EP0447354B1 - Schloss mit Segmenteinsatz - Google Patents
Schloss mit Segmenteinsatz Download PDFInfo
- Publication number
- EP0447354B1 EP0447354B1 EP91810087A EP91810087A EP0447354B1 EP 0447354 B1 EP0447354 B1 EP 0447354B1 EP 91810087 A EP91810087 A EP 91810087A EP 91810087 A EP91810087 A EP 91810087A EP 0447354 B1 EP0447354 B1 EP 0447354B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- segment
- shaft
- segment insert
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B29/00—Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
- E05B29/0013—Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
- E05B29/002—Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers rotating about an axis perpendicular to the key axis
Definitions
- the invention relates to a lock with a segment insert according to the preamble of claim 1.
- the technical problem is defined with the basic idea of certain requirements that a lock with segment insert must meet. These requirements are: 1) a very large number of code combinations; 2) easy handling by inserting and removing the key without turning it around; 3) preventing damage from using the wrong key or similar foreign object; 4) an insert which is part of the lock and which is accommodated in the housing of the lock, and 5) an easy removal of any foreign body which has entered the lock of the door through the key guide.
- the technical problem is therefore to find a lock with an insert that will raise the criteria of quality in terms of security, durability and simplicity to a much higher level than the previously known solutions.
- a lock with a segment insert which has a housing with a cover.
- a shaft is arranged in the housing, at one end of which a bolt is attached and at the opposite end an actuating plate.
- a spring is mounted on the shaft, which is supported between the bolt and a flange element.
- a pawl is provided, by means of which the shaft and thus the pawl can be displaced via the actuating plate.
- a cam is formed on the pawl, which is intended to interact with a projection on the locking mechanism.
- the disadvantage of this lock is that the cams can easily be broken off by force and the lock can be opened.
- an electromechanical locking device is also known, the latch of which can be opened or closed by means of one electromagnet each.
- the closing device essentially has a driver and a triangular, rotatably mounted plate for closing the bolt, the two electromagnets being connected to the plate.
- a cylinder for security keys is also provided.
- the driver has two concentric elements which can be uncoupled with a coupling device, the triangular locking plate being connected with an engagement device.
- All parts of the lock are accommodated in a housing 2 with a cover 3.
- the segment insert 1 is connected to the housing 2 by screws.
- Almost all parts of the lock are lined up on a shaft 4, the cross section of which is square.
- a spring 5 has the task of returning the bolt 6 to its normal position.
- a non-positive connection between the shaft 4 and the bolt 6 is made with a threaded ring 7, the shaft being rotatably supported in the threaded ring.
- a round cage 8 has the function of the mediator for rotating the shaft 4.
- the cage 8 is rotatably supported in a front bearing 9 and a rear bearing 12.
- a cross 10 is mounted on the common shaft 4 and secured with a nut 11.
- the round cage 8 is rotated by 45 ° with the aid of the segment insert 1, which is made possible by a spring 19.
- the cage 8 is rotated through the same angle of 45 ° by a moving part, which is composed of a connection to the button 15, a guide 16, a spring 17 and a slide 18.
- the cross 10 thus, like the cage 8, turns to 45 °, since both are connected by the common shaft 4, as a result the lock occupies an open or closed position.
- the position of the lock can easily be seen in FIGS. 4, 5, 6 and 7.
- the key was labeled on two sides, the left and right sides of which are symmetrical, which means that it can be inserted into the lock in one way or another because the top and bottom sides are the same.
- the one-sided key shown in Figure 9b can only activate the lock when it is inserted in a certain position.
- the advantage of this variant is also evident here, since it offers an extremely large number of code combinations.
- Figure 10 shows the segment insert in a longitudinal projection with the cover 25 open, on which the insertion opening for the key 26 is also located.
- 11 to 17 show different cross-sections of the insert, which represent different phases during the operation of the insert.
- the movable part 21 with all the associated elements is accommodated in the housing of the insert 20.
- the number of individual segments 22 is arbitrary or depends on the desired number of code combinations.
- Via end springs 23, the key 34 with its recesses at the end (left and right) sets the movable part 21 in motion by the working path “H”, springs 24 being compressed, which, after the key has failed to act as a force, move the movable part into its initial position lead back.
- Part of the housing 20 is a partition 27, on which all segments 22 extend, that is, if the corresponding key (the correct code) is used. In the opposite case, it serves as a barrier wall, which prevents the movement of the part 21.
- the groove 28 on the segment 22 has a variable angular position on each of the lined up segments, which actually represents the code combination of the insert. All segments are lined up on the common pin 29, which is supported with its ends in the corresponding openings on the movable part 21.
- the springs of the segments 30 are firmly inserted into the segment 22 at one end, while they lean retroactively on the surface of the movable part 21 at the other end. The springs of the segments 30 have the task of returning the segments 22 to their starting position after the door key has failed to act.
- the slide 31 with its pin 32 and its spring 33.
- This small assembly of three parts is the same as in the lock, marked with the number 18, and has the same task, namely the round cage 8 to turn the angle of 45 °.
- the number 35 identifies a part that is not part of the segment insert or the lock, but a foreign body that was forcefully inserted into the insert to damage the lock or to break it open. 17 explains the procedure for removing such a foreign body 35 from the insert using the key 34 can be.
- 16 shows what happens to the insert if a wrong key or similar object is forcefully inserted into the lock insert.
- the end spring 23 bends upwards due to the excessive force of the key. It thus allows the key to slide under it while the movable member 21 remains in place.
- Fig. 15 you can see the exact position of the key 34 and the end spring 23 to each other.
- Fig. 14 illustrates a situation that occurs when the wrong key is used but without using force. Since the wrong key does not have the correct code for operating the segments, the moving part with the segments remains in place. Each time the key is inserted into the insert, regardless of whether it is the right or the wrong key, the springs of the segments 30 push it out of the insert after the force has not been applied. Fig.
Landscapes
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Adornments (AREA)
- Ladders (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Toys (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss mit Segmenteinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Das technische Problem wird mit dem Grundgedanken an bestimmte Forderungen, die ein Schloss mit Segmenteinsatz erfüllen muss, definiert. Diese Forderungen sind: 1) eine sehr grosse Anzahl von Code-Kombinationen; 2) eine einfache Handhabung durch Hineinstecken und Herausziehen des Schlüssels, ohne Herumdrehen; 3) die Verhinderung von Schäden infolge der Verwendung eines falschen Schlüssels oder eines ähnlichen Fremdkörpers; 4) einen Einsatz der Bestandteil des Schlosses ist und der im Gehäuse des Schlosses untergebracht ist, und 5) ein leichtes Entfernen jedes Fremdkörpers, der durch die Schlüsselführung in das Schloss der Tür gelangte. Das technische Problem besteht somit darin, ein Schloß mit Einsatz zu finden, welches die Kriterien der Qualität im Sinne der Sicherheit, der Beständigkeit und der Unkompliziertheit auf ein weit höheres Niveau heben wird, als das bisher bekannte Lösungen bieten.
- Den Erfindern ist bekannt, dass es in Jugoslawien zwei grosse Produzenten, in Sombor und in Kamnik, gibt, die ungefähr 100 verschiedene Schlösser, jedoch nur einen Einsatztyp herstellen, was auch das Wesen des Problems ausmacht. Dieser Einsatz oder Zylinder, wie er genannt wird, kann einseitig oder zweiseitig, länger oder kürzer sein, was von der Dicke der Tür abhängt. Im Prinzip ist es jedoch immer die gleiche Lösung. Die Mängel dieses Einsatzes sind folgende: 1) eine begrenzte, kleine Anzahl von Code-Kombinationen; 2) nach längerem Gebrauch kommt es zum Verschleiss der Teile, das Schloss lässt sich selbst mit dem Originalschlüssel nur noch schwer öffnen; 3) der Einsatz kann leicht mechanisch beschädigt werden, da er so angebracht ist, dass er sich mit einem Teil ausserhalb der Türfläche befindet und nach dem Einführen von Öl, Sand oder etwas Ähnlichem praktisch unbrauchbar wird; 4) auf die Instandsetzung eines auf irgendeine Weise beschädigten Einsatzes wird im Prinzip verzichtet, da es sehr teuer ist und letztendlich, 5) recht leicht auch ohne Schlüssel geöffnet werden kann. Im Ausland werden "veredelte" Einsätze mit zwei und sogar mit vier Stiftreihen hergestellt, die eine Erhöhung der Anzahl von Code-Kombinationen zum Ziel haben, wodurch jedoch die anderen angeführten Mängel nicht behoben sind. Sicher bestehen weltweit auch noch zeitgemässere als die vorgängig beschriebenen Lösungen für Schlösser mit Einsatz, die Problematik bleibt jedoch dieselbe.
- Aus der FR-A-2-088 717 ist ein Schloss mit Segmenteinsatz bekannt, welches ein Gehäuse mit Deckel aufweist. Im Gehäuse ist eine Welle angeordnet, an deren einem Ende ein Riegel und am entgegengesetzten Ende eine Betätigungsplatte angebracht ist. Auf der Welle ist eine Feder aufgezogen, die sich zwischen dem Riegel und einem Flanschelement abstützt. Um den Riegel zu Betätigen ist eine Klinke vorgesehen, mittels welcher über die Betätigungsplatte die Welle und damit die Klinke verschoben werden kann. Um das Schloss zu verriegeln, ist an der Klinke ein Nocken angeformt, der mit einem Vorsprung am Blockiermechanismus zusammenzuwirken bestimmt ist. Nachteilig bei diesem Schloss ist, dass durch Gewaltanwendung der Nocken leicht abgebrochen und das Schloss dadurch geöffnet werden kann.
- Aus der FR-A-2 552 809 ist im weiteren eine elektromechanische Schliessvorrichtung bekannt, deren Riegel mittels je eines Elektromagneten geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Die Schliessvorrichtung weist im wesentlichen einen Mitnehmer, sowie eine dreieckförmige, drehbar gelagerte Platte zum Schliessen des Riegels auf, wobei die beiden Elektromagneten mit der Platte verbunden sind. Im weiteren ist ein Zylinder für Sicherheitsschlüssel vorgesehen. Der Mitnehmer weist zwei konzentrische Elemente auf, die mit einer Kupplungsvorrichtung abkuppelbar verbunden sind, wobei die dreieckförmige Schliess-Platte mit einer Einrückvorrichtung verbunden ist.
- Die eingangs genannten Probleme werden für ein Schloß mit Segmenteinsatz der obengenannten Art gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bevor eine Beschreibung der Lösung des technischen Problems mit Hilfe der beigelegten Zeichnungen gegeben wird, soll eine Aufzahlung der Hauptcharakteristiken dieser Erfindung zur Ergänzung der Erläuterungen beitragen. Diese sind:
- 1. die genannte grosse Anzahl von Code-Kombinationen, die in die Millionen gehen kann.
- 2. Die Funktionen des Verschliessens und des Aufschliessens werden auf die gleiche Art und Weise vollzogen, indem der Schlüssel einfach in den Segmenteinsatz des Schlosses gesteckt wird.
- 3. Der Schlüssel wird mit Druck von Hand in den Einsatz des Schlosses gesteckt, das heisst, dass jedes folgende Einführen des Schlüssels das Schloss abwechselnd auf- und zuschliesst.
- 4. Der Schlüssel wird nur von der Aussenseite benutzt; von der Innenseite her werden mit Druck auf einen Knopf die gleichen Funktionen des Auf- und Zuschliessens vollzogen.
- 5. Die Handhabung des Schlosses mit Segmenteinsatz ist äusserst einfach, selbst für Kinder ist es leicht.
- 6. Der Einsatz des Schlosses befindet sich im Schlossgehäuse und wird komplett in die Tür eingebaut.
- 7. Der Einsatz des Schlosses kann infolge der Benutzung eines falschen Schlüssels oder ähnlichen Gegenstandes, wie auch infolge des Einführens von Öl, Sand oder ähnlichem, nicht beschädigt werden.
- 8. Ohne den entsprechenden Schlüssel kann das Schloss weder geöffnet noch aufgebrochen werden, auch Beschädigungen sind ausgeschlossen.
- 9. Jeden Fremdkörper der in den Einsatz des Schlosses gelangte, kann man leicht durch Einführen des entsprechenden Schlüssels auf die andere Seite hinausschieben.
- 10. Der Schlüssel des Schlosses mit Segmenteinsatz ist einfach, praktisch und zeitgemäß gestaltet; Dicke 1 - 1,5mm und Breite etwa 20mm.
- 11. Der selbe Riegel dient zum Schliessen und zum Verschliessen der Tür.
- 12. Fast alle Teile des Segmenteinsatzes können aus Zink, Messing oder ähnlichen Materialien gegossen werden. Hier bietet sich auch der Kunststoff an, was in diesem Bereich sicher eine Seltenheit darstellt. Solch eine Technologie der Ausführung ist möglich, da es sich dabei ausschliesslich um Konstruktionslösungen handelt, die in der Herstellung keine hohe Präzision verlangen.
- Anhand der nachfolgenden Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig.1 das komplette Schloss in natürlicher Grösse;
- Fig. 2 einen Teil-Querschnitt durch das Schloss;
- Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Schloss.
- Fig.4 und 5 zwei Projektionen des Schlosses in aufgeschlossenem Zustand;
- Fig. 6 und 7 das zugeschlossene Schloss;
- Fig. 8 den Segmenteinsatz in räumlicher Darstellung;
- Fig.9, 9A und 9B den Schlüssel;
- Fig.10 den Segmenteinsatz in Längsprojektion, und
- Fig. 11 bis 17 Querschnitte durch den Segmenteinsatz in unterschiedlichen Phasen der Betätigung.
- In einem Gehäuse 2 mit Deckel 3 sind alle Teile des Schlosses untergebracht. Der Segmenteinsatz 1 ist durch Schrauben mit dem Gehäuse 2 verbunden. Auf einer Welle 4, deren Querschnitt quadratisch ist, reihen sich fast alle Teile des Schlosses aneinander. Eine Feder 5 hat die Aufgabe den Riegel 6 in seine normale Stellung zurückzuführen. Eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle 4 und dem Riegel 6 ist mit einem Gewindering 7 hergestellt, wobei die Welle im Gewindering drehbar abgestützt ist. Ein runder Käfig 8 hat die Aufgabe des Vermittlers zum Drehen der Welle 4. Der Käfig 8 ist drehbar in einem Vorderlager 9 und einem Hinterlager 12 abgestützt. Ein Kreuz 10 ist auf die gemeinsame Welle 4 aufgezogen und mit einer Mutter 11 gesichert. Von der Aussenseite "S" wird der runde Käfig 8 mit Hilfe des Segmenteinsatzes 1 um 45° gedreht, was durch eine Feder 19 ermöglicht wird. Von der Innenseite "U" her wird der Käfig 8 um den gleichen Winkel von 45° durch ein Bewegungsteil gedreht, das sich aus einer Verbindung zum Knopf 15, einer Führung 16, einer Feder 17 und einem Schieber 18 zusammensetzt. Das Kreuz 10 stellt sich also wie auch der Käfig 8 auf 45°, da beide durch die gemeinsame Welle 4 verbunden sind, wodurch das Schloss eine offene bzw. geschlossene Stellung einnimmt. Die Stellung des Schlosses kann man in den Fig. 4, 5, 6, und 7 leicht erkennen. Eine achsiale Verschiebung der Welle um den Weg "H" wird dadurch erreicht, dass der Zahn der Klinke 13 durch eine Drehbewegung das Kreuz 10 zieht, wodurch über die Welle 4 auch der Riegel 6 um den Weg "H" verschoben wird. Indessen verbleibt der runde Käfig 8 an der Stelle zwischen den beiden Lagern 9 und 12. Wenn jetzt von der Aussenseite "S" oder von der Innenseite "U" her über den Käfig 8 die Welle 4 um 45° gedreht wird, dann wird das Schloss zugeschlossen, wie dies die Bilder 6 und 7 zeigen. Das bedeutet, dass sich der Zahn der Klinke 13 zwischen den Schenkeln des Kreuzes befindet, was beim Vergleich der Bilder 5 und 7 zu sehen ist. Wenn keine Kraft mehr auf die Klinke wirkt, dann führt die Feder 14 den Zahn der Klinke in seine Ausgangsstellung zurück.
- Die Qualität des Schlosses zeichnet sich auch dadurch aus, dass der selbe Riegel 6 dem Schliessen und dem Verschliessen der Tür dient. Auf dem zweiten Zeichnungsblatt ist nur der Segmenteinsatz 1 dargestellt. Wenn die aufgezählten, hervorstechenden Eigenschaften dieser Erfindung in der Einführung zur Beschreibung des technischen Problems richtig verstanden wurden, dann dürfte es auch leicht sein, die Erläuterungen allein zum Segmenteinsatz zu verfolgen. In Bild 8 ist der Segmenteinsatz 1 räumlich dargestellt. Bild 9 zeigt den Schlüssel 34, ebenfalls räumlich, der zum Einsatz gerichtet ist. In Bild 9a ist der zweiseitige Schlüssel 34 und in Bild 9b der einseitige Schlüssel dargestellt. Im Hinblick auf den schon genannten Vorteil dieser Erfindung, dass eine sehr hohe Anzahl von Code-Kombinationen ermöglicht wird, muss erwähnt werden, dass der Schlüssel 34 in zwei Varianten, als einseitiger und als zweiseitiger, hergestellt werden kann. Zweiseitig wurde der Schlüssel bezeichnet, dessen linke und rechte Seiten symmetrisch sind, das heisst, er kann in den Einsatz des Schlosses auf die eine oder andere Weise eingeführt werden, da die obere und die untere Seite gleich sind. Der in Bild 9b dargestellte, einseitige Schlüssel kann den Einsatz des Schlosses nur dann aktivieren, wenn er in einer bestimmten Stellung eingeführt wird. Jedoch ist auch dabei der Vorteil dieser Variante augenscheinlich, da sich hier eine äusserst grosse Anzahl von Code-Kombinationen bietet.
- Bild 10 zeigt den Segmenteinsatz in Längsprojektion mit geöffnetem Deckel 25, auf dem sich auch die Einführöffnung für den Schlüssel 26 befindet. In den Fig. 11 bis 17 sind verschiedene Querschnitte des Einsatzes dargestellt, die unterschiedliche Phasen während der Funktion des Einsatzes repräsentieren. Im Gehäuse des Einsatzes 20 ist der bewegliche Teil 21 mit allen zugehörigen Elementen untergebracht. Die Anzahl der einzelnen Segmente 22 ist beliebig, bzw. hängt von der gewünschten Anzahl der Code-Kombinationen ab. Über Endfedern 23 setzt der Schlüssel 34 mit seinen Aussparungen am Ende (links und rechts) den beweglichen Teil 21 um den Arbeitsweg "H" in Bewegung, dabei werden Federn 24 zusammengedrückt, die nach Ausbleiben der Kraftwirkung seitens des Schlüssels den beweglichen Teil in seine Ausgangsstellung zurückführen. Bestandteil des Gehäuses 20 ist eine Trennwand 27, auf die sich alle Segmente 22 aufziehen, das heisst, wenn der entsprechende Schlüssel (der richtige Code) verwendet wird. Im entgegengesetzten Fall dient sie als Sperrwand, welche die Bewegung des Teiles 21 verhindert. Die Nut 28 am Segment 22 hat an jedem der aufgereihten Segmente eine veränderbare Winkelstellung, was eigentlich die Code-Kombination des Einsatzes darstellt. Alle Segmente sind auf dem gemeinsamen Zapfen 29 aufgereiht, der sich mit seinen Enden in den entsprechenden Öffnungen am beweglichen Teil 21 abstützt. Die Federn der Segmente 30 sind mit dem einen Ende fest in das Segment 22 eingefügt, während sie sich mit dem anderen Ende rückwirkend auf die Fläche des beweglichen Teiles 21 lehnen. Die Federn der Segmente 30 haben die Aufgabe, die Segmente 22 nach dem Ausbleiben der Kraftwirkung des Türschlüssels in ihre Ausgangsstellung zurückzuführen. Unterhalb des beweglichen Teiles 21 befindet sich der Schieber 31 mit seinem Zapfen 32 und seiner Feder 33. Diese kleine Baueinheit aus drei Teilen ist die gleiche wie im Schloss, gekennzeichnet mit der Nummer 18, und hat die selbe Aufgabe, nämlich den runden Käfig 8 um den Winkel von 45° zu drehen. Mit der Nummer 35 ist ein Teil gekennzeichnet, das nicht Bestandteil des Segmenteinsatzes oder des Schlosses sondern ein Fremdkörper ist, der mit Gewalt in den Einsatz eingeführt wurde, um das Schloss zu beschädigen, bzw. um es aufzubrechen. Fig. 17 erläutert das Vorgehen, wie ein solcher Fremdkörper 35 mit Hilfe des Schlüssels 34 aus dem Einsatz entfernt werden kann. Fig. 16 zeigt, was mit dem Einsatz geschieht, wenn mit Gewalt ein falscher Schlüssel oder ähnlicher Gegenstand in den Schlosseinsatz eingeführt wird. Die Endfeder 23 biegt sich auf Grund der übermässigen Kraft des Schlüssels nach oben. Damit gestattet sie dem Schlüssel, sich unter ihr vorüber zu schieben, währenddem das bewegliche Teil 21 dabei an seinem Platz bleibt. Der falsche Schlüssel oder der Fremdkörper können aus dem Einsatz zurückgenommen werden, oder man kann ihn auf die andere Seite hinausschieben. Dabei bleibt der Einsatz und auch das ganze Schloss unbeschädigt. In Fig. 15 sieht man die exakte Stellung des Schlüssels 34 und der Endfeder 23 zueinander. Fig. 14 stellt eine Situation dar, zu der es kommt, wenn der falsche Schlüssel, aber ohne Gewaltanwendung, verwendet wird. Da der falsche Schlüssel nicht über den richtigen Code für die Betätigung der Segmente verfügt, bleibt der bewegliche Teil mit den Segmenten an seinem Platz. Bei jeder Einführung des Schlüssels in den Einsatz, wobei es gleichgültig ist, ob es der richtige oder ein falscher Schlüssel ist, drücken ihn die Federn der Segmente 30 nach dem Ausbleiben der Kraftwirkung aus dem Einsatz heraus. Fig. 12 zeigt die Situation, wenn der Code zusammengesetzt ist, bzw. wenn jede Nut 28 an den Segmenten 22 zusammengefügt und bereit ist, sich in ihrer weiteren Bewegung auf die Trennwand 27 aufzuziehen und den Arbeitsweg "H" des Einsatzes zu verwirklichen, was auch in Fig. 13 gezeigt wird. Alles, was in dieser Beschreibung zur Lösung des technischen Problems angeführt wurde, ist auch in der Praxis durch mehrere gefertigte Funktionsmodelle bestätigt worden.
Claims (5)
- Schloss mit Segmenteinsatz, welches ein mit einem Deckel (3) versehenes Gehäuse (2) aufweist, in welchem eine längsverschiebbar gelagerte Welle (4) untergebracht ist, an derem einen Ende sich ein Riegel (6) und am entgegengesetztem Ende eine Betätigungsplatte (10) befinden, während auf der Welle (4) eine Feder (5) aufgezogen ist, die sich mit dem einen Ende gegen den Riegel (6) und mit dem anderen Ende gegen ein Flanschelement (9) zur Lagerung der Welle (4) stützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4) quadratischen Querschnitt besitzt und in einem mit der Welle (4) drehfest verbundenen, runden Käfig (8) aufgenommen ist, welcher zwischen zwei als Lager (9, 12) ausgebildeten Flanschelementen drehbar gelagert und durch ein Betätigungsorgan (31) des Segmenteinsatzes (1) um jeweils 45° verdrehbar ist, um die kreuzartig ausgebildete Betätigungsplatte (10) von einer Wirk- in eine Ruhestellung und umgekehrt zu bringen.
- Schloss mit Segmenteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der Welle (4), genau oberhalb des runden Käfigs (8), der Segmenteinsatz (1) mit Schrauben am Gehäuse (2) befestigt ist, und dass sich in der gleichen Ebene, unter dem runden Käfig (8), ein manuelles Betätigungselement befindet, das ein Verbindungselement zu einem Knopf (15), eine Führung (16), eine Feder (17) und einen Schieber (18) umfasst.
- Schloss mit Segmenteinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Gehäuse (20) des Segmenteinsatzes mit Deckel (25) ein beweglicher Schieber (21) befindet, an welchem auf einem Zapfen (29) die Segmente (22) mit ihren Federn (30) aufgereiht sind, wobei weitere Federn (24) zum Zurückführen des beweglichen Schiebers (21) in seine Ausgangsstellung vorgesehen sind.
- Schloss mit Segmenteinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (22) eine Nut (28) besitzt, die sich bei zutreffendem Code, unter Wirkung eines Schlüssels (34), der symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein kann, eine Trennwand (27) umgreift, um so einen Arbeitsweg ("H") des beweglichen Schiebers (21) zu ermöglichen.
- Schloss mit Segmenteinsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an bestimmten Stellen im beweglichen Schieber (21) Endfedern (23) untergebracht sind, während unterhalb des beweglichen Schiebers (21) das Betätigungsorgan (31) mit seinem Zapfen (32) und Feder (33) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU508/90 | 1990-03-15 | ||
YU50890A YU48041B (sh) | 1990-03-15 | 1990-03-15 | Brava sa segmentnim uloškom |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0447354A2 EP0447354A2 (de) | 1991-09-18 |
EP0447354A3 EP0447354A3 (en) | 1991-12-04 |
EP0447354B1 true EP0447354B1 (de) | 1995-01-11 |
Family
ID=25550247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91810087A Expired - Lifetime EP0447354B1 (de) | 1990-03-15 | 1991-02-07 | Schloss mit Segmenteinsatz |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0447354B1 (de) |
AT (1) | ATE117042T1 (de) |
CA (1) | CA2038250A1 (de) |
CS (1) | CS67991A3 (de) |
DE (1) | DE59104190D1 (de) |
ES (1) | ES2069868T3 (de) |
HU (1) | HUT60819A (de) |
YU (1) | YU48041B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101968278B1 (ko) * | 2013-06-21 | 2019-04-12 | 아사아블로이코리아 주식회사 | 모티스의 양방향 작동구조체 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2088717A5 (de) * | 1970-04-22 | 1972-01-07 | Pichoff Yves | |
FR2552809A1 (fr) * | 1983-10-04 | 1985-04-05 | Deny Cie Ets | Serrure a pene demi-tour |
AT390988B (de) * | 1989-03-22 | 1990-07-25 | Grundmann Gmbh Geb | Tuerschloss |
-
1990
- 1990-03-15 YU YU50890A patent/YU48041B/sh unknown
-
1991
- 1991-02-07 EP EP91810087A patent/EP0447354B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-07 ES ES91810087T patent/ES2069868T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-07 AT AT91810087T patent/ATE117042T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-07 DE DE59104190T patent/DE59104190D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-14 HU HU91830A patent/HUT60819A/hu unknown
- 1991-03-14 CA CA002038250A patent/CA2038250A1/en not_active Abandoned
- 1991-03-15 CS CS91679A patent/CS67991A3/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU48041B (sh) | 1996-10-18 |
HU910830D0 (en) | 1991-09-30 |
ES2069868T3 (es) | 1995-05-16 |
CA2038250A1 (en) | 1991-09-16 |
EP0447354A3 (en) | 1991-12-04 |
CS67991A3 (en) | 1992-09-16 |
EP0447354A2 (de) | 1991-09-18 |
DE59104190D1 (de) | 1995-02-23 |
YU50890A (sh) | 1994-09-09 |
HUT60819A (en) | 1992-10-28 |
ATE117042T1 (de) | 1995-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69815234T2 (de) | Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel | |
DE69916570T2 (de) | Zylinderschloss | |
DE2840285C2 (de) | ||
DE3246272C2 (de) | ||
DE3033247A1 (de) | Scheibenzylinderschloss mit schluessel | |
DE1901649U (de) | Kombinationsschloss. | |
DE3517660C2 (de) | ||
AT409995B (de) | Schlüssel für zylinderschloss | |
DE2627764C2 (de) | Zylinderschloß | |
DE2113008A1 (de) | Zylinderschloss | |
DE3016393C2 (de) | Schließzylinder | |
DE60025560T2 (de) | Schloss | |
DE2546551B2 (de) | Zylinderschloss mit flachschluessel | |
EP0575660A2 (de) | Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür | |
DE4039652C1 (en) | Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam | |
EP0447354B1 (de) | Schloss mit Segmenteinsatz | |
WO2016161530A1 (de) | Schlüssel, schlüsselrohling und zugehöriger schliesszylinder mit zusätzlichem sicherheitsmerkmal | |
DE3230633C2 (de) | Magnetschloß | |
DE2349760A1 (de) | Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung | |
AT368795B (de) | Zylinderschloss | |
DE3021331C2 (de) | Schließvorrichtung | |
DE3042611C2 (de) | ||
DE1904449C2 (de) | Schubriegelschloß | |
DE2224412C3 (de) | Kombinationsschloß | |
CH651628A5 (en) | Locking device and key |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920602 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930709 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950111 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950111 Ref country code: GB Effective date: 19950111 Ref country code: FR Effective date: 19950111 Ref country code: DK Effective date: 19950111 Ref country code: BE Effective date: 19950111 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 117042 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59104190 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950228 Ref country code: CH Effective date: 19950228 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950411 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19950414 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19950501 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950505 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2069868 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19950111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960207 Ref country code: AT Effective date: 19960207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990405 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19991116 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050207 |