DE102007033060C5 - Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte - Google Patents

Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102007033060C5
DE102007033060C5 DE102007033060.1A DE102007033060A DE102007033060C5 DE 102007033060 C5 DE102007033060 C5 DE 102007033060C5 DE 102007033060 A DE102007033060 A DE 102007033060A DE 102007033060 C5 DE102007033060 C5 DE 102007033060C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
solenoid valve
pole core
return plate
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007033060.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033060B4 (de
DE102007033060A1 (de
Inventor
Joachim Flühs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendrion Villingen GmbH
Original Assignee
Kendrion Villingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40148869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007033060(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kendrion Villingen GmbH filed Critical Kendrion Villingen GmbH
Priority to DE102007033060.1A priority Critical patent/DE102007033060C5/de
Publication of DE102007033060A1 publication Critical patent/DE102007033060A1/de
Publication of DE102007033060B4 publication Critical patent/DE102007033060B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033060C5 publication Critical patent/DE102007033060C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Magnetventil mit einem innerhalb eines Gehäuses (1) axial beweglich angeordneten Anker (9), einem mittels des Ankers (9) bewegbaren Stößel (15), einem vorderseitig angeordneten Polkern (13), einer rückseitig angeordneten Rückschlussplatte (10) und einer auf einem Spulenträger (3) angeordneten Spule(2), wobei die Spule (2) in einer axialen Richtung zwischen dem Polkern (13) und der Rückschlussplatte (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) wenigstens eine axial verformbare Ausgleichseinrichtung (18) vorgesehen ist, und dass ein vorgegebener Abstand (A) zwischen dem Polkern (13) und der Rückschlussplatte (10) innerhalb des Gehäuses (1) durch axiales Verformen dieser Ausgleichseinrichtung (18) einstellbar und durch Feststellmittel festgelegt ist, und dass in das Gehäuse (1) ein Steckergehäuse (8) eingesteckt ist, sodass dieses das Gehäuse (1) rückseitig abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Magnetventile sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Bei den bekannten Magnetventilen ist innerhalb eines Gehäuses ein axial beweglich angeordneter Anker sowie ein mittels des Ankers bewegbarer Stößel vorgesehen. Der Stößel ist im Allgemeinen vorderseitig zum Anker angeordnet und durch eine Ausnehmung eines Polkerns geführt. Der Polkern sowie eine rückseitig angeordnete Rückschlussplatte dienen zur Führung eines magnetischen Flusses, der durch eine umfänglich zum Anker und zum Polkern auf einem Spulenträger angeordnete Spule erzeugbar ist. Für den Verlauf der Magnetkraft und damit für die Kennlinie des Ventils ist unter anderem der axiale Abstand zwischen der Vorderkante des Polkerns und der Hinterkante der Rückschlussplatte relevant. Da aus Kostengründen als Polkern mittlerweile auch sogenannte Sinterteile eingesetzt werden, treten bei den Abmessungen des Polkerns häufig durch Fertigungstoleranzen bedingte Abweichungen auf. Diese Abweichungen wirken sich beim Aufbau des Ventils auf die Position des Spulenträgers und damit der Spule sowie die Position der rückseitig angeordneten Rückschlussplatte aus und bedingen dadurch eine variierende axiale Baulänge des inneren Ventilaufbaus. Die durch diese Variation der Baulänge bedingten Abweichungen in der Kennlinie des Ventils sind nachteilig und nicht erwünscht.
  • Aus dem Stand der Technik ist es des Weiteren bekannt, dass die Ruckschlussplatte eines Magnetventils mit zylindrischem Gehäuse in einem umlaufenden Falz des Gehauses bzw. auf radial in das Gehause eingeprägten Auflagenoppen aufliegt. Ein umlaufender Falz mit ausreichender Auflagebreite ist jedoch umformtechnisch schwer herstellbar und muss daher oft spanend eingebracht werden. Die radial eingeprägten Noppen sind insbesondere bei tiefgezogenen Gehausen, die von der Rückseite her befullt werden, ungünstig, da sämtliche zur Montage benotigten Bauteile an diesen rückseitig angebrachten Auflagenoppen vorbeigeschoben werden müssen.
  • Als weiterer Stand der Technik werden die DE 10 2004 030 568 A1 , die DE 101 61 130 A1 , die DE 698 09 501 T2 und die DE 101 30 629 C1 genannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil bereitzustellen, bei dem auf einfache Weise Variationen der Baulange des Gehäuses und/oder des Polkerns ausgleichbar sind und darüber hinaus Schwankungen in der Kennlinie der Ventile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Magnetventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem derartigen Magnetventil ist innerhalb eines Gehauses ein axial beweglich angeordneter Anker, ein mittels des Ankers bewegbarer Stoßel, ein vorderseitig angeordneter Polkern, eine rückseitig angeordnete Rückschlussplatte und eine auf einem Spulentrager angeordnete Spule vorgesehen, wobei innerhalb des Gehäuses wenigstens eine axial verformbare Ausgleichseinrichtung vorgesehen ist, und wobei ein vorgegebener Abstand zwischen dem Polkern und der Ruckschlussplatte, insbesondere zwischen der vorderen Kante des Polkerns und einer Hinterkante der Rückschlussplatte, innerhalb des Gehauses durch axiales Verformen dieser Ausgleichsrichtung und durch Feststellmittel einstellbar ist.
  • Das Einstellen dieses axialen Abstandes ist bei der Montage eines Magnetventils insbesondere daher relevant, da eine exakte Position der Hinterkante der Rückschlussplatte mit maßgebend für den Verlauf der Magnetkraft innerhalb des Ventils und damit für die Kennlinie des Magnetventils ist. Die Kennlinie eines erfindungsgemaßen Magnetventils kann daher exakter als bisher eingestellt werden. Bei der Herstellung einer Vielzahl solcher Magnetventile ist es möglich, jeweils die gewünschte Kennlinie durch individuelles Einstellen des Abstandes exakt zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise ist die Ausgleichseinrichtung zwischen dem Spulenträger und dem Polkern angeordnet, aus Kunststoff gefertigt und einstückig an dem Spulentrager angeformt. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Spulentrager und die Ausgleichseinrichtung in einem Arbeitsgang aus Kunststoff gefertigt werden können und daher eine kostengünstige Herstellung möglich ist. Die Anordnung der Ausgleichseinrichtung zwischen Spulenträger und Polkern hat den Vorteil, dass axiale Fertigungstoleranzen sowohl des Gehäuses des Spulenkörpers, der Rückschlussplatte als auch des Polkerns ausgeglichen werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, dass mehrere dornenförmige Ausgleichseinrichtungen vorgesehen sind. Die kreisförmige Anordnung mehrerer dornenformiger Ausgleichseinrichtungen zwischen dem Spulenträger und dem Polkern hat den Vorteil, dass die einzelnen Ausgleichseinrichtungen unterschiedlich stark verformt werden können und so eine optimale Ausrichtung von Spulentrager mit Spule und der dahinter angeordneten Ruckschlussplatte im Gehäuse möglich ist.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass als Ausgleichseinrichtung ein Federelement, beispielsweise eine oder mehrere Schraubenfedern, vorgesehen ist. Ebenso kann ein entsprechend dimensionierter O-Ring als Ausgleichselement zwischen dem Polkern und dem Spulenträger angeordnet sein. Eine derartige Ausgestaltung hat beispielsweise seinen Vorteil, dass ein solcher O-Ring gleichzeitig als weiteres Dichtelement dienen kann. Es können auch mehrere solche O-Ringe nebeneinanderliegend vorgesehen werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Festlegen der Position der Rückschlussplatte durch das Einbringen von Verstemmungen oder Sicken in das Gehäuse, bevorzugt in radialer Richtung. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass eine Festlegung der Position der Rückschlussplatte erst in zusammengesetztem Zustand des Ventils erfolgt und daher relativ flexibel im rückseitigen Bereich des Gehäuses gewählt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung sowie vorteilhafte Weiterbildungen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1: einen Längsschnitt entlang einer Mittenachse eines erfindungsgemäßen Ventils mit axial verformbaren Kunststoffelementen als Ausgleichseinrichtung,
    • 2: das Ventil aus 1, wobei ein O-Ring als Ausgleichseinrichtung vorgesehen ist,
    • 3: das Ventil aus den 1 und 2, wobei eine Schraubenfeder als Ausgleichseinrichtung vorgesehen ist, und
    • 4: eine Draufsicht auf ein Ventil gemäß den 1 bis 3
    • 5: einen Längsschnitt entlang der Mittenachse eines erfindungsgemäßen Ventils mit umgekehrtem Aufbau (stromlos geschlossen).
  • Soweit nicht anders angegeben ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bauelemente.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils. Innerhalb eines Gehäuses 1 ist eine auf einen hohlen Spulenträger 3 gewickelte Spule 2 angeordnet, welche über Kontakte 5 bestromt werden kann. Die Stromzufuhr zu diesen Kontakten 5 erfolgt dabei mittels Pins 6, die durch ein Steckergehäuse 8, das das Gehäuse 1 rückseitig abschließt, geführt sind. Durch das Vorsehen eines O-Rings 4 in einer Ausnehmung des Steckergehäuses 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel sichergestellt, dass die Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Steckergehäuse 8 dicht ist.
  • Zur Führung des bei Bestromung der Spule 2 entstehenden magnetischen Felds ist rückseitig der Spule 2 eine Rückschlussplatte 10 und vorderseitig der Spule 2 ein Polkern 13 angeordnet. Der Polkern 13 ist zumindest teilweise innerhalb der Spule 2 angeordnet und weist eine parallel zur Längsachse der Spule 2 ausgerichtete Ausnehmung auf, in die ein Stößel 15 eingeführt ist. Der Stößel 15 weist vorderseitig einen Dichtkopf auf, der als Verschlusselement für einen Ventilsitz dient. Sei Nichtbestromung der Spule 2 ist der Stößel 15 in axialer Richtung frei beweglich. Zusätzlich kann wie im Ausführungsbeispiel der 1 gezeigt eine Feder 11 am Stößel 15 vorgesehen sein, die den Stößel 15 bei unbestromter Spule 2 in eine Rückstellposition führt.
  • Das rückseitige Ende des Stößels 15 ist derart angeordnet, dass der Stößel 15 bei Bestromung der Spule 2 mittels eines Ankers 9 bewegbar gelagert ist. Der Anker 9 ist teilweise innerhalb der Spule 2 gelagert und durch eine zentrierte Ausnehmung der Rückschlussplatte 10 hindurchgeführt. Wie in 1 dargestellt, ist die Ruheposition des Ankers 9 bei nicht-bestromter Spule 2 durch die auf den Stößel 15 wirkende Kraft der Feder 11 definiert. Bei Bestromung der Spule 2 wird der Anker 9 durch die entstehende magnetische Kraft weiter in die Spule 2 hineingezogen und drückt gegen den Stößel 15, so dass dieser entgegen der Federkraft der Feder 11 vorderseitig aus dem Ventil beispielsweise auf einen Ventilsitz gedrückt wird.
  • Im Gehäuse 1 befindet sich ein Innenraum, innerhalb dessen der Anker 9, der Stößel 15 sowie der Polkern 13 angeordnet und über eine vorzugsweise metallische Hülse 7 gegen den bestrombaren Teil des Magnetventils abgedichtet sind. Am vorderseitigen Kontakt des Polkerns 13 mit dem Gehäuse 1 ist des Weiteren ein O-Ring 14 vorgesehen, der ebenfalls zur Abdichtung des Ventils dient. Ebenso ist am Übergang der Hülse 7 zum Polkern 13 ein weiterer O-Ring 12 vorgesehen, der zwischen der Hülse 7, dem Polkern 13 und dem Spulenträger 3 derart verklemmt ist, dass auch hier eine Abdichtung des bestromten Bereiches des Magnetventils gewährleistet ist. Außenseitig sind im vorderen Bereich des Ventils des Weiteren ein O-Ring 17 und ein O-Ring 16 vorgesehen, um das Ventil beispielsweise beim Einschrauben in eine Öffnung vorderseitig abzudichten.
  • Wichtig sind in diesem Ausführungsbeispiel die vorderseitig am Spulenträger 3 angeordneten Ausgleichsdornen 18a sowie die von außen in das Gehäuse 1 auf Höhe der Vorder- und der Rückkante der Rückschlussplatte 10 eingebrachten Verstemmungen 19. Bei der Montage des Ventils werden die Bauteile von der Rückseite, also in 1 von rechts her in das zylinderförmige Gehäuse 1 eingeführt. Zur Einstellung des axialen Abstandes A zwischen der Vorderkante des Polkerns 13 und der Rückkante der Rückschlussplatte 10 wird die Rückschlussplatte 10 mittels eines Pressvorgangs bis zu einem bestimmten Maß in das Gehäuse 1 eingedrückt und anschließend durch die Verstemmungen 19 von außen her fixiert. Das exakte Einhalten dieses axialen Abstands ist mit maßgebend für den Verlauf der Kennlinie des Ventils und für die Hubtoleranz des Ankers. Durch die Ausgleichselemente 18, hier die Ausgleichsdornen 18a wird erreicht, dass verschiedene Ventile bei gleicher Bestromung der Spule 2 mit einer identischen Auslenkung des Stößels 15 reagieren.
  • Wie in 2 dargestellt, besteht auch die Möglichkeit als Ausgleichseinrichtung 18 einen entsprechend dimensionierten O-Ring 18b zu verwenden, der zwischen dem Spulenträger 3 und dem Polkern 13 angeordnet ist. Die Montage des in 2 dargestellten Ventils erfolgt in gleicher Weise wie bei den in 1 dargestellten Ventil.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Magnetventil, bei dem zwischen dem Polkern 13 und dem Spulenträger 3 eine Ausgleichseinrichtung 18 angeordnet ist, ist in 3 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel kommt als Ausgleichseinrichtung 18 ein Federelement 18c zum Einsatz, dass als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  • In 4 ist ein Magnetventil, wie es in den 1 bis 3 dargestellt ist in einer Draufsicht auf das Gehäuse 1 gezeigt.
  • In dieser Darstellung sind besonders gut die von außen in das Gehäuse 1 zur Fixierung der Rückschlussplatte 10 eingebrachten Verstemmungen 19 zu erkennen, die beidseitig der Rückschlussplatte angeordnet sind. Die Position der Rückschlussplatte 10 ist in 4 ebenfalls angedeutet. Alternativ sind auch Sicken oder andere von außen an- oder einbringbare Feststellmittel wie z. B. Schweisspunkte denkbar.
  • Eine Ausgleichsvorrichtung 18 braucht nicht unbedingt zwischen dem Polkern 13 und dem Spulenträger 3 angeordnet werden. Beispielsweise wäre es auch denkbar, eine derartige Ausgleichseinrichtung 18 zwischen dem Spulenträger 13 und der Rückschlussplatte 10 anzuordnen.
  • 5 zeigt ein Magnetventil mit gegenüber 1-3 umgekehrter Funktion (stromlos geschlossen). Hier wird nicht die Rückschlussplatte, sondern der Polkern nach dem Zusammenbau in einer definierten axialen Position festgelegt. Die Funktion der Ausgleichseinheit ist dieselbe wie in 1-3 beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Spule
    3
    Spulenträger
    4
    O-Ring
    5
    MAG-MATE
    6
    Pin
    7
    Hülse
    8
    Steckergehäuse
    9
    Anker
    10
    Rückschlussplatte
    11
    Druckfeder
    12
    O-Ring
    13
    Polkern
    14
    O-Ring
    15
    Stößel
    16
    O-Ring
    17
    Ring
    18
    Ausgleichseinrichtung
    18a
    Ausgleichsdornen
    18b
    O-Ring
    18c
    Federelement
    19
    Feststelleinrichtung

Claims (10)

  1. Magnetventil mit einem innerhalb eines Gehäuses (1) axial beweglich angeordneten Anker (9), einem mittels des Ankers (9) bewegbaren Stößel (15), einem vorderseitig angeordneten Polkern (13), einer rückseitig angeordneten Rückschlussplatte (10) und einer auf einem Spulenträger (3) angeordneten Spule(2), wobei die Spule (2) in einer axialen Richtung zwischen dem Polkern (13) und der Rückschlussplatte (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) wenigstens eine axial verformbare Ausgleichseinrichtung (18) vorgesehen ist, und dass ein vorgegebener Abstand (A) zwischen dem Polkern (13) und der Rückschlussplatte (10) innerhalb des Gehäuses (1) durch axiales Verformen dieser Ausgleichseinrichtung (18) einstellbar und durch Feststellmittel festgelegt ist, und dass in das Gehäuse (1) ein Steckergehäuse (8) eingesteckt ist, sodass dieses das Gehäuse (1) rückseitig abschließt.
  2. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Abstand der axiale Abstand (A) zwischen einer Vorderkante des Polkerns (13) und einer Hinterkante der Rückschlussplatte (10) ist.
  3. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (18) zwischen Spulenträger und Polkern (13) angeordnet ist.
  4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (18) aus Kunststoff ist.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (18) einstückig an den Spulenträger (3) angeformt ist.
  6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausgleichseinrichtungen (18) vorgesehen sind.
  7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtungen (18) dornenförmig als Ausgleichsdorne (18a) ausgebildet sind.
  8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein umfänglich angeordneter O-Ring (18b) als Ausgleichseinrichtung (18) vorgesehen ist.
  9. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (18) als Ausgleichseinrichtung (18) vorgesehen ist.
  10. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Feststellmittel (1) Verstemmungen (19) oder Sicken zum Festlegen der Position der Rückschlussplatte (10) aufweist.
DE102007033060.1A 2007-07-13 2007-07-13 Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte Active DE102007033060C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033060.1A DE102007033060C5 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033060.1A DE102007033060C5 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102007033060A1 DE102007033060A1 (de) 2009-01-22
DE102007033060B4 DE102007033060B4 (de) 2012-01-26
DE102007033060C5 true DE102007033060C5 (de) 2019-08-22

Family

ID=40148869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033060.1A Active DE102007033060C5 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007033060C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502009000371D1 (de) 2009-06-24 2011-03-24 Hawe Hydraulik Se Einschraubventil
DE102010025370A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fluidschaltventil, insbesondere Sitzventil
DE102014109575A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetventil für den Kfz-Bereich
DE102014010876B3 (de) * 2014-07-25 2015-10-01 Hilite Germany Gmbh Aktuator für ein Hydraulikventil eines Nockenwellenschwenkmotorverstellers und Hydraulikventil mit einem Aktuator für einen Nockenwellenschwenkmotorversteller
DE102014113547B4 (de) * 2014-09-19 2022-01-05 Pierburg Gmbh Elektromagnetischer Aktor für ein Schubumluftventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130629C1 (de) 2001-06-26 2003-03-27 Danfoss As Ventilzusammenstellung
DE10161130A1 (de) 2000-12-13 2003-07-10 Denso Corp Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung
DE69809501T2 (de) 1997-07-22 2003-09-04 Peugeot Magnetventilanordnung mit elastischem Mittel zur Befestigung auf seinem Stützblock, wie Hydraulikblock
DE102004030568A1 (de) 2003-06-25 2005-01-27 Advics Co., Ltd., Kariya Fluidsteuergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69809501T2 (de) 1997-07-22 2003-09-04 Peugeot Magnetventilanordnung mit elastischem Mittel zur Befestigung auf seinem Stützblock, wie Hydraulikblock
DE10161130A1 (de) 2000-12-13 2003-07-10 Denso Corp Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung
DE10130629C1 (de) 2001-06-26 2003-03-27 Danfoss As Ventilzusammenstellung
DE102004030568A1 (de) 2003-06-25 2005-01-27 Advics Co., Ltd., Kariya Fluidsteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007033060B4 (de) 2012-01-26
DE102007033060A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062096B4 (de) Linearmagnet
DE102008027155B4 (de) Elektromagnetventil
DE102016105532A1 (de) Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2066540B1 (de) Zweistufiges magnetventil für eine elektropneumatische ventilsteuereinheit
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE4428869C2 (de) Magnetventil
DE102014115251A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008026121B3 (de) Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
DE102007033060C5 (de) Magnetventil mit axial einstellbarem Abstand zwischen Polkern und Rückschlussplatte
DE102006021927A1 (de) Elektromagnet
DE102011013702A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102009007118A1 (de) Druckregelventil
DE102016109865A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
DE19826579B4 (de) Magnetventil
DE102010025171A1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102018000269A1 (de) Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung des Elektromagneten
DE102008018066A1 (de) Treibstoffeinspritzventil und Verfahren zum Herstellen von diesem
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
DE102018200084B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Ventilanordnung sowie elektromagnetische Ventilanordnung
DE102004057185B4 (de) Elektromagnetventil
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP1003988B1 (de) Kalibrierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120424

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KENDRION (VILLINGEN) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KENDRION BINDER MAGNETE GMBH, 78048 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20120820

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

Effective date: 20120820

Representative=s name: PATENTANWAELTE WESTPHAL MUSSGNUG & PARTNER, DE

Effective date: 20120820

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification