DE2815380C2 - Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen - Google Patents

Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen

Info

Publication number
DE2815380C2
DE2815380C2 DE2815380A DE2815380A DE2815380C2 DE 2815380 C2 DE2815380 C2 DE 2815380C2 DE 2815380 A DE2815380 A DE 2815380A DE 2815380 A DE2815380 A DE 2815380A DE 2815380 C2 DE2815380 C2 DE 2815380C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
key
lock cylinder
tumblers
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815380A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Krügener
Hermann W. Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Kurth
Edgar 5620 Velbert Nill
Theodor 7030 Böblingen Reinhard
Heinz Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2815380A priority Critical patent/DE2815380C2/de
Priority to US06/026,602 priority patent/US4292823A/en
Priority to FR7908756A priority patent/FR2422794A1/fr
Priority to IT48673/79A priority patent/IT1162296B/it
Publication of DE2815380A1 publication Critical patent/DE2815380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815380C2 publication Critical patent/DE2815380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7695Plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7932Anti-pick

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder
ίο mit Plättchenzuhaltungen im Schließzylinderkem und mit einem Sperrkanal im Zylindergehäuse, in den bei abgezogenem Schlüssel (Sperrlage des Schließzylinders) die federbelasteten Plättchenzuhaltungen mit jhren Sperrenden bis zu einer durch Sperranschläge be-
stmmten Ausschublänge unterschiedlich tief eingreifen, und mit einem dem Sperrkanal diametral gegenüberliegenden in dem Zylindergehäuse vorgesehenen Ausweichkanal für eine freie Rückstellbewegung der Plättchenzuhaltungen mit ihren Gegenenden während
der Schlüsseleinführung, wobei die Plättchenzuhaltungen j-weüs in Höhen gemäß dem zugehörigen Schlüssellängsprofil angeordnete Steuerkanten aufweisen und bei Schlüsseleinführung (Freilage des Schlosses) in üen Schließzylinderkem rückstellbar sind, die Sperran-
schlage jeweils mit den Steuerkanten in konformer Höhenlage an den Plättchenzuhaltungen angeordnet sind und Begrenzungsarrichläge hinsichtlich der die Ausweichkanäle betreffenden Rückstellbewegung der Gegenenden der Plättchenzuhaltungen vorgesehen sind.
Die Sicherheit eines Schließsystems hängt unter anderem auch davon ab, in welchem Ausmaß verhindert ist, mittels Einbruchswerkzeugen die einzelne Steuerkanten-Höhe bei den diversen Plättchenzuhaltungen im eingebauten Schließzylinder zu ermitteln, wonach ein Nachschlüssel angefertigt werden könnte. Bei bekannten Schließsystemen ist dies nicht ausreichend verhindert. So war es bislang möglich, die Höhe der diversen Steuerkanten indirekt dadurch zu ermitteln, daß das jeweilige Maß der möglichen Rückstetbewegung der entsprechenden Plättchenzuhaltungen durch Einführen ihres Gegenendes in den Ausweichkanal bestimmt wurde. Aus diesem Meßwert ließ sich die Höhe der Steuerkante ermitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einbruchssicherheit eines Schließzylinders, mit insbesondere im Hinblick auf die Fertigungstechnik einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß es nicht mehr möglich ist, durch Manipulation und Messungen an den Schlüsselaussparungen der Plättchenzuhaltungen anzugeben, in welchen Höhen die diversen Steuerkanten angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber den vorbekannten Schließeinrichtungen aus durch die Rückstellbewegung der einzelnen Plättchenzuhaltungen im Ausweichkanal in unterschiedlichen Einschubtiefen begrenzende Anschläge und eine unterschiedliche, in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Steuerkanten-Höhe getroffene Anordnung ihrer Sperranschläge.
Durch die erwähnte Höhenanordnung der Sperranschläge an den diversen Zuhaltungsplättchen wird zunächst erreicht, daß in der Sperrlage der Plättchenzuhaltungen die diversen Steuerkanten im Idealfall in übereinstimmender Höhenlage liegen. 1st dies erreicht, so läßt sich aus der Höhenposition der Steuerkante bei dieser sperrwirksamen Ausgangslage des Schließzylinders nicht angeben, in welcher Stufenhöhe die einzelnen
Steuerkänten angeordnet sind^:Weiterhin ^J
wegen der unterechiedlichetfEinschubbegrenzung flef Plättchertzühaltungen bei ihrer Rückstellbewegung*:πΐ den Äuswelchkanal durch die oben erwähnten dort vorgesehenen Anschläge auch nicht die Stufenhöhe der Steuerkanten durch eine Veischiebung der Plättchenzuhaltungen angeben. Im Idealfall sind nämlich auch diese Anschläge höhenmäßig so ausgebildet, daß auch bei der Rüclcstellbewegung die diversen Steuerkanten nur in eine ^übereinstimmende Höhenposition gelangen. Damit ist es auch nicht auf diesem Wege möglich, die konkrete Stufenhöhe m der Schlüsselaussparung einer Plättchenzuhaltung anzugeben. Auch in dieser Hinsicht verhalten sich alle Plättchenzuhalüingen gleich.
Dieser Idealfall ist aus der GB-PS 4 22 093 bereits als bekannt zu entnehmen.
Als wesentlicher Nachteil muß hierbei jedoch der Umstand anesehen werden, daß die Steuerkanten der Zuhaltungsplättchen von seitlich in die Schlüsselaussparung hineinragenden Nasen gebildet werden. Dies bedingt, daß die Nasen von Steuerkurven, die längs der Schlüsselbreitseite vorgesehen sind, geführt werden müssen. Der fertigungstechnische Aufwand für die Herstellung dieser Steuerkurven ist erheblich höher, als der für die Steuerkurve einer Schlüsselschmalseite. Eine Steuerung der Zuhaltungsplättchen mittels der Schlüsselschmalseite ist jedoch mit dem bekannten Wirkprinzip nicht realisierbar.
Bei manchen Schließzylindern ist es aus konstruktiven Gründen schwierig, die Steuerkanten sämtlicher Plättchenzuhaltungen in eine einzige Ausschubhöhe oder Rückstelltiefe zu legen. Dann ist es aber wenigstens im Rahmen der Erfindung möglich, innerhalb einer Gruppe von Plättchenzuhaltungen für eine übereinstimmende Höhenlage der dabei erfaßten Steuerkanten zu sorgen. Auch dadurch wird nämlich bereits eine Verschleierung der tatsächlichen Stufenhöhe der diversen Steuerkanten in der Schlüsselaussparung erreicht; man findet die Vielfalt der möglichen Stufenhöhen nur auf wenige Anordnungspositionen reduziert, weshalb es immer noch nicht möglich ist anzugeben, auf welcher genauen Stufenhöhe sich die Steuerkante innerhalb einer solchen Gruppe von Plättchenzuhaltungen befindet. So ist es beispielsweise bei einem Schließzylinder mit wechselseitig federbelasteten Plättchenzuhaltungen und einem wendbaren Schlüssel möglich, ausgehend von Plättchenzuhaltungen mit vier verschiedenen Stufenhöhen ihrer Steuerkanten, diese in zwei Austrittshöhen bzw. Einschubtiefen zu beschränken. Damit läßt sich immer noch nicht die konkrete Stufenhöhe angeben, weil sich hinter jeder zwei mögliche Höhenanordnungen der Steuerkanten verbergen. Eine Verschleierung der Anordnungshöhe der diversen Steuerkanten ließe sich schließlich auch dadurch erzielen, daß man die erwähnten Anschläge abweichend von der Stufenhöhe wählt und beispielsweise verschiedene Anschlagpositionen bei Plättchenzuhaltungen mit an sich übereinstimmender Höhenlage der Steuerkanten vorsieht, doch ist dabei ein größerer Aufwand in Kauf zu nehmen.
Die gewünschte Position der erfindungsgemäßen Anschläge läßt sich am einfachsten dadurch erzielen, daß man im Ausweichkanal bzw. auch im Sperrkanal Vorsprünge vorsieht, die stirnseitig gegen das Gegenende bzw. Sperrende der einzelnen Plättchenzuhaltungen ragen. Um den Aufwand für eine individuelle Vorsprunghöhe gemäß der an dieser Stelle verwendeten Plättchenzuhaltung zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Anschlagvorsprung durch eine Längsrippe konstanter Ϊ,' Rippenhöhe zu bilden und an den Gegenenden bzw.
V Sperrenden wenigstens einiger Plättchenzuhaltungen damit zusammenwirkende Ausschnitte unterschiedlicher Ausschnittiefe vorzusehen. Es ist fertigungstechnisch viel einfacher und billiger, eine uniforme Längsrippe ijn Zyljndergehäuse vorzusehen und die individuelle Änschiäghöhe durch einfache, unterschiedliche Ausschnitte an den Stirnenden der Plättchenzuhaltungen vorzusehen. Am zweckmäßigsten ordnet man die Anschlagvorsprünge in der Längsmittelebene des Kanals an und gestaltet sie, um eine großflächige Berührung zu erhalten, profilmäßig komplementär zu den Ausschnitten. Fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ist es, für die Anschlagvorsprünge und die ihnen zugeordneten Ausschnitte ein gleiches Winkelprofil zu verwenden und dabei nur die Eindringtiefe des Winkelprofils in die Ausschnitte individuell nach der Stufenhöhe ihrer Steuerkanten zu ändern.
Insbesc4«dere im Falle eines Schließzylinders mit wechselseitig angeordneten Plattchv.zuhaltungen ist es vorteilhaft, die im Sperrkanai und Aur. äveichkanai befindlichen Anschlagvorsprünge zueinander profilgleich anzuordnen und sie spiegelbildlich im Zylindergehäuse zu placieren. Dies gilt insbesondere, wenn die erwähnten Längsrippen als Anschlagvorsprünge verwendet werden. Dabei ist es nicht erforderlich, die Sperranschläge durch die Anschlagvorsprünge im Sperrkanal und die Ausschnitte am Sperrende des Plättchens zu erzeugen, denn hierfür eignet sich auch eine unterschiedliche Höhenanordnung der Rückkante von die Federbelastung aufnehmenden Nasen der diversen Plättchenzuhaltungen. In diesem Fall wird man mit zunehmendem Abstand der Steuerkante im Schlüsseiausschnitt vom Gegenende der Plättchenzuhaltungen wenigstens innerhalb einer Gruppe unterschiedlicher Plättchenzuhaltungen die Entfernung zwischen der Rückkante der Nase und dem Sperrende der Plättchenzuhaltungen abnehmen lassen. Hierdurch läßt sich die oben erwähnte übereinstimmende Höhenposition der Steuerkanten bei der gesperrten Ausgangslage des Schließzylinders erzielen.
Wie aus weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, ist es für eine gute Verschleierung der tatsächlichen Stufenhöhe der Steuerkanten sehr vorteilhaft, die dort angegebenen Abstände und Entfernungen in der Dimension der Schlüsselaussparungen und Ausschnitte sowie Anschlagvorsprünge einzuhalten. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Längischnittansicht durch das wesentliche Teilstück eines erfindungsgemäßen Schließzylinders,
F i g. 2a bis 5a verschiedene Querschnittansichten durch den in Sperrlage befindlichen Schließzylinder gemäß F i g. 1 zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Ausbildung der hier verwendeten vier unterschiedlichen Plättchenzuhaltungen, wobei die Schnittführungen in Fig.! durch die eingezeichneten Schnittlinien Ha-IIa, IHa-IlIa, IVa-IVa bzw. Va-Va dargestellt sind, und
F i g. 2b bis 5b zeigen die entsprechenden Schnittansichten des Zylindersehlosses von F i g. 1, wobei die vier unterschiedlichen Plättchenzuhaltungen jewsils in ihrer maximalen Rückstellage in dem Ausweichkanal gezeigt sind.
Der in den Zeichrungen gezeigte Schließzylinder 10 umfaßt ein Zylindergehäuse 12 zur drehbaren Aufnahme eines Schließzylinderkerns 11, der mit zehn querverlaufenden Kammern 13 zur wechselweisen Aufnahme zueinander gegenläufiger Plättchenzuhaltungen 21, 22,
23, 24 dient. Im vorliegenden Fall ist der Schließzylinder 10 zur Verwendung eines sogenannten Wendeschlüssels geeignet, der auf zweierlei Weise in denselben eingesteckt werden kann, ohne daß auf die Orientierung der Einschnittiefen in dem Schlüssel geachtet zu werden braucht. Für die Verwirklichung der Erfindung kommt es allerdings hierauf nicht an.
Im vorliegenden Fall sind ferner die diversen Plättchenhaltungen jeweils mit einer fensterartigen Schlüsselaussparung 20 versehen, deren eine Schmalseite, die der in Fig. 1 durch die Pfeile 14 angedeuteten Federbelastungsrichtung entgegengerichtet ist, die maßgebliche Steuerkante 25 bildet, die mit den nicht näher gezeigten Einschnittiefen des Schlüssels bei der Einsortierung der diversen Plättchenzuhaltungcn 21 bis 24 in dem Zylinderkern Il jeweils zusammenwirkt. Die Zuhaltungen könnten aber auch als sogenannte Zuhaltungshalbplättchen mit einseitigen Aussparungen, die mit Fiihmngsteilen einer Schlüsselbreitseite zusammenwirken, versehen sein, wie auch die Steuerkanten 25 in Stufenform innerhalb einer fensterartigen Schlüsselaussparung 20 vorgesehen sein könnte. Jede Kammer 13 im Zylinderkern 11 ist, jeweils abwechselnd, auf ihrer einen Seite mit einer lediglich einseitig offenen Erweiterung 15 versehen, in welche die zugehörige Plättchenzuhaltung jeweils mit einer Nase 26 eingreifen kann. An der Stirnkante der Nase 26 stützt sich jeweils das eine Ende einer Druckfeder 16 ab, während sich deren gegenüberliegendes Ende am Abschluß der Kammererweiterung 15 abstützt.
Die Druckfeder 16 sorg- für die oben erwähnte Federbelastung in Richtung des Pfeils 14 der diversen Plättchenzuhaltungen, wodurch diese mit ihren entsprechenden Sperrenden 28, wie die F i g. 2a bis 5a für die verschiedenen Fälle zeigen, in einen Sperrkanal 17 des Zylindergehäuses herausgeschoben sind. In dieser Stellung der Zuhaltungsplättchen liegt die Sperrlage des Schließzylinders vor. Die am Zylinderkern 11 angeordneten, nicht näher gezeigten Sperrglieder befinden sich in ihrer Schließposition. Diese Sperrlage des Schließzylinders liegt bei abgezogenem Schlüssel vor, wo die Federbelastung der Druckfedern 16 voll zur Auswirkung kommt, äperranschläge sorgen aber dafür, daß die Plättchenzuhaltungen trotz unterschiedlicher Höhenanordnung ihrer Steuerkanten 25 von ihrer Schlüsselaussparung 20 aus gesehen, nicht zu unterscheiden sind, weshalb man nicht angeben kann, welche konkrete Anordnungshöhe der Steuerkante bei einem bestimmten Zuhaltungsplättchen vorliegt. Im vorliegenden Fall sind diese Sperranlage^ durch eine bestimmte aus F i g. 2a bis 5a vorgegebene Anordnungshöhe der Nasen 26 erzielL
In der Sperrlage des Schließzyiinders ist die Ausschublänge der diversen Plättchenzuhaltungen dadurch bestimmt, daß hier die Nasen 26 mit ihren Rückkanten 27 an der Zylinderirinenfläche des Zylindergehäuses 12 zur Anlage kommen. Die oben erwähnten Sperranschläge sind hier also durch die Zylinderbohrung 18 des Zylindergehäuses 12 und die Rückkanten 27 der Nase 26 erzeugt Im vorliegenden Fall stehen für den Schließzylinder 10 jeweils vier unterschiedliche Plättchenzuhaltungen 21, 22, 23, 24 zur Verfügung, wo die Steuerkanten 25 in vier Höhenstufen angeordnet sind. Diese vier Typen sind in der Schnittansicht von F i g. 1 bei einer abwärts gerichteten Schar von Plättchenzuhaltungen verwendet Für die gegenläufig arbeitenden Plättchenzuhaltungen sind die gleichen Zuhaltungstypen in gewendeter, spiegelbildlicher Anordnung verwendet Die jeweilige Auswahl der Art der an einer bestimmten Stelle zu verwendenden Plättchenzuhaltungen bestimmt die besondere Schließungsart des Schließzylinders. Entsprechend den vier Typen von Plättchenzuhaltungen, sind s zur Erzielung der eine unterschiedliche Ausschublänge bestimmenden Sperranschläge 18, 27 die Nasen 26 mi: ihrer Rückkante 27 in unterschiedlichen Höhen an die Plättchenzuhaltungen angeformt, wie den einzelnen F i g. 2a bis 5a zu entnehmen ist Bei der Plättchenzuhaltung 24, wo die tiefste Stufe der Steuerkante 25 vorliegt, befindet sich die Rückkante 27 der Nase 26, wie F i g. 5a verdeutlicht, in ihrer tiefsten, dem Sperrende 28 der Plättchenzuhaltung nahesten Position. Die Plättchenzuhaltung 24 ragt folglich bei abgezogenem Scnlüssel nur mit einem kurzen Teilstück ihres Sperrendes 28 in den Sperrkanal 17 des Zylindergehäuses 12 hinein. Entsprechend der jeweils ansteigenden Stufenhöhe der Steuerkante 25 in der Schlüsselaussparung 20 steigt auch, wie die vorausgehenden Fig.4a bis 2a verdeutlichen, die Nase 26 mit ihrer Rückkante 27 in eine höhere Position, wobei dementsprechend die Ausschublänge des Sperrendes 28 um ein zunehmend längeres Teilstück in den Sperrkanal 17 hineinragt. Im Falle der Plättchenzuhaltung 21 mit der am höchsten angeordneten Steuerkante 25 liegt folglich die maximale Ausschublänge am Sperrende 28 im Sperrkanal 17 vor. Diese unterschiedliche Entfernr:ig zwischen der Nasen-Rückkante 27 und dem Sperrende 28 der Plättchenzuhaltung ist in den F i g. 2a bis 5a mit der wechselnden Längenangabe 35 verdeutlicht. Ebenso ist in diesen Figuren der zunehmerde Abstand 30 zwischen dem gegenüberliegenden Gegenende 29 der diversen Plättchen und der jeweiligen Höhe der Steuerkante 25 gezeigt. Man erkennt aus den F i g. 2a bis 5a das reziproke Verhältnis zwischen dem Abstand 30 und der Entfernung 35. Zugleich ist aus der strichpunktiert in diesen Figuren angedeuteten Höhenlinie 36 das erwünschte Ergebnis erkennbar, wonach die Steuerkanten 25 bei abgezogenem Schlüssel in einer übereinstimmenden Höhenposition liegen. Daraus ergibt sich auch eine konstante Maßausbildung für alle unterschiedlichen Zuhaltungsplättchen, die in den Fig. 2a bis 5a anhand des Maßes 37 verdeutlicht ist, womit die übereinstimmende Dimensionierung zwischen einem noch näher zu beschreibenden Bezugspunkt 19' im Sperrkanal einerseits und dem Unterende der Schlüsselaussparung 20 andererseits verwendet sind.
Es ist nicht möglich, durch eine Rückstellbewegung die individuelle Höhenlage der maßgeblichen Steuerkante 25 zu ermitteln, was anhand der F i g. 2b bis 5b verdeutlicht ist. Hier sind die gleichen vier unterschiedlichen Plättchenzuhaltungen 21 bis 24 in ihre maximale Rückstellage gebracht Entsprechend der unterschiedlichen Höhenstufen der maßgeblichen Steuerkanten 25, die auch hier durch die bereits erwähnten Abstände 30 verdeutlicht sind, sind Anschläge in dem dem oben erwähnten Sperrkanal 17 gegenüberliegenden Ausweichkanal 17' vorgesehen, die mit dem erwähnten Gegenende 29 der diversen Plättchenzuhaltungen zusammenwirken. Diese bestehen im vorliegenden Fall aus einer im Ausweichkanal 17' des Zylindergehäuses 12 vorgesehenen Längsrippe 19, die eine durchgehend konstante Rippenhöhe aufweist Durch Wechselwirkung der Kuppe der Längsrippe 19 mit dem Gegenende 29 wird auch in diesem Fall, wenn die Plättchenzuhaltungen 21 bis 24 durch ein Werkzeug im Sinne der eingezeichneten Pfeile 38 entgegen ihrer Federbelastung zurückbewegt werden, dennoch eine durch die strichpunktierte Höhenlinie 39 zwischen den Fig.2b und 5b verdeut-
lichte übereinstimmende Höhenposition der unterschiedlichen maßgeblichen Steuerkanten 25 erreicht. Es läßt sich daher auch bei dieser Rückstellbewegung nicht sagen, welche individuelle Zuhaltungshöhe eine bestimmte der Plättchenzuhaltungen 21 bis 24 aufweist. Dazu sind die Gegenenden 29 dieser Plättchenzuhaltungen zueinander unterschiedlich ausgebildet.
Die f'Uttchenzuhaltung 21 von Fig.2b, welche die höchste Stufenlage der Steuerkante 25 gemäß dem kurzen Abstand 30 aufweist, kommt mit ihrem glatten Gegenende 29 unmittelbar an der Spitze der hier dreieckförmig profilierten Längsrippe 19 im Ausweichkanal 17 in Berührung. Eine weitergehende Rückstellbewegung der Plättchenzuhaltung 21 ist nicht möglich. Bei der nächstfolgenden Stufenhöhe der Steuerkante 25 bei der in Fig. 3b verdeutlichten Plättchenzuhaltung 22 ist das Gegenende 29 mit einem Ausschnitt 32 versehen, in welchem bei der Rückstellbewegung in Richtung des Pfeils 38 schließlich die Kuppe der Längsrippe SS rnü einem entsprechenden Höhenteilstück eintritt.
Bei der ausweislich des Abstandes 30 in Fig.4b nächstfolgenden Plättchenzuhaltung 23 ist am Gegenende 29 ein noch etwas tieferer Ausschnitt 33 vorgesehen, der im Falle der Rückstellbewegung in Richtung de* Pfeils 38 ein entsprechend längeres Höhenteilstück an der Kuppe der Längsrippe 19 aufnimmt. Der tiefste Ausschnitt 34 am Gegenende 29 ist an dem Zuhaltungsplättchen 24 mit der am tiefsten angeordneten Steuerkante 25 vorgesehen, weshalb, wie F i g. 5 zeigt, nahezu die gesamte Längsrippe 19 im Ausschnitt 34 bei solcher Rückstcnbewegung in Richtung des Pfeils 38 verschwindet. Bei allen unterschiedlichen Zuhaltungsplättchen 21 bis 24 ist aufgrund dieser Ausbildung die Entfernung zwischen dem Ausschnittgrund der diversen Ausschnitte 32, 33, 34 und der jeweils zugehörigen Steuerkante 25 konstant ausgebildet, wie aus dem Maß 40 der F: g. 3b bis 5b zu erkennen ist Auch in dem Falle der Plättchenzuhaltung 21, wo gleichsam die »Ausschnittiefc« gleich null ausgebildet ist, ist dieses konstante MaU 40 zwischen der Außenkante des Gegenendes 29 vorgegeben.
Wie bereits oben erwähnt wurde, ist im vorliegenden Fall der Zylinderkern 11 mit gegenläufig angeordneten Plättchenzuhaltungen versehen, die, wie Fig. 1 zeigt, wechselweise nach oben und nach unten austreten. Dies hat zur Folge, daß für die diversen aufeinanderfolgenden Plättchenzuhaltungen der maßgebliche Sperrkanal, der bei abgezogenem Schlüssel dem Eintritt der entsprechenden Plättchenzuhaltung dient, jeweils abwechselnd auf der einen und der anderen Seite im Zylindergehäuse 12 angeordnet ist Das hat zur Folge, daß für aufeinanderfolgende Plättchenzuhaltungen die beiden einander diametral gegenüberliegenden Kanälee 17, 17' in ihrer Funktion als Sperrkanal und Ausweichkanal jeweils miteinander vertauscht sind. Das ist aus der in F i g. 1 gezeigten Sperrtage der diversen Plättchenzuhaltungen entnehmbar. Weil aber zur Ausbildung der im Falle der Rückstellbewegung der Plättchenzuhaltungen Längsrippen zur Bildung der erwähnten Anschlagvorsprünge verwendet werden, müssen diese auch für die jeweils benachbarten Plättchenzuhaltungen in jenem Kanal 17 vorgesehen sein, der für die in den F i g. 2a bis 5b bezeichneten nach unten wirkenden Plättchenzuhaltungen 21 bis 24 als Sperrkanal zu bezeichnen wäre. Daher kommt es, daß dort eine diametral gegenüberliegende Längsrippe W vorgesehen ist,
Damit nun diese weitere Längsrippe 19' im sonst für diese Plättchenzuhaltungen als Aufnahme des Sperrendes 28 dienenden Sperrkanal 17 nicht die Eindringtiefe in Konkurrenz zu den oben erwähnten Spcransrhlägen im Bereich der Na^e 26 begrenzt, sind auch die Sperrenden 28 mit entsprechend der Anordnungshöhe der Steuerkante 25 unterschiedlichen Ausschnitten 3Γ, 32', und 33' versehen, wie aus den Fi g. 2a bis 4a bzw. 2b bis 4b zu entnehmen ist. Nur das Sperrende 28 der die tiefste Lage der Steuerkante 25 aufweisenden Plättchenzuhaltung 24 ist glatt ausgebildet. Wie erkennbar, ist die Tiefe dieser Ausschniite 31' bis 33' um so flacher, je tiefer die Steuerkante 25 zu liegen kommt. Damit die Sperranschläge an den Nasen 26 die eindeutige Höhenanlage der Plättchenzuhaltungen in Sperrlage des Schließzylinders gemäß F i g. 2a bis 5a bestimmen, sind die Ausschnittiefen 3Γ bis 33' etwas stärker ausgebildet, so daß im Normaifall mit den dortigen Kuppen der Längsrippen 19' keine Berührung erfolgt.
Anstelle der Nasen 26 könnte man aber genausogut, wie im Bereich der Gegenenden 29, auch die Ausschnitte 3Γ bis 33' der Sperrenden 28 mit den zugehörigen Längsrippen 19' anschlagartig zusammenwirken lassen. Im vorliegenden Fall sind die Anschläge in der Längsmittelebene des Schließzylinders angeordnet und zueinander spiegelbildlich gleich in Form von Dreiecken gestaltet. Es versteht sich, daß die Position und Formgebung der Rippen bzw. Anschläge in den diversen Kanälen auch anders gewählt sein könnte, z. B. in Form.von Stufen an einer Seitenwand des Kanals. Im vorliegenden Fall sind auch die Profilformen der Ausschnitte und der Längsrippen einander gleich, nämlich in Form von Dreiecken ausgebildet. Auch dies wäre nicht nötig, weil es nur auf die Höhe der Anschlagtiefen ankommt. Mit der übereinstimmenden Profilgestaltung erhält man allerdings den Vorteil flächig wirksamer Anschläge.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen im Schließzyliinderkern und mit einem Sperrkanal im Zylindergehäuse, in den bei abgezogenem Schlüssel (Sperrlage des Schließzylinders) die federbelasteten Plättchenzuhaltungen mit ihren Sperrenden bis zu einer durch Sperranschläge bestimmten Ausschublänge unterschiedlich tief eingreifen, und mit einem dem Sperrkanal diametral gegenüberliegenden in dem Zylindergehäuse vorgesehenen Ausweichkanal für eine freie Rückstellbewegung der Plättchenzuh&ltungen mit ihren Gegenenden bei der Schlüsseleinführung, wobei die Plättchenzuhaltungen jeweils in Höhen gemäß dem zugehörigen Schlüssellängsprofil angeordnete Steuerkanten aufweisen und bei Schlüsseleinführung in den Schließzylinderkern rückstellbar sind, die Sperranschläge jeweils mit den Steuerkanten in konformer Höhenlage an den Plättchenzuhaltungen angeordnet sind und Begrenzungsanschläge hinsichtlich der die Ausweichkanäle betreffenden Rückstellbewegung der Gegenenden der Plättcheny.uhaltungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ils Begrenzungsanschläge für die Rückstellbewegung der die Steuerkanten (2Si) in Aussparungen (20) aufweisenden, von der Schmalseite des Schlüssels gesteuerten Plättchenzuhaltungen (22 bis 24) im Ausweichkanal (17') eine Längsrippe (19) mit konstanter Rippenhöhe und am Gegenende (3) der Zuhaltungspliittchen (22 bis 24) Ausschnitte (?2 bis 34) mit unterschiedlicher Auss'chnittiefe vorgesehen b.'.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Abstand (30) der Steuerkanten ( (25) im Schlüsselausschnitt (20) vom äußersten Plättchen-Gegenende (29) die Ausschnittiefe bei den diversen Plättchenzuhalltungen (21, 22, Zl, 24) am Gegenende (29) bzw. am Sperrende (28) abnimmt
3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß wenigstens innerhalb einer Gruppe unterschiedlicher Pläuchenzuhaltungen (22, 23,24) die Entfernung zwischen dem jeweiligen Ausschnittsgrund (32, 33, 34) und der entsprechenden Steuerkante (25) in der Schlüssel aussparung (20) konstant ist
4. Schliießzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Sperrlage des Schließzylinders (10) — wenigstens innerhalb einer Gruppe unterschiedlicher Pläiitchenzuhaltungen (21, 22, 23, 24) - die Entfernung zwischen den Steuerkanten (25) in der Schlüsselaussparung (20) von der Längsrippe (19) im Sperrkanal (17) konstant ist.
5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß — wenigstens innerhalb einer Gruppe unterschiedlicher Plättchenzuhaltungen — mit zunehmender Entfernung der Steuerkanten (25) im Schlüsselausschnitt (20) vom Gegenende (29) der Zuhaltungsslättchen (21,22,23,24) der Abstand (35) zwischen; der jeweiligen Rückkante (27) der Nasen (26) und dem zugeordneten Plättchen-Sperrende (28) abnimmt.
6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Sperrkanal (17) als auch im Ausweich-Kanal (17') Längsrippen (19,19') vorgesehen sind, die profilgleich gestaltet und spiegelbildlich im Zylindergehäuse (12) angeordnet sind.
DE2815380A 1978-04-10 1978-04-10 Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen Expired DE2815380C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815380A DE2815380C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
US06/026,602 US4292823A (en) 1978-04-10 1979-04-03 Cylinder lock with plate tumblers
FR7908756A FR2422794A1 (fr) 1978-04-10 1979-04-06 Serrure de securite a clavettes
IT48673/79A IT1162296B (it) 1978-04-10 1979-04-09 Perfezionamento nelle serrature a cilindro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815380A DE2815380C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815380A1 DE2815380A1 (de) 1979-10-11
DE2815380C2 true DE2815380C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6036561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815380A Expired DE2815380C2 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4292823A (de)
DE (1) DE2815380C2 (de)
FR (1) FR2422794A1 (de)
IT (1) IT1162296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313125A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524593A (en) * 1981-02-05 1985-06-25 Lori Corporation Side bar lock with enhanced pick resistance
AT368591B (de) * 1981-03-03 1982-10-25 Delwing Dieter Zylinderschloss
FI78958C (fi) * 1984-07-10 1989-10-10 Waertsilae Oy Ab Cylinderlaos.
AT387064B (de) * 1984-08-01 1988-11-25 Cvetkovic Mirko Zylinderschloss und schluessel fuer dasselbe
JPH0645013Y2 (ja) * 1988-01-22 1994-11-16 日産自動車株式会社 シリンダ錠
US5134871A (en) * 1989-10-20 1992-08-04 U-Shin Ltd. Cylinder lock
US5970762A (en) * 1996-10-10 1999-10-26 Fort Lock Corporation Lock plug assembly and a tumbler with a bent-over end therefor
US6978647B2 (en) * 2001-07-02 2005-12-27 Master Lock Company Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars
US7225651B2 (en) * 2001-07-02 2007-06-05 Master Lock Company Llc Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
CN101122191B (zh) * 2007-09-18 2011-05-04 雷先鸣 具有空转锁芯结构的锁
CN101122190B (zh) * 2007-09-18 2011-05-04 雷先鸣 一种具有空转锁芯结构的锁
CN101135200B (zh) * 2007-09-30 2010-09-08 雷先鸣 一种空转弹子锁
CN101250956B (zh) * 2008-03-25 2011-07-20 雷先鸣 带空转锁芯的锁头
CN101265759A (zh) * 2008-05-06 2008-09-17 陈少斌 带有可封闭锁扣弹子及锁芯内锁定边柱的锁定的弹子锁
CN101435286B (zh) * 2008-07-30 2011-09-07 雷先鸣 含叶片弹子的锁具
CN101435282B (zh) * 2008-07-30 2011-09-07 雷先鸣 叶片弹子锁具
CN101435287B (zh) * 2008-07-30 2011-09-07 雷先鸣 一种含叶片弹子的锁具
CN101403260B (zh) * 2008-07-30 2011-07-20 雷先鸣 一种弹子锁头
CN101403261B (zh) * 2008-07-30 2011-05-11 雷先鸣 一种改进的采用铣齿槽钥匙的叶片弹子锁具
CN101333888B (zh) * 2008-07-30 2011-07-20 雷先鸣 采用铣齿槽钥匙的叶片弹子锁具
CN101333890B (zh) * 2008-07-30 2011-06-22 雷先鸣 改进的采用铣齿槽钥匙的叶片弹子锁具
SE533347C2 (sv) * 2009-01-19 2010-08-31 Bernt Adolfsson Lås och binär nyckel därtill
SE535720C2 (sv) * 2010-07-16 2012-11-20 Bernt Adolfsson Anordning för ett lås innefattande en första och en andra låsdel, vilken är vridbart anordnad i den första
DE102010033904A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Volkswagen Ag Schließvorrichtung
CN105971403B (zh) * 2016-07-14 2018-06-29 陈文宁 一种四轨叶片锁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515830C (de) * 1931-01-13 Croning & Co Schliesszylinder mit Plattenzuhaltungen
BE509838A (de) *
US1900894A (en) * 1930-07-26 1933-03-14 Barnes Ground connecter
US2019655A (en) * 1930-09-25 1935-11-05 Salvatore L Centofanti Automobile lock and locking mechanism
US2023207A (en) * 1934-02-20 1935-12-03 Automatic Musical Instr Co Lock key
GB422093A (en) * 1934-03-22 1935-01-04 Automatic Musical Instr Co Improvements in locks
US2079628A (en) * 1935-12-11 1937-05-11 Automatic Musical Instr Co Lock plug construction
GB657386A (en) * 1949-01-20 1951-09-19 Jesus Valiente Oroquieta Improvements in safety lock
FR1493687A (fr) * 1966-07-20 1967-09-01 Brev Neiman S A Soc D Expl Des Perfectionnement aux serrures, notamment pour l'automobile
FR1527014A (fr) * 1967-03-20 1968-05-31 Serrure à organes de verrouillage auto-bloquants
DE2061236A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-29 Sievers Fa Carl Schliesszylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313125A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815380A1 (de) 1979-10-11
IT7948673A0 (it) 1979-04-09
US4292823A (en) 1981-10-06
IT1162296B (it) 1987-03-25
FR2422794A1 (fr) 1979-11-09
FR2422794B1 (de) 1983-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815380C2 (de) Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
DE212004000034U1 (de) Schloss- und Schlüsselsystem mit zusätzlichen Codekombinationen
DE3517660C2 (de)
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE69529989T2 (de) Zylinderschloss-/-schlüsselkombination mit dazugehörigem schlüssel und schlüsselrohling
DE102020115134A1 (de) Schlüsselrohling und Schlüssel zum Betätigen eines Scheibenzylinders sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schlüsselrohlings und Schlüssels
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
EP0313864A2 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE3836872A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP1333136A1 (de) Schliesszylinder
DE3338713A1 (de) Sicherheitsschloss
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
DE2703537A1 (de) Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
EP0492041A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP0069887A2 (de) Schliesszylinder mit Zuhaltungspaaren
WO1999023333A1 (de) Zylinderschloss und flachschlüssel
DE19535225C1 (de) Schließanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee