DE243446C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243446C DE243446C DENDAT243446D DE243446DA DE243446C DE 243446 C DE243446 C DE 243446C DE NDAT243446 D DENDAT243446 D DE NDAT243446D DE 243446D A DE243446D A DE 243446DA DE 243446 C DE243446 C DE 243446C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- skylight
- nose
- slide
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 9
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/048—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/046—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Wten-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 243446 KLASSE 68 b. GRUPPE
WILLY SGHNETTLER in HUSTEN i.W.
Oberlichtfensterverschluß mit Handstange. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. März 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen Oberlichtfensterverschluß
mit Handstange, bei welchem in dem Schloßgehäuse als Radsegmente ausgebildete und miteinander in Eingriff stehende
drehbare Hebel angeordnet sind, die je mit einem wagerecht verschiebbaren Riegel scharnierartig verbunden sind, wobei das eine der
beiden Radsegmente im Schloßgehäuse verlängert und als schwingbarer Riegel ausgebildet
ist.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Riegel im zurückgezogenen Zustande
gesichert und erst bei vollständigem Verschluß des Oberlichtfensters wieder freigegeben werden,
so daß alsdann die Verriegelung des Oberlichtflügels erfolgen kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Gesamtansicht des Verschlusses, . Fig. 2 eine Ansicht des Schlosses bei entriegeltem
Oberlichtflügel mit abgenommenem Deckblech,
Fig. 3 eine Ansicht des Schlosses bei verriegeltem Oberlichtflügel mit abgenommenem
Deckblech und
Fig. 4 eine Ansicht des Schließbleches q.
In dem auf dem Oberlichtrahmen befestigten Gehäuse α sind auf den Bolzen b, c die
verzahnten, miteinander im Eingriff stehenden Hebel d, e drehbar gelagert. Der Hebel d ist
durch die Zapfen g, f sowie durch die Lasche h mit dem Riegel i, der Hebel e dagegen mittels
der Zapfen k, I und der Lasche m mit dem Riegel η verbunden. Der Hebel e erhält
ferner eine fingerartige Verlängerung 0, welche sich beim Verriegeln des Oberlichtflügels hinter
den Haken p des am Fensterrahmen befestigten Schließbleches q legt. Auf dem Bolzen r
ist vor den Hebeln d, e der doppelarmige Hebel s drehbar gelagert, dessen innerer kurzer
Hebelarm als Zahn ausgebildet ist, welcher in die Zahnlücke eines Schiebers t eingreift. Letzterer
wird einerseits zwischen dem Bolzen b und der Gehäusewand, andererseits zwischen
den Hebeln und dem Deckblech geführt. Der Schieber t hat eine Nase u, welche sich bei
geöffnetem Schloß hinter den an dem Hebel e angebrachten Stift ν legt, wie in Fig. 2 ersichtlich,
so daß eine Drehung des Hebels e nach rechts unmöglich ist. Die fingerartige
Verlängerung des Hebels e ist am äußeren Ende mit einem Ansatz w versehen, durch
welchen bei Linksdrehung des Hebels e der doppelarmige Hebel s mitgenommen wird und
dadurch die Verschiebung des Schiebers t nach rechts erfolgt. Der Hebel e ist weiter durch
die Zapfen x, y und die Lasche ζ mit dem doppelarmigen, um den Bolzen 1 drehbaren
Hebel 2 verbunden. Letzterer ist mit einem parallel zum Bolzen 1 laufenden, mit einer
Bohrung zur Aufnahme einer Federstange 3 dienenden Schenkel 4 ausgebildet. Die Feder
3 ist an dem Seitenteil des Oberlichtrahmens befestigt. Die Riegel i und η werden
in den auf den Oberlichtrahmen aufgeschraubten Lagern 5,6,7, 8 geführt. An dem Fensterrahmen
sind die Lagerböckchen 9 befestigt, in denen die Röllchen 10 doppelseitig, und zwar
derart gelagert sind, daß sich die Riegel zwischen Röllchen 10 und Fensterrahmen schie-
ben können und dadurch das Oberlichtfenster fest gegen den Rahmen gezogen wird. Am
Schließblech q ist die Nase ίο1 angeordnet,
deren nach dem Haken p gerichtete Seite eine schiefe Ebene bildet. ,
An der Feder 3 ist die mit Handgriff versehene Stange 11 angehängt, welche bei Nichtbenutzung
in bekannter Weise ganz zur Seite in die Nähe der Befestigungsstelle der Feder geschoben werden kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Soll der Oberlichtfensterflügel geschlossen und verriegelt werden, so wird zunächst die
Stange 11 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gebracht und nach oben gedrückt, wodurch
das Oberlichtfenster sich zunächst schließt. Kurz vor dem vollständigen Schluß des Oberlichtfensters
trifft der doppelarmige Hebel s auf der schiefen Ebene der am Schließblech q
befindlichen Nase ίο1 auf und wird durch diese um den Bolzen r gedreht, wodurch der
Schieber t verschoben wird und die an demselben angebrachte Nase u den Stift ν freigibt.
Die Feder 3, welche das Bestreben hat, nach oben auszuschwingen, bewegt nunmehr den Hebel 2 und dieser mittels der Glieder
x, y und ζ die Hebel d, e, wodurch die Riegel
i, η hinter die Röllchen 10 und der Finger 0 hinter den am Schließblech angebrachten Haken
p geschoben werden und hiermit der Oberlichtflügel verriegelt ist. Beim Entriegeln
des Oberlichtfensters wird die Stange 11 mit der Feder 3 nach unten gezogen, wodurch die
Hebel in entgegengesetzter Richtung bewegt werden, so daß die Riegel wieder hinter den
Röllchen 10 und der Finger 0 hinter dem Haken p hervortreten. Während der letzten
Periode dieser Bewegung wird der Hebel s von der am Finger 0 befindlichen Nase w mitgenommen
und der Schieber t wieder hinter den Stift ν geschoben. Durch weiteres Ziehen
an der Stange 11 wird der Oberlichtflügel nunmehr so weit geöffnet, als es der bekannte Anschlag
zuläßt.
Claims (3)
1. Oberlichtfensterverschluß mit Hand- , stange, bei welchem in dem Schloßgehäuse
als Radsegmente ausgebildete und miteinander in Eingriff stehende drehbare Hebel
angeordnet sind, die je mit einem wagerecht verschiebbaren Riegel scharnierartig
verbunden sind, wobei das eine der beiden Radsegmente im Schloßgehäuse verlängert
und als schwingender Riegel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel
(i, n, 0) im zurückgezogenen Zustande gesichert und erst bei vollständigem Verschluß
des Oberlicht fensters wieder freigegeben werden, so daß alsdann die Verriegelung
des Oberlichtflügels erfolgen kann.
2. Oberlichtfensterverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im
Schloßgehäuse (a) auf dem Bolzen (r) ein doppelarmiger Hebel (s) in der Vertikalebene
drehbar gelagert ist, der mit seinem unteren kürzeren Arm in einen Schieber
(t) eingreift, welcher seinerseits mit einer Nase (u) versehen ist, und daß an dem
schwingenden Riegel (0) des einen Radsegmentes (e) ein Mitnehmernocken (w) angebracht
ist, welcher bei der Entriegelung den doppelarmigen Hebel (s) dreht, wodurch
der Schieber (t) bewegt wird und sich dessen Nase (u) vor den am schwingenden
Riegel (0) angebrachten Stift (ν) setzt, wodurch die Riegel (i, n, 0) in der
entriegelten Stellung gesichert werden.
3. Oberlichtfensterverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Schließblech (q) eine Nase (ιό1) mit
schiefer Ebene derart angebracht ist, daß beim Schließen des Oberlichtfensterflügels
der doppelarmige Hebel (s) unter dem Einfluß der schiefen Ebene gegen den Schließhaken
(p) hin bewegt wird und dadurch sich der Schieber (t) gegen den Bolzen (b)
bewegt und die Nase (u) des Schiebers den Stift (v) freigibt, worauf erst die Verriegelung
durch die Handstange erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243446C true DE243446C (de) |
Family
ID=502568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243446D Active DE243446C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243446C (de) |
-
0
- DE DENDAT243446D patent/DE243446C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE243446C (de) | ||
DE612641C (de) | Feststellvorrichtung fuer ein seitlich verschiebbares Fenster | |
DE338136C (de) | Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette | |
DE188102C (de) | ||
DE196968C (de) | ||
DE166014C (de) | ||
DE238074C (de) | ||
DE2013690C3 (de) | Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren | |
DE240598C (de) | ||
DE151666C (de) | ||
DE349723C (de) | Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange | |
DE374677C (de) | Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbarangeordneten Sperbuegel | |
EP1122387B1 (de) | Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Zusatzschloss | |
DE267120C (de) | ||
DE1087936B (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE731959C (de) | Sperrvorrichtung fuer Tastenregistrierkassen mit einem Einstellglied zur Vorbereitung von verschiedenen Kassengangarten | |
DE302703C (de) | ||
DE1428512C (de) | Betätigungsvorrichtung fur einen Schieber in einem Schloß fur Faltschiebetüren od. dgl | |
DE247432C (de) | ||
DE208071C (de) | ||
DE167950C (de) | ||
DE30616C (de) | Neuerung an Vorhängeschlössern | |
DE215594C (de) | ||
DE89329C (de) | ||
DE113564C (de) |