EP0492041A1 - Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen - Google Patents

Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen Download PDF

Info

Publication number
EP0492041A1
EP0492041A1 EP91109902A EP91109902A EP0492041A1 EP 0492041 A1 EP0492041 A1 EP 0492041A1 EP 91109902 A EP91109902 A EP 91109902A EP 91109902 A EP91109902 A EP 91109902A EP 0492041 A1 EP0492041 A1 EP 0492041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
pin
housing
pins
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91109902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Möllenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS NIEDERDRENK KG
Original Assignee
JULIUS NIEDERDRENK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS NIEDERDRENK KG filed Critical JULIUS NIEDERDRENK KG
Publication of EP0492041A1 publication Critical patent/EP0492041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/006Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor
    • E05B27/0064Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor whereby the rotor is irreversibly blocked or can only be moved back with an authorized tool or key

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with tumblers with a cylinder housing in which a circular cross-section core with z.
  • B. longitudinal rib profile in the key channel for a particular longitudinal rib profile flat key with variable incisions provided on the narrow side is rotatably mounted and with the core axis transversely extending pin tumblers, each arranged in rows in planes that run parallel to the central axis of the z.
  • B. longitudinal rib profile flat key are arranged and include the core pins, which matching incisions and depressions in the z.
  • a "cylinder lock” characterized in that at a certain angular distance to the core pins in the housing holes are arranged seen around the circumference of the housing, in which housing pins are longitudinally displaceable against the restoring force of tumbler springs as compression springs which are arranged such that they are directed towards the surface by the pressure spring in question of the core are loaded, a "cylinder lock" according to the invention initially has “baffles” that are not recognizable from the outside. After an unauthorized opening of the locking mechanism for the cylinder core and after a certain rotation, it snaps into the cylinder core pin holes that are coordinated in the holes in the core or into the blind holes assigned to the key back for housing pins in the cylinder core, so that these locking mechanisms are overcome again would have to be able to continue turning the core.
  • a lock cylinder of this type with pin tumblers is also extremely compact compared to the prior art, since the outer diameter of the core can only be approximately 8.5 mm to 10 mm or less, which means that a lock cylinder according to the invention can be used in many different ways for all possible dimensions and lock cylinder types is.
  • the key channel and key profile must be designed so that the profile line overlaps or touches the profile axis from both sides at least twice (paracentric key profile), but at least once in the scanning range of the core pins .
  • the core pins if they are arranged opposite one another, can at most touch. If, on the other hand, the core pins lie one behind the other in different cross-sectional planes, they can also overlap.
  • the lock cylinder according to the aforementioned German patent application is further characterized in that cylindrical housing pins and mushroom pins are each arranged alone or mixed in different numbers in one and the same lock cylinder. This makes the Hobbsche opening process difficult to use.
  • the locking cylinder described above is also characterized in that in the cylinder housing on opposite sides in one or more different longitudinal sectional planes in rows or only in individual cross-sectional planes - each in pairs - further catch spring-loaded housing pins are arranged. Several additional housing pins are arranged in pairs on the diametrically opposite sides.
  • the longitudinal axes of the core pins inclined on both sides to the key broad side enclose an angle of 90 degrees with one another.
  • the axis running through the key channel forms the bisector to the longitudinal center axis of the holes in the core pins.
  • Two diametrically opposite bores of the core pins are formed by a bore running through the core bore and one bore of such a pair of bores is closed to the outside by a rivet or hollow rivet, while the other, associated bore is a blind bore.
  • the key channel and the key profile are designed in the area of the inclined core pins so that the longitudinal rib profile lines overlap the longitudinal center plane of the core or the key channel several times from both sides, but at least touch them.
  • the housing pins are actuated by tumbler springs in the direction of the core. As a result, the housing pins are ready to engage in the locked position when unauthorized opening.
  • a lock cylinder with pin tumbler is previously known from DE-OS 15 53 529.
  • the locking security is not satisfactory with this locking cylinder.
  • Duplicate keys can be manufactured with relatively large profile tolerances, since the key is supported and guided on the back of the key. Such a locking cylinder can be opened relatively easily by unauthorized persons.
  • a lock cylinder according to DE-OS 20 03 059 is relatively space-consuming. Another disadvantage is that this locking cylinder can be opened relatively easily by unauthorized persons. In particular, no measures against the Hobbsche opening procedure are recognizable. From DE-PS 30 32 203 a lock cylinder with reversible flat key without incisions is known, which also builds relatively large.
  • This phenomenon is due to the fact that the force applied in the direction of the key slot for inserting or removing the flat key is deflected in part in a direction by the edge surfaces through the side depressions and the adapted ends of the locking pins, which are perpendicular to the key slot plane.
  • the force component thus created causes the displacement of the Locking pins in the pin channel. The greater the angle between this force component and the pin channel in question, the less it is used.
  • a locking pin is assigned to a core pin and extends orthogonally to the longitudinal axis of the core and is arranged to be longitudinally displaceable by a limited amount in the housing of the locking cylinder against the restoring force of a compression spring.
  • Another pin is arranged orthogonally to the longitudinal axis of the locking pin against the restoring force of a spring.
  • This further locking pin runs with its longitudinal axis parallel to the core axis.
  • the function of this construction is uncertain. Only one core pin has to be secured. The locking pin falling into the core hole cannot be made long. If the locking pin hits a short core pin, it may not be possible to lock it. Gravity is limited to only one locking pin.
  • the invention has for its object to improve a lock cylinder of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that the locking security of a lock cylinder of the generic type is significantly increased.
  • a housing pin designed as a "baffle pin” is arranged, which is, so to speak, in a "lurking position". If the core is turned without authorization, i.e. without a key, this "baffle pin” or “housing pin” falls into the hole for the core pin. Once the "baffle pin” has fallen in, the level of separation between the housing and the periphery of the core cannot be reached again.
  • the basic idea of the invention thus extends not only to unauthorized opening with a key or a key replica, but also on unauthorized opening without a key, i.e. with intrusion tools.
  • the housing pin designed as a baffle pin thus locks the lock before the door can be opened, that is to say before the core has rotated with respect to the housing to such an extent that the door can be opened.
  • the housing pin designed as a "baffle pin” is conical and has a conically tapering end in the direction of the core pin. If the core is twisted without authorization, the conical housing pin will fall into the hole for the core pin. The conical housing pin therefore no longer needs to be suitable, it moves, so to speak, "floating" in the bore of the housing or in the bore of the core pin. A hide can also be accepted. Is such a bullying pen compared to a longer core pin, the baffle pin naturally only slightly dips into the corresponding hole for the core pin. Conversely, a conical baffle pin with a relatively long length is immersed in a hole for a core pin if it is short.
  • the conical baffle pin can also tilt slightly, lifting it up later does not lead to a satisfactory result, as this will cause the baffle pin to tilt, especially if the bore in the housing is to be provided with shoulders, corrugations, recesses or projections against which the tilted baffle pin or engages behind such projections, approaches or the like.
  • Claim 3 describes an advantageous embodiment.
  • Claim 4 describes a particularly advantageous embodiment.
  • the housing pin which is also designed as a baffle pin, is designed as an expansion pin. If such a baffle pin falls into the corresponding hole in the core pin after an unauthorized twisting of the core, corresponding parts that are arranged over a certain length section can spread apart. It is also possible to guide the entire pin in a somewhat narrower, outwardly facing hole in the housing. If the housing pin falls into the corresponding hole in the core pin, this length section springs apart, thus increases in diameter and engages behind a shoulder or the like in the housing, so that the baffle pin can no longer be pushed back.
  • FIGS 1 to 18 show embodiments according to the applicant's German patent application P 37 36 129.5-15.
  • the reference numeral 1 denotes a housing, which in cross-section can be arbitrary, but in the embodiments according to FIGS. 1 and 4 to 10 is cylindrical on its outer surface 2, while the housing 1 in the embodiment according to FIG. 2 in cross-section is rounded on its outer lateral surface 2, namely on its narrow sides, in the form of arcs and thus has a kind of flat oval design.
  • This is a rectangular cross-sectional shape that is rounded on the narrow sides by arcs.
  • the housing 1 is a cylindrical core 4 of only z. B. 10 mm outer diameter rotatably.
  • the housing 1 and the core 4 can consist of the same or different materials, for example both made of brass or both made of steel.
  • five bores 9, 10, 11, 12 and 13 are arranged as blind bores with respect to one another, with their longitudinal axes in the same cross-sectional plane, and consequently in series lie in a row.
  • the number of holes 9 to 13 can be larger or smaller than shown in the drawing.
  • a tumbler spring is arranged in each of the bores 9 to 13 as a compression spring 14, 15, 16, 17, 18, which on the one hand lies in the deepest of the associated bores 9 to 13 and on the other hand against a housing pin 19, 20, 21 arranged in the relevant bore , 22 and 23 supports.
  • the housing pins 19 to 23 are arranged to move longitudinally in the associated bores 9 to 13 and are designed to be conical or chamfered on their end faces.
  • the housing pin 21 is designed in FIG. 4 as a mushroom pin, while the other housing pins 19, 20, 22 and 23 are cylindrical. 5, the housing pins 19, 20, 22 and 23 are designed as mushroom pins, while only the housing pin 21 is a cylindrical housing pin.
  • only cylindrical housing pins or only mushroom pins or one greater or lesser number of mushroom pins or cylindrical pins than housing pins are used in embodiments within the scope of the inventive concept (task + solution).
  • a core pin 24, 25, 26, 27 or 28 is arranged coaxially with the housing pins 19 to 23, which are chamfered as cylindrical pins with end sections facing a key channel 29 for a profile flat key 30 in a conical or spherical manner.
  • pin pair length L One pair of pins each, consisting of a housing pin and a core pin, e.g. B. the housing pin 23 and the core pin 28 has a certain length when coaxially superimposed, which is referred to as "pin pair length" L.
  • the pin pair lengths L of the other pairs of housing and core pins should be equal to the pin pair length L of the housing pin 23 and the core pin 28.
  • housing pins 41, 42, 43, 44 and 45 are longitudinally displaceable against the restoring force of springs 46 , 47, 48, 49 and 50 arranged, which are supported at one end against the relevant housing pin 41 to 45 and at the other end against a rivet 51, 52, 53, 54 and 55, respectively.
  • the bores 36 to 40 are thus also arranged in a plane at a distance and parallel to one another with their longitudinal axes.
  • the housing pins 41 to 45 located in the bores 36 to 40 are each of the same length and - as can be seen in FIG engage in correspondingly assigned core holes when the key is removed.
  • bores are also provided spaced apart and with their longitudinal axes running parallel to one another, in pairs diametrically opposite one another, of which only the bores in the cross-sectional plane shown in FIG. 1 are provided Bores 56 and 57 can be seen.
  • the bore 56 is closed by a rivet 58 flush with the outer lateral surface 2, while the bore 57 is designed as a blind bore and opens out in the direction of the core 4 like the bore 56.
  • bores 56 and 57 which each run coaxially with one another and are arranged at a distance from one another, such as, for example, the bores 36 to 40
  • fewer or more such bores can also be arranged, for example only the pair of bores 56 and 56 shown in FIG. 1 57. If there are several pairs of holes, the holes on each side are arranged parallel to one another and in pairs coaxially with the holes in the diametrically opposite row.
  • a compression spring 59 or 60 is arranged as a tumbler spring in each of these bores 56 and 57 and possibly further bores, the spring 59 on the one hand against the rivet 58 and on the other hand against a housing pin 61 under pretension, while the spring 60 is supported on the one hand in the deepest of the blind bore 57 and on the other hand against a housing pin 62 and thereby loads the housing pins 61 and 62 in the direction of the core 4, such that they rest with their tips on the outer surface 3.
  • the diameter of the bores 56 and 57 and all possibly further bores with housing pins lying behind one another in the same plane and parallel to one another is the same size as the diameter of the bores 9 to 13 and 36 to 40, which likewise have the same diameter.
  • the longitudinal center axis running through the respective pairs of holes 56 and 57 is designated 63.
  • a core profile pin is arranged to be longitudinally displaceable, only the two core profile pins being shown in FIG. 1 69, 70 are arranged.
  • the bores 64, 65 and the further bores, not shown, are each closed by flush-rivets 71 and 72, which are flush with the outer lateral surface 2 of the housing 1, against which a compression spring 73 and 74 is supported at one end and with its other end against the assigned housing pin 96 or 97 acts on the core profile pins 69 or 70 or against the other core profile pins, not shown.
  • two such bores with core profile pins are provided on each side, so that there are a total of four pairs of core profile pins.
  • Several pairs can also be provided, for example four core profile pins on each side, so that there are eight pairs.
  • the key 30 points coaxially to the bores 64 and 65 and coaxial to the further bores, not shown, on each side with depressions or indentations in the form of blind bores, of which only the indentations 75, 76 and 77 and the penetration curves are shown in FIG. 4, into which the ends of the core profile pins 69, 70 and the following are able to submerge if it is the key 30 which fits the pin cylinder lock (FIGS. 11 to 17).
  • FIG. 2 The embodiment in Fig. 2 is basically the same, so that the same reference numerals have been used for parts with the same function except for the difference that the housing pins are arranged in bores 78 and 79, the longitudinal center axis 80 and 81 thereof at an acute angle the axis 82 extending centrally through the housing 1 and the core 4 is arranged, which at the same time each form an acute angle ⁇ with an axis extending through the bores for housing pins and core pins, for example 82.
  • the bores 78 and 79 are outwardly through rivets 83 and 84, respectively locked.
  • compression springs such as the springs 73 and 74 of FIG. 1 are arranged in the lower bore section support one end against the associated hollow-drilled housing pin and the other end against the wall of the blind hole.
  • the longitudinal axes of a pair of core profile pins in turn intersect on the axis 82 of the core, which also applies to the longitudinal axes 80 and 81, respectively.
  • cylindrical housing pins or core profile pins can always be used in cross-section in all embodiments.
  • pin cylinder lock shown in FIG. 1 shows the deepest point of the core and mushroom pins to the left of the vertical center line 5, and specifically without the key 30 inserted into the key channel 29, the highest point of the mushroom and is on the right of this center line 5 Core pins raised by key 30, illustrated.
  • the embodiments according to the figures are used, for example, for containers which can contain valuables.
  • the lock is locked to the left of the center line 82 (FIG. 2), while the illustration of the parts is illustrated to the right of it when a key 30 is in the key channel 29 during the insertion process, so to speak. It is therefore a kind of "snapshot" when the key 30 has moved a certain mushroom and / or core pin and housing pin upwards with its highest point. After passing the highest point through the key 30, the parts then move back into their starting positions matching the key incision stages 31 to 35 under the influence of the tumbler springs 14 to 18.
  • a key 30 has been inserted into the key channel 29. It can be seen by comparison with FIG. 4 that it is a different one Permutation acts, so that one can integrate four mushroom pins 19, 20, 22 and 23 in FIG. 5 and only one mushroom pin 21 in FIG. 4. Mushroom pins are only installed if the ratio of the length of the pin to the possibility of lifting in the housing 1 and the depth of the key cut results in a length of the pin that enables the groove in the housing pin to be made and the housing pin to tilt in the hole.
  • the pin pair length L is dimensioned so that the stroke of the pins to get into the parting plane is no longer possible, which means a further Core rotation is prevented. It would then no longer be possible to insert a suitable key into the key channel 29 if the core position was rotated by 180 degrees.
  • the core 4 has been rotated through 180 degrees without a key 30, that is to say in "thoughts", so to speak.
  • the pin pair length L has here in L1 changed. If the appropriate key 30 were to be inserted into the key channel 29, this would have to be able to move all the core pins 24 to 28 with the highest key shaft height. Then, because of the excessive pin pair length, some pin pairs could no longer perform the required stroke, but would move the associated tumbler springs to a block, i.e. the key 30 could not be inserted into the key channel 30 at all.
  • the lock according to the invention would be locked again and again after different angular rotations, the burglar hardly having the possibility of simultaneously bringing numerous housing and core pins or core profile pins arranged at different angles against the restoring force of tumbler springs from the locking positions with the core 4.
  • a total of four holes are provided per key flat side for core profile pins. These holes for core profile pins enable the core profile pins 69, 70 and further core profile pins to be “dipped away” laterally toward the back of the key. In Fig. 3, these are arranged at 45 degrees to the horizontal longitudinal center axis. In the longitudinal direction of the key 30 or the key channel 29, a plurality of diametrically opposed pairs of core profile pins can be provided, as mentioned.
  • the number of permutations given by the incisions 31 and 35 in the key 30 increases by a laterally arranged core profile pins 69, 70 and the following by a considerable amount, depending on the key profile or core profile.
  • Fig. 8 differs from Fig. 1 in that in this in the cross-sectional plane shown on diametrically opposite sides not only two of the other housing pins 61 and 62 are arranged as baffles, so to speak, but two further pairs of housing pins are provided, each in bores 87 and 88 are guided and are acted against the restoring force by tumbler springs indicated only by dash-dotted lines against the core.
  • housing pins, core pins, further housing pins as baffles and core profile pins respectively be arranged in pairs and at the same angular intervals as shown in FIG. 8.
  • the key 30 is provided with indentations 89 on its front edge. Such an indentation can be provided on the invisible key side.
  • the indentations of the key press against the lateral lateral surfaces (spherical or conical) of the core profile pins and urge them laterally against the restoring force of the tumbler springs at an acute angle until they can plunge into the assigned recesses in the key and the core 4 can then be rotated.
  • indentations 90 and 91 While an indentation 92 is provided in broken lines, that is to say on the other side.
  • indentations 93 and 94 are visible, while an indentation 95 is arranged on the other side of the key and accordingly 10 is invisible.
  • Embodiments are therefore also conceivable in which only one core profile pin is provided in each case from the different key sides in different cross-sectional planes.
  • FIGS. 11 to 16 show that the lateral indentations, for. B. 75, 76, 77, 90, 91, 92, 93, 94 and 95 can attack at different altitudes and at different angles of the key, so that it is practically impossible for a burglar to use such a lock with an inappropriate key without using force to open.
  • Fig. 18 shows a rooster profile.
  • the same reference numerals have been used for parts with the same function. The function is as described in connection with the above embodiments.
  • FIG. 3 A so-called "paracentric" profile, clearly defined in the introduction to the description, can be clearly seen from FIG. 3.
  • the tips of the core profile pins overlap on the inner side and thereby allow the locking position of the housing pins, while on the outer side the tips are on the orthogonal to the longitudinal axis of the core 4 standing profile axis 5 or other axes in other planes.
  • the core profile pins push the housing pins back so far that the housing pins unlock the core 4 and the latter can be rotated. If one intervened in this position, for example, between the tips of the core profile pins with a burglar tool, the core profile pins would be further axially displaced and then pushed into the locked position, thus locking the core 4 relative to the housing 1 again.
  • FIGS. 19 to 25 can in principle be configured in the same way as the embodiments according to FIGS. 1 to 18. Also in embodiments 19 to 25, several rows of core pins, core pin bores, housing pins and the like can be arranged one behind the other in the longitudinal axis direction of the core, that is in different levels.
  • housing pins With the same diameter. The same applies to the core pins. This allows very efficient drilling z. B. manufacture in that the housing is drilled from one side or drilled through. Also the housing pins can have the same diameter. The same applies to the core pins. The housing and core pins can also have the same diameter. But it is also possible to give the housing and core pins different diameters.
  • 19 and 20 designate a housing in which in turn a core 99 can be rotated with a flat key to be inserted into a key channel 100 with a paracentric profile.
  • housing bores 102 and 103 are arranged on diametrically opposite sides with the same longitudinal axis 101, in which housing pins are arranged so as to be longitudinally displaceable against the restoring force of compression springs.
  • housing pins 102 of different lengths have been shown in the housing bore 102 on different sides of the longitudinal axis.
  • a long housing pin was designated by reference number 103 and a short housing pin by reference number 104.
  • Only one compression spring was illustrated and with the reference symbol Designated 105. The compression spring 105 thus has the tendency in each of the housing pins 103 or 104 to load the relevant housing pin 103 or 104 in the direction of the core 99.
  • a core pin bore 106 was illustrated in the core in the cross-sectional plane shown. Also for reasons of simplification, core pins of different lengths were shown in the core pin bore 106 on both sides of the longitudinal axis 101. A short core pin has been illustrated with reference number 107 and a long core pin with reference number 108. The core pin bore 106 is designed as a blind bore.
  • a housing pin 109 Arranged at an acute angle ⁇ in the same cross-sectional plane to the housing bores 102 is a housing pin 109 designed as a baffle pin, which is designed to taper conically in the direction of the core 99.
  • the baffle pin 109 is also loaded by a compression spring 110 in the direction of the core 99.
  • the compression spring is supported on the one hand against a sleeve 111 and on the other hand against the larger end face of the baffle pin 109 in diameter.
  • the sleeve 111 is screwed or riveted into a bore 112.
  • the sleeve-like housing 111 with compression spring 110 and conical baffle pin 109 is subsequently screwed in from the outside.
  • the conical baffle pin has the advantage that it can be non-positively locked in the sleeve 111 for assembly. After screwing in the sleeve 111, the conical baffle pin 109 is pushed from the outside by means of a screwdriver or the like, so that the non-positive connection is released and the compression spring 110 loads the baffle pin 109 in the direction of the core 99.
  • FIG. 20 shows the baffle pin 109 falling in.
  • the solid lines show the baffle pin in FIG. 20 in the assembly position, in which the conical baffle pin 109 is therefore non-positively blocked for the purpose of overall assembly.
  • the dashed position shows the baffle pin 109 lying in wait on the core jacket.
  • the dash-dotted position shows the baffle pin 109 lying on the longest core pin 108 with the smallest immersion depth in the bore 106 of the core 99.
  • the dotted position shows the conical baffle pin 109 at maximum immersion depth in the bore 106, that is to say with the shortest core pin 107.
  • the illustration shows that the baffle pin 109 can also tilt somewhat, so that subsequent lifting and pushing back against the restoring force of the compression spring 110 occurs a run-up to an edge, e.g. B. to the edge of the sleeve 111 is excluded.
  • the housing pin designed as a baffle pin is designed as a mushroom pin 113, which is likewise mounted in the bore 112 against the restoring force of the compression spring 110. If the core 99 is rotated into the position shown in FIG. 20, that is to say by an acute angle ⁇ without a key, then the mushroom pin 113 falls into the bore 106 and blocks the core 99 against further rotation.
  • the housing pin which is designed as a baffle pin, is identified by reference numeral 114.
  • this baffle pin 114 is provided with a blind bore 115 over most of its length, so that it has a tubular design over most of its length.
  • the compression spring 110 engages in the blind bore 115 and is supported with its opposite end section against a stopper-shaped abutment 116.
  • the abutment 116 can be designed as a screw plug or as a rivet.
  • the blind bore 115 thus opens out on one end of the baffle pin 114.
  • this tubular end section of the baffle pin 114 is provided with a plurality of elongated holes which also open out into the open mouth opening, of which only the elongated hole 117 has been designated with a reference symbol.
  • the circumference of the tubular end section of the baffle pin 114 can thus be at uniform angular intervals several such elongated holes 117 are distributed to one another.
  • the tubular end section of the baffle pin 114 is radially deformable.
  • the outer diameter of the tubular end portion of the baffle pin 114 is selected so that it is arranged in the bore 112 with excessive radial deformation under excessive.
  • the reference number 118 denotes an annular collar in the bore 112. This ring collar 118 is located approximately in the middle of the bore 112, but at least in such an area that the face 119 of the baffle pin 114 comes to lie behind the ring collar 118 when the baffle pin 114 engages. This situation has been indicated for a long core pin in FIG. 23 and for a short core pin in FIG. 24. As a result, pushing back the baffle pin 114 against the restoring force of the spring 110 is impossible because the tubular end section expands after passing through the ring collar 118 and assumes a larger diameter than the bore 112 beyond the ring collar 118.
  • Patent 4,027,509 U.S. Patent 4,031,729 U.S. Patent 3,303,677 U.S. Patent 3,393,542 VSV 5/1980, 1st year “Mechanical lock system - still up to date today?" DOM, "Security Factors” August 1979 German standards DK 683.33: 0014 "Lock cylinder with pin tumblers for door locks” Maintenance and workshop equipment operations management service 3/1977 Winkhaus Messe-magazin 01.02.1977 “Locking system from Weg in Western Europe successful"

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen, bei welchem in einem gewissen Winkelabstand zu einem oder mehreren Kernstift bzw. Kernstiften (107) im Schloßgehäuse ein Schikanestift (109) oder mehrere Schikanestifte vorgesehen sind. Jedem Kernstift (107) kann somit ein besonderer Schikanestift (109) zugeordnet werden. Der Schikanestift oder die Schikanestifte (109) fallen nach einer gewissen Winkeldrehung des Kernes in die betreffende Kernbohrung (106) ein, wenn die Verdrehung des Kerns durch einen nicht passenden Schlüssel oder ohne Schlüssel vorgenommen wird. Dadurch wird der Zylinderkern (99) blockiert. Die Sicherheit wird dadurch erheblich erhöht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen mit einem Zylindergehäuse, in dem ein im Querschnitt kreisrunder Kern mit z. B. Längsrippenprofil im Schlüsselkanal für einen insbesondere Längsrippenprofilflachschlüssel mit an der Schmalseite vorgesehenen variierbaren Einschnitten drehbar gelagert ist und mit sich zur Kernachse quer erstreckenden Stiftzuhaltungen, die jeweils in Reihen angeordnet in Ebenen liegen, die gleichlaufend zur Mittelachse des z. B. Längsrippenprofilflachschlüssels angeordnet sind und die Kernstifte umfassen, denen passende Einschnitte und Vertiefungen im z. B. Längsrippenprofilflachschlüssel gegenüberliegen, wobei z. B. der Längsrippenprofilflachschlüsselrücken an der Kernmantelfläche tangiert.
  • Aus der eigenen deutschen Patentanmeldung P 37 36 129.5-15 ist ein Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen mit einem Zylindergehäuse, in dem ein im Querschnitt kreisrunder Kern mit Längsrippenprofil im Schlüsselkanal für einen Längsrippenprofilflachschlüssel mit an der Schmalseite vorgesehenen, variierbaren Einschnitten drehbar gelagert ist, und mit in Kernlängsachsrichtung hintereinander liegenden jeweils aus einem Gehäusestift und einem Kernstift bestehenden Paar von Stiften, wobei die Gehäusestifte federbelastet sind, und wobei die Paare von Kern- und Gehäusestiften von der Schlüsselschmalseite steuerbar sind, und darüber hinaus mit wenigstens einer radial angeordneten schlüsselbreitseitig gesteuerten Zuhaltung, die im Winkel zu den von der Schlüsselschmalseite gesteuerten Stiften angeordnet ist und die aus einem Kernstift und einem Gehäusestift mit Federelement besteht, wobei der Längsrippenprofilflachschlüsselrücken an der Kernmantelfläche tangiert und wobei der Zylinderkern nach unbefugtem Zuhaltungsabgleich und einer Anfangsdrehung automatisch durch Gehäusestifteingriff in eine unzureichend überbrückte Kernbohrung blockierbar ist, vorbekannt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • a) auf beiden Breitseiten der Längsrippenprofilflachschlüsselseiten in axialer Richtung versetzt zu den Schlüsseleinschnitten je mindestens eine variierbare Schlüsselvertiefung vorgesehen ist, die aus Kernstift und Gehäusestift bestehende federbelastete Zuhaltungen steuert, wobei die Kernstifte unter einem spitzen Winkel zur Schlüsselbreitseite in gegenüberliegende Vertiefungen der Schlüsselbreitseite eintauchen;
    • b) dem Schlüsselrücken des Längsrippenprofilflachschlüssels mindestens ein federbelasteter Gehäusestift zugeordnet ist, der bei abgezogenem Flachprofilschlüssel in eine korrespondierende Sackbohrung der Kerns eintaucht und durch den Profilflachschlüsselrücken in Entriegelungsstellung zurückdrängbar ist und der diametral gegenüberliegend und koaxial zu den jeweiligen von der Schlüsselschmalseite verlagerbaren Gehäusestiften angeordnet ist;
    • c) und der Durchmesser der Bohrung für die mit dem Schlüsselrücken zusammenwirkenden Gehäusestifte dem Durchmesser der Bohrung für die schlüsselschmalseitig gesteuerten Kernstifte entspricht;
    • d) die Längsverschiebung der geneigt angeordneten Kernstifte durch je eine Anschlagschulter begrenzt ist.
  • Dadurch, daß in einem gewissen Winkelabstand zu den Kernstiften im Gehäuse Bohrungen über den Umfang des Gehäuses gesehen angeordnet sind, in denen gegen die Rückstellkraft von Zuhaltungsfedern als Druckfedern längsverschieblich Gehäusestifte lagern die derart angeordnet sind, daß sie durch die betreffende Druckfeder in Richtung auf die Oberfläche des Kernes belastet sind, weist ein erfindungsgemäßes "Stiftzylinderschloß" zunächst "Schikanen" auf, die von außen nicht erkennbar sind. Nach einem unbefugten Öffnen der Verriegelung für den Zylinderkern und nach einer gewissen Drehung rasten diese formmäßig in die Bohrungen im Kern abgestimmten Zylinderkernstiftbohrungen bzw. in die dem Schlüsselrücken zugeordneten Sackbohrungen für Gehäusestifte im Zylinderkern ein, so daß diese Verriegelungen erneut überwunden werden müßten, um den Kern weiterdrehen zu können. Auf diese Weise läßt sich z. B. ein erfindungsgemäßes Stiftzuhaltungsschloß mit mehreren solcher zusätzlichen "Schikanen", z. B. über den Umfang gesehenen, drei oder mehr "Schikanen", ausrüsten, die allesamt überwunden werden müßten, bevor sich der Kern insgesamt um 360 Grad drehen läßt. Außerdem lassen sich diese "Schikanen" auch in Achsrichtung vielfach anordnen.
  • Hierbei wird das eigentliche Schloß, z. B. ein Schubstangenschloß, erst einmal etwas geöffnet, aber noch nicht entriegelt.
  • Des weiteren ist ein Stiftzuhaltungsschloß mit mindestens zwei oder vielen Paaren sogenannter Gehäusestifte versehen, die in Bohrungen des Gehäuses, ebenfalls gegen die Rückstellkraft von Druckfedern, verschieblich angeordnet sind, die die Gehäusestifte ebenfalls in Richtung auf den Kern belasten. Die im Gehäuse angeordneten Bohrungen fluchten bei gewissen Winkelstellungen des Kerns mit in diesen angeordneten, unter dem gleichen Winkel verlaufenden Bohrungen, wobei sich die Längsachsen der Bohrungen für die Kernstifte auf der Kernlängslinie schneiden. Auf diese Weise ist es möglich, im Querschnitt kreisrunde Kernstifte und auch Gehäusestifte zu verwenden. Durch die in die Flachseiten des Profilschlüssels unter gewissen Winkelstellungen angeordneten Vertiefungen, die verschieden tief ausgestaltet sein können, ist das Bohrbild relativ kompliziert und die Schlüssel-Kopierbarkeit erschwert. Damit ein erfindungsgemäßes Stiftzylinderschloß ordnungsgemäß geöffnet werden kann, müssen somit mindestens fünf Bedingungen erfüllt sein:
    • 1. Das Längsprofil des Schlüssels muß in den Schlüsselkanal einführbar sein.
    • 2. Die Kernstifte müssen mit den unter einem gewissen Winkel stehenden Einformungen bzw. Vertiefungen im Schlüsselprofil korrespondieren, damit die Kernstifte in den Schlüssel sozusagen seitlich eintauchen können.
    • 3. Die Kernstifte müssen zu den Schlüsseleinschnitten passen, wobei die Kernstifte und die Schlüsseleinschnitte einen so großen Hub erlauben, daß man auch Pilzstifte einsetzen kann.
    • 4. Des weiteren muß der Schlüsselrücken den bzw. die dort vorgesehenen Gehäusestifte in ihre Entriegelungsstellung bringen.
    • 5. Des weiteren muß die Schlüsselspitze beidseitig Einformwinkel- und tiefen aufweisen, die es ermöglichen, daß auch der tiefste Kernstift aus seiner Sperrlage geschoben werden kann.
  • Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann man also den Schlüssel in den Schlüsselkanal einführen und den Zylinderkern verdrehen. Nur dann liegt ein original zum Stiftzylinder passender Schlüssel vor. Weicht eine der vorausgesetzten Bedingungen ab, handelt es sich nicht um einen original zu Stiftzylinderschloß passenden Schlüssel.
  • Ein Schließzylinder dieser Art mit Stiftzuhaltungen baut im übrigen gegenüber dem Stand der Technik außerordentlich kompakt, da der Außendurchmesser des Kerns nur etwa 8,5 mm bis 10 mm oder weniger betragen kann, wodurch eine vielfältige Anwendung eines erfindungsgemäßen Schließzylinders auf alle möglichen Abmessungen und Schließzylinderarten möglich ist.
  • Wenn ein Unbefugter ohne einen passenden Schlüssel die Gehäusestifte über die Kernstifte gegen die Rückstellkraft der Zuhaltungsfedern bewegen wollte, müßte er eigentlich ein Einbruchswerkzeug in Form eines Blechstreifens benutzen, welches unendlich dünn ist. Dieses unendlich dünne Einbruchswerkzeug müßte in der Lage sein, nicht nur den Konturen des parazentrischen Profils zu folgen, sondern man müßte auch über dieses unendlich dünne Einbruchswerkzeug Torsionskräfte übertragen können, um eine Kernverdrehung zu erzeugen. Dies ist jedoch praktisch unmöglich. In Normalstellung verriegeln die Gehäusestifte den Kern gegenüber dem Gehäuse. Würde man die sich überschneidenden Kernstiftspitzen um einen gewissen Betrag axial verschieben, dann würden zwar die Gehäusestifte aus dem Verriegelungskontakt gebracht werden, aber sobald die Gehäusestifte aus ihren Verriegelungsstellungen bewegt worden sind, würde durch die rückseitigen Enden der Kernstifte eine erneute Verriegelung des Kerns gegenüber dem Gehäuse eintreten und damit ein Drehen des Kerns gegenüber dem Gehäuse erneut unmöglich sein. Dies setzt voraus, daß bei den parazentrisch zueinander angeordneten Kernstiften die Spitzen der Kernstifte in geöffnetem Zustand die orthogonal zur Längsachse des Kerns verlaufende Profilachse berühren. Unter parazentrisch wird dabei folgendes verstanden: Bei Schließzylindern, die durch Schlüssel mit Einschnitten betätigt werden, müssen Schlüsselkanal und Schlüsselprofil so gestaltet sein, daß die Profillinie die Profilachse von beiden Seiten mindestens zweimal überlappt oder berührt (parazentrisches Schlüsselprofil), davon jedoch mindestens einmal im Abtastbereich der Kernstifte. Beim erfindungsgemäßen Schloß können sich die Kernstifte, wenn sie einander gegenüberliegend angeordnet sind, allenfalls berühren. Liegen die Kernstifte dagegen in verschiedenen Querschnittsebenen hintereinander, so können sie sich auch überlappen.
  • Der Schließzylinder nach der vorerwähnten eigenen deutschen Patentanmeldung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Gehäusestifte und Pilzstifte jeweils allein oder in unterschiedlichen Anzahlen gemischt in ein und demselben Schließzylinder angeordnet sind. Dadurch kann das Hobbsche-Öffnungsverfahren nur erschwert angewendet werden.
  • Der vorstehend beschriebene Schließzylinder ist im übrigen noch dadurch gekennzeichnet, daß im Zylindergehäuse auf gegenüberliegenden Seiten in einer oder mehreren verschiedenen Längsschnittebenen in Reihen oder nur in einzelnen Querschnittsebenen - jeweils paarweise - weitere Fangfunktion ausübende federbelastete Gehäusestifte angeordnet sind. Im Gehäuse sind auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten - paarweise - mehrere weitere Gehäusestifte angeordnet.
  • Die Längsachsen der beidseitig zur Schlüsselbreitseite geneigten Kernstifte schließen einen Winkel von 90 Grad miteinander ein. Die durch den Schlüsselkanal mittig verlaufende Achse bildet die Winkelhalbierende zu den Längsmittenachsen der Bohrungen der Kernstifte.
  • Jeweils zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen der Kernstifte sind durch eine durch die Kernbohrung verlaufende Bohrung gebildet und jeweils eine Bohrung eines solchen Bohrungspaares ist nach außen hin durch einen Niet oder hohlgebohrten Niet verschlossen, während die andere, zugehörige Bohrung eine Sackbohrung ist.
  • Hierdurch ist eine vollmechanische Fertigung der Bohrungen für die Gehäusebohrungen gegeben. Dies kann auf Automaten mit hoher Leistung erfolgen, wobei jeweils zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen in einem Arbeitsgang durch die Bohrung des Zylinderkerns gebohrt werden können. Eine Seite der für die Gehäusestifte bestimmten Bohrung wird als Sackbohrung gestaltet, während andere Bohrungen später verschlossen, beispielsweise vernietet werden.
  • Der Schlüsselkanal und das Schlüsselprofil sind im Bereich der geneigten Kernstifte so gestaltet, daß die Längsrippenprofillinien die Längsmittelebene des Kerns bzw. des Schlüsselkanals von beiden Seiten mehrfach überlappen, mindestens sie aber berühren.
  • Dadurch kann das Hobbsche-Öffnungsverfahren nur erschwert angewendet werden.
  • Die Gehäusestifte sind durch Zuhaltungsfedern in Richtung auf den Kern beaufschlagt. Dadurch stehen die Gehäusestifte in Bereitstellung, um bei unbefugter Öffnung in Sperrstellung einzufallen.
  • Ein Schließzylinder mit Stiftzuhaltung ist gemäß der vorausgesetzten Gattung durch die DE-OS 15 53 529 vorbekannt. Die Schließsicherheit ist bei diesem Schließzylinder nicht zufriedenstellend. Nachschlüssel können mit relativ großen Profiltoleranzen gefertigt werden, da der Schlüssel am Schlüsselrücken seine Abstützung und Führung erhält. Dadurch läßt sich ein solcher Schließzylinder relativ leicht von Unbefugten öffnen.
  • Ein Schließzylinder gemäß der DE-OS 20 03 059 baut relativ raumaufwendig. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sich dieser Schließzylinder relativ einfach von Unbefugten öffnen läßt. Insbesondere sind keine Maßnahmen gegen das Hobbsche-Öffnungsverfahren erkennbar. Durch die DE-PS 30 32 203 ist ein Schließzylinder mit Wendeflachschlüssel ohne Einschnitte vorbekannt, der ebenfalls relativ groß baut.
  • Durch die DE-OS 36 09 473 ist ein Schließzylinder vorbekannt, der relativ aufwendig mit Stiften und Klinkensperren im Zylinderkern arbeitet. Dadurch ergibt sich ein Kern von relativ großem Außendurchmesser, der in erster Linie auf Hahn-Profile abgestellt ist.
  • Aus der DE-AS 12 60 340 ist ein Drehzylinderschloß mit Hahn-Profil vorbekannt, bei welchem beidseitig des Schlüsselkanals unter Schwerkraft verschiebbare Sperrglieder vorgesehen sind, die in Aussparungen der Schlüsselschmalseiten unter dem Einfluß der Schwerkraft einzutauchen vermögen. Der Inhaber dieser DE-AS beschreibt in der DE-OS 20 03 059 selbst (S. 2, letzter Abs.), daß die Sperrstifte nur durch Schwerkraft das Bestreben haben, in ihre tiefste Stellung im Stiftkanal zu rutschen. Die schräge Anordnung der Stiftzylinderkanäle bringe jedoch Nachteile mit sich. Diese Nachteile beruhten darauf, daß Versatzkräfte zwischen den Sperrstiften und dem Flachschlüssel auftreten könnten, die um so größer seien, je spitzer der Winkel zwischen der Schlüsselflachebene und den Sperrstiften sei. Diese Erscheinung habe ihre Ursache darin, daß die in Richtung des Schlüsselschlitzes zum Einschieben oder Herausziehen des Flachschlüssels aufgewendete Kraft teilweise durch die Randflächen durch die seitlichen Einsenkungen und die daran angepaßten Enden der Sperrstifte in eine Richtung umgelenkt werden, die rechtwinklig zur Schlüsselschlitzebene liegen. Die so entstandene Kraftkomponente bewirke die Verschiebung der Sperrstifte im Stiftkanal. Sie werde um so weniger ausgenutzt, je größer der Winkel zwischen dieser Kraftkomponente und dem betreffenden Stiftkanal sei.
  • Es ist auch eine Ausführungsform für einen Schließzylinder vorbekannt, bei welchem einem Kernstift ein Verriegelungsstift zugeordnet ist, der orthogonal zur Längsachse des Kerns verläuft und im Gehäuse des Schließzylinders gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder um ein begrenztes Maß längsverschieblich angeordnet ist. Orthogonal zur Längsachse des Verriegelungsstiftes ist ein weiterer Stift gegen die Rückstellkraft einer Feder angeordnet. Dieser weitere Verriegelungsstift verläuft mit seiner Längsachse parallel zur Kernachse. Die Funktion dieser Konstruktion ist unsicher. Es ist immer nur ein Kernstift abzusichern. Der in die Kernbohrung jeweils einfallende Verriegelungsstift kann nicht lang ausgestaltet werden. Trifft der Verriegelungsstift auf einen kurzen Kernstift ist unter Umständen keine Sperrung möglich. Die Schwerkraft ist nur auf einen Verriegelungsstift begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 vorausgesetzten Art, dahingehend zu verbessern, daß die Nachschließsicherheit eines Schließzylinders der gattungsgemäß vorausgesetzten Art wesentlich erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der Erfindung ist in einem gewissen Winkelabstand zu einem Kernstift im Schloßgehäuse ein als "Schikanestift" ausgebildeter Gehäusestift angeordnet, der sich sozusagen in "Lauerstellung" befindet. Wird der Kern unbefugterweise, also ohnen einen Schlüssel, verdreht, dann fällt dieser "Schikanestift" bzw. "Gehäusestift" in die Bohrung für den Kernstift ein. Wenn der "Schikanestift" einmal eingefallen ist, kann die Trennungsebene zwischen Gehäuse und der Peripherie des Kernes nicht wieder erreicht werden. Der erfindungsgemäße Grundgedanke erstreckt sich somit nicht nur auf unbefugtes Öffnen mit einem Schlüssel oder einer Schlüsselnachbildung, sondern auch auf das unbefugte Öffnen ohne einen Schlüssel, also mit Einbruchswerkzeugen. Der als Schikanestift ausgebildete Gehäusestift verriegelt somit das Schloß, bevor die Tür geöffnet werden kann, das heißt bevor der Kern gegenüber dem Gehäuse eine so große Rotation durchgeführt hat, daß die Tür zu öffnen ist.
  • Bei der Erfindung ist es möglich, jedem Kernstift einen Schikanestift zuzuordnen, wodurch sich eine sehr hohe Nachschließsicherheit ergibt.
  • Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ist der als "Schikanestift" ausgebildete Gehäusestift konisch ausgestaltet und weist mit seinem konisch zulaufenden Ende in Richtung auf den Kernstift. Wird somit der Kern unbefugterweise verdreht, dann fällt der konische Gehäusestift in die Bohrung für den Kernstift ein. Der konische Gehäusestift braucht somit nicht mehr passend zu sein, er bewegt sich sozusagen "schwimmend" in der Bohrung des Gehäuses bzw. in der Bohrung des Kernstiftes. Auch ein Verecken kann in Kauf genommen werden. Steht ein derartiger Schikanestift einem längeren Kernstift gegenüber, so taucht der Schikanestift natürlich nur gering in die entsprechende Bohrung für den Kernstift ein. Umgekehrt taucht ein konischer Schikanestift mit einem relativ langen Längenabschnitt in eine Bohrung für einen Kernstift ein, wenn dieser kurz ausgestaltet ist. Da der konische Schikanestift auch etwas verkanten kann, führt ein nachträgliches Hochheben zu keinem befriedigendem Ergebnis, da es hierbei zu einem Verkanten des Schikanestiftes kommt, insbesondere wenn die Bohrung im Gehäuse mit Absätzen, Riefelungen, Rücksprüngen oder Vorsprüngen ausgestattet sein sollte, gegen die dann der verkantete Schikanestift anliegt oder solche Vorsprünge, Ansätze oder dergleichen hintergreift.
  • Patentanspruch 3 beschreibt eine vorteilhafte Ausführungsform.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 4. Bei dieser ist der ebenfalls als Schikanestift ausgebildete Gehäusestift als Spreizstift ausgebildet. Fällt ein solcher Schikanestift nach einem unbefugten Verdrehen des Kernes in die entsprechende Bohrung des Kernstiftes ein, so können sich entsprechende Teile, die über einen gewissen Längenabschnitt angeordnet sind, auseinanderspreizen. Es ist auch möglich, den gesamten Stift in einer etwas engeren, nach außen gekehrten Bohrung im Gehäuse zu führen. Fällt der Gehäusestift in die entsprechende Bohrung des Kernstiftes ein, dann federt dieser Längenabschnitt auseinander, vergrößert sich also im Durchmesser und greift hinter eine Schulter oder dergleichen im Gehäuse ein, so daß der Schikanestift nicht mehr zurückgedrückt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Stiftzylinderschloß gemäß der Erfindung, wobei links von der vertikalen Mittellinie die tiefste Stelle von Kern- und Pilzstiften dargestellt ist, und zwar ohne Schlüssel im Schlüsselkanal, während rechts von dieser Mittellinie die höchste Stelle der Pilz- und Kernstifte, also durch den Schlüssel angehoben, veranschaulicht wurde, wobei der Schlüssel voll dargestellt worden ist, ohne Rücksichtnahme auf die sich in Verriegelung oder außer Verriegelung befindlichen Gehäuse-, Kern- und Kernprofilstifte;
    Fig. 2
    ein Stifzylinderschloß mit einem Gehäuse, das an den Schmalseiten eines Rechtecks durch Kreisbogen - ovalartig - abgerundet ausgebildet ist, wobei der Schlüssel voll dargestellt worden ist, ohne Rücksichtnahme auf die sich in Verriegelung oder außer Verriegelung befindlichen Gehäuse-, Kern- und Kernprofilstifte;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Zylinderkern, in größerem Maßstab;
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Darstellung aus einem Stiftzylinderschloß gemäß der Erfindung mit in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüssel und einen Pilzstift;
    Fig. 5
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4, allerdings mit vier Pilzstiften;
    Fig. 6
    ein Stiftzylinderschloß nach einer "gedanklich" um 180 Grad vorgenommenen Drehung des Kerns im Gehäuse ohne Schlüssel;
    Fig. 7
    das aus Fig. 5 ersichtliche Schloß in verriegeltem Zustand, also bei aus dem Schlüsselkanal herausgezogenem Schlüssel;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch ein Stiftzylinderschloß entsprechend Fig. 1 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Schlüssel voll dargestellt worden ist, ohne Rücksichtnahme auf die sich in Verriegelung oder außer Verriegelung befindlichen Gehäuse, Kern- und Kernprofilstifte;
    Fig. 9
    einen Teillängsschnitt durch ein Stiftzylinderschloß gemäß der Erfindung mit nur einem Pilzstift;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform, ebenfalls im Längsschnitt mit vier Pilzstiften und einem Zylinderstift;
    Fig. 11 bis 16
    verschiedene Querschnitte durch einen Schlüssel
    und
    Fig. 17
    eine Teilseitenansicht zu einem Schlüssel;
    Fig. 18
    einen Querschnitt durch ein Hahnprofilzylinder, wobei der Schlüssel voll dargestellt worden ist, ohne Rücksichtnahme auf die sich in Verriegelung oder außer Verriegelung befindlichen Gehäuse-, Kern- und Kernprofilstifte;
    Fig. 19
    eine weitere Ausführungsform, teils im Querschnitt, bei nicht eingefallenem Schikane- bzw. Gehäusestift;
    Fig. 20
    die aus Fig. 19 ersichtliche Ausführungsform bei verdrehtem Kern und eingefallenem Schikanestift;
    Fig. 21
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung, gleichfalls im Querschnitt;
    Fig. 22
    abermals eine weitere Ausführungsform, ebenfalls im Querschnitt;
    Fig. 23
    die aus Fig. 22 ersichtliche Ausführungsform bei eingefallenem Schikanestift, wobei dieser Schikanestift einem relativ langen Kernstift gegenüberliegt;
    Fig. 24
    die aus Fig. 22 bzw. 23 ersichtliche Ausführungsform, allerdings mit kurzem Kernstift;
    Fig. 25
    einen Gehäuse- bzw. Schikanestift im Längsschnitt;
    Fig. 26
    einen Längsschnitt durch ein Zylindergehäuse mit jeweils einer der Gehäusebohrung zugeordneten Abtastbohrung.
  • Die Figuren 1 bis 18 zeigen Ausführungsformen nach der auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Patentanmeldung P 37 36 129.5-15.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Gehäuse bezeichnet, das im Querschnitt an sich beliebig sein kann, aber bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 sowie 4 bis 10 an seiner Außenmantelfläche 2 zylindrisch ist, während das Gehäuse 1 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 im Querschnitt an seiner Außenmantelfläche 2, und zwar an seinen Schmalseiten, nach Kreisbögen abgerundet ist und dadurch eine Art flachovale Gestaltung aufweist. Vorliegend handelt es sich um eine rechteckförmige Querschnittsform, die an den Schmalseiten durch Kreisbögen abgerundet ist.
  • In dem Gehäuse 1 ist bei allen Ausführungsformen ein an seiner Außenmantelfläche 3 zylindrischer Kern 4 von nur z. B. 10 mm Außendurchmesser drehbar gelagert. Das Gehäuse 1 und der Kern 4 können aus dem gleichen oder aber aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise beide aus Messing oder beide aus Stahl, bestehen.
  • In dem Gehäuse 1 sind mit parallelen Längsachsen 5, 6, 7, 8 und 8a bei den dargestellten Ausführungsformen jeweils fünf Bohrungen 9, 10, 11, 12 und 13 als Sackbohrungen zueinander angeordnet, die mit ihren Längsachsen in der gleichen Querschnittsebene, mithin in Reihe hintereinander liegen. Selbstverständlich kann die Anzahl der Bohrungen 9 bis 13 größer oder kleiner als in der Zeichnung dargestellt sein. In jeder der Bohrungen 9 bis 13 ist je eine Zuhaltungsfeder als Druckfeder 14, 15, 16, 17, 18 angeordnet, die sich einerseits im Tiefsten der zugeordneten Bohrungen 9 bis 13 und andererseits gegen einen in der betreffenden Bohrung angeordneten Gehäusestift 19, 20, 21, 22 und 23 abstützt. Die Gehäusestifte 19 bis 23 sind leichtgängig in den zugeordneten Bohrungen 9 bis 13 längsverschieblich angeordnet und an ihren Stirnseiten konisch oder angefast verlaufend ausgebildet. Der Gehäusestift 21 ist in Fig. 4 als Pilzstift ausgebildet, während die anderen Gehäusestifte 19, 20, 22 und 23 zylindrisch sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Gehäusestifte 19, 20, 22 und 23 als Pilzstifte ausgebildet, während nur der Gehäusestift 21 ein zylindrischer Gehäusestift ist. Selbstverständlich können auch nur zylindrische Gehäusestifte oder nur Pilzstifte oder eine größere oder kleinere Anzahl von Pilzstiften oder zylindrischen Stiften als Gehäusestifte bei im Rahmen des Erfindungsgedankens (Aufgabe + Lösung) liegenden Ausführungsformen zur Anwendung gelangen.
  • Koaxial zu den Gehäusestiften 19 bis 23 ist je ein Kernstift 24, 25, 26, 27 oder 28 angeordnet, die als Zylinderstifte mit an ihren einem Schlüsselkanal 29 für einen Profilflachschlüssel 30 zugekehrten Endabschnitten konisch oder ballig verlaufend angefast sind.
  • Je ein Paar Stifte, bestehend aus einem Gehäusestift und einem Kernstift, z. B. der Gehäusestift 23 und der Kernstift 28, weist beim koaxialen Aufeinanderliegen eine bestimmte Länge, die als "Stiftpaarlänge" L bezeichnet ist, auf. Die Stiftpaarlängen L der anderen Paare von Gehäuse- und Kernstiften sollen gleich der Stiftpaarlänge L des Gehäusestiftes 23 und des Kernstiftes 28 sein.
  • Deutlich erkennt man aus Fig. 4 die Einschnittstufen 31, 32, 33, 34 und 35 des Schlüssels 30, die mit den konisch zulaufenden Endabschnitten der Kernstifte 24 bis 28 derart zusammenwirken, daß die Oberkanten der Kernstifte 24 bis 28 in der Trennebene, also in der Ebene der Außenmantelfläche 3 des Kerns 4 abschließen, wenn der Schlüssel 30 in den Schlüsselkanal 29 paßt. In diesem Falle verschiebt der Schlüssel 30 die zueinandergehörigen Paare von Gehäusestiften 19 bis 23 und zugeordneter Kernstifte 24 bis 28 auf die richtige mit den Schlüsseleinschnitten korrespondierende Höhe gegen die Rückstellkraft der Druckfedern 14 bis 18.
  • Auf diametral gegenüberliegender Seite zu den Gehäusestiften 19 bis 23 und den Kernstiften 24 bis 28 sind koaxial, mithin gleichachsig in Bohrungen 36, 37, 38, 39 und 40 Gehäusestifte 41, 42, 43, 44 bzw. 45 längsverschieblich gegen die Rückstellkraft von Federn 46, 47, 48, 49 und 50 angeordnet, die sich einenends gegen den betreffenden Gehäusestift 41 bis 45 und anderenends gegen je eine Niet 51, 52, 53, 54 bzw. 55 abstützen. Die Bohrungen 36 bis 40 sind somit ebenfalls in einer Ebene mit Abstand sowie parallel mit ihren Längsachsen zueinander verlaufend angeordnet. Die in den Bohrungen 36 bis 40 befindlichen Gehäusestifte 41 bis 45 sind jeweils gleichlang und an ihren Enden - wie aus Fig. 7 ersichtlich - konisch zulaufend angefast oder ballig ausgebildet und greifen bei abgezogenem Schlüssel in entsprechend zugeordnete Kernbohrungen ein. In einer um 90 Grad zu der aus Fig. 4 ersichtlichen Ebene verlaufenden Ebene sind ebenfalls mit Abstand sowie mit ihren Längsachsen jeweils parallel zueinander verlaufend, paarweise diametral einander gegenüberliegend koaxial zueinander angeordnete Bohrungen vorgesehen, von denen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Querschnittsebene lediglich die Bohrungen 56 und 57 zu erkennen sind. Die Bohrung 56 ist durch einen Niet 58 bündig mit der äußeren Mantelfläche 2 verschlossen, während die Bohrung 57 als Sackbohrung ausgebildet ist und in Richtung auf den Kern 4 wie die Bohrung 56 ausmündet. Statt mehrerer solcher Bohrungen 56 und 57, die jeweils koaxial zueinander verlaufen und mit Abstand zueinander angeordnet sind, wie beispielsweise die Bohrungen 36 bis 40, können auch weniger oder mehrere solcher Bohrungen angeordnet sein, beispielsweise auch nur das aus Fig. 1 ersichtliche Bohrungspaar 56 und 57. Bei mehreren Bohrungspaaren sind die Bohrungen jeder Seite parallel zueinander und paarweise koaxial mit den Bohrungen der diametral gegenüberliegenden Reihe angeordnet. In jeder dieser Bohrungen 56 und 57 und gegebenenfalls weiterer Bohrungen ist jeweils eine Druckfeder 59 bzw. 60 als Zuhaltungsfeder angeordnet, wobei sich die Feder 59 einerseits gegen den Niet 58 und andererseits gegen einen Gehäusestift 61 unter Vorspannung abstützt, während die Feder 60 sich einerseits im Tiefsten der Sackbohrung 57 und andererseits gegen einen Gehäusestift 62 abstützt und dadurch die Gehäusestifte 61 bzw. 62 in Richtung auf den Kern 4 belasten, derart, daß sie mit ihren Kuppen an der äußeren Mantelfläche 3 anliegen. Der Durchmesser der Bohrungen 56 und 57 und aller möglicherweise weiteren in der gleichen Ebene dahinterliegenden, parallel zueinander verlaufenden Bohrungen mit Gehäusestifen ist gleich groß wie der Durchmesser der Bohrungen 9 bis 13 bzw. 36 bis 40, die untereinander ebenfalls gleiche Durchmesser aufweisen.
  • Die durch die jeweiligen Bohrungspaare 56 und 57 verlaufende Längsmittenachse ist mit 63 bezeichnet.
  • Unter einem Winkel α von z. B. 45 Grad sind bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 7 und Fig. 18 beiderseits der durch die Bohrungen 9 bis 13 bzw. 36 bis 40 verlaufenden Achse, beispielswiese zur Längsachse 5 auf beiden Seiten dieser Achse 5 oder der anderen Achsen, je eine oder mehrere Bohrungen 64 bzw. 65 angeordnet, deren Längsachsen 66 bzw. 67 mithin einen Winkel von 90 Grad zueinander bilden und sich auf der Kernlängsachse 68 schneiden. In den Bohrungen 64 und 65 und möglicherweise in weiteren, in der jeweils gleichen Querschnittsebene parallel und mit Abstand zu jeder der Bohrungen 64 bzw. 65 liegende weitere, nicht dargestellte Bohrungen ist jeweils ein Kernprofilstift längsverschieblich angeordnet, wobei in Fig. 1 lediglich die beiden Kernprofilstifte 69, 70 angeordnet sind. Die Bohrungen 64, 65 und die weiteren, nicht dargestellten Bohrungen sind jeweils durch bündig mit der Außenmantelfläche 2 des Gehäuses 1 abschließenden hohlgebohrten Nieten 71 bzw. 72 verschlossen, gegen die sich je eine Druckfeder 73 und 74 einerends abstützt und mit ihrem anderen Ende gegen den zugeordneten Gehäusestift 96 bzw. 97 auf die Kernprofilstifte 69 bzw. 70 oder gegen die anderen, nicht dargestellten Kernprofilstifte, einwirkt.
  • Bei den aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlichen Ausführungsformen sind auf jeder Seite zwei solcher Bohrungen mit Kernprofilstiften vorgesehen, so daß sich insgesamt vier Paare von Kernprofilstiften ergeben. Es können auch mehrere Paare, zum Beispiel auf jeder Seite vier Kernprofilstifte vorgesehen sein, so daß sich acht Paare ergeben. Der Schlüssel 30 weist koaxial zu den Bohrungen 64 und 65 und koaxial zu den weiteren, nicht dargestellten Bohrungen auf jeder Seite Vertiefungen bzw. Einformungen in Form von Sackbohrungen auf, von denen in Fig. 4 lediglich die Einformungen 75, 76 und 77 und die Durchdringskurven dargestellt sind, in die die Enden der Kernprofilstifte 69, 70 und folgende einzutauchen vermögen, wenn es sich um den zu dem Stiftzylinderschloß passenden Schlüssel 30 handelt (Fig. 11 bis 17).
  • Die Ausführung ist in Fig. 2 prinzipiell die gleiche, so daß für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden bis auf den Unterschied, daß die Gehäusestifte in Bohrungen 78 bzw. 79 angeordnet sind, deren Längsmittenachse 80 bzw. 81 unter einem spitzen Winkel zu der zentrisch durch das Gehäuse 1 und den Kern 4 verlaufenden Achse 82 angeordnet ist, die gleichzeitig mit einer durch die Bohrungen für Gehäusestifte und Kernstifte verlaufenden Achse, beispielsweise 82, jeweils einen spitzen Winkel β einschließen. Die Bohrungen 78 und 79 sind nach außen hin durch Nieten 83 bzw. 84 verschlossen. In den Bohrungen 78 und 79 und möglicherweise weiterer, parallel und mit Abstand zu diesen Bohrungen 78, 79 sowie in jeweils der gleichen Ebene dahinter verlaufenden Bohrungen sind jeweils im unteren Bohrungsabschnitt Druckfedern wie die Federn 73 und 74 der Fig. 1 angeordnet, die sich an ihrem einen Ende gegen den zugeordneten hohlgebohrten Gehäusestift und mit ihrem anderen Ende gegen die Wandung des Sackloches abstützen. Die Längsachsen eines Paares von Kernprofilstiften schneiden sich wiederum auf der Achse 82 des Kerns, was auch für die Längsachsen 80 bzw. 81 gilt. Dadurch können bei allen Ausführungsformen stets im Querschnitt zylindrische Gehäusestifte bzw. Kernsprofilstifte verwendet werden.
  • Während bei dem aus Fig. 1 ersichtlichen Stiftzylinderschloß links von der vertikalen Mittellinie 5 die tiefste Stelle der Kern- und Pilzstifte dargestellt ist, und zwar ohne in den Schlüsselkanal 29 eingeschobenem Schlüssel 30, ist rechts von dieser Mittellinie 5 die höchste Stelle der Pilz- und Kernstifte durch den Schlüssel 30 angehoben, veranschaulicht.
  • Die Ausführungsformen nach den Figuren werden zum Beispiel für Behältnisse, die Wertsachen enthalten können, verwendet. Links von der Mittellinie 82 (Fig. 2) ist das Schloß verriegelt, während rechts davon die Darstellung der Teile veranschaulicht ist, wenn ein Schlüssel 30 sich sozusagen während des Einschubvorganges im Schlüsselkanal 29 befindet. Es handelt sich somit um eine Art "Momentaufnahme", wenn der Schlüssel 30 mit seinem höchsten Punkt einen bestimmten Pilz- und/oder Kernstift und Gehäusestift nach oben verschoben hat. Die Teile bewegen sich nach Passieren des höchsten Punktes durch den Schlüssel 30 dann in ihre zu den Schlüsseleinschnittstufen 31 bis 35 passenden Ausgangslagen unter dem Einfluß der Zuhaltungsfedern 14 bis 18 zurück.
  • Deutlich erkennt man im übrigen aus Fig. 3 daß sich die Längsmittenachsen aller Bohrungen, also die Bohrungen für die Kernstifte und die beiden unter 45 Grad zueinander stehenden Kernprofilstifte auf der Längsachse des Kerns scheinbar im Punkt 68 schneiden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ein Schlüssel 30 in den Schlüsselkanal 29 eingeführt worden. Man erkennt durch Vergleich mit Fig. 4, daß es sich um eine andere Permutation handelt, so daß man in Fig. 5 vier Pilzstifte 19, 20, 22 und 23 und bei Fig. 4 nur einen Pilzstift 21 integrieren kann. Pilzstifte werden nur dann eingebaut, wenn das Verhältnis Stiftlänge zur Hubmöglichkeit im Gehäuse 1 und Schlüsseleinschnittiefen eine Stiftlänge ergibt, die die Herstellung einer Nute im Gehäusestift und ein Verkanten des Gehäusestiftes in der Bohrung ermöglicht.
  • Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß das Stiftzylinderschloß bei dem aus dem Schließkanal 29 herausgezogenem Schlüssel 30 verriegelt ist. Selbstverständlich werden in dieser Position die Kernstifte 24 bis 28 und die Gehäusestifte 19 bis 23 durch die Zuhaltungsfedern 14 bis 18 maximal nach unten, in der Zeichnungsebene gesehen, verschoben und greifen in die zugeordneten Bohrungen ein. Dasselbe geschieht von unten her mit den Gehäusestiften 41 bis 45. Man erkennt aus Fig. 6, daß man, wenn man die Kernposition gemäß Fig. 7 gedanklich um 180 Grad ohne Schlüssel 30 verdrehen würde, die Stiftpaarlängen L sich in L₁ verändern, weil ein kurzer Gehäusestift durch einen langen ersetzt wird und umgekehrt. Die Stiftpaarlänge L ist so bemessen, daß der Hub der Stifte, um in die Trennebene zu gelangen nicht mehr möglich ist, wodurch eine weitere Kerndrehung verhindert wird. Es wäre dann selbst ein passender Schlüssel bei um 180 Grad gedrehter Kernstellung nicht mehr in den Schlüsselkanal 29 einschiebbar.
  • In Fig. 6 ist der Kern 4 um 180 Grad ohne einen Schlüssel 30, also sozusagen in "Gedanken", gedreht worden. Man erkennt hieraus, daß beispielsweise der Kernstift 28, der zu dem Gehäusestift 23 gehört, bei einer solchen Drehung von 180 Grad auf einen Kernstift 45 trifft, der eine andere Stiftpaarlänge L ergibt als in Fig. 1. Die Stiftpaarlänge L hat sich hierbei in L₁ geändert. Wenn jetzt in den Schlüsselkanal 29 der passende Schlüssel 30 eingesteckt werden würde, so müßte dieser in der Lage sein, mit der höchsten Schlüsselschafthöhe den Hub aller Kernstifte 24 bis 28 zu vollziehen. Dann könnten aber einige Stiftpaare wegen der zu großen Stiftpaarlänge den erforderlichen Hub nicht mehr ausführen, sondern würden die zugehörigen Zuhaltungsfedern auf Block fahren, das heißt der Schlüssel 30 ließe sich überhaupt nicht in den Schlüsselkanal 30 einführen.
  • Wenn mittels eines nicht passenden Schlüssels 30 zufällig Kernstifte und Gehäusestifte dennoch zu einer ungewollten Öffnung verschoben werden sollten, so würde der Zylinderkern nach einer gewissen Winkeldrehung durch die Gehäusestifte verriegelt werden und der Schlüssel ließe sich nicht mehr abziehen und der Kern wäre blockiert. Es ist somit nicht mehr ohne weiteres möglich, die Kernstifte 24 bis 28 zu verschieben, um danach den Kern 4 zu verdrehen. Nach einer gewissen Winkeldrehung des Kerns 4 würden nämlich dann die Gehäusestifte 61, 62 oder andere Gehäusestifte oder Gehäusestiftpaare in die zugeordneten Bohrungen einrasten und den Kern 4 erneut gegen eine Drehung sperren. Der Einbrecher müßte dann erst erneut diese Gehäusestifte 61, 62 und andere überwinden. Sollte er das abermals schaffen, würden abermals Gehäusestifte wie in Fig. 1, unten, einrasten. Das erfindungsgemäße Schloß wäre nach verschiedenen Winkeldrehungen immer wieder erneut verrastet, wobei der Einbrecher kaum die Möglichkeit hätte, zahlreiche unter verschiedenen Winkeln angeordnete Gehäuse- und Kernstifte bzw. Kernprofilstifte gleichzeitig gegen die Rückstellkraft von Zuhaltungsfedern aus den Verriegelungsstellungen mit dem Kern 4 zu bringen.
  • In Fig. 6 sind insgesamt vier Bohrungen je Schlüsselflachseite für Kernprofilstifte vorgesehen. Diese Bohrungen für Kernprofilstifte ermöglichen ein seitliches zum Schlüsselrücken gerichtetes "Wegtauchen" der Kernprofilstifte 69, 70 und weiterer Kernprofilstifte. In Fig. 3 sind diese unter 45 Grad zur horizontalen Längsmittenachse angeordnet. In Längsrichtung des Schlüssels 30 bzw. des Schlüsselkanals 29 können - wie erwähnt - mehrere einander diametral gegenüberliegende Paare von Kernprofilstiften vorgesehen werden.
  • Wenn der Schlüssel 30 also in den Schlüsselkanal 29 eingeschoben wird, dann verschiebt er nicht nur die Kernstifte 24 bis 28 und etwaige Pilzstifte und die unteren Gehäusestifte gegen die Rückstellkraft der Zuhaltungsfedern im Gehäuse 1, sondern er drückt auch seitlich sozusagen gegen die Stirnflächen der Kernprofilstifte 69, 70 und folgende und hierüber die zugehörigen Gehäusestifte gegen die Rückstellkraft der Zuhaltungsfedern seitlich und nach unten, das heißt in Richtung des Schlüsselkerns weg, bis die Kernprofilstifte 69, 70 und folgende sozusagen in den Schlüssel 30 seitlich einzutauchen vermögen und die Zuordnung von Einschnitten und Einsenkungen im Schlüssel mit den jeweiligen Kern- bzw. Kernprofilstiften übereinstimmt, damit an allen Stellen des Kernumfanges die Trennebene die genaue Kerndurchmesserlage erreicht. Erst wenn diese Bedingungen allesamt erfüllt sind, läßt sich der Schlüssel 30 und damit der Kern 4 im Zylinder 1 drehen.
  • Die Anzahl der durch die Einschnitte 31 und 35 im Schlüssel 30 gegebenen Permutationen erhöht sich durch seitlich angeordnete Kernprofilstifte 69, 70 und folgende um ein erhebliches Maß, je Schlüsselprofil bzw. Kernprofil.
  • Die Fig. 8 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, daß bei dieser in der dargestellten Querschnittsebene auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten nicht nur zwei der weiteren Gehäusestifte 61 und 62 sozusagen als Schikanen angeordnet sind, sondern zwei weitere Paare Gehäusestifte vorgesehen, die jeweils in Bohrungen 87 bzw. 88 geführt werden und gegen die Rückstellkraft von lediglich durch strichpunktierte Linien angedeuteten Zuhaltungsfedern gegen den Kern beaufschlagt sind. Selbstverständlich können in axialer Längsrichtung des Kernes 4 und des Gehäuses 1 - nebeneinander - wie aus Fig. 8 ersichtlich, Gehäusestifte, Kernstifte, weitere Gehäusestifte als Schikanen und Kernprofilstifte, jeweils paarweise und in gleichen Winkelabständen wie aus Fig. 8 ersichtlich, angeordnet sein.
  • Die Fig. 9 und 10 lassen außerdem erkennen, daß der Schlüssel 30 an seiner Vorderkante mit Einformungen 89 versehen ist. Auf der nicht sichtbaren Schlüsselseite kann eine ebensolche Einformung vorgesehen sein. Die Einformungen des Schlüssels drücken gegen die seitlichen Mantelflächen (ballig oder kegelig) der Kernprofilstifte und drängen diese gegen die Rückstellkraft der Zuhaltungsfedern seitlich unter einem spitzen Winkel weg, bis diese in die zugeordneten Vertiefungen des Schlüssels einzutauchen vermögen und sich dann der Kern 4 drehen läßt.
  • Außerdem erkennt man aus Fig. 9 auf der einen Seite Einformungen 90 und 91, während in gestrichelten Linien, also auf der anderen Seite eine Einformung 92 vorgesehen ist.
  • Bei dem aus Fig. 10 ersichtlichen Schlüssel 30 sind Einformungen 93 und 94 sichtbar, während eine Einformung 95 auf der anderen Schlüsselseite angeordnet und demgemäß aus Fig. 10 unsichtbar ist. Es sind somit auch Ausführungsformen denkbar, bei denen von den verschiedenen Schlüsselseiten in unterschiedlichen Querschnittsebenen jeweils nur ein Kernprofilstift vorgesehen ist.
  • Die aus Fig. 11 bis 16 ersichtlichen Figuren lassen erkennen, daß die seitlichen Einformungen, z. B. 75, 76, 77, 90, 91, 92, 93, 94 und 95 in verschiedenen Höhenlagen und an unterschiedlichen Winkeln des Schlüssels angreifen können, so daß es für einen Einbrecher praktisch unmöglich ist, ein solches Schloß mit nicht passendem Schlüssel ohne Gewaltanwendung zu öffnen.
  • Aus. Fig. 18 ist ein Hahnprofil zu erkennen. Für Teile gleicher Funktion wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Funktion ist so wie die im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben.
  • Aus Fig. 3 ist deutlich ein sogenanntes, in der Beschreibungseinleitung näher definiertes "parazentrisches" Profil zu erkennen. Auf der inneren Seite überlappen sich die Spitzen der Kernprofilstifte und erlauben dadurch die Sperrstellung der Gehäusestifte, während auf der äußeren Seite sich die Spitzen auf der orthogonal zur Längsachse des Kerns 4 stehenden Profilachse 5 oder anderer Achsen in anderen Ebenen berühren. In dieser Grundposition drücken die Kernprofilstifte die Gehäusestifte soweit zurück, daß die Gehäusestifte den Kern 4 entriegeln und dieser gedreht werden kann. Würde man in dieser Position zum Beispiel zwischen die Spitzen der Kernprofilstifte mit einem Einbruchswerkzeug eingreifen, so würden die Kernprofilstifte weiter axial verschoben und dann in Sperrstellung geschoben werden, also erneut den Kern 4 gegenüber dem Gehäuse 1 verriegeln.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 19 bis 25 können prinzipiell ebenso ausgestaltet sein wie die Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 18. Auch bei den Ausführungsformen 19 bis 25 können mehrere Reihen von Kernstiften, Kernstiftbohrungen, Gehäusestiften und dergleichen in Längsachsrichtung des Kerns hintereinander, also in verschiedenen Ebenen, angeordnet sein.
  • Des weiteren ist es möglich, alle Bohrungen für Gehäusestifte im Durchmesser gleich auszubilden. Ähnliches gilt auch für die Kernstifte. Dadurch lassen sich sehr rationell Bohrungen z. B. dadurch herstellen, daß das Gehäuse von einer Seite angebohrt bzw. durchgebohrt wird. Auch die Gehäusestifte können im Durchmesser gleich ausgebildet sein. Ähnliches gilt für die Kernstifte. Auch Gehäuse und Kernstifte können den gleichen Durchmesser aufweisen. Es ist aber auch möglich, den Gehäuse- und Kernstiften unterschiedliche Durchmesser zu geben.
  • Mit dem Bezugszeichen 98 ist in den Fig. 19 und 20 ein Gehäuse bezeichnet, in dem wiederum ein Kern 99 mit einen in einen Schlüsselkanal 100 mit parazentrischem Profil einzuführenden Flachschlüssel drehbar ist.
  • Bei der Darstellung in den Fig. 19 und 20 sind auf diametral gegenüberliegenden Seiten mit gleicher Längsachse 101 Gehäusebohrungen 102 bzw. 103 angeordnet, in denen Gehäusestifte gegen die Rückstellkraft von Druckfedern längsverschieblich angeordnet sind. Aus Gründen der Vereinfachung wurden in der Gehäusebohrung 102 auf verschiedenen Seiten der Längsachse 101 verschieden lang ausgebildete Gehäusestifte dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 103 wurde ein langer Gehäusestift und mit dem Bezugszeichen 104 ein kurzer Gehäusestift bezeichnet. Es wurde nur eine Druckfeder veranschaulicht und mit dem Bezugszeichen 105 bezeichnet. Die Druckfeder 105 hat bei jedem der Gehäusestifte 103 bzw. 104 somit die Tendenz, den betreffenden Gehäusestift 103 oder 104 in Richtung auf den Kern 99 zu belasten.
  • Im Kern wurde in der gezeigten Querschnittsebene eine Kernstiftbohrung 106 veranschaulicht. Ebenfalls aus Gründen der Vereinfachung wurden in der Kernstiftbohrung 106 auf beiden Seiten der Längsachse 101 verschieden lange Kernstifte dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 107 wurde ein kurzer Kernstift und mit dem Bezugszeichen 108 ein langer Kernstift veranschaulicht. Die Kernstiftbohrung 106 ist als Sackbohrung ausgebildet.
  • Im spitzen Winkel α ist in gleicher Querschnittsebene zu den Gehäusebohrungen 102 ein als Schikanestift ausgebildeter Gehäusestift 109 angeordnet, der in Richtung auf den Kern 99 konisch zulaufend gestaltet ist. Der Schikanestift 109 ist ebenfalls von einer Druckfeder 110 in Richtung auf den Kern 99 belastet. Die Druckfeder stützt sich einerseits gegen eine Muffe 111 und andererseits gegen die im Durchmesser größere Stirnseite des Schikanestiftes 109. Die Muffe 111 ist in eine Bohrung 112 eingeschraubt oder eingenietet. Das muffenartige Gehäuse 111 mit Druckfeder 110 und konischem Schikanestift 109 wird nachträglich von außen eingeschraubt. Der konische Schikanestift hat den Vorteil, daß er zur Montage kraftschlüssig in der Muffe 111 arretiert werden kann. Nach Einschrauben der Muffe 111 wird von außen mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen gegen den konischen Schikanestift 109 gestoßen, so daß sich die kraftschlüssige Verbindung löst und die Druckfeder 110 den Schikanestift 109 in Richtung auf den Kern 99 hin belastet.
  • Wird der Kern 99 unbefugterweise, also ohne einen Schlüssel verdreht, dann fällt der Schikanestift 109 in die Kernbohrung 106 ein. Der Schikanestift 109 ist absichtlich nicht passend ausgebildet, er bewegt sich sozusagen schwimmend in der Bohrung 112 der Muffe 111. Auch ein Verecken wird bewußt in Kauf genommen. Fig. 20 zeigt das Einfallen des Schikanestiftes 109. Die durchgezogenen Linien zeigen den Schikanestift in Fig. 20 in Montagestellung, bei der der konische Schikanestift 109 also kraftschlüssig zwecks Gesamtmontage blockiert ist.
  • Die gestrichelte Stellung zeigt den Schikanestift 109 in Lauerstellung auf dem Kernmantel anliegend.
  • Die strichpunktierte Stellung zeigt den Schikanestift 109 auf dem längsten Kernstift 108 aufliegend bei geringster Eintauchtiefe in die Bohrung 106 des Kernes 99.
  • Die gepunktete Stellung zeigt den konischen Schikanestift 109 bei maximaler Eintauchtiefe in die Bohrung 106, also bei kürzestem Kernstift 107. Außerdem zeigt die Darstellung, daß der Schikanestift 109 auch etwas verkanten kann, damit ein nachträgliches Hochheben und wieder Zurückdrücken gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 110 durch ein Auflaufen an eine Kante, z. B. an die Kante der Muffe 111, ausgeschlossen ist.
  • Bei der aus Fig. 21 ersichtlichen Ausführungsform sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 19 und 20 verwendet worden. Der als Schikanestift ausgebildete Gehäusestift ist bei dieser Ausführungsform als Pilzstift 113 ausgestaltet, der ebenfalls gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 110 in der Bohrung 112 gelagert ist. Wird der Kern 99 in die aus Fig. 20 ersichtliche Lage, also um einen spitzen Winkel α ohne Schlüssel verdreht, dann fällt der Pilzstift 113 in die Bohrung 106 ein und blockiert den Kern 99 gegen weitere Verdrehung.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 22 bis 24 sind ebenfalls für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 19 bis 21 verwendet worden. Der als Schikanestift ausgebildete Gehäusestift ist mit dem Bezugszeichen 114 bezeichnet. Dieser Schikanestift 114 ist bei der dargestellten Ausführungsform über den größten Teil seiner Länge mit einer Sackbohrung 115 versehen, so daß er über den größten Teil seiner Länge eine einseitig rohrförmige Gestaltung aufweist. In die Sackbohrung 115 greift die Druckfeder 110 ein, die sich mit ihrem entgegengesetzten Endabschnitt gegen ein stopfenförmiges Widerlager 116 abstützt. Das Widerlager 116 kann als Schraubstopfen oder als Niet ausgebildet sein.
  • Die Sackbohrung 115 mündet somit an der einen Stirnseite des Schikanestiftes 114 aus. Außerdem ist dieser rohrförmige Endabschnitt des Schikanestiftes 114 mit mehreren ebenfalls in die offene Mündungsöffnung ausmündenden Langlöchern versehen, von denen lediglich das Langloch 117 mit einem Bezugszeichen bezeichnet worden ist. Über den Umfang des rohrförmigen Endabschnittes des Schikanestiftes 114 können somit in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt zueinander mehrere solcher Langlöcher 117 angeordnet werden. Dadurch ist der rohrförmige Endabschnitt des Schikanestiftes 114 radial verformbar. Der Außendurchmesser des rohrförmigen Endabschnittes des Schikanestiftes 114 wird so gewählt, daß er unter elastischer radialer Verformung mit Übermaß in der Bohrung 112 angeordnet ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 118 ist ein Ringkragen in der Bohrung 112 bezeichnet. Dieser Ringkragen 118 befindet sich etwa in der Mitte der Bohrung 112, mindestens aber in einem solchen Bereich, das beim Eingreifen des Schikanestiftes 114 die Stirnseite 119 des Schikanestiftes 114 hinter dem Ringkragen 118 zu liegen kommt. Diese Situation ist für einen langen Kernstift in Fig. 23 angedeutet worden und in Fig. 24 bei einem kurzen Kernstift. Dadurch ist ein Zurückdrücken des Schikanestiftes 114 gegen die Rückstellkraft der Feder 110 unmöglich, weil sich der rohrförmige Endabschnitt nach dem Passieren des Ringkragens 118 auseinderspreizt und einen größeren Durchmesser als die Bohrung 112 jenseits des Ringkragens 118 annimmt.
  • Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Literaturverzeichnis
  • DE-OS 26 24 320
    DE-OS 26 43 263
    DE-OS 25 30 116
    DE-OS 15 53 412
    DE-OS 20 03 059
    DE-OS 15 53 388
    DE-OS 25 41 159
    DE-OS 21 06 456
    DE-OS 36 09 473
    DE-OS 15 53 529
    DE-OS 20 14 049
    DE-OS 19 39 952
    DE-PS 15 53 529
    DE-PS 15 53 535
    DE-PS 11 23 228
    DE-PS 15 53 388
    DE-PS 30 32 203
    DE-PS 25 51 523
    DE-AS 15 53 529
    DE-AS 15 53 294
    DE-AS 15 53 412
    DE-AS 12 60 340
    DE-GM 83 18 626.3
    DE-GM 82 12 744
    DE-GM 75 21 377
    DE-GM 78 18 276
    DE-GM 1 978 978
    AT-PS 33 70 035
    AT-PS 33 58 79
    AT-PS 37 18 83
    CH-PS 344 637
    CH-PS 577 617
    CH-PS 591 618
    CH-PS 260 517
    CH-PS 591 001
    CH-PS 432 279
    FR-PS 76 22 498
    FR-PS 22 86 263
    FR-PS 22 86 262
    FR-PS 23 23 849
    FR-PS 23 23 850
    GB-PS 1 473 025
    EP-PS 0 67 388
    US-PS 4,027,509
    US-PS 4,031,729
    US-PS 3,303,677
    US-PS 3,393,542
    VSV 5/1980, 1. Jg. "Mechanische Schloßsystem - heute noch aktuell?"
    DOM, "Faktoren der Sicherheit" August 1979
    Deutsche Normen DK 683,33:0014 "Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen für Türschlösser"
    Instandhaltung und Werkstattausrüstung Betriebs-Management Service 3/1977
    Winkhaus Messe-Magazin 01.02.1977 "Schließanlage aus Münster in West-Europa erfolgreich"
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006

Claims (4)

  1. Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen mit einem Zylindergehäuse, in dem ein im Querschnitt kreisrunder Kern mit z. B. Längsrippenprofil im Schlüsselkanal für einen insbesondere Längsrippenprofilflachschlüssel mit an der Schmalseite vorgesehenen variierbaren Einschnitten drehbar gelagert ist und mit sich zur Kernachse quer erstreckenden Stiftzuhaltungen, die jeweils in Reihen angeordnet in Ebenen liegen, die gleichlaufend zur Mittelachse des z. B. Längsrippenprofilflachschlüssels angeordnet sind und die Kernstifte umfassen, denen passende Einschnitte und Vertiefungen z. B. im Längsrippenprofilflachschlüssel gegenüberliegen, wobei z. B. der Längsrippenprofilflachschlüsselrücken an der Kernmantelfläche tangiert, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gewissen Winkelabstand (α) zu einem oder mehreren Kernstift bzw. Kernstiften (108) im Schloßgehäuse (98) über den Umfang des Gehäuses (98) gesehen eine oder mehrere weitere zylindrische Bohrung bzw. Bohrungen (112) angeordnet ist bzw. sind, in der jeweils gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder (110) längsverschieblich ein Gehäusestift (109, 113, 114) angeordnet ist, der durch die betreffende Druckfeder (110) in Richtung auf die Oberfläche des Kerns (99) belastet ist und als Schikane- und Abtaststift nach einer gewissen Winkeldrehung des Kernes (99) mittels einem Schlüssel, dessen Einschnitte nicht passen oder ohne Schlüssel gegenüber dem Gehäuse (98) durch Eingreifen in eine Kernbohrung (106), in der sich ein je nach der Länge von Gehäusestiften (109, 113, 114) entsprechend lang bemessener Kernstift (108) befindet, eingreift und dadurch eine weitere Drehung des Zylinderkerns (99) blockiert.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Lauerstellung als Schikane- bzw. Abtaststift ausgebildete Gehäusestift (109) in Richtung auf den Kern (99) konisch zulaufend ausgebildet und in einer hülsenförmigen Muffe (111) gelagert ist, die ihrerseits in einer Bohrung (112) eingeschraubt ist, wobei der konische Schikanestift (109) gegen eine Feder (110), die sich an der Muffe (111) abstützt, gelagert ist und die Muffe (111) außen mit Gewinde versehen ist, mittels welchem die Muffe (111) in die Bohrung (112) eingeschraubt ist, derart, daß die Muffe (111), mit Feder (110) und konischem Schikanestift (109) als Baueinheit nachträglich von außen in das Gehäuse (98) eingeschraubt ist.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverschiebliche Schikanestift (114) unter elastischer Vorspannung in der Bohrung (112) angeordnet und radial verstellbar ist, derart, daß er nach einem gewissen auf die Kernmitte gerichteten Vorschubweg durch ein in einer Bohrung (112) angeordnetes Widerlager gegen Längsrückverschiebung blockiert ist.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schikanestift (114) auf einem Teil seiner Länge rohrförmig gestaltet ist, derart, daß es in Richtung auf die ihn beaufschlagende Druckfeder (110) geöffnet ist und die Druckfeder (110) aufnimmt, wobei der Schikanestift (114) mehrere Langlöcher (117) aufweist, die an der der Druckfeder (110) zugewandten Stirnseite (119) ausmünden, wobei etwa im mittleren Längenbereich der Bohrung (112) ein Ringkragen (118) angeordnet ist, hinter den der Schikanestift (114) mit seiner Stirnseite (119) unter radialer, elastischer Aufweitung nach einem Einfallen in eine Kernbohrung (106) einrastet.
EP91109902A 1990-12-28 1991-06-17 Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen Withdrawn EP0492041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042075 DE4042075C2 (de) 1990-12-28 1990-12-28 Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE4042075 1990-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0492041A1 true EP0492041A1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6421609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109902A Withdrawn EP0492041A1 (de) 1990-12-28 1991-06-17 Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0492041A1 (de)
DE (1) DE4042075C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736652A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
AT2328U1 (de) * 1997-07-09 1998-08-25 Evva Werke Zylinderschloss mit geteilten zuhaltungsstiften
EP1577470A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss mit Nachsperrsicherung
EP2500493A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Tien-Kao Liu Hochsicherheitsschlosskernanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318913B4 (de) * 2003-04-26 2012-03-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE10330883B4 (de) * 2003-07-09 2014-03-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102004001808B4 (de) * 2004-01-13 2013-09-26 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik Schließzylinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433364A (en) * 1922-01-19 1922-10-24 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
US1707922A (en) * 1927-11-25 1929-04-02 Pepper Leonard Lock
US2137504A (en) * 1937-06-12 1938-11-22 John J O'connell Pickproof lock
US2222027A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Yale & Towne Mfg Co Lock
US3802234A (en) * 1973-02-28 1974-04-09 Emhart Corp Pick-resistant lock construction including jamming feature
EP0313864B1 (de) * 1987-10-26 1993-03-03 Julius Niederdrenk Kg Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504383C (de) * 1927-12-02 1930-08-30 Leonard Pepper Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen
US3541822A (en) * 1968-06-28 1970-11-24 Fred A Murphy Pickproof locks
FR2633001A1 (fr) * 1988-06-20 1989-12-22 Neiman Sa Dispositif de securite antiouverture pour verrou a piece mobile, notamment a rotor cylindrique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433364A (en) * 1922-01-19 1922-10-24 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
US1707922A (en) * 1927-11-25 1929-04-02 Pepper Leonard Lock
US2137504A (en) * 1937-06-12 1938-11-22 John J O'connell Pickproof lock
US2222027A (en) * 1938-09-08 1940-11-19 Yale & Towne Mfg Co Lock
US3802234A (en) * 1973-02-28 1974-04-09 Emhart Corp Pick-resistant lock construction including jamming feature
EP0313864B1 (de) * 1987-10-26 1993-03-03 Julius Niederdrenk Kg Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736652A2 (de) * 1995-04-04 1996-10-09 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0736652A3 (de) * 1995-04-04 1997-04-16 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
AT2328U1 (de) * 1997-07-09 1998-08-25 Evva Werke Zylinderschloss mit geteilten zuhaltungsstiften
EP1577470A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Zylinderschloss mit Nachsperrsicherung
EP2500493A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Tien-Kao Liu Hochsicherheitsschlosskernanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042075A1 (de) 1992-07-02
DE4042075C2 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE2815380C2 (de) Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
EP0067388B1 (de) Drehzylinderschloss
DE3736129C2 (de)
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
EP0492041A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
DE3836872A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
DE4437712B4 (de) Schließeinrichtung mit einem Zylinderschloß und einem Wendeflachschlüssel
DE19604594C1 (de) Kombination eines Schließzylinders und eines Flachschlüssels für Waren- und Spielautomaten, Geldwechselautomaten, Fahrkartenautomaten und dergleichen, mit Stiftzuhaltungen
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
WO2019215058A1 (de) Schliessvorrichtung mit manipulationsschutzvorrichtung und schlüssel
DE2820052C2 (de)
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE2703058C3 (de) Schließzylinder
DE19535225C1 (de) Schließanlage
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
DE2806072A1 (de) Schluessel und schloss mit axialen zuhaltestiften
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931228