EP3141737B1 - Ventil zum zumessen eines fluids - Google Patents

Ventil zum zumessen eines fluids Download PDF

Info

Publication number
EP3141737B1
EP3141737B1 EP16179669.3A EP16179669A EP3141737B1 EP 3141737 B1 EP3141737 B1 EP 3141737B1 EP 16179669 A EP16179669 A EP 16179669A EP 3141737 B1 EP3141737 B1 EP 3141737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
spring
spring element
valve
transmission means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16179669.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3141737A1 (de
Inventor
Peter Land
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3141737A1 publication Critical patent/EP3141737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3141737B1 publication Critical patent/EP3141737B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/006Springs assisting hydraulic closing force

Definitions

  • the invention relates to a valve for metering a fluid, in particular a fuel injection valve for internal combustion engines. Specifically, the invention relates to the field of injectors for fuel injection systems of motor vehicles, in which there is preferably a direct injection of fuel into combustion chambers of an internal combustion engine.
  • a fuel injector which is used for fuel injection systems of internal combustion engines.
  • the known fuel injection valve comprises a valve needle which cooperates with a valve seat surface to a sealing seat, and an armature connected to the valve needle, which is acted upon by a return spring in a closing direction and which cooperates with a magnetic coil.
  • the anchor is in this case arranged stationarily on the valve needle.
  • valve according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved design and operation are possible.
  • a rotational movement of the armature with respect to the valve needle can be prevented.
  • the fluid serving as armature armature is not fixedly connected to the valve needle, but mounted between stops flying.
  • stops can be realized by stop sleeves and / or stop rings.
  • the armature is adjusted in the idle state with respect to the valve needle fixed stop, so that the armature rests there.
  • the complete armature free travel is then available as an acceleration section.
  • a valve for metering a fluid in particular a fuel injection valve for internal combustion engines is known, which is equipped with an electromagnetic actuator and an actuatable by means of an armature of the actuator valve needle, wherein the armature is movably guided on the valve needle, and at least one spring element is provided.
  • the spring element acts directly on the armature against a stop element arranged fixedly on the valve needle with respect to the valve needle.
  • the spring element is supported in a known manner on the armature and the stop element.
  • valve needle can be safely opened even at higher pressures by the resulting pulse of the armature when opening the same magnetic force.
  • Another advantage is that a decoupling of the masses involved takes place so that the resulting impact forces on the sealing seat are divided into two pulses.
  • the spring element can be clamped radially with the armature or a separate spring force transmission means.
  • a clamp on the armature a suitable structural design of the armature is provided. If the spring force transmission means is provided, then there are greater constructive freedom in the design of the armature and the possibility of simplifying the design of the armature.
  • a spring force transmission means may be suitably connected to the armature. Such a connection can be achieved, for example, by welding.
  • the spring force transmission means is not necessarily provided here as an additional element, which is used exclusively for the rotational fixation, since it can also be used for applying the spring force in a suitable direction to the anchor.
  • Possible embodiments according to claim 2 have the advantage that by the shape of the spring element, the clamping can be placed especially on the end regions, in particular on the last or the last turns. Furthermore, contact with other elements can thereby be avoided.
  • the embodiment according to claim 3 has the advantage that a simplification of the design of the armature and / or at least one additional functionality can be realized via the spring force transmission means.
  • a direction reversal of the spring force can be achieved via the spring force transmission means.
  • a guide on the valve needle can be improved via the spring force transmission means.
  • An advantageous development, with which, for example, such a reversal of the spring force direction is possible, is specified in claim 4.
  • a receptacle for the spring element can be created in addition, which allows easy installation.
  • An advantageous attachment for radial clamping is possible in this regard according to claim 5.
  • the spring element can also be clamped radially inwardly on a spring force transmission means.
  • the spring force transmission means can also realize a leadership function.
  • the embodiment according to claim 8 has the advantage that a direct clamping to the anchor is possible. Here, a clamping to the outside can be realized.
  • the development according to claim 9 are variants that allow terminals inwardly or outwardly to the stop element.
  • the holding force can be adjusted by the geometry in the relaxed state and a spring rate.
  • valve needle in claim 10 variants are given, indicating the advantageous embodiments of the valve needle.
  • a separate stop element can in this case be welded onto the valve needle, for example.
  • the two-sided terminals of the spring force transmission means a backlash-free rotational fixation of the armature can be realized.
  • a spring inner diameter for enabling the clamping connection with a shoulder or the like can be selected smaller than a diameter of the heel.
  • the spring element can be rotated counter to its winding direction and pushed simultaneously on the heel or the like. By the rotational movement then increases the spring inner diameter and the paragraph or the like penetrates into the wound spring element until the desired end position is reached. Then hold the spring element by friction on the heel or the like. The holding force is set by the excess of the spring element and the spring rate.
  • the spring outer diameter in the initial state is greater than the bore or the like.
  • the spring element is rotated in its winding direction and simultaneously pushed into the bore or the like. By the rotational movement then reduces the spring outside diameter and the wound spring element penetrates into the bore or the like.
  • Fig. 1 shows a valve 1 in a partial, schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the valve 1 serves to meter a fluid.
  • the valve 1 can in this case be designed in particular as a fuel injection valve 1.
  • a preferred application is a fuel injection system in which a plurality of such fuel injection valves 1 are designed as high-pressure injection valves 1 and serve for the direct injection of fuel into associated combustion chambers of the internal combustion engine.
  • liquid or gaseous fuels can be used as the fuel.
  • the valve 1 has an actuator 2, which comprises a magnetic coil 3 and an armature 4.
  • an actuator 2 which comprises a magnetic coil 3 and an armature 4.
  • By energizing the magnetic coil 3 is closed via an inner pole 5 of the actuator 2 and a housing 6, which is at least partially ferromagnetic, a magnetic circuit, whereby an actuation of the armature 4 takes place.
  • actuation of a valve needle 7, which is guided movably along the longitudinal axis 8 in the housing 6, is again possible via the armature 4.
  • the armature 4 is also guided along the longitudinal axis 8.
  • the interaction of the armature 4 with the valve needle 7 takes place here so that between stop elements 9, 10, a relative movement of the armature 4 is made possible to the valve needle 7.
  • the stop elements 9, 10 can in this case be designed as stop rings 9, 10 and / or stop sleeves 9, 10.
  • the armature 4 also has a further end face 13, which faces a stop surface 14 of the stop element 10.
  • the valve needle 7 serves to actuate a valve closing body 15, which may be formed integrally with the valve needle 7.
  • the valve closing body 15 cooperates with a valve seat surface 16 to form a sealing seat.
  • the valve 1 has a spring cup 20, which in this embodiment has a plurality of openings 21, 22 which are circumferentially distributed on the spring cup 20 are configured, wherein for ease of illustration, the openings 21, 22 are marked.
  • the armature 4 has bores 23, 24 which extend coaxially from the further end face 13 to extend the end face 12 and allow a flow of a fluid.
  • the fluid may be, for example, the fuel to be metered, which is supplied via an axial channel 25 and then passes through a space 26 to the valve closing body 15.
  • the spring cup 20 is welded in this embodiment with the armature 4, which is illustrated by a circumferential weld 27.
  • a spring element 28 is arranged, which has a suitable number of turns 29, 30, 31. To simplify the illustration, the turns 29, 31 provided at the ends and a turn 30 provided between these turns 29, 31 are marked here.
  • a shoulder 35 is formed in this embodiment.
  • an inner wall 36 is formed at the spring cup 20 at the spring cup 20 at the spring cup 20, an inner wall 36 is formed.
  • the spring element 28 is clamped on the one hand at least with its last turn 29 on the shoulder 35 of the stop element 9.
  • the last turn 29 is slightly expanded during assembly, so that there is a radial bias.
  • the spring element 28 is clamped against the inner wall 36 of the spring cup 20, at least with its last turn 31.
  • the last turn 31 is slightly compressed during assembly.
  • the spring element 28 is formed in this embodiment so that the last turn 29 is smaller than a diameter of the shoulder 35 and the spring element 28 is thus expanded and thus holds by a frictional engagement on the stop element 9.
  • the winding 31, however, is larger than an inner diameter of the spring cup 20 formed on the inner wall 36, wherein the spring element 28 is screwed during assembly and then holds by a frictional engagement in the spring cup 20.
  • the stop element 10 may be welded onto the valve needle 7, as shown in the Fig. 1 is illustrated by a circumferential weld 37. Accordingly, the stop element 9 can be welded by means of a peripheral weld 38 on the valve needle 7. Here, the anchor free travel over the distance of the stop elements 9, 10 is set.
  • the spring element 28 may be designed in particular conical. Such a conical design is also based on the Fig. 2 illustrated.
  • the valve 1 also has a return spring 39 which acts on the valve needle 7 via the stop element 10.
  • the return spring 39 thus also acts to apply a bias to the sealing seat.
  • the initial position of the armature 4 on the abutment surface 11 is ensured via the spring element 28.
  • the armature 4 by means of the spring cup 20th acted upon by an axial spring force acting counter to an opening direction 40.
  • the complete anchor free travel available.
  • the armature 4 is thus first accelerated so that it can build up a motion impulse. If the armature 4 abuts the stop surface 14 of the stop element 10 after passing through the armature free travel, then a larger momentum impulse is available for opening the valve 1.
  • the movement of the armature 4 with the valve needle 7 is then limited by abutment against the inner pole 5.
  • To close the solenoid 3 is de-energized, so that due to the return spring 39 is closing. About the spring element 28, the armature 4 is returned to its original position at the end.
  • Fig. 2 shows that in Fig. 1 shown valve 1 in a partial, schematic sectional view according to a second embodiment.
  • the spring element 28 is designed as a conically wound spring element 28 with an axially tapering envelope 45.
  • the envelope 45 may be designed as a lateral surface of a truncated cone.
  • the extent of a conical configuration of the spring element 28 depends on the diameter of the shoulder 35 and the inner diameter of the inner wall 36 in the region of the winding 31. It is essential that a sufficient radial clamping is achieved by an expansion of the winding 29 and a compression of the winding 31.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 1 labeled III section of a valve 1 according to a third embodiment.
  • an annular recess 46 in the form of an annular groove 46 is formed on the armature 4, in which the spring element 28 is inserted at least with its last turn 29.
  • an outer diameter of the winding 29 is set so large that a radial compression is required to mount the spring element 28.
  • the spring element 28 is then clamped radially in the annular recess 46 of the armature 4 by radial compression.
  • a radial clamping on a shoulder 47 of the stop element 10 is made possible on the stop element 10 by spreading the spring element 28 on its turn 31. At least on the winding 31, the spring element 28 is radially spread.
  • the annular recess 46 is provided in this embodiment on the end face 13 of the armature 4, since the spring element 28 then acts counter to the opening direction 40 to urge the armature 4 in its initial position.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 1 labeled III section of a valve 1 according to a fourth embodiment.
  • a shoulder 48 is formed on the armature 4.
  • the end face 13, with which the armature 4 strikes against the stop surface 14 of the stop element 10, is formed in the region of the shoulder 48 in this exemplary embodiment.
  • the winding 31 of the spring element 28 is in a comparable manner as in the case of the Fig. 3 described third embodiment clamped to the paragraph 47.
  • the spring element 28 is clamped in this embodiment, also on the shoulder 48 of the armature 4, wherein the clamping takes place by spreading at least the last turn 29 of the spring element 28.
  • the clamping is thus in this case also on the shoulder 48 radially inwards.
  • the spring element 28 is configured in this embodiment as a belly-shaped coiled spring element 28 having an axially widening and then rejuvenating envelope 45. This avoids that the spring element 28 abuts between its both sides provided last turns 29, 31, for example with the winding 30, to a part of the armature 4 or a part 49 of the stop element 10.
  • the spring element 28 is therefore expanded in this embodiment at both ends or the last turns 29, 31 and holds there by frictional engagement on its partner 47, 48, ie the shoulder 47 of the stop element 10 or the shoulder 48 of the armature. 4
  • Fig. 5 shows the in Fig. 1 III labeled section of a valve 1 according to a fifth embodiment.
  • an annular recess 46 is configured on the armature 4, which, however, in contrast to the annular recess 46 of the armature 4 according to the third embodiment, which is based on the Fig. 3 is described, directly adjacent to the valve needle 7.
  • the annular recess 46 of the armature 4 is therefore designed as an annular step 46.
  • the stop element 10 has an inner wall 51, which is formed on the basis of an annular recess 50 configured on the stop element 10.
  • the annular recess 50 also directly adjoins the valve needle 7.
  • the spring element 28 is now on the one hand at least on the last turn 29 radially clamped by compression of the annular recess 46 to the outside with the armature 5 radially. Accordingly, the spring element 28 on the other hand, at least at the last Winding 31 is clamped by compressing radially outwardly against the inner wall 51 of the stop element 10.
  • the spring element 28 and / or the inner wall 51 and the annular recess 50 of the stop element 10 are designed so that the turns, for example, the winding 30, which lie between the clamped turns 29, 31, preferably no contact on the one hand to the inner wall 51 and on the other hand to the valve needle 7 have.
  • a designed as a spring cup 20 spring force transmission means 20 is provided, to which the spring element is clamped by compression radially.
  • no such spring force transmission means is provided.
  • a sixth exemplary embodiment is described, in which a spring force transmission means 60 designed as a guide sleeve 60 is provided, in which case no reversal of the direction of the force of the spring element 28 takes place.
  • Fig. 6 shows the in Fig. 1 III labeled section of a valve 1 according to a sixth embodiment.
  • a guide sleeve 60 is provided, which is guided on the valve needle 7.
  • the guide is in this case between the abutment surfaces 11, 14 of the stop elements 9, 10.
  • the armature 4 is fixedly connected to the guide sleeve 60 in a suitable manner.
  • This embodiment has the advantage that the manufacture of the armature 4 is simplified, since the guide clearance is given by the pairing with the guide sleeve 60 and the valve needle 7. Furthermore, an axial length of the guide sleeve 60 can be shortened in a simple manner to the required extent.
  • the guide sleeve 60 has a shoulder 61, with which the guide sleeve 60 protrudes axially beyond the end face 13 of the armature 4.
  • the spring element 28 is clamped radially with its last turn 29.
  • a belly-shaped configuration of the spring element 28 is predetermined, as it is also based on the Fig. 4 described fourth embodiment is the case.
  • the clamping on the stop element 10 may also be based on the Fig. 4 correspond described embodiment.
  • An axial through-hole 62 of the armature 4 can thus be used directly for guiding on the valve needle 7, depending on the design of the valve 1, or also allow the attachment to a spring force transmission means 60 designed as a guide sleeve 60.
  • the spring element 28 can transmit its spring force required for the return directly or by means of a spring force transmission means 20, 60 to the armature 4, wherein a support on one of the stop elements 9, 10 takes place.
  • a plurality of such spring elements 28 are provided, which in sum the apply required restoring force.
  • a guide sleeve 60 may extend completely through the axial throughbore 62 of the armature 4. In such an embodiment, the stop on the stop surfaces 11, 14 carried on the guide sleeve 60 respectively.
  • a modified embodiment is conceivable in which on the one hand a stop on the armature 4 and on the other hand on the guide sleeve 60 takes place.
  • stop elements 9, 10 are not necessarily designed as separate components. Specifically, one of the stop elements 9, 10 may also be designed in one piece with the valve needle 7.
  • the spring element 28 is in this case on the one hand radially clamped with the armature 4 or a spring force transmission means 20, 60 and on the other hand radially with the relevant stop element 9, 10. This jamming takes place on both sides preferably in such a manner that a backlash-free rotational fixation of the armature 4 is realized.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von Kraftfahrzeugen, bei denen vorzugsweise eine direkte Einspritzung von Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine erfolgt.
  • Aus der DE 103 60 330 A1 ist ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen dient. Das bekannte Brennstoffeinspritzventil umfasst eine Ventilnadel, die mit einer Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammen wirkt, und einen mit der Ventilnadel verbundenen Anker, der von einer Rückstellfeder in einer Schließrichtung beaufschlagt ist und der mit einer Magnetspule zusammen wirkt. Der Anker ist hierbei ortsfest an der Ventilnadel angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und Funktionsweise ermöglicht sind. Insbesondere kann bei einer Ausgestaltung mit einem Ankerfreiweg eine Drehbewegung des Ankers bezüglich der Ventilnadel unterbunden werden. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Bei dem Ventil zum Zumessen des Fluids ist der als Magnetanker dienende Anker nicht fest mit der Ventilnadel verbunden, sondern zwischen Anschlägen fliegend gelagert. Solche Anschläge können durch Anschlaghülsen und/oder Anschlagringe realisiert werden. Über zumindest eine Feder wird der Anker im Ruhezustand an einen bezüglich der Ventilnadel ortsfesten Anschlag verstellt, so dass der Anker dort anliegt. Bei der Ansteuerung des Ventils steht dann der komplette Ankerfreiweg als Beschleunigungsstrecke zur Verfügung.
  • Aus der WO 2013/085140 A1 ist bereits ein Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere ein Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen bekannt, das mit einem elektromagnetischen Aktuator und einer mittels eines Ankers des Aktuators betätigbaren Ventilnadel ausgestattet ist, wobei der Anker an der Ventilnadel bewegbar geführt ist, und zumindest ein Federelement vorgesehen ist. Das Federelement beaufschlagt direkt den Anker gegen ein bezüglich der Ventilnadel ortsfest an der Ventilnadel angeordnetes Anschlagelement. Das Federelement stützt sich dabei in bekannter Weise an dem Anker und dem Anschlagelement ab.
  • Eine ähnliche Lösung der Anordnung des Federelements ist auch bereits aus der US 2007/0114299 A1 bekannt.
  • Hierdurch ergibt sich gegenüber einer festen Verbindung des Ankers mit der Ventilnadel der Vorteil, dass durch den entstehenden Impuls des Ankers beim Öffnen bei gleicher Magnetkraft die Ventilnadel auch bei höheren Drücken sicher geöffnet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Entkopplung der beteiligten Massen erfolgt, so dass die resultierenden Anschlagkräfte am Dichtsitz auf zwei Impulse aufgeteilt werden.
  • Für solch ein Ankerfreiwegskonzept ist es zwar möglich, dass die Federn mit Spiel montiert werden. Dies ermöglicht dann aber eine Drehbewegung des Ankers während der Montage und im Betrieb. Durch diese Drehbewegung und im Zusammenhang mit möglichen Planabweichungen an den Anschlagflächen ergibt sich eine Veränderung des Ankerfreiwegs, die sich auf die Funktionswerte des Ventils, insbesondere eine bei einer Betätigung eingespritzte Brennstoffmenge, auswirken. Daher ist zumindest bezüglich eines der Federelemente eine geklemmte Montage vorgesehen, bei der das Federelement einerseits radial mit dem Anker beziehungsweise einem Federübertragungsmittel und andererseits radial mit dem Anschlagelement verklemmt ist. Somit können zugleich ein Ankerfreiweg und eine spielfreie Drehfixierung des Ankers realisiert werden. Zusätzliche Bohrungen, Stifte, andere Befestigungselemente oder Befestigungsverfahren, wie Schweißen, sind hierfür nicht erforderlich, so dass diese Lösung äußerst wirtschaftlich ist.
  • Je nach Ausgestaltung des Ventils kann das Federelement radial mit dem Anker oder einem separaten Federkraftübertragungsmittel verklemmt sein. Bei einer Klemmung an dem Anker ist eine geeignete konstruktive Ausgestaltung des Ankers vorgesehen. Wenn das Federkraftübertragungsmittel vorgesehen ist, dann ergeben sich größere konstruktive Freiheiten bei der Ausgestaltung des Ankers und die Möglichkeit einer einfacheren Ausgestaltung des Ankers. Ein Federkraftübertragungsmittel kann auf geeignete Weise mit dem Anker verbunden sein. Solch eine Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen erzielt werden. Das Federkraftübertragungsmittel ist hierbei nicht notwendigerweise als zusätzliches Element vorgesehen, das ausschließlich für die Drehfixierung genutzt wird, da es auch zum Aufbringen der Federkraft in einer geeigneten Richtung auf den Anker genutzt werden kann.
  • Mögliche Ausgestaltungen gemäß Anspruch 2 haben den Vorteil, dass durch die Form des Federelements das Klemmen speziell auf die Endbereiche, insbesondere auf die letzte oder die letzten Windungen, gelegt werden kann. Ferner kann ein Kontakt mit anderen Elementen dadurch vermieden werden.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 hat den Vorteil, dass über das Federkraftübertragungsmittel eine Vereinfachung der Ausgestaltung des Ankers und/oder zumindest eine weitere Funktionalität realisiert werden kann. Beispielsweise kann über das Federkraftübertragungsmittel eine Richtungsumkehr der Federkraft erzielt werden. Ferner kann über das Federkraftübertragungsmittel auch eine Führung an der Ventilnadel verbessert werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung, mit der zum Beispiel eine solche Umkehr der Federkraftrichtung möglich ist, ist im Anspruch 4 angegeben. Hierbei kann zusätzlich eine Aufnahme für das Federelement geschaffen werden, die eine einfache Montage ermöglicht. Eine vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit für das radiale Klemmen ist diesbezüglich gemäß Anspruch 5 möglich.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung, die im Anspruch 6 angegeben ist, kann das Federelement auch radial nach innen auf ein Federkraftübertragungsmittel geklemmt werden. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 7 kann das Federkraftübertragungsmittel zugleich eine Führungsfunktion realisieren. Bei der Ausgestaltung des Ventils ergibt sich dann der Vorteil, dass die Ausgestaltung des Ankers vereinfacht ist, insbesondere da dieser mit größeren Toleranzen ausgeführt sein kann.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, dass eine direkte Klemmung an dem Anker möglich ist. Hierbei ist eine Klemmung nach außen realisierbar.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 gibt Varianten an, die ein Klemmen nach innen oder nach außen an dem Anschlagelement ermöglichen. Die Haltekraft kann hierbei über die Geometrie im entspannten Zustand und eine Federrate angepasst werden.
  • Im Anspruch 10 sind Varianten angegeben, die vorteilhafte Ausgestaltungen der Ventilnadel angeben. Ein separates Anschlagelement kann hierbei beispielsweise auf die Ventilnadel aufgeschweißt sein. Durch das beidseitige Klemmen des Federkraftübertragungsmittels kann eine spielfreie Drehfixierung des Ankers realisiert werden.
  • Somit kann bei einer möglichen Ausgestaltung ein Federinnendurchmesser zum Ermöglichen der Klemmverbindung mit einem Absatz oder dergleichen kleiner als ein Durchmesser des Absatzes gewählt werden. Bei der Montage kann das Federelement entgegen seiner Wickelrichtung gedreht und gleichzeitig auf den Absatz oder dergleichen geschoben werden. Durch die Drehbewegung vergrößert sich dann der Federinnendurchmesser und der Absatz oder dergleichen dringt in das gewickelte Federelement ein, bis die gewünschte Endposition erreicht ist. Dann hält das Federelement durch Reibschluss auf dem Absatz oder dergleichen. Die Haltekraft ist durch das Übermaß des Federelements und die Federrate eingestellt.
  • Entsprechend ist bei einem Fügen des Federelements in eine Bohrung oder dergleichen der Federaußendurchmesser im Ausgangszustand größer als die Bohrung oder dergleichen. Bei der Montage wird das Federelement in seiner Wickelrichtung gedreht und gleichzeitig in die Bohrung oder dergleichen geschoben. Durch die Drehbewegung verkleinert sich dann der Federaußendurchmesser und das gewickelte Federelement dringt in die Bohrung oder dergleichen ein.
  • Somit ergeben sich vorteilhafte Möglichkeiten, um eine spielfreie Drehfixierung eines Magnetankers bei Ventilen, insbesondere Einspritzventilen mit Ankerfreiweg, zu erzielen. Bei der Montage kann eine gewisse Endposition vorgegeben sein. In dieser Endposition kann insbesondere auch eine axiale Anlage des Federelements vorgesehen sein, um die axiale Abstützung zu erzielen, die im Betrieb zur Rückstellung des Ankers aufgebracht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen.
    • Fig. 1 ein Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Ventil in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Ventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 4 den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Ventils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Ventils gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 6 den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Ventils gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Ventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Ventil 1 dient zum Zumessen eines Fluids. Das Ventil 1 kann hierbei insbesondere als Brennstoffeinspritzventil 1 ausgebildet sein. Eine bevorzugter Anwendungsfall ist eine Brennstoffeinspritzanlage, bei der mehrere solche Brennstoffeinspritzventile 1 als Hochdruckeinspritzventile 1 ausgebildet sind und zur direkten Einspritzung von Brennstoff in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine dienen. Als Brennstoff können hierbei flüssige oder gasförmige Brennstoffe zum Einsatz kommen.
  • Das Ventil 1 weist einen Aktuator 2 auf, der eine Magnetspule 3 und einen Anker 4 umfasst. Durch Bestromen der Magnetspule 3 wird über einen Innenpol 5 des Aktuators 2 und ein Gehäuse 6, das zumindest teilweise ferromagnetisch ausgebildet ist, ein Magnetkreis geschlossen, wodurch eine Betätigung des Ankers 4 erfolgt. Über den Anker 4 ist hierbei wiederum eine Betätigung einer Ventilnadel 7 möglich, die entlang einer Längsachse 8 bewegbar in dem Gehäuse 6 geführt ist. An der Ventilnadel 7 ist außerdem entlang der Längsachse 8 der Anker 4 geführt.
  • Die Zusammenwirkung des Ankers 4 mit der Ventilnadel 7 erfolgt hierbei so, dass zwischen Anschlagelementen 9, 10 eine Relativbewegung des Ankers 4 zu der Ventilnadel 7 ermöglicht ist. Die Anschlagelemente 9, 10 können hierbei als Anschlagringe 9, 10 und/oder Anschlaghülsen 9, 10 ausgebildet sein. An dem Anschlagelement 9 ist eine Anschlagfläche 11 ausgebildet, an der im Ausgangszustand eine Stirnseite 12 des Ankers 4 anliegt. Der Anker 4 weist außerdem eine weitere Stirnseite 13 auf, die einer Anschlagfläche 14 des Anschlagelements 10 zugewandt ist.
  • Die Ventilnadel 7 dient zum Betätigen eines Ventilschließkörpers 15, der einstückig mit der Ventilnadel 7 ausgebildet sein kann. Der Ventilschließkörper 15 wirkt mit einer Ventilsitzfläche 16 zu einem Dichtsitz zusammen.
  • Das Ventil 1 weist einen Federtopf 20 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Öffnungen 21, 22 aufweist, die umfänglich verteilt an dem Federtopf 20 ausgestaltet sind, wobei zur Vereinfachung der Darstellung die Öffnungen 21, 22 gekennzeichnet sind. Ferner weist der Anker 4 Bohrungen 23, 24 auf, die sich koaxial von der weiteren Stirnseite 13 zu der Stirnseite 12 erstrecken und einen Durchfluss eines Fluids ermöglichen. Das Fluid kann beispielsweise der zuzumessende Brennstoff sein, der über einen axialen Kanal 25 zugeführt wird und dann über einen Raum 26 zu dem Ventilschließkörper 15 gelangt.
  • Der Federtopf 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Anker 4 verschweißt, was durch eine umlaufende Schweißnaht 27 veranschaulicht ist. Innerhalb des Federtopfs 20 ist ein Federelement 28 angeordnet, das eine geeignete Anzahl an Windungen 29, 30, 31 aufweist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind hierbei die an den Enden vorgesehenen Windungen 29, 31 sowie eine zwischen diesen Windungen 29, 31 vorgesehene Windung 30 gekennzeichnet.
  • An dem Anschlagelement 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Absatz 35 ausgebildet. An dem Federtopf 20 ist eine Innenwand 36 ausgebildet. Das Federelement 28 ist einerseits zumindest mit seiner letzten Windung 29 auf den Absatz 35 des Anschlagelements 9 geklemmt. Hierfür wird die letzte Windung 29 bei der Montage etwas aufgedehnt, so dass sich eine radiale Vorspannung ergibt. Das Federelement 28 ist andererseits zumindest mit seiner letzten Windung 31 an die Innenwand 36 des Federtopfs 20 geklemmt. Hierfür wird die letzte Windung 31 bei der Montage etwas zusammengedrückt. Somit ist das Federelement 28 in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass die letzte Windung 29 kleiner als ein Durchmesser des Absatzes 35 ist und das Federelement 28 somit aufgedehnt ist und damit durch einen Reibschluss auf dem Anschlagelement 9 hält. Die Windung 31 ist hingegen größer als ein Innendurchmesser des Federtopfes 20 an der Innenwand 36 ausgebildet, wobei das Federelement 28 bei der Montage eingedreht wird und dann durch einen Reibschluss im Federtopf 20 hält.
  • Das Anschlagelement 10 kann auf die Ventilnadel 7 aufgeschweißt sein, wie es in der Fig. 1 durch eine umlaufende Schweißnaht 37 veranschaulicht ist. Entsprechend kann das Anschlagelement 9 mittels einer umlaufenden Schweißnaht 38 auf die Ventilnadel 7 aufgeschweißt sein. Hierbei wird der Ankerfreiweg über den Abstand der Anschlagelemente 9, 10 eingestellt. Das Federelement 28 kann insbesondere konisch ausgeführt sein. Solch eine konische Ausgestaltung ist auch anhand der Fig. 2 veranschaulicht.
  • Das Ventil 1 weist außerdem eine Rückstellfeder 39 auf, die über das Anschlagelement 10 auf die Ventilnadel 7 einwirkt. Die Rückstellfeder 39 wirkt somit auch zum Aufbringen einer Vorspannung am Dichtsitz.
  • Im Betrieb des Ventils 1 wird über das Federelement 28 die Ausgangslage des Ankers 4 an der Anschlagfläche 11 gewährleistet. Hierbei wird der Anker 4 mittels des Federtopfes 20 mit einer entgegen einer Öffnungsrichtung 40 wirkenden axialen Federkraft beaufschlagt. Zum Beginn der Ansteuerung des Ventils 1 steht damit der komplette Ankerfreiweg zur Verfügung. Bei der Bestromung der Magnetspule 3 wird somit zunächst der Anker 4 beschleunigt, so dass dieser einen Bewegungsimpuls aufbauen kann. Wenn der Anker 4 nach Durchlaufen des Ankerfreiwegs an der Anschlagfläche 14 des Anschlagelements 10 anschlägt, dann steht ein größerer Bewegungsimpuls zum Öffnen des Ventils 1 zur Verfügung. Die Bewegung des Ankers 4 mit der Ventilnadel 7 ist dann durch Anschlagen an dem Innenpol 5 begrenzt. Zum Schließen wird die Magnetspule 3 stromlos geschaltet, so dass aufgrund der Rückstellfeder 39 ein Schließen erfolgt. Über das Federelement 28 wird am Ende der Anker 4 wieder in seine Ausgangslage gestellt.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 gezeigte Ventil 1 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Federelement 28 ist als konisch gewundenes Federelement 28 mit einer sich axial verjüngenden Hüllkurve 45 ausgestaltet. Die Hüllkurve 45 kann hierbei als Mantelfläche eines Kegelstumpfes ausgestaltet sein.
  • Das Ausmaß einer konischen Ausgestaltung des Federelements 28 hängt von dem Durchmesser des Absatzes 35 und dem Innendurchmesser der Innenwand 36 im Bereich der Windung 31 ab. Wesentlich ist, dass eine ausreichende radiale Klemmung durch ein Aufweiten der Windung 29 sowie ein Zusammendrücken der Windung 31 erzielt ist.
  • Somit wird in diesem Ausführungsbeispiel an dem Absatz 35 des Anschlagelements 9 eine Befestigung durch radiales Aufspreizen erzielt, während an dem Federtopf 20 eine Befestigung durch radiales Zusammendrücken erzielt wird.
  • Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Ventils 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Anker 4 eine ringförmige Vertiefung 46 in Form einer Ringnut 46 ausgestaltet, in die das Federelement 28 zumindest mit seiner letzten Windung 29 eingefügt ist. Hierbei ist ein Außendurchmesser der Windung 29 so groß vorgegeben, dass ein radiales Zusammenpressen erforderlich ist, um das Federelement 28 zu montieren. Im montierten Zustand ist das Federelement 28 dann durch radiales Zusammenpressen radial in der ringförmigen Vertiefung 46 des Ankers 4 festgeklemmt.
  • Andererseits wird an dem Anschlagelement 10 durch Aufspreizen des Federelements 28 an seiner Windung 31 ein radiales Klemmen an einem Absatz 47 des Anschlagelements 10 ermöglicht. Zumindest an der Windung 31 ist das Federelement 28 radial aufgespreizt.
  • Die ringförmige Vertiefung 46 ist in diesem Ausführungsbeispiel an der Stirnseite 13 des Ankers 4 vorgesehen, da das Federelement 28 dann entgegen der Öffnungsrichtung 40 wirkt, um den Anker 4 in seine Ausgangsstellung zu beaufschlagen.
  • Fig. 4 zeigt den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Ventils 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Anker 4 ein Absatz 48 ausgebildet. Die Stirnseite 13, mit der der Anker 4 an der Anschlagfläche 14 des Anschlagelements 10 anschlägt, ist in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Absatzes 48 ausgebildet. Die Windung 31 des Federelements 28 ist in vergleichbarer Weise wie bei dem anhand der Fig. 3 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel auf den Absatz 47 geklemmt.
  • Ferner ist das Federelement 28 in diesem Ausführungsbeispiel auch auf den Absatz 48 des Ankers 4 geklemmt, wobei das Klemmen durch Aufspreizen zumindest der letzten Windung 29 des Federelements 28 erfolgt. Die Klemmung erfolgt also in diesem Fall auch am Absatz 48 radial nach innen. Ferner ist das Federelement 28 in diesem Ausführungsbeispiel als bauchförmig gewundenes Federelement 28 mit einer sich axial aufweitenden und dann wieder verjüngenden Hüllkurve 45 ausgestaltet. Hierdurch wird vermieden, dass das Federelement 28 zwischen seinen beiderseits vorgesehenen letzten Windungen 29, 31, beispielsweise mit der Windung 30, an einem Teil des Ankers 4 oder einem Teil 49 des Anschlagelements 10 anliegt. Das Federelement 28 wird also in diesem Ausführungsbeispiel an beiden Enden beziehungsweise den letzten Windungen 29, 31 aufgedehnt und hält dort jeweils durch Reibschluss auf seinem Partner 47, 48, also dem Absatz 47 des Anschlagelements 10 oder dem Absatz 48 des Ankers 4.
  • Fig. 5 zeigt den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Ventils 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem Anker 4 eine ringförmige Vertiefung 46 ausgestaltet, die allerdings im Unterschied zu der ringförmigen Vertiefung 46 des Ankers 4 entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel, das anhand der Fig. 3 beschrieben ist, direkt an die Ventilnadel 7 angrenzt. Die ringförmige Vertiefung 46 des Ankers 4 ist daher als ringförmige Stufe 46 ausgestaltet. Ferner weist das Anschlagelement 10 in diesem Ausführungsbeispiel eine Innenwand 51 auf, die aufgrund einer an dem Anschlagelement 10 ausgestalteten ringförmigen Vertiefung 50 ausgebildet ist. Die ringförmige Vertiefung 50 grenzt ebenfalls direkt an die Ventilnadel 7 an. Das Federelement 28 ist nun einerseits zumindest an der letzten Windung 29 durch Zusammendrücken an der ringsförmigen Vertiefung 46 nach außen mit dem Anker 5 radial geklemmt. Entsprechend ist das Federelement 28 andererseits zumindest an der letzten Windung 31 durch Zusammendrücken radial nach außen an die Innenwand 51 des Anschlagelements 10 geklemmt. Hierbei sind das Federelement 28 und/oder die Innenwand 51 beziehungsweise die ringsförmige Vertiefung 50 des Anschlagelements 10 so ausgestaltet, dass die Windungen, beispielsweise die Windung 30, die zwischen den geklemmten Windungen 29, 31 liegen, möglichst keinen Kontakt einerseits zu der Innenwand 51 und andererseits zu der Ventilnadel 7 haben.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen ein als Federtopf 20 ausgebildetes Federkraftübertragungsmittel 20 vorgesehen ist, an das das Federelement durch Zusammendrücken radial geklemmt ist. Bei den anhand der Fig. 3 bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist kein solches Federkraftübertragungsmittel vorgesehen. Anhand der Fig. 6 ist im Folgenden ein sechstes Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein als Führungshülse 60 ausgebildetes Federkraftübertragungsmittel 60 vorgesehen ist, wobei in diesem Fall keine Richtungsumkehr der Kraft des Federelements 28 erfolgt.
  • Fig. 6 zeigt den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt eines Ventils 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Führungshülse 60 vorgesehen, die auf der Ventilnadel 7 geführt ist. Die Führung erfolgt hierbei zwischen den Anschlagflächen 11, 14 der Anschlagelemente 9, 10. Der Anker 4 ist auf geeignete Weise mit der Führungshülse 60 fest verbunden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich die Herstellung des Ankers 4 vereinfacht, da das Führungsspiel durch die Paarung mit der Führungshülse 60 und der Ventilnadel 7 gegeben ist. Ferner kann eine axiale Länge der Führungshülse 60 in einfacher Weise auf das erforderliche Maß gekürzt werden. Die Führungshülse 60 weist einen Absatz 61 auf, mit dem die Führungshülse 60 axial über die Stirnseite 13 des Ankers 4 vorsteht. Auf diesem Absatz 61 ist das Federelement 28 mit seiner letzten Windung 29 radial aufgeklemmt. Ferner ist eine bauchförmige Ausgestaltung des Federelements 28 vorgegeben, wie es auch anhand der Fig. 4 beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Die Klemmung an dem Anschlagelement 10 kann ebenfalls der anhand der Fig. 4 beschriebenen Ausgestaltung entsprechen.
  • Eine axiale Durchgangsbohrung 62 des Ankers 4 kann somit je nach Ausgestaltung des Ventils 1 direkt zur Führung auf der Ventilnadel 7 dienen oder auch die Befestigung an einem als Führungshülse 60 ausgebildeten Federkraftübertragungsmittel 60 ermöglichen. Ferner kann das Federelement 28 seine für die Rückstellung erforderliche Federkraft direkt oder mittels eines Federkraftübertragungsmittels 20, 60 auf den Anker 4 übertragen, wobei eine Abstützung an einem der Anschlagelemente 9, 10 erfolgt. Ferner ist es auch möglich, dass mehrere solche Federelemente 28 vorgesehen sind, die in der Summe die erforderliche Rückstellkraft aufbringen. Eine Führungshülse 60 kann sich vollständig durch die axiale Durchgangsbohrung 62 des Ankers 4 erstrecken. Bei solche einer Ausgestaltung kann der Anschlag an den Anschlagflächen 11, 14 jeweils an der Führungshülse 60 erfolgen. Allerdings ist auch eine abgewandelte Ausgestaltung denkbar, bei der einerseits ein Anschlag an dem Anker 4 und andererseits an der Führungshülse 60 erfolgt.
  • Des weiteren sind die Anschlagelemente 9, 10 nicht notwendigerweise als separate Bauteile ausgestaltet. Speziell eines der Anschlagelemente 9, 10 kann auch einstückig mit der Ventilnadel 7 ausgestaltet sein.
  • Somit sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, mit denen eine spielfreie Drehfixierung des Ankers 4 relativ zu der Ventilnadel 7 erzielbar ist. Das Federelement 28 ist hierbei einerseits radial mit dem Anker 4 beziehungsweise einem Federkraftübertragungsmittel 20, 60 und andererseits radial mit dem diesbezüglichen Anschlagelement 9, 10 verklemmt. Dieses Verklemmen erfolgt beidseitig vorzugsweise in solch einer Weise, dass eine spielfreie Drehfixierung des Ankers 4 realisiert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (10)

  1. Ventil (1) zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem elektromagnetischen Aktuator (2) und einer mittels eines Ankers (4) des Aktuators (2) betätigbaren Ventilnadel (7),
    wobei der Anker (4) an der Ventilnadel (7) bewegbar geführt ist, und zumindest ein Federelement (28) vorgesehen ist, wobei das Federelement (28) direkt oder mittels eines mit dem Anker (4) verbundenen Federkraftübertragungsmittels (20, 60) den Anker (4) gegen ein bezüglich der Ventilnadel (7) ortsfest an der Ventilnadel (7) angeordnetes Anschlagelement (9, 10) beaufschlägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (28) einerseits radial mit dem Anker (4) beziehungsweise dem Federkraftübertragungsmittel (20, 60) und andererseits radial mit dem Anschlagelement (9, 10) verklemmt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (28) als zumindest näherungsweise konisch gewundenes Federelement (28) und/oder mit einer sich axial verjüngenden Hüllkurve (45) ausgestaltet ist oder dass das Federelement (28) als bauchförmig gewundenes Federelement (28) und/oder mit einer sich axial aufweitenden und anschließend wieder verjüngenden Hüllkurve (45) ausgestaltet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federkraftübertragungsmittel (20, 60) einerseits mit dem Anker (4) verbunden ist und dass sich das Federelement (28) andererseits an dem Federkraftübertragungsmittel (20, 60) axial abstützt.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federkraftübertragungsmittel (20) als Federtopf (20) mit oder ohne zumindest einer Öffnung (21, 22) ausgebildet ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federtopf (20) eine Innenwand (36) aufweist und dass das Federelement (28) an der Innenwand (36) radial an den Federtopf (20) geklemmt ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federkraftübertragungsmittel (20, 60) eine mit dem Anker (4) fest verbundene Führungshülse (60) ist, auf die das Federelement (28) radial geklemmt ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federkraftübertragungsmittel (60) als Führungshülse (60) ausgestaltet ist, die sich durch eine axiale Durchgangsbohrung (62) des Ankers (4) erstreckt, die auf der Ventilnadel (7) bewegbar geführt ist und mit der der Anker (4) verbunden ist.
  8. Ventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Anker (4) ein Absatz (48) ausgestaltet ist, auf den das Federelement (28) radial geklemmt ist oder dass an einer Stirnseite des Ankers (4) eine ringförmige Vertiefung (46) ausgestaltet ist, in die das Federelement (28) eingefügt und in der das Federelement (28) radial an den Anker (4) geklemmt ist.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Anschlagelement (9, 10) ein Absatz (47) ausgestaltet ist, auf den das Federelement (28) radial geklemmt ist oder dass an einer Anschlagfläche (11, 14) des Anschlagelements (9, 10) eine ringsförmige Vertiefung (50) ausgestaltet ist, in die das Federelement (28) eingefügt und in der das Federelement (28) radial an das Anschlagelement (9, 10) geklemmt ist.
  10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagelement (9, 10) mit der Ventilnadel (7) verbunden ist oder einstückig mit der Ventilnadel (7) ausgestaltet ist und/oder dass das Federelement (28) in solcher Weise einerseits radial mit dem Anker (4) beziehungsweise dem Federkraftübertragungsmittel (20, 60) und andererseits radial mit dem Anschlagelement (9, 10) verklemmt ist, dass eine spielfreie Drehfixierung des Ankers (4) realisiert ist.
EP16179669.3A 2015-09-14 2016-07-15 Ventil zum zumessen eines fluids Not-in-force EP3141737B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217516.2A DE102015217516A1 (de) 2015-09-14 2015-09-14 Ventil zum Zumessen eines Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3141737A1 EP3141737A1 (de) 2017-03-15
EP3141737B1 true EP3141737B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=56413562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16179669.3A Not-in-force EP3141737B1 (de) 2015-09-14 2016-07-15 Ventil zum zumessen eines fluids

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3141737B1 (de)
KR (1) KR20170032200A (de)
DE (1) DE102015217516A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220326A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
CN111344483B (zh) * 2017-11-22 2022-03-08 日立安斯泰莫株式会社 燃料喷射装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360330A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005052255B4 (de) * 2005-11-02 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
KR101345431B1 (ko) * 2011-12-09 2013-12-27 주식회사 현대케피코 직분사 연료 인젝터
DE102013223458A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3141737A1 (de) 2017-03-15
KR20170032200A (ko) 2017-03-22
DE102015217516A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP1966479B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102008008761A1 (de) Betätigungsmagnet
EP3559437B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE102016202945A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2002018776A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10039077A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
WO1999066239A1 (de) Magnetventil
WO2008040618A1 (de) Druckregelventil
WO2013189690A1 (de) Einspritzventil
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050238A1 (de) Magnetventilbetätigtes Steuermodul zur Fluidkontrolle bei Einspritzsystemen
EP3034857B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007001550A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2472096A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3034856B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102017207845A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP3359805A1 (de) Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102018219054A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102020215621A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160715

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016000639

Country of ref document: DE