel zur Wand umklappen läßt.
    Pate NT-A ν SPRU c η :
    Oberlichtfensterverschluß, bei welchem der Flügel mittels eines Schiebegestänges auf- und zugeklappt wird und das Andrücken und Sichern des geschlossenen Flügels durch drehbare Verschlußhaken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schiebestange (15) gelenkig verbundene Führungsstange (7) des Oberlichtflügels mit zwei Zapfen (5 und 6) versehen ist, von denen jeder in je einem Schlitz (3 und 4) eines am Futterrahmen befestigten Bockes (2) derart geführt wird, daß bei der Abwärtsbewegung der Schiebestange (15) die Führungsstange zunächst das Zuklappen des Fensters bewirkt und alsdann die Verschlußhaken (12) mittels einer Verbindungslasche (14) so dreht, daß die Haken (12) unter die am Fensterrahmen befestigten Schließkloben (13) greifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT214989D Active DE214989C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214989C true DE214989C (de)

Family

ID=476527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214989D Active DE214989C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214989C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043864B (de) * 1954-03-23 1958-11-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043864B (de) * 1954-03-23 1958-11-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214989C (de)
DE286041C (de)
DE656627C (de) Oberlichtfensterverschluss
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE562473C (de) Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE25024C (de) Fensterverschlufs
DE653289C (de) Oberlichtoeffner fuer Kippfluegel
DE32875C (de) Thürsicherung mit Schlofs
DE210282C (de)
DE66120C (de) Vorrichtung zum selbslthätigen Oeffnen von Klappflügeln an Thüren und Fenstern
DE430068C (de) OEffnungsvorrichtung fuer um eine wagerechte Drehachse schwingbare Oberlichtfenster
DE238074C (de)
DE131979C (de)
DE641926C (de) Fenster mit zwei uebereinanderliegenden, miteinander gelenkig verbundenen Fluegeln
DE145323C (de)
DE183351C (de)
DE516637C (de) Oberlichtoeffner und -schliesser mit Hebelschere
DE218749C (de)
DE359376C (de) Unter Wirkung einer Spiralfeder stehendes umklappbares Schiebefenster
DE100935C (de)
DE372307C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren mit auf der Scharnierseite liegender, auf der Drehachse exzentrisch angeordneter Anpressvorrichtung
DE152691C (de)
DE196102C (de)
DE250510C (de)
DE109852C (de)