DE238074C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238074C
DE238074C DENDAT238074D DE238074DA DE238074C DE 238074 C DE238074 C DE 238074C DE NDAT238074 D DENDAT238074 D DE NDAT238074D DE 238074D A DE238074D A DE 238074DA DE 238074 C DE238074 C DE 238074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
skylight
sash
lever arms
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238074D
Other languages
English (en)
Publication of DE238074C publication Critical patent/DE238074C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen, Schließen und Verriegeln seitlich aufgehender Oberlichtfenster mittels eines Drehgestänges, durch welches nach dem Zumachen und vor dem öffnen des Oberlichtflügels am Fensterflügel gelagerte Sicherungsriegel in oder außer dem Bereich von am Fenstergewände vorgesehenen Schließkloben treten.
Von bekannten Vorrichtungen dieser Art ίο unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die in ihrer Bewegung begrenzten Sicherungsriegel zum Zwecke der Verriegelung , durch das Zusammenarbeiten von an ihnen vorgesehenen Schrägflächen mit entsprechenden Schrägflächen von an der Drehstange gelagerten Hebelarmen verschoben werden, während die Verschiebung in der anderen Richtung zum Zwecke der Entriegelung durch am Oberlichtflügel gelagerte Doppelklinken erfolgt, wobei bei Drehung des einen Klinkenarmes durch die mit der Drehstange verbundenen Hebelarme der andere Klinkenarm sich gegen einen auf den Sicherungsriegeln befestigten Stift legt und dadurch die Sicherungsriegel mitnimmt.
Die Zeichnung läßt die neue Vorrichtung in einer Ausführungsform erkennen in
Fig. ι in der Vorderansicht bei geschlossenem Oberlichtfiügel, in
Fig. 2 im zugehörigen Grundriß und in
Fig. 3 in einer Seitenansicht, während
Fig. 4 die Verschlußeinrichtung als Einzelheit in mehreren Stellungen veranschaulicht. Der Oberlichtfensterflügel α ist in bekannter Weise mittels Gelenke b am Fensterrahmen c gelagert und schließt die eine der oberen Rahmenöffnungen ab. In Böckchen d einer Schlagleiste e des Fensterrahmens c ist eine Welle f gelagert, deren unteres Ende in einer Büchse g (Fig. 1 und 3) mit Muttergewinde beträchtlicher Steigung endigt. Diese Büchse kann mittels eines von der Raumseite des Gebäudes aus bedienbaren Handhebels h (Fig. 1 und 3) derart verschoben werden, daß sich die Welle f in der einen oder anderen Riehtung um einen bestimmten Winkel dreht. Auf der Welle f sind Hebelarme i verkeilt, die an ihren Enden jeweils eine keilartig wirkende Schrägfläche k (Fig. 4) aufweisen. Diesen gegenüber ist je ein Sicherungsriegel I angeordnet, der ebenfalls eine Schrägfläche m (Fig. 4) aufweist und in Böckchen n, 0 der Rahmenschenkel des Oberlichtflügels α verschoben werden kann. In der Schließlage hintergreifen die Sicherungsriegel I mit ihren freien Enden die Sperrnasen von Sicherungswinkeln p, die an dem Fensterrahmen c festsitzen.
An den Führangsböckchen 0 der Sicherungsriegel I sind um Bolzen q drehbare Doppel- klinken r vorgesehen, deren einer Arm den jeweils zugehörigen Sicherungsriegel im Bereiche eines Stiftes s überragt. Außerdem ist an jedem Sicherungsriegel I ein Anschlagstift t angeordnet, der zur Begrenzung der Ent-Sicherungsstellung dieser Riegel dient und hierbei seinen Anschlag an den Schieberführungsböckchen 0 findet.
In der Verschlußlage nehmen die Teile der Vorrichtung die in vollen Linien gezeichnete Lage ein, in der die Sicherungsriegel / hinter den Sperrnasen der Sicherungswinkel φ (Fig. i, 2 und 4) eingeschoben sind. Diese Schieberbewegung zur Sicherung der geschlossenen Oberlichtfenster gegen Öffnen geschieht durch die Drehung der stehenden Welle f mit den Hebelarmen i aus der strichpunktierten in die in vollen Linien gezeichnete Stellung (Fig. 4). Da sowohl die Hebelarme i als auch die Sicherungsriegel I Schrägflächen k und m aufweisen, von denen bei dieser Wellendrehung die ersteren auf die letzteren einwirken, so wird somit die Riegelverschiebung in zwangläufiger Weise bewirkt. Bei der Riegelverschiebung von rechts nach links (Fig. 4), d. h. aus der strichpunktierten in die voll ausgezogen gezeichnete Stellung werden aber auch die Doppelklinken r unter dem Einflüsse der Stifte s aus der einen in die andere Lage gedreht. Dies geschieht, damit beim wieder erfolgenden öffnen des Oberlichtflügels zwecks Entsicherung und Freigabe desselben die Sicherungsriegel I zuerst aus der in vollen Linien angegebenen in die strichpunktierte Lage bewegt werden. In dieser treffen die Anschlagstifte t der Sicherungsriegel I gegen die Führungsböckchen ο an und werden gehalten. Dies hat zur Folge, daß bei der Weiterdrehung der Welle f unter Vermittelung der Arme i und Doppelklinken r ein öffnen des Oberlichtflügels stattfindet. Eine beispielsweise Offenstellung oder vielmehr eine Zwischen lage des Oberlichtflügels α ist in Fig. 4 gestrichelt angegeben. Wie hieraus ersichtlich ist, befindet sich bei dieser Stellung der Teile jeder Sicherungsriegel I durch den die Bewegung begrenzenden Stift t in seiner einen Endlage. Die Doppelklinke r hat hierdurch an dem Riegelstift s einen festen Halt, und es kann der Hebelarm i der stehenden und am Handhebel h bedienbaren Welle f am anderen Klinkenarm wirksam angreifen und so die öffnung des Oberlichtflügels bewirken.
Zur Schließung und Sicherung des Oberlichtflügels α wird der Handhebel h aus der strichpunktierten Stellung in die in vollen Linien angegebene Lage bewegt, was eine Drehung der Welle f mit den Hebelarmen i zur Folge hat. Diese drehen dabei den Oberlichtflügel aus der Offen- in die Schließstellung. In dieser nehmen die Sicherungsriegel I anfänglich die strichpunktierte Stellung (Fig. 4) ein. Durch das nunmehr erfolgende Aufpressen der Schrägflächen k der Hebelarme i gegen die Schrägflächen m der Sicherungsriegel wird deren Verschiebung aus der strichpunktierten in die in vollen Linien gezeichnete Sicherungsstellung bewirkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum öffnen, Schließen und Verriegeln seitlich aufgehender Oberlichtfenster mittels eines Drehgestänges, durch welches nach dem Zumachen und vor dem öffnen des Oberlichtflügels am Fensterflügel gelagerte Sicherungsriegel in oder außer dem Bereich von am Fenstergewände vorgesehenen Schließkloben treten, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Bewegung begrenzten Sicherungsriegel (I) zum Zwecke der Verriegelung durch das Zusammenarbeiten von an ihnen vorgesehenen Schrägflächen (m) mit entsprechenden Schrägflächen (k) von an der Drehstange (f) gelagerten Hebelarmen (i) verschoben werden, während die Verschiebung in der anderen Richtung zum Zwecke der Entriegelung durch am Oberlichtflügel gelagerte Doppelklinken (r) erfolgt, wobei bei Drehung des einen Klinkenarmes durch die mit der Drehstange (f) verbundenen Hebelarme (i) der andere Klinkenarm sich gegen einen auf den Sicherungsriegeln (I) befestigten Stift (s) legt und dadurch die Sicherungsriegel (I) mitnimmt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen,
DENDAT238074D Active DE238074C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238074C true DE238074C (de)

Family

ID=497633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238074D Active DE238074C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238074C (de)
DE286041C (de)
DE188102C (de)
DE93141C (de)
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE244340C (de)
DE2727601A1 (de) Schliessvorrichtung
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE214989C (de)
DE189894C (de)
DE185724C (de)
DE166014C (de)
DE243446C (de)
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
AT78362B (de) Durch Exzenter zu betätigender Drehstangenverschluß.
DE349723C (de) Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange
DE430068C (de) OEffnungsvorrichtung fuer um eine wagerechte Drehachse schwingbare Oberlichtfenster
AT22037B (de) Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln.
DE317071C (de)
DE240598C (de)
DE134046C (de)
DE107036C (de)
DE218855C (de)
DE251093C (de)
DE90381C (de)