EP1739258B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1739258B1
EP1739258B1 EP05013791A EP05013791A EP1739258B1 EP 1739258 B1 EP1739258 B1 EP 1739258B1 EP 05013791 A EP05013791 A EP 05013791A EP 05013791 A EP05013791 A EP 05013791A EP 1739258 B1 EP1739258 B1 EP 1739258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
latch
lock latch
motor vehicle
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05013791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739258A1 (de
Inventor
Josip Stefanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to EP05013791A priority Critical patent/EP1739258B1/de
Priority to AT05013791T priority patent/ATE402306T1/de
Priority to DE502005004808T priority patent/DE502005004808D1/de
Publication of EP1739258A1 publication Critical patent/EP1739258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739258B1 publication Critical patent/EP1739258B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1.
  • the motor vehicle lock is particularly suitable as a tailgate lock, but can also be used as side door lock, rear door lock or hood lock use.
  • a known motor vehicle lock ( DE 39 32 268 C2 ) has a pawl and a latch which are connected together by a spring.
  • the spring is arranged so that the pawl is loaded in the direction of their Einfall ein.
  • the spring loads the latch in the direction of the release position of the latch. This is to ensure that the latch is opened securely.
  • the safe opening is not given, for example, when the door is iced and the vehicle door is therefore not pressed by the door seal in the direction of the open position.
  • the latch is then held by the locking pin in its main closed position and the pawl is moved back into the position of incidence due to the spring force. Safe opening is therefore not possible under certain circumstances.
  • the additional lever represents an additional cost factor and an additional risk factor (jamming, breakage).
  • the starting point of the present invention forming motor vehicle lock ( DE 196 14 122 Al) provides for Morastigen motor vehicle locks a pawl, which can only return to the position of incidence after the movement of the latch in the release position.
  • This is realized in that the pawl with the latch in pre-locking position has an overlap and the pawl is designed so that they can return by their motor drive only after relocation of the latch in the release position back into the position of incidence.
  • the overlap between the latch and pawl is designed so that a scan of the pawl can be omitted by sensors.
  • the disadvantage of this, however, is that this concept is only applicable to multi-door motor vehicle locks In addition, in frozen doors an increased force aurfcopy by the operator to open the vehicle door.
  • the basic idea of the present invention is to provide a positive opening mechanism for the latch, which is adapted to the movement of the pawl and with the latch itself or with a motion-coupled with the latch latch element on the last part of the movement of the pawl in the overstroke position and / or during a further movement of the drive of the pawl after reaching the AushebeStellung the pawl is positively engaged, so that the latch is displaced by the forced-opening mechanism in the direction of the release position.
  • the latch is displaced in any case a small piece forcibly in the case of excavated pawl in any case in the direction of the release position, so that a possibly existing initial blockage such. B. is effectively overcome by snow or ice.
  • This constructive doctrine is based on the recognition that usually after an initial "breaking free" of the latch from the main closed position, the further opening of the vehicle door or door is easily possible, but at least by Studentsdekkung the latch is ensured with the path of movement of the pawl that the In any case, pawl no longer returned to the position of incidence.
  • the motor vehicle door or flap can then be opened by hand anyway, even if it should still be charged by snow or otherwise.
  • the motor vehicle lock in an advantageous embodiment, a holding means which prevents that the lock latch is pushed back after release by the pawl in the main closed position.
  • the forced opening mechanism for the latch is also a forced-closing mechanism for the pawl, which displaces the pawl in the direction of their Einfallwolf when the latch from the release position in the direction their main closing position.
  • the forced-opening mechanism on a driver which ensures the positive connection with the lock latch or with a motion-coupled with the lock element element A driver is so far particularly suitable because it can be integrated in a simple manner and thus inexpensively in the motor vehicle lock and at the same time allows a good power transfer to the latch.
  • the forced opening mechanism has a lever, in particular on the pawl, which can be brought into positive engagement with the pawl kinematics. Preferred here is that the actuating forces for the pawl are kept low by the pawl kinematics.
  • the forced opening mechanism can not be brought into positive engagement with the latch itself, but with a member coupled to the latch in a latching manner.
  • This makes it possible between the pawl and the latch to arrange a pawl kinematics, by which the applied for the release of the latch is reduced to a minimum (as in the DE 103 12 304.0 described). Since in a motor vehicle door lock with low actuation forces, the effect of freezing the motor vehicle door is particularly disturbing, the positive opening here particularly advantageous.
  • the forced opening mechanism is arranged on the pawl itself.
  • the drive is then realized in a particularly simple manner and the coordination between the forced opening mechanism and the pawl is always given by a corresponding positioning on the pawl.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle lock 1 with a latch 2 and a pawl 3.
  • the latch 2 which is here and preferably designed as a catch, is from a main closed position ( Fig. 1 ) into a release position ( Fig. 3 ) and vice versa.
  • the pawl 3 has an incidence position ( Fig. 1 ), in which it holds the latch 2 in the main closed position
  • the pawl 3 has a release position ( Fig. 3 ), in which the latch 2 is released.
  • the pawl 3 passes an overstroke position, which in Fig.
  • the pawl 3 In this overstroke position, the pawl 3 is wider than in the Dismounted lift-out, so that the latch 2 is released with a certain distance between the locking lug on the pawl 3 and the associated locking lug on the latch 2.
  • the thus realized overstroke of the pawl 3 is here and preferably used according to the invention for a positive opening of the latch 2.
  • the displacement of the pawl 3 is realized from its incident position in the Aushebegna means of a motor drive 4.
  • the movement can also be done manually, so in a mechanical manner.
  • the motor drive 4 is effective only for the movement of the incident position in the raising position and overstroke position. The movement of the picking back to the position of incidence can then in other ways, such. B. be realized by a spring.
  • the motor drive 4 here and preferably has an electric motor 5 and a transmission 6.
  • the gear 6 has a worm 7 and a plurality of gears 8, 9, which are arranged so that the pawl 3 here and preferably from the incident position in the Aushebewolf is movable.
  • Fig. 1 is not apparent that there is a driver on the underside of the gear 9, which engages in a guide also located below the gear 9 on the pawl 3. But that is the principle of operation of the prior art, for example from the DE 39 32 268 C2 or DE 196 14 122 A1 , It may be referred to.
  • a pneumatic or a hydraulic drive can be provided.
  • the motor vehicle lock 1 has a forced opening mechanism 10 whose movement is matched to the movement of the pawl 3.
  • the forced opening mechanism 10 is here and preferably arranged and coupled to the motor drive 4 that it comes into positive engagement with the latch 2 as soon as the pawl 3 has released the latch 2.
  • Another movement of the motor drive 4 which also moves the pawl 3 in its overstroke position ( Fig. 2 ), causes the forced-opening mechanism 10, the latch 2 displaced forcibly in the direction of the release position of the latch 2.
  • the Movement of the pawl 3 from the Aushebewolf in the overstroke position is thus the part of the movement with respect to the forced-opening mechanism 10 on the latch 2 is effective.
  • the pawl 3 has an overstroke position.
  • the movement, which causes the forced opening mechanism 10 positively engages the latch 2 or a movement-coupled with the latch element 2 element can also be a further movement of the drive 4 of the pawl 3 after reaching the release position of the pawl 3.
  • the pawl 3 can remain in this case in their Aushebewolf.
  • the forced opening mechanism 10 Since the pawl 3 is usually displaced when closing the motor vehicle door in its overstroke position, the forced opening mechanism 10 is also in the displacement of the latch 2 in the main closed position with the latch 2 in a form-fitting engagement.
  • the forced opening mechanism 10 is arranged on the pawl 3 or is coupled thereto in accordance with movement, the pawl 3 is displaced by the forced opening mechanism 10 of the lock latch 2 in the direction of the incidence position, so that the forced opening mechanism 10 is also referred to as compulsory Closing mechanism is used and thus ensures the incidence of the pawl 3 in the incident position.
  • the motor vehicle lock 1 has a holding means 11, which prevents the latch 2 is pushed back after release by the pawl 3 in the main closed position.
  • the holding means 11 is here and preferably designed as a spring, which loads the latch 3 in the direction of the release position This ensures that the latch 3 does not by itself, d. H. due to a load by resting on the flap snow o. dg1. returns to its main closing position.
  • the pawl 3 is also associated with a spring which loads the pawl 3 in the direction of their Einfallwolf.
  • the holding means 11 for the latch 2 and the spring for the pawl 3 one and the same spring. However, these can also be different elements.
  • the forced opening mechanism 10 is designed here as a driver, which interacts with a counterpart 12 on the latch 2.
  • the counterpart 12 is a contact surface on which the carrier comes into positive engagement with the system, as a result of which the latch 2 is displaced in the direction of the release position.
  • the forced opening mechanism 10 may also have a lever, a toggle mechanism, a control cam, a cable, a gear o. The like. Instead of the driver. It is only important that the forced opening mechanism 10 is matched to the movement of the pawl 3 and adapted to the latch 2 is positively engaged.
  • the forced opening mechanism 10 is arranged on the pawl 3 itself.
  • the coordination between the movement of the pawl 3 and the movement of the forced-opening mechanism 10 is ensured in a particularly simple manner.
  • the forced opening mechanism 10 can also be arranged on or in another part of the lock mechanism. However, it should then at least indirectly be driven by the motor drive 4 of the pawl 3 and have no own drive.
  • the motor vehicle lock 1 also has a holding means 13, by which prevents the pawl 3 falls from its release position back into the position of incidence, as long as the latch 2 has not been moved back to the main closed position.
  • the holding means 13 is provided here as a contact surface on the latch 2, on which the pawl 3 rests under the spring force of the spring 11, but prevents the re-falling of the pawl 3.
  • the embodiment shown here shows a motor vehicle lock 1 with only one closed position, namely the main closing position.
  • the teaching can also be used in multi-door motor vehicle locks.
  • the effect of the forced opening mechanism 10 is then limited to a closed position, preferably the main closed position.
  • Fig. 4 shows a Horastiges motor vehicle lock 1 in which the pawl 3 is part of a pawl assembly 14
  • the pawl assembly 14 holds the latch 2 with a main catch 15 in its main closed position and a pre-latch 16 in its Vorschsted sued.
  • the pawl arrangement 14 has a pawl kinematics 17 in addition to the pawl 3.
  • the pawl kinematics 17 here has two levers 18, 19, wherein the main catch 15 and the preliminary catch 16 are arranged on the first lever 18 and the second lever 19 serves to couple the pawl kinematics 17 with the latch 2.
  • the pawl assembly 14 has a holding position in which the latch 2 is held in its main closed position. In this holding position, the pawl kinematics 17 is blocked by the pawl 3.
  • the displacement of the latch 2 from the Hauptschlieli ein in the direction of its release position is insofar only possible if the pawl 3 is displaced in its Aushebewolf with respect to the pawl kinematics 17.
  • the pawl 3 has the forced opening mechanism 10 here in the form of a lever arm arranged on the pawl 3.
  • the forced opening mechanism 10 is positively engaged in overstroke position of the pawl 3 with the first lever 18 of the pawl kinematics 17 and displaces the first lever 18 so that the pawl kinematics 17 displaces the latch 2 in the direction of its release position ( Fig. 4 ).
  • the first lever 18 acts here as the movement-coupled with the lock latch 2 element, which positively engages with the forced opening mechanism 10.
  • the forced opening mechanism 10 serves here and preferably also as a forced closing mechanism ( Fig. 5 )
  • a forced closing mechanism By the forced opening mechanism 10 is displaced in the displacement of the latch 2 from the release position in the direction of the main closed position by means of the pawl kinematics 17 so that thereby the pawl 3 is displaced in the direction of their Einfall ein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Kraftfahrzeugschloß ist in besonderem Maße als Heckklappenschloß geeignet, kann aber auch als Seitentürschloß, Hecktürschloß oder Haubenschloß Verwendung finden.
  • Ein bekanntes Kraftfahrzeugschloß ( DE 39 32 268 C2 ) weist eine Sperrklinke und eine Schloßfalle auf, die miteinander mittels einer Feder verbunden sind. Die Feder ist dabei so angeordnet, daß die Sperrklinke in Richtung ihrer Einfallstellung belastet ist. Wenn die Sperrklinke mittels eines motorischen Antriebes in ihre Aushebestellung bewegt ist, belastet die Feder die Schloßfalle in Richtung der Freigabestellung der Schloßfalle. Hierdurch soll sichergestellt sein, daß die Schloßfalle sicher geöffnet wird. Die sichere Öffnung ist jedoch beispielsweise dann nicht gegeben, wenn die Tür vereist ist und die Kraftfahrzeugtür daher nicht von der Türdichtung in Richtung der Öffnungsstellung gedrückt wird. Die Schloßfalle wird dann durch den Schließbolzen in ihrer Hauptschließstellung gehalten und die Sperrklinke wird aufgrund der Federkraft zurück in die Einfallstellung bewegt. Ein sicheres Öffnen ist somit unter gewissen Umständen nicht möglich.
  • Um nach erfolgtem Ausheben der Sperrklinke einen Wiedereinfall der Sperrklinke in die Einfallstellung zu verhindern, ist es bekannt, einen mechanischen Hebel, den sog. Schneelasthebel, an dem Kraftfahrzeugschloß vorzusehen. Der Schneelasthebel fällt bei Erreichen der Aushebestellung der Sperrklinke relativ zur Sperrklinke so ein, daß die Sperrklinke in der Aushebestellung gehalten wird bis die Schloßfalle ihre Freigabestellung erreicht hat. In dieser Stellung der Schloßfalle wird der Schneelasthebel von der Sperrklinke freigeschwenkt, so daß diese bezüglich der Hauptschließstellung der Schloßfalle wieder funktionstüchtig ist Diese mechanische Technik ist zwar bewährt und zweckmäßig, da sie das Problem einer nicht von selbst öffnenden Klappe oder Tür beispielsweise bei Belastung durch Schnee, bei nicht hinreichender Rückstellkraft der Dichtung oder bei festgefrorener Dichtung einer Lösung zuführt.
  • Der zusätzliche Hebel stellt aber einen zusätzlichen Kostenfaktor und einen zusätzlichen Risikofaktor (Klemmen, Bruch) dar.
  • Das Ausschließen eines Wiedereinfallens der Sperrklinke in die Einfallstellung kann bei motorisch angetriebenen Sperrklinken auch rein steuerungstechnisch realisiert werden. Hierzu ist es erforderlich, die Bewegung der Schloßfalle bis zum Erreichen der Freigabestellung mittels Mikroschaltern abzutasten. Diese Variante ist jedoch sowohl teuer als auch fehleranfallig.
  • Zudem ist aus einem nicht vorveröffentlichten Stand der Technik ( DE 103 12 304,0 ) ein Kraftfahrzeugschloß bekannt, bei dem die für die Freigabe der Schloßfalle aufzubringende Kraft bzw. Arbeit auf ein Minimum reduziert ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Sperrklinke mit einer Sperrklinkenkinematik zusammenwirkt, und die Schloßfalle nicht unmittelbar von der Sperrklinke in ihrer Hauptschließstellung gehalten wird sondern mittelbar mittels der Sperrklinkenkinematik. Bei diesem Kraftfahrzeugschloß ist für eine sichere Öffnung beispielsweise bei vereister Tür nicht besonders vorgesorgt. Der Offenbarungsgehalt der Anmeldungsunterlagen der DE 103 12 304.0 wird hiermit durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht.
  • Das den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildende Kraftfahrzeugschloß ( DE 196 14 122 Al) sieht bei mehrrastigen Kraftfahrzeugschlössern eine Sperrklinke vor, die erst nach der Bewegung der Schloßfalle in die Freigabestellung wieder in die Einfallstellung zurückkehren kann. Dies wird dadurch realisiert, daß die Sperrklinke mit der Schloßfalle in Vorraststellung eine Überdeckung aufweist und die Sperrklinke so ausgeführt ist, daß sie durch ihren motorischen Antrieb erst nach Verlagerung der Schloßfalle in die Freigabestellung wieder in die Einfallstellung zurückkehren kann. Dabei ist die Überdeckung zwischen Schloßfalle und Sperrklinke so ausgeführt, daß eine Abtastung der Sperrklinke durch Sensoren unterbleiben kann. Nachteilig hieran ist jedoch, daß dieses Konzept nur bei mehrrastigen Kraftfahrzeugschlössern anwendbar ist Zudem ist bei festgefrorenen Türen eine erhöhte Kraft durch den Bediener aurfzubringen, um die Kraftfahrzeugtür zu öffnen.
  • Der Lehre der vorliegenden Patentanmeldung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugschloß anzugeben, bei dem eine Öffnung auf einfäche Weise zu jedem Zeitpunkt sicher realisierbar ist.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Zwangs-Öffnungsmechanismus für die Schloßfalle vorzusehen, der auf die Bewegung der Sperrklinke abgestimmt ist und mit der Schloßfalle selbst oder mit einem mit der Schloßfalle bewegungsgekoppelten Element auf dem letzten Teil der Bewegung der Sperrklinke in die Überhubstellung und/oder während einer Weiterbewegung des Antriebs der Sperrklinke nach Erreichen der AushebeStellung der Sperrklinke formschlüssig in Eingriff steht, so daß die Schloßfalle durch den Zwangs-Öffnungsmechanismus in Richtung der Freigabestellung verlagert wird.
  • Hierdurch wird die Schloßfalle bei ausgehobener Sperrklinke in jedem Fall jedenfalls ein kleines Stück zwangsweise in Richtung der Freigabestellung verlagert, so daß eine evtl. vorhandene anfängliche Blockade wie z. B. durch Schnee oder Eis wirksam überwunden wird. Diese konstruktive Lehre geht von der Erkenntnis aus, daß zumeist nach einem anfänglichen "Losbrechen" der Schloßfalle aus der Hauptschließstellung das weitere Öffnen der Kraftfahrzeugtür oder -klappe leicht möglich ist, zumindest aber durch Überdekkung der Schloßfalle mit der Bewegungsbahn der Sperrklinke sichergestellt ist, daß die Sperrklinke jedenfalls nicht mehr in die Einfallstellung zurückgelangt. Die Kraftfahrzeugtür oder -klappe kann jedenfalls dann von Hand geöffnet werden, auch wenn sie noch von Schnee oder anderweit belastet sein sollte.
  • Damit nach der ersten Überwindung der Blockade sichergestellt ist, daß die Sperrklinke nicht zurück in die Einfallstellung fällt und somit nachträglich die Möglichkeit eines ungewollten Wiedereinfallens gegeben ist, weist das Kraftfahrzeugschloß in vorteilhafter Ausführung ein Haltemittel auf, das verhindert, daß die Schloßfalle nach der Freigabe durch die Sperrklinke in die Hauptschließstellung zurück gedrückt wird.
  • Damit das Schließen des Kraftfahrzeugschlosses ebenso sichergestellt ist wie das Öffnen, ist es vorteilhaft wenn der Zwangs-Öffnungsmechanismus für die Schloßfalle zudem ein Zwangs-Schließmechanismus für die Sperrklinke ist, der die Sperrklinke in Richtung ihrer Einfallstellung verlagert, wenn die Schloßfalle von der Freigabestellung in Richtung ihrer Hauptschließstellung verlagert wird.
  • Vorzugsweise weist der Zwangs-Öffnungsmechanismus einen Mitnehmer auf, der die formschlüssige Verbindung mit der Schloßfalle oder mit einem mit der Schloßfalle bewegungsgekoppelten Element sicherstellt Ein Mitnehmer ist dabei insofern besonders geeignet, da er auf einfache Weise und somit preiswert in das Kraftfahrzeugschloß integriert werden kann und gleichzeitig eine gute Kraftübertragung auf die Schloßfalle ermöglicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Zwangs-Öffnungsmechanismus einen Hebel insbesondere an der Sperrklinke auf, der mit der Sperrklinkenkinematik formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Bevorzugt hieran ist, daß durch die Sperrklinkenkinematik die Betätigungskräfte für die Sperrklinke gering gehalten werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Zwangs-Öffnungsmechanismus nicht mit der Schloßfalle selbst, sondern mit einem mit der Schloßfalle bewegungsgekoppelten Element formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Hierdurch ist es möglich zwischen der Sperrklinke und der Schloßfalle eine Sperrklinkenkinematik anzuordnen, durch die die für die Freigabe der Schloßfalle aufzubringende Kraft auf ein Minimum reduziert ist (wie in der DE 103 12 304.0 beschrieben). Da bei einem Kraftfahrzeugtürschloß mit geringen Betätigungskräften die Wirkung eines Vereisens der Kraftfahrzeugtür besonders störend ist, eine die Zwangsöffnung hier besonders vorteilhaft.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Zwangs-Öfnungsmechanismus an der Sperrklinke selbst angeordnet ist Der Antrieb ist dann auf besonders einfache Weise realisiert und die Abstimmung zwischen dem Zwangs-Öffnungsmechanismus und der Sperrklinke ist durch eine entsprechende Positionierung an der Sperrklinke immer gegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel bzw. bevorzugte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Zuge dieser Erläuterungen werden weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen und weitere Merkmale, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der Erfindung mit erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugschlosses mit der Schloßfalle in Hauptschließstellung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugschlosses aus Fig. 1 mit der Schloßfalle verlagert in Richtung der Freigabe-Stellung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugschlosses aus Fig. 1 mit der Schloßfalle nun in Freigabestellung.
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit der Sperrklinke in einer Position zwischen Aushebestellung und Überhubstellung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugschlosses aus Fig. 4 mit der Sperrklinke in einer Position zwischen Aushebestellung und Einfallstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeugschloß 1 mit einer Schloßfalle 2 und einer Sperrklinke 3. Die Schloßfalle 2, die hier und vorzugsweise als Drehfalle ausgeführt ist, ist aus einer Hauptschließstellung (Fig. 1) in eine Freigabestellung (Fig. 3) und umgekehrt verlagerbar. Die Sperrklinke 3 weist eine Einfallstellung auf (Fig. 1), in der sie die Schloßfalle 2 in der Hauptschließstellung hält Daneben weist die Sperrklinke 3 eine Aushebestellung (Fig. 3) auf, in der die Schloßfalle 2 freigegeben ist. Auf dem Weg von der Einfallstellung in die Aushebestellung passiert die Sperrklinke 3 eine Überhubstellung, die in Fig. 2 dargestellt ist In dieser Überhubstellung ist die Sperrklinke 3 weiter als in der Aushebestellung ausgehoben, so daß die Schloßfalle 2 mit einem gewissen Abstand zwischen der Rastnase an der Sperrklinke 3 und der zugehörigen Rastnase an der Schloßfalle 2 freigegeben ist. Der so realisierte Überhub der Sperrklinke 3 wird hier und vorzugsweise erfindungsgemäß für eine Zwangsöffnung der Schloßfalle 2 genutzt.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Verlagerung der Sperrklinke 3 aus ihrer Einfallstellung in die Aushebestellung mittels eines motorischen Antriebs 4 realisiert. Anstelle des motorischen Antriebs 4 kann die Bewegung aber auch manuell, also auf mechanische Weise erfolgen. Auch kann vorgesehen sein, daß der motorische Antrieb 4 nur für die Bewegung von der Einfallstellung in die Aushebestellung und Überhubstellung wirksam ist Die Bewegung von der Aushebestellung zurück in die Einfallstellung kann dann auf andere Weise, wie z. B. durch eine Feder, realisiert sein.
  • Der motorische Antrieb 4 weist hier und vorzugsweise einen elektrischen Motor 5 und ein Getriebe 6 auf. Das Getriebe 6 weist eine Schnecke 7 und mehrere Zahnräder 8, 9 auf, die so angeordnet sind, daß die Sperrklinke 3 hier und vorzugsweise von der Einfallstellung in die Aushebestellung bewegbar ist. In Fig. 1 ist nicht erkennbar, daß sich dazu auf der Unterseite des Zahnrades 9 ein Mitnehmer befindet, der in eine ebenfalls unterhalb des Zahnrades 9 liegende Führung an der Sperrklinke 3 eingreift. Das ist aber das Funktionsprinzip des Standes der Technik, beispielsweise aus der DE 39 32 268 C2 oder DE 196 14 122 A1 . Darauf darf verwiesen werden. Anstelle des elektromotorischen Antriebs kann auch ein pneumatischer oder ein hydraulischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Desweiteren weist das Kraftfahrzeugschloß 1 einen Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 auf, dessen Bewegung auf die Bewegung der Sperrklinke 3 abgestimmt ist. Der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 ist hier und vorzugsweise so angeordnet und mit dem motorischen Antrieb 4 gekoppelt, daß er mit der Schloßfalle 2 formschlüssig in Eingriff kommt, sobald die Sperrklinke 3 die Schloßfalle 2 freigegeben hat. Eine weitere Bewegung des motorischen Antriebs 4, die auch die Sperrklinke 3 in ihre Überhubstellung bewegt (Fig. 2), führt dazu, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 die Schloßfalle 2 zwangsweise in Richtung der Freigabestellung der Schloßfalle 2 verlagert. Die Bewegung der Sperrklinke 3 von der Aushebestellung in die Überhubstellung ist somit der Teil der Bewegung, der bzgl. des Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 an der Schloßfalle 2 wirksam ist.
  • Für die Erfindung ist es jedoch nicht zwangsläufig notwendig, daß die Sperrklinke 3 eine Überhubstellung aufweist. Die Bewegung, die dazu führt, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 formschlüssig mit der Schloßfalle 2 oder einem mit der Schloßfalle 2 bewegungsgekoppelten Element in Eingriff kommt, kann auch eine Weiterbewegung des Antriebs 4 der Sperrklinke 3 nach dem Erreichen der Aushebestellung der Sperrklinke 3 sein. Die Sperrklinke 3 kann in diesem Fall in ihrer Aushebestellung verharren.
  • Da die Sperrklinke 3 beim Schließen der Kraftfahrzeugtür üblicherweise in ihre Überhubstellung verlagert wird, kommt der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 auch bei der Verlagerung der Schloßfalle 2 in die Hauptschließstellung mit der Schloßfalle 2 formschlüssig in Eingriff. Wenn der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 an der Sperrklinke 3 angeordnet oder entsprechend mit dieser bewegungsgekoppelt ist, wird die Sperrklinke 3 mittels des Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 von der Schloßfalle 2 in Richtung der Einfallstellung verlagert, so daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 hier auch als Zwangs-Schließmechanismus dient und somit den Einfall der Sperrklinke 3 in die Einfallstellung sicherstellt.
  • Zusätzlich weist das Kraftfahrzeugschloß 1 ein Haltemittel 11 auf, das verhindert, daß die Schloßfalle 2 nach der Freigabe durch die Sperrklinke 3 in die Hauptschließstellung zurückgedrückt wird. Das Haltemittel 11 ist hier und vorzugsweise als Feder ausgeführt, die die Schloßfalle 3 in Richtung der Freigabestellung belastet Hierdurch ist sichergestellt, daß die Schloßfalle 3 nicht von selbst, d. h. aufgrund einer Belastung durch auf der Klappe aufliegenden Schnee o. dg1. wieder in ihre Hauptschließstellung zurückkehrt. Zudem wird durch die Feder erreicht, daß die Schloßfalle 2 nach der Überwindung einer anfänglichen Blockade mittels des Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 in die Freigabestellung bewegt wird.
  • Der Sperrklinke 3 ist ebenfalls eine Feder zugeordnet, die die Sperrklinke 3 in Richtung ihrer Einfallstellung belastet. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Haltemittel 11 für die Schloßfalle 2 und die Feder für die Sperrklinke 3 ein und dieselbe Feder. Es kann sich hierbei jedoch auch um verschiedene Elemente handeln.
  • Der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 ist hier als Mitnehmer ausgeführt, der mit einem Gegenstück 12 an der Schloßfalle 2 wechselwirkt. Beim Gegenstück 12 handelt es sich um eine Anlagefläche, an der der Mitnehmer formschlüssig zur Anlage kommt, wodurch die Schloßfalle 2 in Richtung der Freigabestellung verlagert wird. Der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 kann anstelle des Mitnehmers auch einen Hebel, eine Kniehebelmechanik, eine Steuerkurve, einen Seilzug, ein Zahnrad o. dgl. aufweisen. Wichtig ist dabei nur, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 auf die Bewegung der Sperrklinke 3 abgestimmt ist und daran angepaßt mit der Schloßfalle 2 formschlüssig in Eingriff kommt.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 an der Sperrklinke 3 selbst angeordnet. Damit ist die Abstimmung zwischen der Bewegung der Sperrklinke 3 und der Bewegung des Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 auf besonders einfache Weise sichergestellt. Der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 kann jedoch auch an oder in einem anderen Teil der Schloßmechanik angeordnet sein. Er sollte jedoch auch dann zumindest mittelbar von dem motorischen Antrieb 4 der Sperrklinke 3 antreibbar sein und keinen eigenen Antrieb aufweisen.
  • Das Kraftfahrzeugschloß 1 weist zudem noch ein Haltemittel 13 auf, durch welches verhindert wird, daß die Sperrklinke 3 aus ihrer Aushebestellung zurück in die Einfallstellung fällt, so lange die Schloßfalle 2 nicht zurück in die Hauptschließstellung bewegt worden ist. Das Haltemittel 13 ist hier als Anlagefläche an der Schloßfalle 2 vorgesehen, an der die Sperrklinke 3 unter der Federkraft der Feder 11 anliegt, die aber das Wiedereinfallen der Sperrklinke 3 verhindert.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt ein Kraftfahrzeugschloß 1 mit nur einer Schließstellung, nämlich der Hauptschließstellung. Die Lehre kann aber genauso bei mehrrastigen Kraftfahrzeugschlössern Verwendung finden.
  • Allerdings ist die Wirkung des Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 dann auf eine Schließstellung, vorzugsweise die Hauptschließstellung beschränkt.
  • Fig. 4 zeigt ein mehrrastiges Kraftfahrzeugschloß 1 bei dem die Sperrklinke 3 Teil einer Sperrklinkenanordnung 14 ist Die Sperrklinkenanordnung 14 hält die Schloßfalle 2 mit einer Hauptrast 15 in ihrer Hauptschließstellung und mit einer Vorrast 16 in ihrer Vorschließstellung. Hierzu weist die Sperrklinkenauordnung 14 neben der Sperrklinke 3 eine Sperrklinkenkinematik 17 auf. Die Sperrklinkenkinematik 17 weist hier zwei Hebel 18, 19 auf, wobei die Hauptrast 15 und die Vorrast 16 an dem ersten Hebel 18 angeordnet sind und der zweite Hebel 19 zur Kopplung der Sperrklinkenkinematik 17 mit der Schloßfalle 2 dient. Das Funktionsprinzip dieses Kraftfahrzeugschlosses 1 ist bereits aus der DE 103 12 304.0 bekannt, auf die diesbezüglich nochmals verwiesen und deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme aufgenommen wird. Bevorzugte konstruktive Varianten dieses Standes der Technik sollen auch in Kombination mit der vorliegend beschriebenen Erfindung bevorzugt Anwendung finden.
  • Hier und vorzugsweise weist die Sperrklinkenanordnung 14 eine Haltestellung auf in der die Schloßfalle 2 in ihrer Hauptschließstellung gehalten wird. In dieser Haltestellung ist die Sperrklinkenkinematik 17 durch die Sperrklinke 3 blockiert. Die Verlagerung der Schloßfalle 2 aus der Hauptschlielistellung in Richtung ihrer Freigabestellung ist insofern nur möglich, wenn die Sperrklinke 3 in ihre Aushebestellung bezüglich der Sperrklinkenkinematik 17 verlagert ist. Mit der Verlagerung der Schloßfalle 2 aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Freigabestellung wird auch die mit der Schloßfalle 2 bewegungsgekoppelte Sperrklinkenkinematik 17 aus der Haltestellung in Richtung der Freigabestellung verstellt
  • Die Sperrklinke 3 weist den Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 hier in Form eines an der Sperrklinke 3 angeordneten Hebelarms auf. Der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 steht in Überhubstellung der Sperrklinke 3 mit dem ersten Hebel 18 der Sperrklinkenkinematik 17 formschlüssig in Eingriff und verlagert den ersten Hebel 18 so, daß die Sperrklinkenkinematik 17 die Schloßfalle 2 in Richtung ihrer Freigabestellung verlagert (Fig. 4). Der erste Hebel 18 wirkt hier als das mit der Schloßfalle 2 bewegungsgekoppelte Element, das mit dem Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 formschlüssig in Eingriff kommt. Bei der Verlagerung der Schloßfalle 2 aus der Vorschließstellung in die Freigabestellung ist der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 nicht wirksam.
  • Der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 dient hier und bevorzugt auch als Zwangs-Schließmechanismus (Fig. 5), indem der Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 bei der Verlagerung der Schloßfalle 2 von der Freigabestellung in Richtung der Hauptschließstellung mittels der Sperrklinkenkinematik 17 so verlagert wird, daß dadurch die Sperrklinke 3 in Richtung ihrer Einfallstellung verlagert wird. Dies geschieht dadurch, daß der Hebel 18 der Sperrklinkenkinematik 17 beim Schließen der Schloßfalle 2 mit dem Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 formschlüssig in Eingriff kommt und mittels des Zwangs-Öffnungsmechanismus 10 die Sperrklinke 3 in Richtung ihrer Einfallstellung verlagert.
  • Schließlich darf noch auf die zeitgleich von der Anmelderin beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichte deutsche Patentanmeldung hingewiesen werden, deren Inhalt in vollem Umfange zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird. Dies betrifft insbesondere die dort beschriebene Ausgestaltung der Open-By-Wire-Funktion (OBW) sowie die Anwendung eines Winkelsensors zur Überwachung und/oder zur Steuerung der Funktionselemente Schloßfalle 2 und Sperrklinke 3.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßfalle (2) und einer Sperrklinke (3), wobei die Schloßfalle (2) aus einer Hauptschließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Sperrklinke (3) aus einer die Schloßfalle (2) in der Hauptschließstellung haltenden Einfallstellung in eine die Schloßfalle (2) freigebende Aushebestellung und ggf. darüber hinaus in eine Überhubstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei, vorzugsweise, die in Freigabestellung befindliche Schloßfalle (2) die Sperrklinke (3) in ihrer Aushebestellung hält und wobei, vorzugsweise, ein motorischer Antrieb (4) zum Bewegen der Sperrklinke (3) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein durch die Bewegung der Sperrklinke (3) oder des die Sperrklinke (3) bewegenden Antriebs (4) betätigter Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) für die Schloßfalle (2) vorgesehen ist und
    daß die Sperrklinke (3) oder der Antrieb (4) mittels des Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) zumindest auf dem letzten Teil der Bewegung der Sperrklinke (3) in Richtung der Überhubstellung und/oder während einer Weiterbewegung des Antriebs (4) nach Erreichen der Aushebestellung der Sperrklinke (3) formschlüssig mit der Schloßfalle (2) oder mit einem mit der Schloßfalle (2) bewegungsgekoppelten Element in Eingriff steht und die Schloßfalle (2) zwangsweise in Richtung der Freigabestellung verlagert.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltemittel (11) vorgesehen ist, das verhindert, daß die Schloßfalle (2) nach der Freigabe durch die Sperrklinke (3) in die Hauptschließstellung zurück gedrückt wird, vorzugsweise, daß das Haltemittel (11) als Feder ausgeführt ist, die die Schloßfalle (2) in Richtung der Freigabestellung belastet.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrklinke (3) eine Feder zugeordnet ist, die die Sperrklinke (3) in Richtung ihrer Einfallstellung belastet.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Feder (11) vorgesehen ist, die sowohl die Schloßfalle (2) in Richtung der Freigabestellung als auch die Sperrklinke (3) in Richtung der Einfallstellung belastet.
  5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) für die Schloßfalle (2) zudem als ein Zwangs-Schließmechanismus für die Spenklinke (3) ausgeführt ist, vorzugsweise, daß der Zwangs-Schließmechanismus durch die Bewegung der Schloßfalle (2) von der Freigabestellung in Richtung der Hauptschließstellung betätigbar ist.
  6. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) einen Mitnehmer aufweist, der so angeordnet und ausgeführt ist, daß er mit der Schloßfalle (2) oder einem mit der Schloßfalle (2) bewegungsgekoppelten Element formschlüssig in Eingriff steht, sobald die Sperrklinke (3) in ihre die Schloßfalle (2) freigebende Aushebestellung verlagert ist und bei weiterer Bewegung der Sperrklinke (3) und/oder des die Sperrklinke (3) bewegenden Antriebs (4) die Schloßfalle (2) mittelbar oder unmittelbar in Richtung der Freigabestellung verlagert.
  7. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) einen Hebel auf weist, der so angeordnet und ausgeführt ist, daß er mit der Schloßfalle (2) oder einem mit der Schloßfalle (2) bewegungsgekoppelten Element formschlüssig in Eingriff steht, sobald die Sperrklinke (3) in ihre die Schloßfalle (2) freigebende Aushebestellung verlagert ist und bei weiterer Bewegung der Sperrklinke (3) und/oder des die Sperrklinke (3) bewegenden Antriebs (4) die Schloßfalle (2) mittelbar oder unmittelbar in Richtung der Freigabestellung verlagert.
  8. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) einen Hebel, eine Kniehebelmechanik, eine Steuerkurve, einen Seilzug und/oder ein Zahnrad aufweist.
  9. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) wechselwirkendes Gegenstück (12), insbesondere eine Anlagefläche, vorgesehen ist und daß das Gegenstück (12) an der Schloßfalle (2) oder an einem mit der Schloßfalle (2) bewegungsgekoppelten Element angeordnet ist.
  10. Kraflfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) an der Sperrklinke (3) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) an oder in einem Teil der Schloßmechanik angeordnet und mittels des die Sperrklinke (3) antreibenden Antriebs (4) bewegbar ist.
  12. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfalle (2) als Drehfalle ausgeführt ist.
  13. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangs-Öffnungsmechanismus (10) bei einer mehrrastigen Schloßfalle in der Hauptschließstellung wirksam ist.
  14. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltemittel (13) für die Sperrklinke (3) vorgesehen ist und daß das Haltemittel (13) die Sperrklinke (3) bei aus der Hauptschließstellung verlagerter Schloßfalle (2) in der Aushebestellung hält, vorzugsweise, daß das Haltemittel (13) als Anlägefläche an der Schloßfalle (2) ausgeführt ist.
  15. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinkenanordnung (14) vorgesehen ist, daß die Sperrklinkenanordnung (14) eine Sperrklinkenkinematik (17) und die Sperrklinke (3) aufweist, daß die Sperrklinkenanordaung (14) in wenigstens eine Haltestellung und in eine Freigabestellung bringbar ist, daß die in Haltestellung befindliche Sperrklinkenanordnung (14) die Schloßfalle (2) jedenfalls in der Hauptschließstellung hält, daß durch die Verlagerung der Schloßfalle (2) aus der Hauptschließstellung heraus in Richtung der Freigabestellung die Sperrklinkenkinematik (17) verstellt wird und daß bei in Haltestellung befindlicher Sperrklinkenanordnung (14) die Sperrklinke (3) die durch die Schloßfalle (2) bewirkbare Verstellung der Sperrklinkenkinematik (17) und damit die Verlagerung der Schloßfalle (2) blockiert.
EP05013791A 2005-06-27 2005-06-27 Kraftfahrzeugschloss Not-in-force EP1739258B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013791A EP1739258B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Kraftfahrzeugschloss
AT05013791T ATE402306T1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Kraftfahrzeugschloss
DE502005004808T DE502005004808D1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013791A EP1739258B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739258A1 EP1739258A1 (de) 2007-01-03
EP1739258B1 true EP1739258B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=35445920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013791A Not-in-force EP1739258B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1739258B1 (de)
AT (1) ATE402306T1 (de)
DE (1) DE502005004808D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103478U1 (de) 2015-07-02 2016-10-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2017116032A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Woobo Tech Co., Ltd. Vehicle door latch system
US11136792B2 (en) 2015-12-28 2021-10-05 Woobo Tech Co., Ltd. Vehicle door latch system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101885A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN110499958A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 多玛凯拔德国有限公司 锁,尤其是锁止锁舌式锁
DE102018214781A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Schlossvorrichtung für ein Flügelelement eines Kraftfahrzeugs, Flügelelement und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2707637B2 (ja) 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19614122B4 (de) 1996-04-11 2006-04-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE10131978A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
DE10312304B4 (de) 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß
FR2841928B1 (fr) * 2003-08-05 2006-02-17 Coutier Moulage Gen Ind Module de serrure electrique pour le coffre d'un vehicule automobile

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103478U1 (de) 2015-07-02 2016-10-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3112565A1 (de) 2015-07-02 2017-01-04 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2017116032A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Woobo Tech Co., Ltd. Vehicle door latch system
US11124994B2 (en) 2015-12-28 2021-09-21 Woobo Tech Co., Ltd. Childproof vehicle door locking system
US11136792B2 (en) 2015-12-28 2021-10-05 Woobo Tech Co., Ltd. Vehicle door latch system

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004808D1 (de) 2008-09-04
EP1739258A1 (de) 2007-01-03
ATE402306T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739258B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013207725A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19634898C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP1529908A2 (de) Verschluss für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
WO2022127985A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1179109B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2020048563A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
EP1113132A2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102007042574A1 (de) Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004010611A1 (de) Kraftfahrzeugschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 5