DE7032326U - Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge. - Google Patents

Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Info

Publication number
DE7032326U
DE7032326U DE19707032326 DE7032326U DE7032326U DE 7032326 U DE7032326 U DE 7032326U DE 19707032326 DE19707032326 DE 19707032326 DE 7032326 U DE7032326 U DE 7032326U DE 7032326 U DE7032326 U DE 7032326U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sliding door
cam
swivel sliding
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707032326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2020576A external-priority patent/DE2020576C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7032326U publication Critical patent/DE7032326U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Arn. Kiekert Söhne 2o.8.7o
K 28
5628 Heiligenhaus
Kettwiger Str. 16-2o
Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
Gegenstand der Erfindung ist eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Schwenkschiebetüren ein besonders sicheres, vielseitiges und dabei doch einfaches Verriegelungssystem zu entwickeln, das dem Bedienungspersonal die Möglichkeit gibt, den Innen- und Außengriff der
Tür getrennt außer Funktion zu setzen.
Moderne Straßen- und Schienenfahrzeuge für den Personenverkehr werden in steigendem Umfang mit Schwenkschiebetüren ausgerüstet, die im üe^eusäU zu Drehtüren oder eiifschen Schiebetüren an der hinteren Kante verriegelt werden müssen. Die Betätigungsgriffe j sind jedoch wie üblich an der vorderen Türkante untergebracht. Es sind bereits Lösungen bekannt geworden, die zwischen dem Türgriff und dem Riegelsystem an der hinteren Türkante Schubstangen vorgesehen. Wenn der Innen- und Außengriff nicht miteinander verkuppelt sind, müssen in oder auf dem Türblatt zwei solcher Schubstangen gelagert werden.
Derartige Konstruktionen werden den heutigen Sicherheitsanforderungen nicht mehr gerecht. Diese bei den einzelnen Verkehrssystemen oder Verkehrsträgern unterschiedlichen Richtlinien schreiben zum Teil vor, daß die Entriegelung durch den Zvg- oder Fahrzeugführer gesperrt werden kanny wobei diese Sperre auf den inneren Türgriff, den äußeren Türgriff oder auf beide wirkt. Der-Zweck dieser Vorschriften sei an einigen Beispielen erläutert:
Da beim Erreichen einer Haltestelle nur diejenigen Türen geöffnet werden sollen, an welchen Fahrgäste zu- oder aussteigen wollen, müssen die Türen von außen und von i^nen geöffnet werden können.
Bei vielen Straßenbahnwagen und Omnibussen soll nur die Fahxertür oder die Tür am Schaffnerplatz zum Zusteigen benutzt werden. Bei allen anderen Türen muß daher der Außengriff außer Funktion cesetzt werden können.
703232511.2.71
Auch Türen mit Druckluftantrieb werden individuell nach Bedarf geöffnet, aber gemeinsam durch den Schaffner, Fahrer oder Zugführer geschlossen.
Vor dem Anhalten und nach dem Anft-hren sollen alle Türen so verriegelt sein, daß sie von den Fahrgästen nicht betätigt werden können.
Eine andere Variante besteht darin, daß der Zugführer nach dem Anfahren ^.ie Sperre für den Außengriff einer bestimmten Tür aufheben kam„ um dem Zugbegleiter das Aufspringen zu ermöglichen.
Das neuartige Verriegelungssystem muß in der Lage sein, die aufgezählten Forderungen in beliebiger Kombination zu verwirklichen.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß die innen und außen am Türblatt angebrachten Türgriffe über je einen Bowdenzug ο«dgl« auf je eine an der hinteren Türkante befestigte Steuereinheit einwirken, daß am hinteren Türpfosten eine vertikale, mit SchlieG-riegeln versehene und durch einen Elektromagneten arretierbare Welle gelagert ist, daß jede Steuereinheit bei geschlossener Tür über einen Nocken mit der Welle verbunden ist und daß ein weiterer Nocken in seiner ersten Bewegungsphase einen in finem Stromkreis des Elektromagneten liegenden Kontakt betätigt.
11,2. 71
■, Durch die Verwendung von zwe.5. Kontakten in getrennter. Strorn-
. kreisen des Elektromagneten ki:nn .licht nur die mit Schließriegeln versehene Welle über den Innen- und Außengriff getr.-nnt
betätigt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, durch weitere in Reihe liegende Kontakte oder Schalter die Freigabe der Welle selektiv zu verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Fig. 1-6 der Zeichnung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Außenansicht einer Schwenkschiebetür mit Verriegelungseinrichtung
Fig. 2 eine Steuereinheit mit einem Teil der Welle Fic,, 3.4 und 5 Schnitte in verschiedenen Ebenen Fig. 6 Teile eines Türgriffes.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 das Türblatt bezeichnet, in welches ein Fenster 2 eingesetzt ist. In der Nähe der linken, vorderen Türkante 3 ist ein äußerer Türgriff 4 und ein innerer Türgriff 5 angebracht. Der innere Türgriff 5 ist wegen der Niveauunterschiede höher angeordnet als der äußere. Von diesen Türgriffen führen Bowdenzüge 6 und 7 zu Steuereinheiten 8 und 9, die an
10 der rechten, hinteren Türkante in das Türblatt eingebaut sind.
Mit 11 ist der vorzugsv/eis ^ au^ >■_■_ nerr. Hohlprofil be steh "tide hintere Türpfosten angedeutet, an welchem eine vertikale "vi-L: 12 d.rahbar gelagert ist. Das untere Ende di--i -x 'veil' ε-,-.-Ξ-r- mit einem der Arretierung dienenden Elektromagneter :..3 Ia \"arbindung. Mit 2o sind die einzelnen, in verschiedenen Höh__, angebrachten Schließriegel bezeichnet. Einzelheiten der Konstruktion ergeben sich aus den Detailzeichnungen.
Fig. 2 zeigt die untere der beiden Steuereinheiten 8 mit einem Teil der Welle 12. Wesentlicher Bestandteil der Steuereinheit ist eine Basisplatte 14, in welcher ein Mitnehmer 15 vertikal verschiebbar gelagert ist. Das Zugseil 16 des Bowdenzuges 6 ist mit dem Mitnehmer 15 durch eine Scheibe 17 fest verbunden. Bei Betätigung des Bowdenzuges wird die Keilfläche 15a des Mitnehmers gegen die Kraft einer Schraubenfeder 18 in Pfeilrichtung bewegt. Diese Translationsbewegung wird über einen auf der Welle 12 drehbar gelagerten Nocken 19 in eine Drehbewegung umgesetzt.
Mit 2o ist ein Schließriegel bezeichnet. Ein mit dem Nocken 19 verbundener weiterer Nocken 27 wirkt in der ersten Phase seiner Drehbewegung auf einen ortsfesten Kontakt 21 ein und schließt diesen innerhalb eines relativ kleinen Drehwinkels. Außerdem ist der Nocken 19 mit dem Unterteil 22a einer Stirnzahnkupplung
22b
verbunden, deren Oberteil auf der Welle 12 festgeklemmt ist. Diese Kupplung ermöglicht eine Relativdrehung zwischen Nocken und Welle um einen Winkel, der größer ist als der Winkel für die Schließung
des ' a:\tes 21. Die Welle 12 wird durch nicht dargestellte Sehr .\ :£sdern in einer Ausgangslage gehalten/ in der die Schlie.3" riegel 2o einrasten.
Wenn nun der Mitnehmer 15 bei geschlossener Tür aus seiner P.uhelage nach oben bewegt wird,- verdreht er den Nocken 19. Der damit verbundene Nocken 27 schließt den Kontakt 21, der in Reihe mit einem nicht dargestellten Kontrollschalter in einem Stromkreis des arretierenden Elektromagneten 13 (Fig.l) liegt. Ist der Kontrollschalter geschlossenf so wird die Spule des Elektromagneten 13 bei Schließung des Kontciktes 21 an Spannung gelegt und die Welle 12 entriegelt. Wenn nun bei weiterer Drehung des Nockens die Stirnzahnkupplung einrastet, wird die Welle 12 mitgenommen und die Schließriegel 2o werden geöffnet.
Ist dagegen der Kontrollschalter offen, so bleibt der Elektromagnet 13 stromlos und die Welle 12 arretiert. In diesem Falle kann die Tür nicht geöffnet werden.
Da für das äußere und innere Betätigungssystem zwei getrennte Stromkreise mit je einem Kontakt und je einem Kontrollschalter herstellbar sind, kann von zentraler Stelle aus die Betätigung aller Türen von innen oder/und außen gesperrt werden. Beliebige andere Programme für das öffnen und Schließen der Türen sind möglich.
Fig. 3 zeige einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig*2. Mit 1 ist das Türblatt bezeichnet, in dessen Randprofil 24, die Basisplatte 14 eingesetzt ist. In dieser Basisplat^e ist über ein Schwalbenrchwanzprofil der Mitnehmer 15 geführt. Auf e'er Kailflache 15a dieses Mitnehmers gleitet der Nocken 19, der durch eine Feder 25 gegen einen ortsfesten Anschlag 26 gedrückt wird. Mit 22a und 22b sinr" das Unter- und Oberteil der Stirnzahnkupplung bezeichnet. Mach dem Hochziehen des Mitnehmers 15 nimmt der Nocken 19 die strickpuiiktiert gezeichnete Stellung ein.
Fig. 4 stellt einen Querschnitt entlang <?.:^- Linie E-B in Fig. 2 dar. Man erkennt außer den bereits in Fig. 3 erwähnten Teilen den Nocken 27, der durch eine Lagerbuchse 28 mit dem Nocken 19 (Fig. 3) verbunden ist. Der Nocken 29 betätigt den Kontakt resp. Schalter 21.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie C-C i-i Fig. 2. Im wesentlichen ist ein mit Vorrast und Hauptrast arbeitender zweiteiliger Schließriegel 2o dargestellt, der über eine mit dem Randprofil 24 des Türblattes 1 verbundene Riegelfalle 29 greift. Der Schließriegel 2o wird durch eine Feder 3o gegen einen Anschlag 31 gedrückt. In der dargestellten Position ist die Tür verriegelt. Zur Entriegelung wird die Welle 12 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Beim Schließen der Tür drückt die Riegelfalle. 29 den Schließriegel 2o gegen die Kraft der Feder 3o zur Seite.
In Fig. 6 ist mit 4 der teilweise dargestellte äußere Türgriff bezeichnet, der um eine vertikale Achse 32 drehbar gelagert ist und einen eigenen Endanschlag aufweist. Das auf den Griff ausgeübte Drehmoment wird über einen Lagerzapfen 33 f einen Nocken
und einen Hebel 4o auf eine in einer Buchse 35 verschiebbar gelagerte Hülse 36 übertragen. Der Hebel 4o ist am oberen Ende um eine Achse 41 drehbar gelagert und am unteren Ende über einen Bolzen 42 in einem Schlitz 43 geführt. In der Hülse 36 ist eine vorgespannte Schraubenfeder 2 3 untergebracht. Die Vorspannung wird durch eine Schraube 37 erzeugt. Mit 38 ist eine durchbohrte Stange bezeichnet, die den Innenraum der Feder 23 ausfüllt und durch eine öffnung im Boden der Hülse 36 hindurchtragt. Durch die Bohrung der Stange 38 ist das Zugseil 16 des Bowdenzuges 6 hindurchgeführt. Das Ende des Seiles ist an einer Scheibe 39 befestigt.
Wenn die Tür bei Betätigung des Griffes 4 zur öffnung freigegeben wird, verschieben sich die Teile 23 sowie 36-39 infolge der Drehung des Hebels 4o um. die Achse 41 gemeinsam nach links in die mit strickpunktierten Linien angedeutete Position. Bleibt dagegen die Tür arretiert, so verschiebt sich lediglich die Hülse 36 mit der Schraube 37 nach links bis zur Endposition. Die Bewegung der Teile 16,38 und 39 wird dagegen durch das Eingreifen der Kupplung 22 (Fig.2) begrenzt. Dabei wird die als überlastsicherung wirkende Schraubenfeder 23 zusammengedrückt. Die Federvorspannung kann beispielsweise mit 2o Kp so groß gewählt sein, daß einerseits die Tür normal entriegelt werden kann, während andererseits bei arretierter
Welle 12 der Bowdenzug 6, der Mitnehmer 15, der Nocken 19 und der arretierende Elektromagnet 13 nicht beschädigt werden können.
Schwenkschiebetüren der beschriebenen Art werden normalerweise mit Hilfe von Druckluftzylindern geöffnet und geschlossen. Der Fahrgast bringt also beim Betätigen des inneren oder äußeren Türgriffes lediglich die Kraft zur Entriegelung der Tür auf. Mit der Entriegelung muß daher ein Druckluftventil betätigt werden, das zweckmäßig als Magnetventil ausgebildet ist. Die Auslösespule dieses Ventils kann mit der Spule des Elektromagneten 13 parallel geschaltet sein. Da sich der Druck in dem Zylinder
mit einer gewissen Verzögerung aufbaut, wird die Kratt zur öffnung der Tür nicht vor deren Entriegelung wirksam.
Die beschriebene Verriegelungseinrichtung besteht au» wenigen vormontierbaren Einheiten, nämlich den beiden TürgriffEinheiten, den beiden Steuereinheiten und der Welleneinheit.
Für die Montage und die Betriebssicherheit ist es vorteilhaft, daß alle elektrischen Bausteine außerhalb des Türblattes in der Karosserie angeordnet sind.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abweichungen von dem dargestellten Aueführungsbeispiel realisierbar. So könnte die Ä Welle 12 auch pneumatisch oder hydraulisch verriegelt werden. Ferner ist es ohne weiteres möglich, die Bowdenzüge durch andere Element* zur Kraftübertragung zu ersetzen. Die Kontakte oder
-Ιο-Schalter 21 können zugleich dazu benutzt werden, an zentraler Stelle optisch anzuzeigen, welche Türgriffe jweils betätigt worden sind.
Falls das Türblatt und die Karosserie im Türbereich gekrümmt sind, können in die Welle 12 Kardangelenke eingebaut werden.
Bei sehr breiten Türen ist es unter Umständen zweckmäßig, weitere Schließriegel an der oberen und unteren Türkante vorzusehen, die I über Kardangelenke oder Kegelgetriebe von der Welle 12 mit angetrieben werden.
Io Seiten Beschreibung
4 Blatt Zeichnung
9 Ansprüche

Claims (9)

1. Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die innen und außen am Türblatt (1) angebrachten Türgriffe (4,5) über je einen Bowdenzug (6,7) o.dgl. auf je eine an der hinteren Türkante (lo) befestigte Steuereinheit (8,9) einwirken, daß am hinteren Türpfosten (11) eine vertikale, mit Schließriegeln (2o) versehene und durch einen Elektromagneten (13) arretierbare Welle (12) gelagert ist, daß jede Steuereinheit (8,9) bei geschlossener Tür über einen Nocken (19) mit der Welle (12) verbunden ist und daß ein weiterer Nocken (27) in seiner ersten Bewegungsphase einen in einem Stromkreis des Elektromagneten (13) liegenden Kontakt (21) betätigt.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuereinheit (8) einen mit dem Bowdenzug (6) verbundenen keilförmigen Mitnehmer (15) aufweist, der vertikal verschiebbar auf einer Basisplatte (14) gelagert 1st.
— 2 —
3. Schwenkschiebetür nach Anspruch i und 2, dadurch «^kennzeichnet, daß dia Welle (12) in Höhe der Mitnehmer (15) Nocken (19) aufweist, die gegenüber der Welle (12) begrenzt drenbar gelagert sind.
4. Schwenkschiebetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Nocken (19) und Welle (12) eine Stirnzahnkupplung (22) vorgesehen ist, die nach einem bestimmten Drehwinkel eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Nocken (19) und ?slle (12) herstellt.
5« Schwenkschiebetür nach Anspruch 4, dadu~jh gekennzeichnet, daß der Drehwinkel zur Betätigung des Kontaktes (21) kleiner als der Drehwinkel der Kupplung (22) ist.
6. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Türgriff (4,5) und dem zugehörigen Bowdenzug (6,7) eine überlastsicherung vorgesehen ist, die bei arretierter Well« (12) eine Beschädigung des Bowdenzuges (6,7), der Steuereinheit (8,9), des Nockens (19) und der Arretiervorrich tung (13) verhindert.
7. Schwenkschiebetür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die überlastsicherung aus einer vorgespannten Schraubenfed"*r (23) besteht, deren Auslösekraft größer ist als die zur Betätigung der Welle erforderliche Kraft.
8. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle durch Schraubenfedern in der Schließposition
9. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) bei nicht erregtem Elektromagneten (13) arretiert ist, daß die beiden von den Nocken betätigten Kontakte parallel liegen und daß in Reihe mit jedem dieser Kontakte ein vom Fahrzeugpersonal zu bedienender Kontrollschalter liegt.
DE19707032326 1970-04-28 1970-08-29 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge. Expired DE7032326U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020576A DE2020576C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Schwenkschiebetüraufhängung für Fahrzeuge
DE19702042936 DE2042936A1 (de) 1970-04-28 1970-08-29 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032326U true DE7032326U (de) 1971-02-11

Family

ID=25759038

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015828 Expired DE7015828U (de) 1970-04-28 1970-04-28 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE19702042936 Pending DE2042936A1 (de) 1970-04-28 1970-08-29 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE19707032326 Expired DE7032326U (de) 1970-04-28 1970-08-29 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015828 Expired DE7015828U (de) 1970-04-28 1970-04-28 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE19702042936 Pending DE2042936A1 (de) 1970-04-28 1970-08-29 Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE7015828U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937662A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Brivio Attilio & Figli Haltevorrichtung fuer schiebetueren, insbesondere fuer moebel
AT391160B (de) * 1987-04-02 1990-08-27 Sgp Verkehrstechnik Tuerverriegelung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer waggons mit schwenkschiebetueren
JP2001090426A (ja) * 1999-09-17 2001-04-03 Komatsu Ltd スライドドアの支持機構
DE102004033759A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Schiebetürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042936A1 (de) 1972-03-02
DE7015828U (de) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297421B1 (de) Türantrieb
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102005040659B4 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel
DE7032326U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE1057496B (de) Vorrichtung zum Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE10011610C1 (de) Türöffner
DE102019131351A1 (de) Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102019125947B4 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
DE102007042574A1 (de) Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
DE102018129133B4 (de) Ein zweistufiges Sicherheitsöffnungssystem für eine Fahrzeugtür
DE102007007456B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19929103A1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
EP0995868A2 (de) Hebelanordnung mit einem drehfallenartigen Schwenkhebel und einer Sperrklinke für diesen
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür