EP3899179A1 - Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement - Google Patents

Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Info

Publication number
EP3899179A1
EP3899179A1 EP19820667.4A EP19820667A EP3899179A1 EP 3899179 A1 EP3899179 A1 EP 3899179A1 EP 19820667 A EP19820667 A EP 19820667A EP 3899179 A1 EP3899179 A1 EP 3899179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
gear
stand
door element
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19820667.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3899179A1 publication Critical patent/EP3899179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/418Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/48Leaf springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • E05Y2800/112Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a stand-up device for a motor vehicle door element, comprising an electric drive and an actuating means, the actuating means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the actuating means and the drive, and a sensor for detecting a door movement.
  • Today's motor vehicles are increasingly equipped with comfort functions. For example, to make it easier to get into a motor vehicle and to be able to influence the aesthetic and aerodynamic shape, motor vehicles are equipped, for example, without an external door handle. But it is also conceivable that an outer door handle is provided, but this forwards only a switching signal to the motor vehicle door lock. To make it easier to get in, to automate and to allow entry into, for example, handleless vehicles outside the door, so-called stand-up devices or door dividers are used, some of which are also referred to as door exhibitors.
  • an exhibitor for motor vehicle doors or flaps is known, with which a door, flap or hood can be moved from a closed position into an open position.
  • the adjustment device relates, for example, to a motor vehicle side door
  • the door can be moved by means of an electrical pulse be opened.
  • the lock of the door lock must first be unlocked electrically, so that the door can be opened.
  • the opening device can be used to move the door into an open position.
  • An opening position is defined in such a way that the operator of the motor vehicle is able to grasp the door so that he can open the door completely.
  • Ausstellinrich device serves an electric drive that acts mechanically in the form of a pivoting movement of the lever on the motor vehicle door via a drive pawl and an inner and outer lever.
  • DE 10 2016 105 760 A1 discloses a set-up device for a motor vehicle door with a base plate, furthermore with a drive element mounted on the base plate and a drive, a first sensor being assigned to the drive element and being provided at least between a set-up process and a manual opening process differs.
  • the AufStellvor direction includes a drive that can be driven by a sensor and a control unit.
  • a flexible connection means then allows pivoting of a transmission lever, which in turn enables a positioning movement via a drive lever and a drive slide.
  • the drive slide moves linearly and, for example, out of an opening in a body, so that an unlocked and unlocked door can be opened at least in some areas.
  • the end position of the drive slide is fixed by means of a second Sensor can be detected so that the drive can in turn be switched off.
  • a stand-up device for a motor vehicle door element comprising an electric drive and a setting means, the setting means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the setting means and the drive. Movement of the door is made possible by means of the set-up device, a sliding element being arranged on the actuating means, which interacts with a switching means, so that the door movement can be detected.
  • the actuating means is essentially made up of a driven toothed rack with an integrated sliding element, switching means and electrical feed line. By means of the switching means between the sliding element and the body, it is possible to control the movement of the driven rack.
  • the devices known from the prior art for setting up a motor vehicle door after unlocking a motor vehicle lock make it possible for the door to be able to be opened at least in some areas, so that an operator of the motor vehicle is able to grasp the door through a gap and completely close it to open.
  • the known stand-up devices have proven themselves in principle, but reach their limits when the electrically operated doors are opened electrically, for example on a downhill road. This is where the invention comes in.
  • the object of the invention is to provide an improved installation device for a motor vehicle door element.
  • an installation device for a motor vehicle door element comprising an electric drive and an adjusting means, the adjusting means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the adjusting means and the drive, so that a movement of the door is possible and a sensor for detecting a door movement, at least one gear component being pivotally received in the positioning device, the pivoting movement of the gear component being detectable by means of the sensor. Due to the construction of the AufStellvor direction according to the invention can now directly in the drive chain Detection of the movement of the door element take place.
  • the sensor detects the movement, preferably a pivoting angle of a transmission component, so that it is possible to draw a conclusion about a relative movement between the drive movement of the electric drive and the movement of the door element.
  • the electric drive acts directly on the transmission by means of an output shaft, the transmission remaining in its initial position in the event of a normal, undisturbed driving of the door element. If the door movement is now obstructed, for example by manual gripping of the door element, the pivoting gear component is pivoted.
  • This pivoting Ver can be detected by means of the sensor, making it possible to draw a conclusion about a movement of the door element. Since the detection takes place directly in the drive chain of the door element, safe and quick detection is possible, and thus control of the actuating means is possible.
  • Overload protection can be implemented by pivoting the bearing of at least one gear component.
  • an overload protection can be implemented by means of the pivotable gear component.
  • An excessive load can occur, for example, if, for example, the door element cannot be opened due to weather conditions, that is to say if, for example, the door seal is iced up.
  • it can also happen that, for example, by an external blocking of the door element or before reaching the end position of the door element by means of the setting device, the door element is actuated manually. In the case of this excessive load, this can Swiveling gear component prevents damage to the positioning device and compensates for movements.
  • a force measuring device preferably a sensor and even more preferably a Hall sensor, is accommodated in the set-up device in such a way that a movement of a gear carrier can be detected.
  • the gearbox interacts directly with the electric drive.
  • a worm can be arranged on a drive shaft from the electric drive, where the worm is in engagement with a leg gear.
  • the worm gear is accommodated in a gear carrier, which on the one hand is stationary in the Aufstellvor direction but on the other hand also enables a pivoting movement of at least one component of the gear. If the door element is now braked while the door element is being driven, a force is introduced from the door element into the drive chain.
  • the force emanating from the door element counteracts the driving force of the electric drive.
  • the opposing forces cause the gear carrier to pivot, the pivoting being detectable by means of the sensor.
  • a Hall sensor has proven to be particularly advantageous, since it enables very high resolutions to be achieved and only a small pivoting angle of the gear carrier can be detected.
  • the gear carrier preferably moves relative to a stationary sensor, where, of course, an inverted arrangement is also conceivable.
  • the Hall sensor preferably interacts with a magnet.
  • a movement of the transmission carrier can be detected by the force measuring device on the transmission carrier, as a result of which an excessive load on the positioning device can be detected.
  • a Hall sensor lends itself to this, since it enables a contactless detection of a movement and in particular also the detection of small paths of the transmission carrier.
  • the force measuring device is coupled to the drive of the stand-up device and to a control in the motor vehicle, so that when an excessive load on the stand-up device is detected, a movement is reversed or stopped by means of a movement detected by the force measuring device of the transmission carrier Drive motor of the stand-up device can be initiated.
  • a control signal can also be sent to the locking means, for example to stop, stop or cancel a lock.
  • the force measuring device thus serves as a control element and prevents damage to the adjusting device.
  • angles of less than 5 °, preferably less than 3 ° and even more preferred angles of less than or equal to 1 ° can be detected by means of the force measuring device. Detection of these small is advantageous because it follows a movement of the transmission carrier.
  • the gear carrier keeps the gear components stationary at least during normal operation of the door element, so that sufficient force is also available to move the door element in extreme situations. An extreme situation arises, for example, when the vehicle is parked on an inclined plane and one increased force is required to set up the door element.
  • the gearbox support must securely store the gearbox components and at least for the normal actuation of the door element.
  • a first gear stage can be formed, for example, from a worm arranged on the output shaft and a worm gear. It can also be advantageous if the first gear stage is accommodated in a stationary manner in the gear carrier, the first gear stage interacting with the electric drive.
  • the worm gear is taken up in a fixed bearing, the bearing being able to serve as a stationary bearing and pivot axis for the gearbox carrier.
  • the first gear stage thus forms the drive for the actuating means and the bearing point for the gear carrier.
  • a second gear stage is pivotally received about an axis of the first gear stage in the gear carrier, this results in a further embodiment variant of the invention.
  • the second gear stage can be a spur gear stage, for example, which is in engagement with the first gear stage on the one hand and the actuating means on the other hand drives.
  • the actuating means can for example have a rack, the second gear stage engaging in the rack and actuating the actuating means. The first and second gear stage then form a gear for driving the actuating means.
  • the gear carrier interacts with a spring element, wherein a pivoting movement of the gear carrier is resilient by means of the spring element.
  • the connection of the gearbox to a spring element makes it possible to secure a central position of the gearbox.
  • a central positioning of a gear carrier is important in that tensile loads as well as compressive loads can occur on the actuating means. For example, an operator can pull open the door element before the locking means has been released or, for example, press the door element shut while the opening device opens the door element.
  • the transmission element can be deflected resiliently by means of the spring element.
  • the gear carrier can be pivotally received in the installation device and can be pivoted about a pivot axis from a central starting position in two directions of movement.
  • the force measuring device is arranged on the gear carrier in such a way that a movement of the gear carrier in both directions of movement can be detected by means of the force measuring device.
  • the spring element is a Blattfe the.
  • a leaf spring can be used to Adequate power to secure the central position of the gearbox are provided and on the other hand provide sufficient backlash for the gearbox.
  • the spring element is fixed at a first end to the gear carrier and fixed at a second end in the positioning device.
  • the spring element and in particular a leaf spring stabilizes the starting position of the gear carrier and enables safe and permanently stable driving of the actuating means via the drive chain, that is to say the motor, gear and rack.
  • the leaf spring is firmly connected on one side to the transmission carrier, the leaf spring being connectable to the transmission carrier, for example by means of a force, form and / or material connection.
  • the leaf spring is taken up in the stand-up device, preferably fixed in the housing of the stand-up device.
  • the leaf spring can be accommodated in the housing in a stationary but pivotable manner, so that the leaf spring can follow the movement of the transmission carrier in the event of twisting or warping.
  • the door element can be held by means of the adjusting means. Due to the construction of the stand-up device according to the invention and in particular from the combination of a sensor for detecting the door movement and an adjusting means with which the door element is durable opening, holding and thus making the door available for an operator is possible. Due to the construction according to the Invention, the door element can be presented to the operator, at the same time providing security against an independent opening of the door element.
  • the vehicle can also be on a sloping road, the door element being durable by means of the adjusting means. If the door element is electrically released by means of the motor vehicle lock and the Aufstellvor direction is activated, the door element opens itself but only to the extent that an operator can grasp the door element and open it manually.
  • the setting device opens the door element only so far that the operator can grasp the door element, but at the same time there is no unintentional opening via the opening position by means of splitting. There is therefore a high level of security that neither endangers people nor opens the door element itself into a hazardous area.
  • the stand-up device is used in a motor vehicle door element.
  • the motor vehicle door element can also be, for example, a flap, hood or cover, for example for a convertible roof. Holding the component that is movably arranged on the motor vehicle may also be necessary, for example due to environmental influences, such as in the case of wind, in order to prevent unintentional opening.
  • the stand-up device can thus be used where a component that is movably arranged on the motor vehicle is to be positioned for further opening.
  • the stand-up device advantageously interacts with an electrically operated locking system, so that a high degree of constructive freedom in the
  • the door element can dispense with a door handle, which results in almost any shape of an external shape of the door element.
  • the stand-up device is arranged in the area of the door element in such a way that the door element can be positioned by actuating the stand-up device.
  • the stand-up device generates a relative movement between the body and the door element, the Aufstellvor direction is preferably arranged in the door element itself.
  • An arrangement in the body for moving the Mosele element is of course also conceivable.
  • the stand-up device is integrated in the motor vehicle lock, for example a side door. This offers the advantage that an electrical voltage is available for the drive and / or that further functions in the motor vehicle lock can be actuated by the drive.
  • the electric drive preferably consists of a direct current motor which interacts with the actuating means with an output shaft and for example via a worm gear.
  • a direct current motor which interacts with the actuating means with an output shaft and for example via a worm gear.
  • One-, two-, or multi-stage transmissions are conceivable, whereby the selection of the transmission can influence the available force on the actuating means. If, for example, the set-up device is arranged in the door element in such a way that the set-up device interacts, for example, with an A-pillar of the motor vehicle and a front door, then higher forces are required to set up the door element than when the stand-up device in turn is arranged in a front door of a motor vehicle and acts on a B-pillar in the motor vehicle. In the case of dividing a door and arranging the positioning device in the area of the motor vehicle lock, lower forces are necessary, so that higher ratios can be used.
  • the electric drive enables the actuator to move.
  • By means of the electric motor it is possible to move the adjusting means in such a way that the door can be opened by the driven adjusting means.
  • the actuating means moves relative to the body series and exerts a compressive force on the vehicle door element, so that the unlocked and unlocked door can be moved.
  • the stand-up device preferably interacts with a motor vehicle lock which has a catch and at least one pawl, the locking mechanism consisting of a catch and at least one pawl being electrically lockable.
  • a motor vehicle lock which has a catch and at least one pawl, the locking mechanism consisting of a catch and at least one pawl being electrically lockable.
  • the operator of the motor vehicle only needs an electrical pulse to move the locking system into an unlocked, that is to say open, position.
  • the locking system is then open so that the door or flap can be moved.
  • the electrical opening pulse for motor vehicle lock can be generated by means of a sensor, a key or, for example, by means of a sensitive means, such as a touch sensor or an external door handle with an integrated sensor.
  • the door also has a door safety strap which can hold the door in several opening positions.
  • the unlocked door can then be moved by means of the set-up device, the movement of the vehicle door element being detectable by sensors.
  • the complete installation process is recorded. There is a continuous detection, so that the door movement can be detected at any time during the movement of the vehicle door element by means of the positioning device.
  • a door that is manually moved beyond the movement of the opening device separates the sensor detection so that the electric drive can be switched off or the electric drive can be reversed so that the actuating means can be retracted in its starting position.
  • the detection of a manual movement of the vehicle door element is explained in detail below.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a dung OF INVENTION In modern S tellvoroplasty from a driven actuating means
  • Fig. 2 is a side view of the on S tellvoroplasty with a retracted actuating means
  • Fig. 3 is a view on to the S tellvoroplasty from a view according to the arrow III in FIG. 2, wherein the adjusting means in the extended to stand and is given gelungsstoff with the engaged Verrie,
  • Fig. 4 shows the view on to the S tellvoroplasty according to the arrow III in FIG. 2, with a discontinued fingerge locking lever,
  • Fig. 5 is a view on to the S tellvoroplasty according to the arrow III in FIG. 2 with a slid-out of the body positioning means
  • Fig. 6 is a view to the south on tellvorraum from
  • FIG. 7 is a view on to the S tellvortechnisch according to the arrow II in FIG. 1 at a load pressure, that is, a load in Rich tung the body to which on S tellvorrich processing acts.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a stand-up device 1 with the components essential for the explanation of the invention.
  • On the adjusting device 1 is arranged in a motor vehicle door element 2, an adjusting means 3 being in engagement with a body 4.
  • the extended position of the adjusting means 3 is shown, so that in this state the opening device 1 has moved and set up the door element 2 via the adjustment path S.
  • the vehicle door element 2 can consequently be grasped by an operator and can further be opened manually.
  • the set-up device has an electric drive 5, a gear 6, a force measuring device 7, a housing 8 and the actuating means 3.
  • the drive 5 is preferably formed from an electric DC motor with an output shaft 9 and a gear 10 located on the output shaft 9.
  • the transmission 6 is of multi-stage design, with a first transmission stage 11 being directly engaged with the output of the electric drive 5.
  • a second gear stage 12 is driven, the second gear stage 12 being in engagement with a rack 13 on the actuating means 3.
  • the actuating means 3 is consequently adjustable in the direction of the arrow PI.
  • the actuating means 3 can be moved out of the housing 8 and into the housing in the direction of the arrow PI.
  • a gear carrier 14 forms a first fixed bearing for the first gear stage 11, the second gear stage 12 being pivotally accommodated in the adjusting device 1 by means of the gear carrier 14.
  • a leaf spring 15 is fastened to the gear carrier 14, the leaf spring 15 being firmly connected on one side to the gear carrier 14 and arranged on the side opposite the gear carrier 14 in a fixed bearing 16.
  • a sensor 17 is arranged in a fixed manner in the positioning device 1 and connected by means of electrical contacts 18 to a control device (not shown).
  • a guide means 19 is arranged on the rack 13 against the opposite side of the actuating means 3 in the Aufstellvor direction 1, on the one hand to enable smooth operation of the actuating means 3 and at the same time to provide a stable guide for the actuating means 3.
  • the guide means 19 can be, for example, a bearing or a roller or a combination of bearing, roller and / or damping means.
  • the actuating means 3 has an electric drive 20, the output shaft 21 drives a spindle 22 in this embodiment, the spindle 22 extends into a locking slide 23 and interacts with the locking slide 23.
  • the locking slide 23 is slidably received in the adjusting means 3.
  • the locking slide 23 works with a locking lever 24, the effect of which will be explained in more detail below.
  • an emergency actuation 25 which in this embodiment is formed as a shaft contour, the locking slide 23 being operable manually by means of the emergency actuation 25, so that the locking lever 24 is manually disengaged from the body 4 and in particular a locking contour 26 can be brought.
  • FIG 2 is a side view of the Aufstellvor direction 1 according to arrow II from Figure 1 reproduced ben, wherein the adjusting means 3 is shown in a retracted position.
  • the same components are provided with the same reference symbols.
  • the axis 27 of the first gear stage 11 can be clearly seen, the axis 27 being fixed in the mounting device 1 and at the same time forming a pivot axis 27 for the gear carrier 14.
  • the gear carrier 14 includes a bearing point 28 for the second gear stage 12, the second gear stage 12 and in particular the bearing point 28 being shown in an initial position A.
  • the gear carrier 14 can be pivoted about the starting position A in both directions via the axis 27 in the direction of the arrow P2.
  • the gear carrier 14 is held in the starting position A and secured spring-loaded.
  • the retracted position of the actuating means 3 shown in FIG. 2 corresponds to a closed door element 2, the actuating means moving into the Aufstellvor direction 1 in the direction of arrow P3 as shown.
  • the door element 2 is held, for example, by means of a motor vehicle lock in the closed position.
  • FIG. 3 shows a view of the positioning device 1 from the direction of the arrow III from FIG. 2.
  • the actuating means 3 is shown in a maximally extended position, in which the installation device 1 has moved the door element 2 over the travel path or travel path S.
  • the locking means 29 secures the door element 2 in the holding position.
  • the Verrie gelstoff 29 is formed in this embodiment from the drive 20, the spindle drive 22, the locking slide 23 and the locking lever 24.
  • the locking lever 24 is received in the adjusting means 3 so as to be pivotable about the axis 30.
  • the locking lever 24 engages with an extension 31 in an undercut 32 of the locking contour 26.
  • the locking lever 24 is pivoted by the locking slide 23 into the locking contour 26, the locking lever 24 performing a pivoting movement about the axis 30.
  • the adjusting means 3 can have a damping means 33 in order to enable a low-noise interaction between the positioning device 1 and the body 4.
  • the position of the locking slide 23 is now shown, in which, for example, the operator has manually gripped the door element 2 and applied a force F to the adjusting device or the door element 2 in the direction of arrow P4.
  • This actuation of the opening device 1 or the door element 2 can be detected by means of the sensor 17, as will be explained in more detail below.
  • the movement of the Aufstellvor direction 1 in the direction of arrow P4 causes the electric drive 20 to be actuated, so that the locking slide 23 is retracted in the direction of arrow P5 within the actuator 3.
  • the locking lever 24 is released and can be pivoted about the axis 30.
  • FIG. 5 now shows the position of the locking lever 24, into which the locking lever 24 comes when the door element 2 is actuated or moved.
  • the locking lever 24 pivots in the direction of arrow P6 around the axis 30 in the adjusting means 3 and thus disengages from the locking contour 26.
  • the door element 2 can now be moved freely and the adjusting means 3 can be moved into the positioning device 1.
  • FIG. 6 a side view from the direction of arrow II from FIG. 1 is again shown on the installation device 1. Shown is a position of the gear carrier 14, which the gear carrier 14 takes when a tensile force FZ acts on the actuating means 3. This tensile force FZ acts when the locking means 29 is in engagement with the locking contour 26 and additionally a movement in the direction of arrow P7 is initiated in the positioning device 1, for example by manually gripping and opening the door element 2.
  • This pivoting of the gear carrier 14 can be detected by means of the fixed sensor 17.
  • the Gereteträ ger 14 pivots through the angle OCl, whereby there is a displacement of the transmission support 14 by the angle OCl, the adjustment angle OCl is present clockwise around the starting position A.
  • a swivel angle OCl of a few degrees, preferably less than 2 ° and more preferably less than or equal to 1 ° can be established.
  • the high-resolution sensor which is preferably a Hall sensor, can detect this pivoting angle OCl and provide it as a control signal for a control unit (not shown).
  • FIG. 6 thus shows the situation in which the Aufstellvor direction 1 gets when the stand-up device has moved the door element 2 and the door element 2 has been gripped and opened, for example, by an operator.
  • the sensor 17 detects this tensile force FZ of the operator and initiates an unlocking of the locking means 29 in the form described above.
  • FIG. 7 now shows the situation in which a compressive force FD is introduced into the positioning device 1.
  • the gear carrier 14 is turned counterclockwise in the direction of the angle 0C2 the axis 27 pivots around, which in turn can be detected by means of the sensor 17 and the relative movement between the sensor 17 and the gear carrier 14.
  • the leaf spring 15 undergoes a buckle 35.
  • 5 of the adjusting means 3 is controlled by the controller of the drive and the actuating means 3 in the up tellvortechnisch S 1 into moved. This case can occur, for example, if the operator wants to manually close the motor vehicle again immediately after opening and setting up. In this case, the manual closure can assisted or automatic closing by means of the on S tellvorraum one be initiated.
  • the Aufstellvor direction 1 then acts as a closing device for the Matele element 2, wherein the door element 2 by means of the electric drive 5, the gear 10, 12, the actuating means 3 and the locking means 29 is pulled into a closed position. To tighten, the extension 31 of the locking means 29 engages the locking contour 26 on the body 4.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist Aufstellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürelement (2) aufweisend einen elektrischen Antrieb (5, 20) und ein Stellmittel (3), wobei das Stellmittel (3) mittels des Antriebs (5) und eines zwischen dem Stellmittel (3) und dem Antrieb (5) angeordneten Getriebe (11, 12) verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements (2) ermöglichbar ist und einem Sensor (17) zur Erfassung der Türbewegung (S), wobei zumindest ein Getriebebestandteil schwenkbar in der AufStellvorrichtung (1) aufgenommen ist und wobei die Schwenkbewegung des Getriebebestandteils mittels des Sensors erfassbar ist.

Description

Beschreibung
AufStellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
Die Erfindung betrifft eine AufStellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement, aufweisend einen elektrischen An trieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe verstellbar ist und einen Sensor zur Erfassung einer Türbewegung.
Heutige Kraftfahrzeuge werden mehr und mehr mit Komfort funktionen versehen. Um beispielsweise das Einsteigen in ein Kraftfahrzeug zu erleichtern und Einfluss auf die äs thetische wie auch aerodynamische Formgebung nehmen zu können, werden Kraftfahrzeuge zum Beispiel ohne einen äu ßeren Türgriff ausgestattet. Vorstellbar ist es aber auch, dass ein Türaußengriff vorgesehen ist, dieser aber zum Öffnen der lediglich ein Schaltsignal an das Kraftfahr zeugtürschloss weiterleitet. Um das Einsteigen zu erleich tern, zu automatisieren und bei zum Beispiel türaußen grifflosen Fahrzeugen das Einsteigen zu ermöglichen, kom men sogenannte AufStellvorrichtungen bzw. Türaufsteiler zum Einsatz, die zum Teil auch als Türaussteller bezeichnet sind .
Aus der DE 10 2011 015 669 Al ist ein Aussteller für Kraftfahrzeugtüren oder -klappen bekannt, mit dem eine Tür, Klappe oder Haube aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist. Bezieht sich die Aus stelleinrichtung zum Beispiel auf eine Kraftfahrzeugsei tentür, so kann die Tür mittels eines elektrischen Impulses geöffnet werden. Dazu muss zuerst das Gesperre des Tür schlosses vorzugsweise elektrisch entsperrt werden, so dass die Tür öffenbar ist. Reicht nun beispielsweise der Türdichtungsdruck nicht aus, um die Tür von der Schließ stellung in eine Öffnungsstellung zu überführen, so kann mittels der Ausstelleinrichtung die Tür in eine Öffnungs stellung überführt werden. Eine Öffnungsstellung definiert sich hierbei in der Weise, dass der Bediener des Kraft fahrzeugs in der Lage ist, die Tür zu ergreifen, so dass er die Tür vollständig öffnen kann. Als Ausstelleinrich tung dient hierbei ein elektrischer Antrieb, der über eine Antriebsklinke und einen Innen- und Außenhebel mechanisch in Form einer Schwenkbewegung der Hebel auf die Kraftfahr zeugtür einwirkt.
Die DE 10 2016 105 760 Al offenbart eine AufStellvorrich tung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Grundplatte, fer ner mit einem an der Grundplatte gelagerten Antriebsele ment und einem Antrieb, wobei ein dem Antriebselement zu geordneter erster Sensor vorgesehen ist, welcher zumindest zwischen einem AufStellvorgang und einem manuellen Öff nungsvorgang unterscheidet. Dabei umfasst die AufStellvor richtung einen Antrieb, der über einen Sensor und eine Steuereinheit antreibbar ist. Ein flexibles Verbindungs mittel ermöglicht dann ein Verschwenken eines Übertra gungshebels, der wiederum über einen Antriebshebel und ei nen Antriebsschieber eine AufStellbewegung ermöglicht. Um ein Bewegen der Tür zu ermöglichen, verfährt der Antriebs schieber linear und zum Beispiel aus einer Öffnung einer Karosserie heraus, so dass eine entriegelte und entsperrte Tür zumindest bereichsweise öffenbar ist. Die Endstellung des Antriebsschiebers ist mittels eines zweiten ortsfesten Sensors erfassbar, so dass der Antrieb wiederum abschalt bar ist.
Aus der unveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin DE 10 2017 124 282.1 ist eine AufStellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bekannt geworden aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stell mittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stell mittel und dem Antrieb angeordneten Getriebes verstellbar ist. Mittels der AufStellvorrichtung ist ein Bewegen der Tür ermöglichbar, wobei ein Schiebeelement am Stellmittel angeordnet ist, welches mit einem Schaltmittel zusammen wirkt, so dass die Türbewegung erfassbar ist. Das Stell mittel wird im Wesentlichen aus einer angetriebenen Zahn stange mit integriertem Schiebeelement, Schaltmittel und elektrischer Zuleitung gebildet. Mittels des Schaltmittels zwischen dem Schiebeelement und der Karosserie ist es dabei möglich, die Bewegung der angetriebenen Zahnstange zu steuern .
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Aufstellen einer Kraftfahrzeugtür nach einem Entsperren eines Kraftfahrzeugschlosses ermöglichen es, dass die Tür zumindest bereichsweise öffenbar ist, so dass ein Bediener des Kraftfahrzeuges in der Lage ist, die Tür durch einen Spalt hindurch zu ergreifen und vollständig zu öffnen. Die bekannten AufStellvorrichtungen haben sich grundsätzlich bewährt, gelangen jedoch an ihre Grenzen, wenn die elektrisch betätigten Türen zum Beispiel auf einer ab schüssigen Straße elektrisch geöffnet werden. Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufstell vorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitzustel len. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine AufStellvorrichtung bereitzustellen, die ein sicheres und schnelles Erfassen einer Bewegung des Türelements ermög licht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung bereitzu stellen .
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des un abhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschrie benen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merk male möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine AufStellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bereitgestellt wird, aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebe ver stellbar ist, so dass ein Bewegen der Tür ermöglichbar ist und einem Sensor zur Erfassung einer Türbewegung, wobei zumindest ein Getriebebestandteil schwenkbar in der Auf stellvorrichtung aufgenommen ist wobei die Schwenkbewegung des Getriebebestandteils mittels des Sensors erfassbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der AufStellvor richtung kann nun unmittelbar in der Antriebskette eine Erfassung der Bewegung des Türelements erfolgen. Der Sen sor erfasst dabei die Bewegung, bevorzugt einen Schwenk winkel eines Getriebebestandteils, so dass ein Rückschluss auf eine Relativbewegung zwischen der Antriebsbewegung des elektrischen Antriebs und der Bewegung des Türelements er möglichbar ist. Der elektrische Antrieb wirkt mittels ei ner Abtriebswelle unmittelbar auf das Getriebe, wobei bei einem üblichen, ungestörten Antreiben des Türelements das Getriebe in seiner Ausgangslage verharrt. Wird nun die Türbewegung behindert, etwa durch ein manuelles Ergreifen des Türelements, so kommt es zu einem Verschwenken des schwenkbar gelagerten Getriebebestandteils. Dieses Ver schwenken ist mittels des Sensors erfassbar, wodurch ein Rückschluss auf eine Bewegung des Türelements ermöglichbar ist. Da die Erfassung unmittelbar in der Antriebskette des Türelements erfolgt ist ein sicheres und schnelles Erfas sen und somit ein Steuern des Stellmittels möglich.
Durch eine schwenkbare Lagerung zumindest eines Getriebe bestandteils kann eine ÜberlastSicherung realisiert wer den. Insbesondere in dem Fall, in dem das Türelement eine übergroße Belastung erfährt, kann mittels des schwenkbaren Getriebebestandteils eine ÜberlastSicherung realisierbar sein. Eine überhöhte Belastung kann beispielsweise dann auftreten, wenn zum Beispiel durch Witterungseinflüsse das Türelement nicht öffenbar ist, das heißt wenn beispiels weise eine Vereisung der Türdichtung vorliegt. Anderer seits kann es auch Vorkommen, dass zum Beispiel durch ein äußeres Blockieren des Türelements oder eine vor dem Er reichen der Endstellung des Türelements mittels der Auf stellvorrichtung eine manuelle Betätigung des Türelements erfolgt. Im Falle dieser überhöhten Belastung kann das schwenkbare Getriebebestandteil eine Beschädigung der Auf stellvorrichtung verhindern und Bewegungen ausgleichen.
In einer Ausführungsform ist eine Kraftmesseinrichtung, bevorzugt ein Sensor und noch bevorzugter ein Hallsensor, derart in der AufStellvorrichtung aufgenommen, dass eine Bewegung eines Getriebeträgers erfassbar ist. Das Getriebe wirkt unmittelbar mit dem elektrischen Antrieb zusammen. Dabei kann beispielsweise eine Schnecke auf einer Ab triebswelle des elektrischen Antriebs angeordnet sein, wo bei die Schnecke mit einem Schenkenzahnrad in Eingriff steht. Das Schneckenzahnrad ist in einem Getriebeträger aufgenommen, der einerseits ortsfest in der Aufstellvor richtung aufgenommen ist aber andererseits auch eine Schwenkbewegung zumindest eines Bestandteils des Getriebes ermöglicht. Kommt es nun während eines Antriebs des Türele ments zu einem Abbremsen des Türelements, so wird eine Kraft vom Türelement in die Antriebskette eingeleitet. Die Kraft, die vom Türelement ausgeht wirkt der Antriebskraft des elektrischen Antriebs entgegen. Die sich entgegenste henden Kräfte bewirken ein Verschwenken des Getriebeträ gers, wobei das Verschwenken mittels des Sensors erfassbar ist. Ein Hallsensor hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, da hiermit sehr hohe Auflösungen realisierbar sind und auch nur geringe Verschwenkwinkel des Getriebe trägers erfassbar sind. In bevorzugter Weise bewegt sich der Getriebeträger relativ zu einem ortsfesten Sensor, wo bei natürlich auch eine umgekehrte Anordnung vorstellbar ist. Bevorzugt wirkt der Hallsensor mit einem Magneten zusammen . Durch die Kraftmesseinrichtung am Getriebeträger kann eine Bewegung des Getriebeträgers detektiert werden, wodurch eine überhöhte Belastung an der AufStellvorrichtung er fassbar ist. Ein Hallsensor bietet sich dahingehend an, da hierdurch ein berührungsloses Erfassen einer Bewegung und insbesondere auch die Erfassung kleiner Wege des Getrie beträgers erfassbar sind. Die Kraftmesseinrichtung ist da bei mit dem Antrieb der AufStellvorrichtung und mit einer Steuerung im Kraftfahrzeug gekoppelt, so dass bei der De- tektierung einer überhöhten Belastung auf die Aufstellvor richtung, mittels einer Erfassung einer Bewegung durch die Kraftmesseinrichtung des Getriebeträgers, ein Reversieren bzw. Stoppen des Antriebsmotors der AufStellvorrichtung eingeleitet werden kann. Gleichzeitig kann auch ein Steu ersignal an das Verriegelungsmittel geleitet werden, um beispielsweise eine Verriegelung zu stoppen, zu unterbin den oder aufzuheben. Die Kraftmesseinrichtung dient somit als Steuerelement und beugt Beschädigungen an der Auf stellvorrichtung vor.
Durch den Einsatz eines Sensors und bevorzugt eines Hallsensors in Kombination mit einem Magneten sind mittels der Kraftmesseinrichtung Winkel kleiner als 5°, bevorzugt kleiner als 3° und noch bevorzugter Winkel von kleiner oder gleich 1°, erfassbar. Eine Erfassung dieser kleinen ist vorteilhaft, da eine Bewegung des Getriebeträger er folgt. Der Getriebeträger hält die Getriebestandteile zu mindest während einer üblichen Betätigung des Türelements ortsfest, so dass auch eine ausreichende Kraft zur Bewegung des Türelements in Extremsituationen zur Verfügung steht. Eine Extremsituation entsteht zum Beispiel dann, wenn das Fahrzeug in einer schrägen Ebene geparkt wird und eine erhöhte Kraft zum Aufstellen des Türelements erforderlich ist. In jedem Fall muss der Getriebeträger die Getriebe bestandteile sicher und zumindest für die übliche Betäti gung des Türelements ortsfest lagern. Im Falle eines Ab- bremsens des Türelements kommt es, bei einem Überschreiten eines KraftSchwellenwerts in der Antriebskette, zu der vorstehend beschriebenen Relativbewegung zwischen dem Stellelement und dem elektrischen Antrieb. In diesem Fall verschwenkt der Getriebeträger geringfügig. Dieses Ver- schwenken erfasst der Sensor auch im Falle sehr kleiner Verschwenkwinkel .
Weist das Getriebe zumindest zwei Getriebestufen auf, so kann eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung er zielt werden. Eine erste Getriebestufe kann beispielsweise aus einer auf der Abtriebswelle angeordneten Schnecke und einem Schneckenzahnrad gebildet sein. Vorteilhaft kann es dabei auch sein, wenn die erste Getriebestufe ortsfest im Getriebeträger aufgenommen ist, wobei die erste Getriebe stufe mit dem elektrischen Antrieb zusammenwirkt. Das Schneckenzahnrad ist dabei in einem ortsfesten Lager auf genommen, wobei das Lager gleichzeitig als ortsfestes La ger und Schwenkachse für den Getriebeträger dienen kann. Die erste Getriebestufe bildet somit den Antrieb für das Stellmittel und die Lagerstelle für den Getriebeträger.
Ist eine zweite Getriebestufe schwenkbar um eine Achse der ersten Getriebestufe im Getriebeträger aufgenommen, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfin dung. Die zweite Getriebestufe kann beispielsweise eine Stirnradstufe sein, die einerseits mit der ersten Getrie bestufe in Eingriff steht und anderseits das Stellmittel antreibt. Das Stellmittel kann dazu beispielsweise Zahn stange aufweisen, wobei die zweite Getriebestufe in die Zahnstange eingreift und das Stellmittel betätigt. Erste und zweite Getriebestufe bilden dann ein Getriebe zum An trieb des Stellmittels.
In einer Ausgestaltungsvariante wirkt der Getriebeträger mit einem Federelement zusammen, wobei mittels des Fe derelements eine Schwenkbewegung des Getriebeträgers ab federbar ist. Die Anbindung des Getriebeträgers an ein Federelement ermöglicht es, eine Mittelstellung des Ge triebeträgers zu sichern. Eine mittige Positionierung ei nes Getriebeträgers ist dahingehend von Bedeutung, da ei nerseits Zugbelastungen wie auch Druckbelastungen am Stellmittel auftreten können. Dabei kann beispielsweise ein Bediener das Türelement aufziehen, bevor das Verrie gelungsmittel gelöst wurde oder beispielsweise das Türele ment zudrücken, während die AufStellvorrichtung das Türelement öffnet. In beiden Fällen kann mittels des Fe derelements der Getriebeträger federnd ausgelenkt werden. Dabei kann der Getriebeträger schwenkbar in der Aufstell vorrichtung aufgenommen sein und um eine Schwenkachse herum aus einer mittigen Ausgangslage heraus in zwei Be wegungsrichtungen verschwenkt werden. In vorteilhafter Weise ist die Kraftmesseinrichtung derart am Getriebeträ ger angeordnet, dass mittels der Kraftmesseinrichtung eine Bewegung des Getriebeträgers in beide Bewegungsrichtungen erfassbar ist.
In vorteilhafter Weise ist das Federelement eine Blattfe der. Mittels einer Blattfeder kann einerseits eine ausrei- chend hohe Kraft zur Sicherung der Mittenstellung des Ge triebeträgers bereitgestellt werden und andererseits eine ausreichende Spielfreiheit für den Getriebeträger bereit stellen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der AufStell vorrichtung kann ein sicheres Halten des Türelements in Kombination mit einem unmittelbaren Erfassen eines Abbrem- sens des Türelements ermöglicht werden, wobei gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist das Federele ment an einem ersten Ende fest mit dem Getriebeträger und an einem zweiten Ende ortsfest in der AufStellvorrichtung aufgenommen. Das Federelement und insbesondere eine Blatt feder stabilisiert die Ausgangslage des Getriebeträgers und ermöglicht ein sicheres und dauerstabiles Antreiben des Stellmittels über die Antriebskette, das heißt Motor, Getriebe und Zahnstange. Dabei ist die Blattfeder einsei tig fest mit dem Getriebeträger verbunden, wobei die Blatt feder beispielsweise mittels eines Kraft-, Form- und/oder StoffSchlusses mit dem Getriebeträger verbindbar ist. An dem dem Getriebeträger gegenüberliegenden Ende der Blatt feder ist die Blattfeder in der AufStellvorrichtung auf genommen, vorzugsweise im Gehäuse der AufStellvorrichtung befestigt. Dabei kann die Blattfeder im Gehäuse ortsfest aber schwenkbar aufgenommen sein, so dass die Blattfeder bei einer Verwindung bzw. Verwölbung der Bewegung des Ge triebeträgers folgen kann.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Türelement mittels des Stellmittels haltbar. Durch den erfindungsge mäßen Aufbau der AufStellvorrichtung und insbesondere aus der Kombination eines Sensors zur Erfassung der Türbewe gung und eines Stellmittels, mit dem das Türelement haltbar ist, ist ein Öffnen, Halten und somit Bereitstellen der Tür für einen Bediener ermöglichbar. Durch den erfindungs gemäßen Aufbau kann dem Bediener das Türelement präsen tiert werden, wobei gleichzeitig eine Sicherung gegen ein selbstständiges Öffnen des Türelements bereitstellbar ist. Das Fahrzeug kann sich auch auf einer abschüssigen Straße befinden, wobei mittels des Stellmittels das Türelement haltbar ist. Wird das Türelement mittels des Kraftfahr zeugschlosses elektrisch freigegeben und die Aufstellvor richtung aktiviert, so öffnet sich das Türelement selb ständig aber eben nur so weit, dass ein Bediener das Türelement ergreifen und manuell öffnen kann. Die Auf stellvorrichtung öffnet das Türelement dabei lediglich so weit, dass ein Ergreifen des Türelements durch den Bediener ermöglichbar, aber gleichzeitig keine unbeabsichtigte Öff nung über die Öffnungsstellung mittels des Aufsteilens hinaus erfolgt. Es besteht somit ein Höchstmaß an Sicher heit, dass weder Personen gefährdet, noch das Türelement selbst in einen Gefahrenbereich hinein öffnet.
Die AufStellvorrichtung kommt bei einem Kraftfahrzeug türelement zum Einsatz. Das Kraftfahrzeugtürelement kann dabei aber auch zum Beispiel eine Klappe, Haube oder eine Abdeckung, zum Beispiel für ein Cabriodach sein. Das Halten des beweglich am Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils kann auch zum Beispiel aufgrund von Umwelteinflüssen, wie bei spielsweise Wind, notwendig sein, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu unterbinden. Die AufStellvorrichtung ist somit dort einsetzbar, wo ein beweglich am Kraftfahrzeug ange ordnetes Bauteil zum weiteren Öffnen positioniert werden soll. In vorteilhafter Weise wirkt die AufStellvorrichtung mit einem elektrisch betätigbaren Schließsystem zusammen, so dass ein hohes Maß an konstruktiver Freiheit bei der
Auslegung des Türelements ermöglichbar ist. Beispielsweise kann das Türelement auf einen Türgriff verzichten, wodurch sich eine nahezu beliebige Formgebung an einer äußeren Form des Türelements ergibt.
Üblicherweise ist die AufStellvorrichtung derart im Be reich des Türelements angeordnet, dass durch eine Betäti gung der AufStellvorrichtung das Türelement positionierbar ist. Die AufStellvorrichtung erzeugt eine Relativbewegung zwischen Karosserie und Türelement, wobei die Aufstellvor richtung bevorzugt im Türelement selbst angeordnet ist. Eine Anordnung in der Karosserie zur Bewegung des Türele ments ist natürlich ebenfalls vorstellbar. Vorstellbar ist es auch, dass die AufStellvorrichtung in das Kraftfahr zeugschloss zum Beispiel einer Seitentür integriert ist. Dies bietet den Vorteil, dass eine elektrische Spannung für den Antrieb zur Verfügung und/oder dass durch den An trieb weitere Funktionen im Kraftfahrzeugschloss betätig bar sind.
Der elektrische Antrieb besteht bevorzugt aus einem Gleichstrommotor, der mit einer Abtriebswelle und zum Bei spiel über ein Schneckengetriebe mit dem Stellmittel zu sammenwirkt. Dabei sind ein-, zwei- oder mehrstufige Ge triebe vorstellbar, wobei durch die Auswahl des Getriebes Einfluss auf die zur Verfügung stehende Kraft am Stellmit tel genommen werden kann. Ist beispielsweise die Aufstell vorrichtung derart in dem Türelement angeordnet, dass die AufStellvorrichtung zum Beispiel mit einer A-Säule des Kraftfahrzeugs und einer Vordertür zusammenwirkt, so sind höhere Kräfte zum Aufstellen des Türelements notwendig als wenn die AufStellvorrichtung wiederum in einer Vordertür eines Kraftfahrzeugs angeordnet und auf eine B-Säule im Kraftfahrzeug wirkt. Im Falle eines Aufsteilens einer Tür und einer Anordnung der AufStellvorrichtung im Bereich des Kraftfahrzeugschlosses sind geringere Kräfte notwendig, so dass mit höheren Übersetzungen gearbeitet werden kann.
Der elektrische Antrieb ermöglicht hierbei die Bewegung des Stellmittels. Mittels des elektrischen Motors ist es möglich, das Stellmittel zu bewegen und zwar derart, dass durch das angetriebene Stellmittel die Tür aufstellbar ist. Dabei bewegt sich das Stellmittel relativ zur Karos serie und übt eine Druckkraft auf das Fahrzeugtürelement aus, so dass die entriegelte und entsperrte Tür bewegbar ist .
Die AufStellvorrichtung wirkt bevorzugt mit einem Kraft fahrzeugschloss zusammen, welches eine Drehfalle und min destens eine Sperrklinke aufweist, wobei das Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke elektrisch ent sperrbar ist. Insbesondere bei elektrisch entsperrbaren Schließsystemen benötigt der Bediener des Kraftfahrzeugs lediglich einen elektrischen Impuls, um das Schließsystem in eine entsperrte, das heißt geöffnete Position zu über führen. Das Schließsystem liegt dann geöffnet vor, so dass die Tür oder Klappe bewegbar ist. Der elektrische Öff nungsimpuls für Kraftfahrzeugschloss kann dabei mittels eines Sensors, eines Schlüssels oder mittels zum Beispiel eines sensitiven Mittels, wie beispielsweise einem Berüh rungssensor oder einem Türaußengriff mit einem integrier ten Sensor erzeugt werden. Liegt das Fahrzeugtürelement einmal entsperrt vor, ist das Türelement in den Scharnieren frei schwenkbar. Gegebenen falls weist die Tür noch ein Türfangband auf, welches die Tür in mehreren Öffnungspositionen halten kann. Die einmal entsperrte Tür kann dann mittels der AufStellvorrichtung bewegt werden, wobei die Bewegung des Fahrzeugtürelements sensorisch erfassbar ist. Dabei wird der komplette Auf stellvorgang erfasst. Es findet eine kontinuierliche Er fassung statt, so dass zu jedem Zeitpunkt der Bewegung des Fahrzeugtürelements mittels der AufStellvorrichtung ein Erfassen der Türbewegung ermöglichbar ist. Eine einmal ma nuell über die Bewegung der AufStellvorrichtung hinaus be wegte Tür trennt die sensorische Erfassung, so dass der elektrische Antrieb stromlos geschaltet werden kann bzw. der elektrische Antrieb umpolbar ist, so dass das Stell mittel in seiner Ausgangsposition zurückfahrbar ist. Die Erkennung einer manuellen Bewegung des Fahrzeugtürelements wird im Weiteren im Detail erläutert.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausfüh rungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grund satz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht be schränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform dar stellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination aus geführt werden. Es zeigt: Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine erfin dungsgemäße AufStellvorrichtung mit einem aus gefahrenen Stellmittel, Fig. 2 eine Seitenansicht auf die AufStellvorrichtung mit einem eingefahrenen Stellmittel,
Fig . 3 eine Ansicht auf die AufStellvorrichtung aus einer Ansicht gemäß dem Pfeil III aus der Fig. 2, wobei das Stellmittel im ausgefahrenen Zu stand und mit im Eingriff befindlichen Verrie gelungsmittel wiedergegeben ist,
Fig. 4 die Ansicht auf die AufStellvorrichtung gemäß dem Pfeil III aus der Fig. 2 mit einem freige gebenen Verriegelungshebel,
Fig . 5 eine Ansicht auf die AufStellvorrichtung gemäß dem Pfeil III aus der Fig. 2 mit einem aus der Karosserie herausgefahrenen Stellmittel,
Fig . 6 eine Ansicht auf die AufStellvorrichtung aus
Richtung des Pfeils II aus der Fig. 1, wobei eine Stellung der AufStellvorrichtung wieder gegeben ist, in der eine Zugbelastung auf die AufStellvorrichtung wirkt und
Fig. 7 eine Ansicht auf die AufStellvorrichtung gemäß des Pfeils II aus der Fig. 1 bei einer Druck- belastung, das heißt einer Belastung in Rich tung der Karosserie, auf die AufStellvorrich tung wirkt . In der Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf eine AufStellvorrichtung 1 mit den für die Erläuterung der Er findung wesentlichen Bauteilen wiedergegeben. Die Auf stellvorrichtung 1 ist in einem Kraftfahrzeugtürelement 2 angeordnet, wobei ein Stellmittel 3 mit einer Karosserie 4 in Eingriff steht. Dargestellt ist insofern die ausge fahrene Position des Stellmittels 3, so dass in diesem Zustand die AufStellvorrichtung 1 das Türelement 2 über den Stellweg S bewegt und aufgestellt hat. In der darge stellten Position ist das Fahrzeugtürelement 2 folglich durch einen Bediener ergreifbar und weiter manuell öffen bar .
Die AufStellvorrichtung weist einen elektrischen Antrieb 5, ein Getriebe 6, eine Kraftmesseinrichtung 7, ein Gehäuse 8 und das Stellmittel 3 auf. Der Antrieb 5 wird bevorzugt aus einem elektrischen Gleichstrommotor mit einer Ab triebswelle 9 und einem auf der Abtriebswelle 9 befindli chen Zahnrad 10 gebildet. Das Getriebe 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel mehrstufig ausgebildet, wobei eine erste Getriebestufe 11 sich unmittelbar im Eingriff mit dem Abtrieb des elektrischen Antriebs 5 in Eingriff befin det. Mittels der ersten Getriebestufe 11 wird eine zweite Getriebestufe 12 angetrieben, wobei die zweite Getriebe stufe 12 sich mit einer Zahnstange 13 am Stellmittel 3 in Eingriff befindet. Über den Antrieb 5 und die beiden Ge triebestufen 11, 12 ist folglich das Stellmittel 3 in Richtung des Pfeils PI verstellbar. Das Stellmittel 3 ist aus dem Gehäuse 8 heraus und in das Gehäuse hinein in Richtung des Pfeils PI verfahrbar. Ein Getriebeträger 14 bildet ein erstes Festlager für die erste Getriebestufe 11, wobei die zweite Getriebestufe 12 verschwenkbar mittels des Getriebeträgers 14 in der Auf stellvorrichtung 1 aufgenommen ist. In diesem Ausführungs beispiel ist eine Blattfeder 15 am Getriebeträger 14 be festigt, wobei die Blattfeder 15 einseitig fest mit dem Getriebeträger 14 verbunden ist und auf der dem Getriebe träger 14 gegenüberliegenden Seite in einem Festlager 16 angeordnet ist. Zur Erfassung einer Schwenkbewegung des Getriebeträgers 14 ist ein Sensor 17, insbesondere ein Hallsensor, ortsfest in der AufStellvorrichtung 1 angeord net und mittels elektrischer Kontakte 18 mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden.
Ein Führungsmittel 19 ist auf der der Zahnstange 13 gegen überliegenden Seite des Stellmittels 3 in der Aufstellvor richtung 1 angeordnet, um einerseits ein leichtgängiges Betätigen des Stellmittels 3 zu ermöglichen und gleichzei tig eine stabile Führung für das Stellmittel 3 bereitzu stellen. Das Führungsmittel 19 kann beispielsweise ein La ger oder eine Rolle oder eine Kombination aus Lager, Rolle und/oder Dämpfungsmittel sein.
Das Stellmittel 3 weist einen elektrischen Antrieb 20 auf, dessen Abtriebswelle 21 in diesem Ausführungsbeispiel eine Spindel 22 antreibt, wobei die Spindel 22 in einen Verrie gelungsschieber 23 hineinreicht und mit dem Verriegelungs schieber 23 zusammenwirkt. Der Verriegelungsschieber 23 ist verschieblich im Stellmittel 3 aufgenommen. Der Ver riegelungsschieber 23 arbeitet mit einem Verriegelungshe bel 24 zusammen, dessen Wirkung im Weiteren näher erläutert wird . Weiterhin zu erkennen ist in der Figur 1 eine Notbetätigung 25, die in dieser Ausführungsform als Wellenkontur ausge bildet ist, wobei mittels der Notbetätigung 25 der Verrie gelungsschieber 23 manuell betätigbar ist, so dass der Verriegelungshebel 24 manuell außer Eingriff mit der Ka rosserie 4 und insbesondere einer Verriegelungskontur 26 bringbar ist .
Die elektrische Kontaktierung der Antriebe 5, 20 sowie des Sensors 17 sind nicht explizit wiedergegeben, wobei die elektrischen Komponenten 5, 17, 20 mit einer nicht darge stellten Steuereinheit innerhalb der AufStellvorrichtung 1 und/oder des Kraftfahrzeugs selbst elektrisch verbunden sind .
In der Figur 2 ist eine Seitenansicht auf die Aufstellvor richtung 1 gemäß dem Pfeil II aus der Figur 1 wiedergege ben, wobei das Stellmittel 3 in einer eingezogenen Position wiedergegeben ist. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Deutlich zu erkennen ist die Achse 27 der ersten Getriebestufe 11, wobei die Achse 27 fest in der AufStellvorrichtung 1 angeordnet ist und gleichzeitig eine Schwenkachse 27 für den Getriebeträger 14 bildet. Der Getriebeträger 14 beinhaltet eine Lagerstelle 28 für die zweite Getriebestufe 12, wobei die zweite Getriebestufe 12 und insbesondere die Lagerstelle 28 in einer Ausgangslage A wiedergegeben ist. Der Getriebeträger 14 ist über die Achse 27 in Richtung des Pfeils P2 um die Ausgangslage A herum in beide Richtungen verschwenkbar . Mittels der Blattfeder 15 wird der Getriebeträger 14 in der Ausgangs lage A gehalten und federbelastet gesichert. Die in der Figur 2 dargestellte eingefahrene Position des Stellmittels 3 korrespondiert mit einem geschlossenen Türelement 2, wobei das Stellmittel in die Aufstellvor richtung 1 in Richtung des Pfeils P3 hinein verfahren wie dergegeben ist. Das Türelement 2 wird beispielsweise mit tels eines Kraftfahrzeugschlosses in der geschlossenen Po sition gehalten.
In der Figur 3 ist eine Ansicht auf die AufStellvorrichtung 1 aus Richtung des Pfeils III aus der Figur 2 wiedergege ben. In der Figur 3 ist das Stellmittel 3 in einer maximal ausgefahrenen Position wiedergegeben, in der die Aufstell vorrichtung 1 das Türelement 2 über den Verfahrweg bzw. Stellweg S bewegt hat. Das Verriegelungsmittel 29 sichert dabei das Türelement 2 in der Halteposition. Das Verrie gelungsmittel 29 wird in diesem Ausführungsbeispiel aus dem Antrieb 20, dem Spindeltrieb 22, dem Verriegelungs schieber 23 sowie dem Verriegelungshebel 24 gebildet. Der Verriegelungshebel 24 ist um die Achse 30 herum schwenkbar im Stellmittel 3 aufgenommen. Der Verriegelungshebel 24 greift dabei mit einer Verlängerung 31 in eine Hinter schneidung 32 der Verriegelungskontur 26 ein. Der Verrie gelungshebel 24 wird dabei durch den Verriegelungsschieber 23 in die Verriegelungskontur 26 hinein verschwenkt, wobei der Verriegelungshebel 24 eine Schwenkbewegung um die Achse 30 herum vollführt. Endseitig kann das Stellmittel 3 ein Dämpfungsmittel 33 aufweisen, um ein geräuscharmes Zusammenspiel zwischen AufStellvorrichtung 1 und Karosse rie 4 zu ermöglichen. In der Figur 4 ist nun die Position des Verriegelungs schiebers 23 wiedergegeben, in der beispielsweise der Be diener das Türelement 2 manuell ergriffen hat und die Auf stellvorrichtung bzw. das Türelement 2 in Richtung des Pfeils P4 mit einer Kraft F beaufschlagt. Diese Betätigung der AufStellvorrichtung 1 bzw. des Türelements 2 kann mit tels des Sensors 17 erfasst werden, wie im Weiteren noch im Detail erläutert wird. Die Bewegung der Aufstellvor richtung 1 in Richtung des Pfeils P4 bewirkt, dass der elektrische Antrieb 20 angesteuert wird, so dass der Ver riegelungsschieber 23 Richtung des Pfeils P5 innerhalb des Stellelements 3 zurückgezogen wird. Durch das Zurückziehen des Verriegelungsschiebers 23 kommt der Verriegelungshebel 24 frei und kann um die Achse 30 herum verschwenkt werden.
In der Figur 5 ist nun die Position des Verriegelungshebels 24 dargestellt, in die der Verriegelungshebel 24 bei einer weiteren Betätigung bzw. einer Bewegung des Türelements 2 gelangt. Der Verriegelungshebel 24 verschwenkt in Richtung des Pfeils P6 um die Achse 30 herum im Stellmittel 3 und gelangt somit außer Eingriff mit der Verriegelungskontur 26. Das Türelement 2 kann nun frei bewegt werden und das Stellmittel 3 in die AufStellvorrichtung 1 hinein verfah ren werden.
In der Figur 6 ist nun wiederum eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeils II aus der Figur 1 auf die Aufstell vorrichtung 1 wiedergegeben. Dargestellt ist eine Position des Getriebeträgers 14, die der Getriebeträger 14 ein nimmt, wenn eine Zugkraft FZ auf das Stellmittel 3 wirkt. Diese Zugkraft FZ wirkt dann, wenn das Verriegelungsmittel 29 sich im Eingriff mit der Verriegelungskontur 26 befindet und zusätzlich eine Bewegung in Richtung des Pfeils P7 in die AufStellvorrichtung 1 eingeleitet wird, zum Beispiel durch ein manuelles Ergreifen und Öffnen des Türelements 2. Dieses Verschwenken des Getriebeträgers 14 kann mittels des ortsfesten Sensors 17 erfasst werden. Der Getriebeträ ger 14 verschwenkt um den Winkel OCl, wodurch es zu einer Verschiebung des Getriebeträgers 14 um den Winkel OCl kommt, wobei der Verstellwinkel OCl im Uhrzeigersinn um die Aus gangslage A herum vorliegt. Hierbei kann sich ein Ver- schwenkwinkel OCl von wenigen Grad, vorzugsweise kleiner als 2° und noch bevorzugter von kleiner oder gleich 1° einstellen. Der hochauflösende Sensor, der bevorzugt ein Hallsensor ist, kann diesen Verschwenkwinkel OCl erfassen und als Steuersignal für eine nicht dargestellte Steuer einheit bereitstellen .
Deutlich zu erkennen ist auch eine Wölbung 34 der Blatt feder 15 um die Ruhelage R herum. Die Blattfeder 16 ist ortsfest aber schwenkbar im Festlager 16 aufgenommen. Die Figur 6 zeigt somit die Situation, in die die Aufstellvor richtung 1 gerät, wenn die AufStellvorrichtung das Türele ment 2 bewegt hat und das Türelement 2 beispielsweise von einem Bediener ergriffen und aufgezogen wird. Der Sensor 17 detektiert diese Zugkraft FZ des Bedieners und leitet ein Entriegeln des Verriegelungsmittels 29 in der vorste hend beschriebenen Form ein.
In der Figur 7 ist nun die Situation dargestellt, in der eine Druckkraft FD in die AufStellvorrichtung 1 eingelei tet wird. Durch die Druckkraft FD wird der Getriebeträger 14 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Winkels 0C2 um die Achse 27 herum verschwenkt, was wiederum mittels des Sensors 17 und der Relativbewegung zwischen dem Sensor 17 und dem Getriebeträger 14 detektierbar ist. Die Blattfeder 15 erfährt wiederum eine Wölbung 35. In diesem Fall würde der Antrieb 5 des Stellmittels 3 von der Steuerung ange steuert und das Stellmittel 3 in die AufStellvorrichtung 1 hinein bewegt. Dieser Fall kann beispielsweise dann auf- treten, wenn der Bediener das Kraftfahrzeug unmittelbar nach dem Öffnen und Aufstellen wieder manuell schließen möchte. In diesem Fall kann die manuelle Schließung unter stützt oder auch ein automatisches Schließen mittels der AufStellvorrichtung 1 eingeleitet werden. Die Aufstellvor richtung 1 wirkt dann als Zuzieheinrichtung für das Türele ment 2, wobei das Türelement 2 mittels des elektrischen Antriebs 5, des Getriebes 10, 12, des Stellmittels 3 und des Verriegelungsmittels 29 in eine geschlossene Position hinein zugezogen wird. Zum Zuziehen hintergreift die Ver längerung 31 des Verriegelungsmittels 29 die Verriege lungskontur 26 an der Karosserie 4.
Bezugszeichenliste
1 AufStellvorrichtung
2 Kraftfahrzeugtürelement 3 Stellmittel
4 Karosserie
5, 20 Antrieb
6 Getriebe
7 Kraftmesseinrichtung 8 Gehäuse
9, 21 Abtriebswelle
10 Zahnrad
11 erste Getriebestufe 12 zweite Getriebestufe 13 Zahnstange
14 Getriebeträger
15 Blattfeder
16 Festlager
17 Sensor
18 elektrische Kontakte 19 Führungsmittel
22 Spindelantrieb
23 VerriegelungsSchieber
24 Verriegelungshebel 25 Notbetätigung
26 Verriegelungskontur
27, 30 Achse
28 Lagerstelle
29 Verriegelungsmittel 31 Verlängerung
32 Hinterschneidüng
33 Dämpfungsmittel 34, 35 Wölbung
S Stellweg
PI, P2, P3, P4 P5, P6, P7 Pfeil A Ausgangsläge F Kraft
FZ Zugkraft
FD Druckkraft
R Ruhelage
al, a2 Winkel

Claims

Patentansprüche
1. AufStellvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeugtürele ment (2) aufweisend einen elektrischen Antrieb (5, 20) und ein Stellmittel (3), wobei das Stellmittel (3) mittels des Antriebs (5) und eines zwischen dem Stellmittel (3) und dem Antrieb (5) angeordneten Getriebe (11, 12) verstellbar ist, so dass ein Bewegen des Türelements (2) ermöglichbar ist und einem Sensor (17) zur Erfassung der Türbewegung (S), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Getriebe bestandteil schwenkbar in der AufStellvorrichtung (1) auf genommen ist wobei die Schwenkbewegung des Getriebebe standteils mittels des Sensors erfassbar ist.
2. AufStellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Kraftmesseinrichtung (7), bevor zugt ein Sensor (17) und noch bevorzugter ein Hallsensor (17), derart in der AufStellvorrichtung aufgenommen ist, dass eine Bewegung eines Getriebeträgers (14) erfassbar ist .
3. AufStellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass mittels der Kraftmesseinrichtung (7) Winkel (0(1, 0(2) kleiner als 5°, bevorzugt kleiner als 3° und noch bevorzugter Winkel (0(1, 0(2) von kleiner oder gleich 1°, erfassbar sind.
4. AufStellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zumindest zwei Getriebestufen (11, 12) aufweist.
5. AufStellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Getriebestufe (11) ortsfest im Getriebeträger (14) aufgenommen ist, wobei die erste Getriebestufe (11) mit dem elektrischen Antrieb (5) zusammenwirkt .
6. AufStellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass eine zweite Getriebestufe (12) schwenkbar um eine Achse (27) der ersten Getriebestufe (11) im Ge triebeträger (14) aufgenommen ist.
7. AufStellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeträger
(14) mit einem Federelement (15) zusammenwirkt, wobei eine Schwenkbewegung (0(1, 0(2) des Getriebeträgers (14) abfe derbar ist .
8. AufStellvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass das Federelement (15) eine Blattfeder
( 15 ) ist .
9. AufStellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) an einem ersten Ende fest mit dem Getriebeträger (14) und an einem zweiten Ende (16) ortsfest in der Aufstellvor richtung (1) aufgenommen ist.
10. AufStellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement mittels des Stellmittels (3) haltbar ist.
EP19820667.4A 2018-12-18 2019-11-29 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement Pending EP3899179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132666.1A DE102018132666A1 (de) 2018-12-18 2018-12-18 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
PCT/DE2019/101022 WO2020125853A1 (de) 2018-12-18 2019-11-29 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3899179A1 true EP3899179A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=68886676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820667.4A Pending EP3899179A1 (de) 2018-12-18 2019-11-29 Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220034144A1 (de)
EP (1) EP3899179A1 (de)
JP (1) JP7375267B2 (de)
CN (1) CN113195858B (de)
DE (1) DE102018132666A1 (de)
WO (1) WO2020125853A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112398A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020113727A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türaufsteller mit lösbarer Halterung
DE102020113728A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Türaufsteller mit lösbarer Halterung und Überlastschutz
DE102022105329A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Tür
DE102022117599A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419798A (en) * 1965-12-17 1968-12-31 Clark Equipment Co Displacement sensing transducer using hall effect devices
JP2001082029A (ja) 1999-09-10 2001-03-27 Asmo Co Ltd ドア開閉装置
FR2820557B1 (fr) * 2001-02-05 2003-06-13 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif d'activation d'un organe fonctionnel d'equipement de vehicule automobile dote d'un dispositif de securite
JP2004346706A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Asmo Co Ltd 車両用ドア開閉装置
DE10331633A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb zur automatischen Betätigung einer Fahrzeugtür
US20090079203A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Meng Feng Huang Door latching device
DE102008045904B3 (de) 2008-09-04 2009-11-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102009006948B4 (de) * 2009-01-30 2018-02-22 Kiekert Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
DE102011055506A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Klappe
DE102012018093A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür
US20180328097A1 (en) * 2015-11-13 2018-11-15 Multimatic, Inc. Electrical power assisted manually operated door
US9879463B2 (en) 2016-02-26 2018-01-30 Waymo Llc Device and method for powered closing of car doors
DE102016105760A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
DE102017204914A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Magna Closures Inc. Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit gelenkigem Verbindungsmechanismus
US10683691B2 (en) * 2016-04-07 2020-06-16 Magna Closures Inc. Power swing door actuator with integrated door check mechanism
DE102016112662A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bremsen der Bewegung einer Verschließeinrichtung
US10711504B2 (en) * 2016-08-16 2020-07-14 Magna Closures Inc. Power door presenter with latching feature
DE102016218226A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung
EP3548685A4 (de) * 2016-12-01 2020-12-30 Warren Industries Ltd. Verbessertes türsteuerungssystem
US10655378B2 (en) 2017-02-07 2020-05-19 Magna Closures Inc. Power side door actuator with rotating drive nut
US20180258682A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 Magna Closures Inc. Power swing door drive actuator
DE102017124282A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
US20190292818A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Magna Closures Inc. Vehicle door system with power-operated door presenter and door check mechanism with retention function

Also Published As

Publication number Publication date
US20220034144A1 (en) 2022-02-03
JP2022515097A (ja) 2022-02-17
DE102018132666A1 (de) 2020-06-18
WO2020125853A1 (de) 2020-06-25
CN113195858B (zh) 2023-08-08
JP7375267B2 (ja) 2023-11-08
CN113195858A (zh) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3899179A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP2342405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019103558A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3942138A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3284885A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102007002798B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019115065A1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
WO2020228894A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE10112120A1 (de) Zuziehhilfsvorrichtung
DE10026043A1 (de) Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE4105544C1 (de)
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
CH692249A5 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit steuerbarem elektrischen Antrieb.
DE102011016983A1 (de) Halteeinrichtung
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2259940A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug sowie öffnungsverfahren
DE10301208B4 (de) Motorhaubenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220413