DE102019113825B3 - Aktuator und Verfahren zum Herstellen eines Aktuators - Google Patents

Aktuator und Verfahren zum Herstellen eines Aktuators Download PDF

Info

Publication number
DE102019113825B3
DE102019113825B3 DE102019113825.6A DE102019113825A DE102019113825B3 DE 102019113825 B3 DE102019113825 B3 DE 102019113825B3 DE 102019113825 A DE102019113825 A DE 102019113825A DE 102019113825 B3 DE102019113825 B3 DE 102019113825B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding body
cover element
actuator
pole tube
armature space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019113825.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Senst
Philipp Harbusch
Frank Buchwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Priority to DE102019113825.6A priority Critical patent/DE102019113825B3/de
Priority to CN202010105684.7A priority patent/CN111986871B/zh
Priority to US16/805,713 priority patent/US11164690B2/en
Priority to KR1020200061055A priority patent/KR102396671B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102019113825B3 publication Critical patent/DE102019113825B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/082Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet using a electromagnet and a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/084Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being used only as a holding element to maintain the valve in a specific position, e.g. check valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator (100), insbesondere zur Betätigung eines hydraulischen Ventils, mit einem Wickelkörper (200) zur Aufnahme einer Magnetspule (202), wobei der Wickelkörper (200) einen Ankerraum (204) umgibt, einem Polrohr (300), welches zumindest teilweise in dem Ankerraum (204) einführbar ist, und mit einem Deckelelement (400) mit einer Kontakteinrichtung (402) zum Ansteuern des Aktuators (100), wobei das Deckelelement (400) stirnseitig an dem Wickelkörper (200) zum Verschließen des Ankerraums (204) verrastbar ausgebildet ist.Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Aktuators (100) mit den Schritten Bereitstellen eines Wickelkörpers (200), Einführen eines Polrohrs (300) in den Ankerraum (204), und Verschließen des Ankerraums (204) durch Verrasten des Deckelelements (400) mit dem Wickelkörper (200).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator zur Betätigung eines hydraulischen Ventils mit einem Wickelkörper zur Aufnahme einer Magnetspule, wobei der Wickelkörper einen Ankerraum umgibt, und mit einem Polrohr, welches zumindest teilweise in dem Ankerraum einführbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Aktuators.
  • Aktuatoren insbesondere zur Betätigung hydraulischer Ventile sind im Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Aus DE 198 54 100 A1 ist beispielsweise eine Magnetspulenanordnung bekannt. Bei der Magnetspulenanordnung, die aus einer gekapselten Spule mit einem angespritzten Stecksockel für den Anschluss von elektrischen Anschlussleitungen und einem die gekapselte Spule umschließenden Metallgehäuse besteht, muss die dem Schutzleiteranschluss zugeordnete Kontaktfahne durch den Stecksockel geführt und mit dem Metallgehäuse verbunden werden. Um zu verhindern, dass aufgrund der Kapillarwirkung zwischen der Kontaktfahne und dem diese umschließenden Kunststoff Feuchtigkeit in den Anschlussraum des Stecksockels eindringt, ist zwischen dem Stecksockel und der Außenfläche der gekapselten Spule eine Ausnehmung vorgesehen, in die das Metallgehäuse eingreift. Durch die Aussparung innerhalb des Stecksockels ist ein Verbindungselement geführt, das die Kontaktfahne mit dem Metallgehäuse elektrisch verbindet. Ein das Verbindungselement umschließendes Dichtelement ist in der Aussparung des Stecksockels angeordnet. Derartige Magnetspulenanordnungen werden zur Betätigung von elektromagnetisch betätigten hydraulischen Ventilen in der Industriehydraulik verwendet, bei denen von außen zugängliche Metallteile mit einem Schutzleiteranschluß zu verbinden sind.
  • Derartige Aktuatoren durchlaufen bekanntlich einen komplexen Herstellungsprozess, welcher sich u.a. durch das Umspritzen des Polrohrs auszeichnet. Problematisch beim Umspritzen des Polrohrs ist das temperaturbedingte Einschnüren des Innendurchmessers des Polrohrs, welcher aufgrund mangelnder Konstanz nicht planbar ist und somit nicht ohne Mehraufwand in den Herstellungsprozess implementiert werden kann. Vielmehr muss jedes Polrohr am Ende des Herstellungsprozesses 100%ig geprüft und vermessen werden, um geforderte enge Toleranzen sicherstellen zu können.
  • Aus den Offenlegungsschriften DE 10 2018 103 046 A1 und DE 10 2004 009 157 A1 ist es grundsätzlich bekannt, den Ankerraum durch Verrastung eines Deckelelements mit dem Wickelkörper zu verschließen.
    So offenbart die DE 10 2018 103 046 A1 eine mit einer Vergussmasse verbundene Korrosionsschutzkappe, welche mittels eines Schnapphakens mit einem Spulenkörper zu einer Einheit verbunden wird. Dagegen beschreibt die DE 10 2004 009 157 A1 einen Magnetkern mit einem nasenartigen Vorsprung, welcher eine Schneidkante bildet und bei der Verbindung mit dem Spulenkörper zur Verformung führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen eingangs genannten Aktuator baulich und funktional, sowie das zugehörige Herstellungsverfahren zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Aktuator, insbesondere zur Betätigung eines hydraulischen Ventils, gelöst. Der Aktuator umfasst einem Wickelkörper zur Aufnahme einer Magnetspule, wobei der Wickelkörper einen Ankerraum umgibt. Des Weiteren umfasst der Aktuator ein Polrohr, welches zumindest teilweise in dem Ankerraum einführbar ist, und ein Deckelelement mit einer Kontakteinrichtung zum Ansteuern des Aktuators, wobei das Deckelelement stirnseitig an dem Wickelkörper zum Verschließen des Ankerraums verrastbar ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen und nebengeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Aktuator mit dem stirnseitigen Deckelelement, welches an dem Wickelkörper zum Verschließen des Ankerraums verrastbar ausgebildet ist, bringt den Vorteil mit sich, dass das Polrohr bei der Herstellung nicht mehr umspritzt werden muss. Dadurch kommt es beim Innendurchmesser des Polrohrs nicht mehr zu den problematischen Einschnürungen, wodurch sich auch das 100%ige Prüfen und Vermessen der umspritzten Aktuatoren erübrigt. Insgesamt ist es somit möglich, die Toleranzen zu verbessern und den Herstellungsprozess deutlich zu vereinfachen.
  • Ein zusätzlicher damit verbundener Vorteil ist, dass die Anzahl von fehlerhaft hergestellten oder außerhalb von vorgegebenen Toleranzen liegende Aktuatoren deutlich reduziert werden kann. Durch den Wegfall des temperaturbedingten Einschnürens kann der Ausschuss stark reduziert und eine verbesserte Prozessstabilität erreicht werden.
  • Das Polrohr weist einen Flansch auf, welcher stirnseitig an einem Rand des Wickelkörpers anliegt. Dadurch kann beispielsweise der Vorteil erreicht werden, dass das Polrohr nicht vollständig in den Wickelkörper eingebracht wird, sondern über den Rand des Wickelkörpers heraussteht. Dadurch kann das Deckelelement zumindest teilweise unmittelbar auf das Polrohr aufgebracht werden, wodurch das Polrohr besonders fest an dem Wickelkörper befestigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Flansch zumindest zwei einander gegenüberliegend angeordnete radiale Aussparung auf. Die radialen Aussparungen ermöglichen es, eine eindeutige Anordnung des Polrohrs im Verhältnis zu dem Wickelkörper zu realisieren.
  • Darauf aufbauend, weist der Wickelkörper zumindest zwei einander gegenüberliegend angeordnete axiale Fortsätze auf, welche zur Anlage der radialen Aussparungen des Flansches ausgebildet sind. Die radialen Aussparungen sind hierbei auf die axialen Fortsätze abgestimmt, wodurch eine eindeutige Zuordnung des Polrohrs in dem Wickelkörper möglich ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei die hohe Prozessstabilität, da das Polrohr auf nur eine einzige Art und Weise in den Wickelkörper eingebracht werden kann. Diese Anordnung ist somit besonders präzise und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern signifikant.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache begründet, dass dem Deckelelement nur noch die Aufgabe eines axialen Fixierens des Polrohrs in dem Wickelkörper zukommt. Ein Verdrehen des Polrohrs scheidet aufgrund der radialen Aussparungen und der zugeordneten axialen Fortsätzen des Wickelkörpers vollständig aus. Das Deckelelement kann das Polrohr somit ausreichend fest an dem Wickelkörper befestigen.
  • Um das Befestigen des Polrohrs mittels des Deckelelements besonders zuverlässig und mit hoher Lebensdauer zu realisieren, weist das Deckelelement einen laschenartigen Rastarm auf, welcher mit einem korrespondierenden Rastvorsprung des Wickelkörpers in Eingriff bringbar ausgebildet ist. Durch den laschenartigen Rastarm kann eine besonders feste und zuverlässige Verbindung zwischen Deckelelement und Wickelkörper hergestellt werden. Einfache Rasthaken können im Betrieb des Aktuators abreißen oder sich augrund der Belastung öffnen. Im Gegensatz dazu kommt dem laschenartigen Rastarm eine sehr hohe Belastbarkeit zu.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rastvorsprung in radialer Richtung an einem ersten axialen Fortsatz angeordnet. Dadurch erfüllt der erste axiale Fortsatz eine Doppelfunktion. Diese besteht einerseits in der eindeutigen Zuordnung des Polrohrs mittels der radialen Aussparungen des Flansches. Andererseits dient der erste axiale Fortsatz durch Ausbildung des Rastvorsprungs zur Befestigung des Deckelelements. Somit wird die Anzahl der Bauteile des Aktuators reduziert und der Herstellungsprozess vereinfacht.
  • Um ein ungewolltes Ablösen des Deckelelements vom Wickelkörper zusätzlich zu erschweren, weist der erste axiale Fortsatz einen Sicherungsvorsprung auf, welcher in axialer Richtung dem Deckelelement entgegengesetzt ausgebildet ist. Der Sicherungsvorsprung entspricht einem nasenähnlichen Haken, welcher ein Aushaken des laschenartigen Rastarms erschwert. Der laschenartige Rastarm ist beispielsweise mittels eines Filmscharniers mit dem Deckel verbunden. Ein Filmscharnier weist sich durch hohe Beweglichkeit und große Zugfestigkeit aus. Wenn nun der laschenartige Rastarm von dem radialen Rastvorsprung am ersten axialen Fortsatz entfernt werden soll, so müssen das Filmscharnier und das Deckelelement zumindest lokal in radiale Richtung ausgelenkt werden. Dieses Auslenken in radialer Richtung wird jedoch von dem Sicherungsvorsprung blockiert oder zumindest gehemmt, da dieser in exakt gegengesetzter Richtung angeordnet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, weist ein zweiter axialer Fortsatz des Wickelkörpers eine radial innenliegende Aufnahme zum Aufnehmen eines Einführvorsprungs des Deckelelements auf. Dadurch erfüllt auch der zweite axiale Fortsatz eine Doppelfunktion. Diese besteht einerseits in der eindeutigen Zuordnung des Polrohrs in Verbindung mit den radialen Aussparungen des Flansches. Andererseits dient der zweite axiale Fortsatz durch Ausbildung der radial innenliegenden Aufnahme zur Befestigung des Deckelelements. Das Deckelelement muss also lediglich in einer radialen Richtung mittels eines Einführvorsprungs in die Aufnahme eingeführt werden. Durch das Einführen in die Aufnahme ist das Deckelelement einseitig mit dem Wickelkörper verstemmt und kann durch den laschenartigen Rastarm fest verbunden werden. Somit wird die Anzahl der Bauteile des Aktuator weiter reduziert und die Verbindung zwischen Deckelelement und Wickelkörper besonders fest ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind der Wickelkörper und/ oder das Deckelement aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, insbesondere PA66 GF35 hergestellt.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung, wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Aktuators nach einer der vorangehenden Ausführungsformen gelöst. Das Verfahren zum Herstellen eines Aktuators bringt ähnliche Vorteile wie der erfindungsgemäße Aktuator mit sich.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellens eines Wickelkörpers, des Einführens eines Polrohrs in den Ankerraum, und des Verschließens des Ankerraums durch Verrasten des Deckelelements mit dem Wickelkörper.
  • Das Verfahren bringt beispielsweise den Vorteil mit sich, dass das Polrohr bei der Herstellung nicht mehr umspritzt werden muss. Dadurch kommt es beim Innendurchmesser des Polrohrs nicht mehr zu den problematischen Einschnürungen, wodurch sich auch das 100%ige Prüfen und Vermessen der umspritzten Aktuatoren erübrigt. Insgesamt ist es somit möglich, die Toleranzen zu verbessern und dabei den Herstellungsprozess deutlich zu vereinfachen, da die Bestandteile des Aktuators getrennt hergestellt und bei der Montage lediglich zusammengesteckt werden müssen.
  • Ebenso vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, dass die Anzahl von fehlerhaft hergestellten oder außerhalb von vorgegebenen Toleranzen liegende Aktuatoren deutlich reduziert werden kann. Durch den Wegfall des temperaturbedingten Einschnürens kann der Ausschuss stark reduziert werden und eine verbesserte Prozessstabilität erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird in den Ankerraum eine Zentrierhülse eingeführt. Die Zentrierhülse erfüllt weitere zusätzliche Funktionen, welche isoliert betrachtet im Stand der Technik bekannt sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Tatsache, dass die Zentrierhülse ohne weitere Änderung in das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren implementiert werden kann. Mit anderen Worten kann hier auf bestehende Standardhülsen zurückgegriffen werden.
  • Zum Verschließen des Ankerraums wird ein Einführvorsprung des Deckelelements radial in eine Aufnahme eines zweiten axialen Fortsatzes des Wickelkörpers eingelegt und anschließend ein laschenartiger Rastarm des Deckelements auf einen korrespondierenden Rastvorsprung eines ersten axialen Fortsatzes des Wickelkörpers gerastet.
  • Dadurch werden die jeweilige Doppelfunktion des ersten und des zweiten axialen Fortsatzes mit einer effizienten Montage des Aktuators verknüpft. Das Polrohr wird durch die radialen Aussparungen des Flansches eindeutig in einer definierten Einbauposition in dem Wickelkörper angeordnet. Gleichzeitig dient der erste axiale Fortsatz durch Ausbildung des Rastvorsprungs zur Befestigung des Deckelelements. Ebenso verhält es sich mit dem zweiten axialen Fortsatz. Der zweite axiale Fortsatz dient durch die Ausbildung der radial innenliegenden Aufnahme der Befestigung des Deckelelements. Das Deckelelement muss also lediglich in einer radialen Richtung mittels des Einführvorsprungs in die Aufnahme eingeführt oder eingelegt werden. Durch das Einführen in die Aufnahme ist das Deckelelement einseitig mit dem Wickelkörper verstemmt und kann durch den laschenartigen Rastarm fest verbunden werden. Zum Verbinden des laschenartigen Rastarms mit dem Ratsvorsprung wird das Deckelelement an den Rand des Wickelkörpers angeklappt. Insgesamt wird die Anzahl der Bauteile des Aktuators klein gehalten, was den Aufwand für die Herstellung und die Montage des Aktuators gering hält. Zusätzlich wird die Verbindung zwischen Deckelelement und Wickelkörper durch den laschenartigen Rastarm besonders fest ausgebildet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Aktuators;
    • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Aktuators;
    • 3 ein Polrohr in einer Draufsicht;
    • 4 eine Schnittdarstellung eines Wickelkörpers; und
    • 5 eine Seitenansicht eines Deckelelements.
  • Die 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Aktuators 100. Der Aktuator 100 umfasst das Deckelelement 400 mit der Kontakteinrichtung (nicht gezeigt) zum Ansteuern des Aktuators 100. Zusätzlich befindet sich an einem unteren Abschnitt des Deckelelements 400 ein laschenartiger Rastarm 404, welcher in den nachfolgenden Figuren detaillierter beschrieben wird. Des Weiteren umfasst das Deckelelement 400 an einem dem laschenartigen Rastarm 404 gegenüberliegenden oberen Abschnitt einen Einführvorsprung 406. Der Einführvorsprung 406 ist zwischen zwei parallel angeordneten Vorsprüngen mit in einer Längsrichtung eingefassten Kontaktpins 408 angeordnet.
  • Zusätzlich umfasst der Aktuator 100 ein Polrohr 300, welches einen Flansch 302 und einen in Längsrichtung angeordneten Hals aufweist. Der Flansch 302 hat zwei einander gegenüberliegend angeordnete radiale Aussparung 304.
  • Zwischen dem Polrohr 300 und dem angrenzend angeordneten Wickelkörper 200 befindet sich eine Zentrierhülse 500. Die Zentrierhülse 500 wird auf den Hals des Polrohrs 300 aufgeschoben. Somit wird der unmittelbare Kontakt zwischen Polrohr 300 und Wickelkörper 200 verhindert und ein gleichbleibender Abstand bewirkt, wenn der Aktuator 100 im Betrieb ist.
  • Der Wickelkörper 200 dient der Aufnahme einer Magnetspule (nicht gezeigt). Der Wickelkörper 200 umgibt einen Ankerraum 204, in welchen die Zentrierhülse 500 und der Hals des Polrohrs 300 eingeführt werden. Das Deckelelement 400 wird stirnseitig an dem Wickelkörper 200 zum Verschließen des Ankerraums 204 angeordnet. Für die Erfindung wesentlich ist, dass der Wickelkörper 200 und das Deckelelement 400 miteinander verrastbar ausgebildet sind.
  • Der Wickelkörper 200 weist zwei einander gegenüberliegende axiale Fortsätze 208A, 208B auf, die sich in Richtung des Deckelelements 400 erstrecken.
  • Der untenliegend angeordnete erste axiale Fortsatz 208A umfasst einen Rastvorsprung 210, welcher in radialer Richtung nach außen angeordnet ist. Im montierten Zustand dient der Rastvorsprung 210 dem Einhaken des am Deckelelement 400 angeordneten laschenartigen Rastarms 404. Zusätzlich umfasst der erste axiale Fortsatz 208A stirnseitig angeordneten Sicherungsvorsprung 212. Der Sicherungsvorsprung 212 ist in axialer Richtung dem Deckelelement 400 entgegengesetzt ausgebildet und dient der zusätzlichen Absicherung gegen ein ungewolltes Aushaken des laschenartigen Rastarms 404 vom Rastvorsprung 210. Auf die genaue Wirkungsweise des Sicherungsvorsprungs 212 wird an anderer Stelle erneut eingegangen.
  • Der obenliegend angeordnete zweite axiale Fortsatz 208B ist dem ersten axialen Fortsatz 208A gegenüberliegend angeordnet. Der zweite axiale Fortsatz 208B des Wickelkörpers 200 umfasst eine radial innenliegende Aufnahme 214. Die innenliegende Aufnahme 214 dient als Widerlager für den Einführvorsprung 406 des Deckelelements 400. So kann beim Fixieren des Deckelelements 400 an dem Wickelkörper 200 zunächst der Einführvorsprung 406 am Deckelelement 400 auf die innenliegende Aufnahme 214 aufgelegt und dann in Richtung des Randes 206 auf den Wickelkörper 200 angeklappt werden. Mit dem Anklappen an den Wickelkörper 200 wird der laschenartige Rastarm 404 über den Rastvorsprung 210 geclipst und das Deckelelement 400 wird dadurch am dem Wickelkörper 200 fixiert.
  • Die 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Aktuators 100. Der Aktuator 100 befindet sich in einem montierten Zustand. Mit anderen Worten sind die Zentrierhülse 500 und das Polrohr 300 in den Ankerraum 204 des Wickelkörpers 200 eingeführt und mit dem Deckelelement 400 fixiert. Auf dem Wickelkörper 200 befindet sich eine aufgebrachte Magnetspule 202. Der Hals des Polrohrs 300 weist eine Anlagekante 306 auf, welche der Zentrierhülse 500 als Anschlag dient. Das Pohlrohr 300 ist lediglich bis zum Flansch 302 in den Wickelkörper 200 eingeführt. Der Flansch 302 liegt hierbei an einem stirnseitigen Rand 206 des Wickelkörpers 200 an.
  • Die beiden einander gegenüberliegend angeordneten axialen Fortsätze 208A, 208B sind unmittelbar an die radialen Aussparungen 304 des Flansches 302 angelegt, wodurch ein Verdrehen des Polrohrs 300 relativ zum Wickelkörper 200 nicht möglich ist.
  • Das Deckelelement 400 mit stirnseitig angeordneten Kontaktpins 408 und mit der abgedeckten Kontakteinrichtung 402 zum Ansteuern des Aktuators 100 befindet sich in einem mit dem Wickelkörper 200 verrasteten Zustand. Somit sind das Deckelelement 400 und der Wickelkörper 200 formschlüssig verrastet und der Ankerraum 204 ist verschlossen.
  • Der zweite axiale Fortsatz 208B umfasst die innenliegende Aufnahme 214, welche den Einführvorsprung 406 des Deckelelements 400 abstützt. Auf der dem Einführvorsprung 406 gegenüberliegenden Seite des Deckelelements 400 befindet sich der laschenartige Rastarm 404, welcher mit dem Rastvorsprung 210 des Wickelkörpers 200 in Eingriff ist.
  • Der erste axiale Fortsatz 208A steht in axialer Richtung über den Flansch 302 des Polrohrs 300 über. Aufgrund dieser Tatsache ist zumindest ein Teil des Deckelelements 400 in radialer Richtung innerhalb des ersten axialen Fortsatze 208A angeordnet. Der laschenartige Rastarm 404 ist beispielsweise über ein Filmscharnier mit dem Deckelelement 400 verbunden und umgreift den ersten axialen Fortsatz 208A stirnseitig an einem Sicherungsvorsprung 212. Der Sicherungsvorsprung 212 dient somit als zusätzliche Absicherung gegen ein ungewolltes außer Eingriff geraten des laschenartigen Rastarms 404 vom Rastvorsprung 210.
  • Die 3 zeigt ein Polrohr 300 in einer Draufsicht. Das Polrohr 300 umfasst den Flansch 302, welcher beim Einführen des Pohlrohrs 300 in den Ankerraum 204 des Wickelkörpers 200 an dessen stirnseitigen Rand 206 in Anschlag kommt. Zusätzlich sind an dem Flansch 302 zwei einander gegenüberliegend angeordnete radiale Aussparung 304 gezeigt, welche bei der Montage des Aktuators 100 an die beiden einander gegenüberliegend angeordneten axialen Fortsätze 208A, 208B angelegt werden. Die Kontur der radialen Aussparungen ist in der 3 rechteckig ausgebildet, jedoch kann die Kontur jede andere Form annehmen, solange die radialen Aussparungen 304 mit den zugeordneten axialen Fortsätze 208A, 208B korrespondieren. Beispielsweise können die Aussparungen auch rund oder dreieckig ausgebildet sein.
  • Die 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Wickelkörpers 200. Der Wickelkörper 200 umgibt den Ankerraum 204, in welchen die Zentrierhülse 500 und der Hals des Polrohrs 300 eingeführt werden. Der Flansch 302 des Polrohrs 300 wird bis zum Rand 206 des Wickelkörpers 200 eingeschoben. Der Wickelkörper 200 weist die beiden gegenüberliegende axiale Fortsätze 208A, 208B auf. Der erste axiale Fortsatz 208A umfasst den Rastvorsprung 210 und den stirnseitig angeordneten Sicherungsvorsprung 212. Der zweite axiale Fortsatz 208B umfasst die innenliegende Aufnahme 214, welche als Widerlager für den Einführvorsprung 406 des Deckelelements 400 dient.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht eines Deckelelements 400. Das Deckelelement 400 umfasst sowohl die abgedeckte Kontakteinrichtung 402 zum Ansteuern des Aktuators 100 als auch den laschenförmigen Rastarm 404. Die abgedeckte Kontakteinrichtung 402 kann nur in radialer Richtung kontaktiert werden. Der laschenartige Rastarm 404 ist dem Einführvorsprung 406 gegenüberliegend angeordnet, wobei der Einführvorsprung 406 zwischen zwei Kontaktpins 408 tragenden Vorsprüngen eingefasst ist. Der laschenartige Rastarm 404 umfasst einen feststehenden abgewinkelten Verbindungshals und ist darüber starr mit dem Deckelelement 400 verbunden. Der starre abgewinkelte Verbindungshals ermöglicht ein vereinfachtes Einrasten des laschenförmigen Rastarms 404 mit dem korrespondierenden Rastvorsprung 210. Alternativ kann der laschenartige Rastarm 404 über ein Filmscharnier mit dem Deckelelement 400 verbunden sein.
  • Sowohl der Wickelkörper 200 als auch das Deckelelement 400 werden jeweils getrennt hergestellt und bei der Montage des Aktuators 100 zusammengefügt. Beispielsweise können der Wickelkörper 200 und/ oder das Deckelelement 400 in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Besonders empfiehlt sich hierfür Polyamid oder faserverstärktes Polyamid wie beispielsweise PA66 GF35. Der Faseranteil im Polyamid stellt im Betrieb des Aktuators eine besonders hohe Einsatzdauer sicher, da beispielsweise der laschenartige Rastarm 404 großen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Durch die hohe Festigkeit des Wickelkörpers 200 des Deckelelements 400, kann durch das Verrasten der beiden Komponenten ein hohe Einsatzdauer des Aktuators 100 erreicht werden, wobei das Polrohr 300 nicht mehr umspritzt werden muss. Dadurch werden die temperaturbedingten Einschnürungen im Bereich des Innendurchmessers des Polrohrs 300 annulliert, wodurch sich das 100%ige Prüfen und Vermessen des Aktuators erübrigt.
  • Stattdessen erfolgt die Herstellung des Aktuators 100 durch das Einführen des Polrohrs 300 in den Ankerraum 204 des Wickelkörpers 200 und anschließendes Verschließen des Ankerraums 204 durch das Deckelelement 400. Das Deckelelement 400 wird hierbei radial in die Aufnahme 214 des zweiten axialen Fortsatzes 208B eingelegt und anschließend mittels des laschenartigen Rastarms 404 am ersten axialen Fortsatzes 208A des Wickelkörpers 200 verrastet. Somit wird die Anzahl von fehlerhaft hergestellten Aktuatoren reduziert und eine verbesserte Prozessstabilität erreicht.
  • Nach dem Verschließen des Ankerraums 204 durch das Deckelelement 400 erfolgt zur Fertigstellung der Magnetspule 202 das Aufbringen einer Spulendraht-Wicklung auf den Wickelkörper 200, wobei die Enden des Spulendrahtes mit den Kontaktpins 408 verbunden werden.

Claims (9)

  1. Aktuator (100), insbesondere zur Betätigung eines hydraulischen Ventils, mit: - einem Wickelkörper (200) zur Aufnahme einer Magnetspule (202), wobei der Wickelkörper (200) einen Ankerraum (204) umgibt, - einem Polrohr (300), welches zumindest teilweise in den Ankerraum (204) einführbar ist, und - einem Deckelelement (400) mit einer Kontakteinrichtung (402) zum Ansteuern des Aktuators (100), wobei das Deckelelement (400) stirnseitig an dem Wickelkörper (200) zum Verschließen des Ankerraums (204) verrastbar ausgebildet ist, wobei das Polrohr (300) einen Flansch (302) aufweist, welcher stirnseitig an einem Rand (206) des Wickelkörpers (200) anliegt, wobei der Flansch (302) zumindest zwei einander gegenüberliegend angeordnete radiale Aussparungen (304) aufweist.
  2. Aktuator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (200) zumindest zwei einander gegenüberliegend angeordnete axiale Fortsätze (208A, 208B) aufweist, welche zur Anlage der radialen Aussparungen (304) des Flansches (302) ausgebildet sind.
  3. Aktuator (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (400) einen laschenartigen Rastarm (404) aufweist, welcher mit einem korrespondierenden Rastvorsprung (210) des Wickelkörpers (200) in Eingriff bringbar ausgebildet ist.
  4. Aktuator (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (210) in radialer Richtung an einem ersten axialen Fortsatz (208A) angeordnet ist.
  5. Aktuator (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Fortsatz (208A) einen Sicherungsvorsprung (212) aufweist, welcher in axialer Richtung dem Deckelelement (400) entgegengesetzt ausgebildet ist.
  6. Aktuator (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter axialer Fortsatz (208B) des Wickelkörpers (200) eine radial innenliegende Aufnahme (214) zum Aufnehmen eines Einführvorsprungs (406) des Deckelelements (400) aufweist.
  7. Aktuator (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (200) und/ oder das Deckelement (400) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, insbesondere PA66 GF35 hergestellt sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Aktuators (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: - Bereitstellen eines Wickelkörpers (200), - Einführen eines Polrohrs (300) in den Ankerraum (204), und - Verschließen des Ankerraums (204) durch Verrasten des Deckelelements (400) mit dem Wickelkörper (200), wobei zum Verschließen des Ankerraums (204) ein Einführvorsprung (406) des Deckelelements (400) radial in eine Aufnahme (214) eines zweiten axialen Fortsatzes (208B) des Wickelkörpers (200) eingelegt und anschließend ein laschenartiger Rastarm (404) des Deckelelements (400) auf einen korrespondierenden Rastvorsprung (210) eines ersten axialen Fortsatzes (208A) des Wickelkörpers (200) gerastet wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ankerraum (204) eine Zentrierhülse (500) eingeführt wird.
DE102019113825.6A 2019-05-23 2019-05-23 Aktuator und Verfahren zum Herstellen eines Aktuators Active DE102019113825B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113825.6A DE102019113825B3 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Aktuator und Verfahren zum Herstellen eines Aktuators
CN202010105684.7A CN111986871B (zh) 2019-05-23 2020-02-21 致动器和用于制造致动器的方法
US16/805,713 US11164690B2 (en) 2019-05-23 2020-02-29 Actuator and method for manufacturing actuator
KR1020200061055A KR102396671B1 (ko) 2019-05-23 2020-05-21 액추에이터 및 액추에이터 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113825.6A DE102019113825B3 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Aktuator und Verfahren zum Herstellen eines Aktuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113825B3 true DE102019113825B3 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113825.6A Active DE102019113825B3 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Aktuator und Verfahren zum Herstellen eines Aktuators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11164690B2 (de)
KR (1) KR102396671B1 (de)
CN (1) CN111986871B (de)
DE (1) DE102019113825B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009157A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE102018103046A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Rausch & Pausch Gmbh Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832921A (en) * 1954-04-28 1958-04-29 Allied Control Co Counterbalanced armature for electromagnets
US5788213A (en) * 1996-11-20 1998-08-04 Lectron Products, Inc. Electrically operated pressure control valve
US6073904A (en) * 1997-10-02 2000-06-13 Diller; Ronald G. Latching coil valve
DE19854100B4 (de) * 1998-11-24 2013-10-10 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Magnetspulenanordnung
ATE370504T1 (de) * 2004-09-17 2007-09-15 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Betätigungsmagnet
DE102006055796A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
JP5719717B2 (ja) * 2011-08-04 2015-05-20 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
WO2013148109A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Eaton Corporation Solenoid assembly with anti-hysteresis feature
DE102012223430A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
JP6248439B2 (ja) * 2013-07-10 2017-12-20 オムロンヘルスケア株式会社 電磁弁およびそれを備えた電子血圧計
JP6168559B2 (ja) * 2014-08-07 2017-07-26 株式会社ニフコ 管状体のロック機構
WO2017191647A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Kumar Binay Energy efficient electromagnetic contactor using heart shaped driving pin operating mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009157A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
DE102018103046A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Rausch & Pausch Gmbh Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
KR102396671B1 (ko) 2022-05-12
US20200370676A1 (en) 2020-11-26
US11164690B2 (en) 2021-11-02
KR20200135737A (ko) 2020-12-03
CN111986871A (zh) 2020-11-24
CN111986871B (zh) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1610603B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
EP3524847B1 (de) Magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils
EP2289079A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102004034464A1 (de) Motor
WO2009156053A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE60303636T2 (de) Statorstruktur eines Resolvers
EP2289078A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007033060C5 (de) Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102013106999A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
DE102019113825B3 (de) Aktuator und Verfahren zum Herstellen eines Aktuators
EP2643920B1 (de) Schirmungsanordnung für einen bürstenkommutierten elektromotor sowie stellgeber mit einem elektromotor
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102020203158A1 (de) Sicherungshülse mit Formschlusselementen
DE102012000215A1 (de) Rückschlagventil
EP0179259B1 (de) Spulenkörper
DE102012221897A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
DE102007028315A1 (de) Elektromagnet
DE102008047981A1 (de) Magnetventil
DE102006008510B4 (de) Elektromagnetische Kupplung für einen Kompressor
DE202005006010U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102018128142A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102004015541B4 (de) Schrittmotor und Strömungsregelungsventil, das einen solchen Schrittmotor aufweist
DE3500785A1 (de) Mit kunststoff ummantelte spule
DE102007027760A1 (de) Zweiteilige Steckverbindereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01F0007121000

Ipc: H01F0007127000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE