EP0447354A2 - Schloss mit Segmenteinsatz - Google Patents

Schloss mit Segmenteinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0447354A2
EP0447354A2 EP91810087A EP91810087A EP0447354A2 EP 0447354 A2 EP0447354 A2 EP 0447354A2 EP 91810087 A EP91810087 A EP 91810087A EP 91810087 A EP91810087 A EP 91810087A EP 0447354 A2 EP0447354 A2 EP 0447354A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
segment
key
insert
segment insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447354A3 (en
EP0447354B1 (de
Inventor
Radivoje Mirkovic
Vladimir Vasilijevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0447354A2 publication Critical patent/EP0447354A2/de
Publication of EP0447354A3 publication Critical patent/EP0447354A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447354B1 publication Critical patent/EP0447354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
    • E05B29/002Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers rotating about an axis perpendicular to the key axis

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for various locks with inserts for closing doors. According to the international classification, it is classified in the area of construction: E 05 B 27/08.
  • the technical problem is defined with the basic idea of certain requirements that a lock with inserts must meet. These are: 1) an absolutely large number of code combinations, 2) easy handling by inserting and removing the key without turning it around, 3) preventing damage due to the use of an incorrect key or a similar foreign body, 4) the use is part of the lock and is housed in the housing of the lock and 5) easy removal of any foreign body that got into the lock of the door through the key guide.
  • the technical problem is to have found a solution with the lock that meets the criteria of quality, in terms of security, durability and simplicity, on a much higher level than the previously known solutions, will lift.
  • This insert or cylinder can be one-sided or two-sided, can be longer or shorter, depending on the thickness of the door, but in principle it is the same solution.
  • picture 1 On sheet 1, in picture 1 the complete lock is shown in natural size.
  • Picture 2 shows partly the cross-section and picture 3 the longitudinal section of the lock.
  • Figures 4 and 5 show two projections of the lock in the unlocked state, while Figures 6 and 7 show the locked lock. All parts of the lock are accommodated in the housing 2 with cover 3.
  • the segment insert 1 is connected to the housing 2 by the screw 20. Almost all parts of the lock are lined up on shaft 4, the cross section of which is square.
  • the spring 5 has the task of returning the bolt 6 to its normal position.
  • a free (rotatable) connection of the shaft 4 and the bolt 6 is made with a threaded ring 7.
  • the round cage 8 has the function of the mediator for rotating the shaft 4.
  • the cage 8 leans and rotates in the front bearing 9 and in the rear bearing 12.
  • the cross 10 is mounted on the common shaft 4 and secured with the nut 11. From the outer side "S" of the round cage 8 with the aid of Segmenteisatzes 1 is rotated by 45 °, allowing the spring 19, is from the inside of the "U" Her of the cage 8 at the same angle of 45 ° by a moving member is composed of a connection to the button 15, a guide 16, a spring 17 and a slide 18, rotated.
  • the cross 10 thus also stands like the cage 8 at 45 o since it shares a common shaft 4 are connected, that is, the open or closed position of the lock.
  • the path of the shaft "H” is achieved because the tooth of the pawl 13 pulls the cross 10 as a result of rotation and thus also the bolt 6 via the shaft 4 by the path "H". Meanwhile, the round cage 8 remains in place between the two bearings 9 and 12. If the shaft 4 is now rotated 45 ° from the outside "S” or from the inside "U” over the cage 8, then the lock becomes locked, what the pictures 6 and 7 show, that means that the tooth of the pawl 13 is between the legs of the cross, which can be seen when comparing the pictures 5 and 7. When no more force acts on the pawl, the spring 14 returns the tooth of the pawl to its original position.
  • the quality of the lock is also characterized by the fact that the same bolt 6 is used to close and lock the door.
  • the key was labeled on two sides, the left and right sides of which are symmetrical, which means that it can be used in the lock in one way or another because the top and bottom are the same.
  • the two-sided key is shown in Figure 9a.
  • Figure 9b shows the one-sided key, which can only activate the lock if it is inserted in a certain position.
  • the advantage of this variant is also evident, since it offers an extremely large number of code combinations.
  • Figure 10 shows the segment insert in a longitudinal projection with the cover 25 open, on which the insertion opening for the key 26 is also located.
  • Figures 11, 12, 13, 14, 14, 15, 16 and 17 show different cross-sections of the insert, which represent different phases during the operation of the insert.
  • the movable part 21 with all the associated elements is accommodated in the housing of the insert 20.
  • the number of individual segments 22 is arbitrary or depends on the desired number of code combinations.
  • the key 34 With its recesses at the end (left and right) sets the moving part 21 in motion around the working path "H", the springs 24 being compressed, which after the key has failed to act upon the moving part to return to its original position.
  • Part of the housing 20 is the partition wall 27, on which all the diverse segments 22 extend, that is, if the corresponding key (the correct code) is used, in the opposite case it serves as a barrier wall which prevents the movement of the part 21.
  • the groove 28 on the segment 22 has a variable angular position on each of the lined up segments, which actually represents the code combination of the insert. All segments are lined up on the common pin 29, the pin 29 is supported with its ends in the corresponding openings on the movable part 21.
  • the springs of the segments 30 are firmly inserted into the segment 22 with one end, while leaning retroactively on the surface of the movable member 21 at the other end. The springs of the segments 30 have the task of returning the segments 22 to their starting position after the door key has failed to act.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scloss mit Segmenteinsatz, dadurch gekennzeichnet, dass es im Gehäuse 2 mit Deckel 3 über der Mitte der Welle 4, an derem einen Ende sich der Riegel 6 und am anderen das Kreuz 10 befinden, untergebracht ist, während auf der Mitte die Feder 5 aufgezogen ist, die sich mit dem einen Ende auf den Riegel 6 und mit dem anderen auf das Lager 9 stütz, in welches sich von der anderen Seite der runde Käfig 8 lehnt und dreht, dessen anderes Ende sich im Lager 12 abstützt.

Description

    TECHNISHER BEREICH:
  • Die Erfindung betrifft einen Mechanismus für verschiedene Schlösser mit Einsätzen zum Verschliessen von Türen. Entsprechend der internationalen Klassifikation ist sie in der Bereich des Bauwesens: E 05 B 27/08 eingeordnet.
  • TECHNISCHES PROBLEM:
  • Das technische Problem wird mit dem Grundgedanken an bestimmte Forderungen, die ein Schloss mit Einsätzen erfüllen muss, definiert. Diese sind: 1) eine absolut grosse Anzahl von Code-Kombinationen, 2) eine einfache Handhabung mit Hineinstecken und Herausziehen des Schlüssels, ohne Herumdrehen, 3) die Verhinderung von Schäden infolge der Verwendung eines falschen Schlüssels oder eines ähnlichen Fremdkörpers, 4) der Einsatz ist Bestanteil des Schlosses und ist im Gehäuse des Schlosses untergebracht und 5) ein leichtes Entfernen jedes Fremdkörpers, der durch die Schlüsselführung in das Schloss der Tür gelangte. Mit einem Wort besteht das technische Problem darin, mit dem Schloss mit Einsatz eine Lösung gefunden zu haben, welches die Kriterien der Qualität, im Sinne der Sicherheit, der Beständigkeit und der Unkompliziertheit, auf ein weit höheres Niveau, als das bisher bekannte Lösungen bieten, heben wird.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Den Erfindern ist bekannt, dass es in Jugoslawien zwei grosse Produzenten, in Sombor und in Kamnik, gibt, die ungefärh 100 verschieden Schlösser herstellen, dabei aber nur einen Einsatztyp, was auch das Wesen des Problems ausmacht. Dieser Einsatz oder Zylinder, wie er noch gennant wird, kann einseitig oder zweiseitig, kann länger oder kürzer, was von der Dicke der Tür abhängt, sein, aber im Prinzip ist es die gleiche Lösung. Die Mängel dieses Einsatzes sind folgende: 1) eine begrenzte - kleine Anzahl von Code-Kombinationen, 2) nach längerem Gebrauch kommt es zum Verschleiss der Teile, das Schloss lässt sich selbst mit dem Originalschlüssel nur noch schwer öffnen, 3) der Einsatz kann leicht mechanisch beschädigt werden, da er so angebracht ist, dass er sich mit einem Teil ausserhalb der Türfläche befindet, und nach dem Einführen von Oel, Sand oder etwas Aehnlichem wird er praktisch unbrauchbar, 4) auf die Instandsetzung eines auf irgendeine Weise beschädigten Einsatzes wird im Prinzip verzichtet, da es sehr teuer ist und letztendlich 5) recht leicht kann auch ohne Schlüssel geöffnet werden. Im Ausland werden "veredelte" Einsätze mit zwei und sogar mit vier Stiftreihen, die eine Erhöhung der Anzhal von Code-Kombinationen zum Ziel haben, hergestellt, aber die anderen angeführten Mängel sind damit nicht behoben. Sicher bestehen weltweit auch noch zeitgemässere Lösungen für Schlösser mit Einsatz,als es die hier beschriebene darstellt, aber den Erfindern ist nicht bekannt, dass eine Lösung besteht, die dieser Erfindung - Schloss mit Segmenteinsatz - nahekommt.
  • BESCHREIBUNG DER LOESUNG DES TECHNISCHEN PROBLEMS:
  • Bevor eine beschreibung der Lösung des technischen Problems mit Hilfe der beigelegten Zeichnungen gegeben wird, soll eine Aufzählung der Hauptcharakteristiken dieser Erfindung zur Ergänzung der Erläuterungen beitragen, und das sind:
    • 1. Die gennante grosse Anzahl von Code-Kombinationen, die in Millionnen gezählt wird.
    • 2. Dir Funktionen des Verschliessens und des Aufschliessens werden auf die gleiche Art und Weise vollzogen - der Schlüssel wird einfach in den Segmenteinsatz des Schlosses gesteckt.
    • 3. Der Schlüssel wird mit Druck von Hand in den Einsatz des Schlosses gesteckt, das heisst, dass jedes folgende Einführen des Schlüssels das Schloss abwechselnd auf- und zuschliesst.
    • 4. Der Schlüssel wird nur von der Aussenseite benutzt, von der Innenseite her werden mit Druck auf einen Knopf die gleichen Funktionen des Auf- und Zuschliessens vollzogen.
    • 5. Die Handhabung des Schlosses mit Segmenteinsatz ist äusserst einfach, selbst für kinder ist es leicht.
    • 6. Der Einsatz des Schlosses befindet sich im Schlossgehäuse und wird im Komplett in die Tür eingebaut.
    • 7. Der Einsatz des Schlosses kann infolge der Benutzung eines falschen Schlüssels oder ähnlichen Gegenstandes, wie auch infolge von Einführen von Oel, Sand oder ähnlichem nicht beschädigt werden.
    • 8. Ohne den entsprechenden Schlüssel kann des Schloss weder geöffnet noch aufgebrochen werden, auch Beschädigungen sind ausgeschlossen.
    • 9. Jeden Fremdkörper, der in den Einsatz des Schlosses gelangte, kann man leicht durch Einführen des entsprechenden Schlüssels auf die andere Seite hinausschieben.
    • 10. Der Schlüssel des Schlosses mit Segmenteinsatz ist einfach, praktisch und zeitgemäss gestaltet, Dicke 1 - 1,5mm und Breite etwa 20mm.
    • 11. Der selbe Riegel dient zum Schliessen und zum Verschliessen der Tür.
    • 12. Fast alle Teile des segmenteinsatzes können aus Zink, Messing oder ähnlichen Materialien gegossen werden. Hier bietet sich auch der Kunststoff an, was in diesem Bereich sicher eine Seltenheilt darstellt. Solch' eine Technologie der Ausführung ist möglich, da es sich dabei ausschliesslich um Konstruktionslösungen handelt, die in der Herstellung keine hohe Präzizion Verlangen.
  • Die Beschreibung des technischen Problems setzt mit der näheren Betrachtung der beigefügten Zeichnungen fort:
  • Auf Blatt 1 , in bild 1 ist das komplette Schloss in natürlicher Grösse dargestellt Bild 2 zeigt zum Teil den Querschnitt und Bild 3 den Längsschnitt des Schlosses. In den Bildern 4 und 5 sind zwei Projektionen des Schlosses in aufgeschlossenem Zustand zu sehen, während die Bilder 6 und 7 das zugeschlossene Schloss zeigen. Im Gehäuse 2 mit Deckel 3 sind alle Teile des Schlosses untergebracht. Der Segmenteinsatz 1 ist durch die Schraube 20 mit dem Gehäuse 2 verbunden . Auf der Welle 4 , deren Querschnitt quadratisch ist, reihen sich fast alle Teile des Schlosses aneinander. Die Feder 5 hat die Aufgabe den Riegel 6 in sein normale Stellung Zurückzuführen. Eine freie (drehbare) Verbindung der Welle 4 und des Riegels 6 ist mit einem Gewindering 7 hergestellt. Der runde Käfig 8 hat die Aufgabe das Vermittlers zum Drehen der Welle 4. Der Käfig 8 lehnt und dreht sich im Vorderlager 9 und im Hinterlager 12. Das Kreuz 10 ist auf die gemeinsame Welle 4 aufgezogen und mit der Mutter 11 gesichert. Von der Aussenseite "S" wird der runde Käfig 8 mit Hilfe des Segmenteisatzes 1 um 45° gedreht, was die Feder 19 ermöglicht, von der Innenseite "U" her wird der käfig 8 um den gleichen Winkel von 45o durch ein Bewegungsteil, das sich aus einer Verbindung zum Knopf 15 , einer Führung 16 , einer Feder 17 und einem Schieber 18 zusammensetzt, gedreht. Das Kreus 10 stellt sich also auch wie der Käfig 8 auf 45o, da sie durch sie gemeinsame Welle 4 verbunden sind, das heisst nimmt die offene bzw. geschlossene Stellung des Schlosses ein. Diese Veränderungen - den Zustand des Schlosses - kann man leicht in den Bildern 4,5,6 und 7 erkennen. Der Weg der Welle "H" wird dadurch erreicht, da der Zahn der Klinke 13 infolge Drehung das Kreusz 10 zieht und damit über die Welle 4 auch den Riegel 6 um den Weg "H". Indessen bleibt der runde Käfig 8 an der Stelle zwischen den beiden Lagern 9 und 12. Wenn jetzt von der Aussenseite "S" oder von der Innenseite "U" her über den Käfig 8 die Welle 4 um 45o gedreht wird, dann wird das Schloss zugeschlossen, was die Bilder 6 und 7 zeigen, das bedeutet, das der Zahn der Klinke 13 sich zwischen den Schenkeln des Kreuzes befindet, was beim Vergleich der Bilder 5 und 7 zu sehen ist. Wenn keine Kraft mehr auf die Klinke wirkt, dann führt die Feder 14 den Zahn der Klinke in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Die Qualität des Schlosses zeichnet sich auch dadurch aus, dass der selbe Riegel 6 zum Schliessen und zum Verschliessen der Tür dient.
  • Auf Blatt 2 ist nur der Segmenteinsats 1 dargestellt. Wenn die aufgezählten hervorstechenden Eigenschaften dieser Erfindung in der Einführung zur Beschreibung des technischen Problems richtig verstanden werden, dann ist es auch leicht, die Erläuterungen allein zum Segmenteinsatz zu verfolgen. In Bild 8 ist der Segmenteinsatz 1 räumlich dargestellt. Bild 9 zeigt den Schlüssel 34, ebenfalls räumlich, der zum Einsatz gerichtet ist. In Bild 9a ist der zweiseitige Schlüssel 34 und in Bild 9b ist der einseitige Schlüssel dargestellt. Im Hinblick auf den schon gennanten Vorteil dieser Erfindung, der eine sehr hohe Anzahl von Code-Kombinationen ermöglicht, muss erwähnt werden, dass der Schlüssel 34 in zwei Varianten, als einseitiger und als zweiseitiger, hergestellt werden kann. Zweiseitig wurde der Schlüssel bezeichnet, dessen linke und rechte Seiten symmetrisch sind, das heisst, er kann in den Einsatz des Schlosses auf die eine oder andere Weise eingeführt werden, da die obere und die untere Seite gleich sind. Der zweiseitige Schlüssel ist in Bild 9a gezeigt. In Bild 9b ist der einseitige Schlüssel dargestellt, dieser kann den Einsatz des Schlosses nur dann aktivieren, Wenn er in einer bestimmten Stellung eingeführt wird. Jedoch ist auch dabei der Vorteil dieser Variante augenscheinlich, da sich hier eine äusserst grosse Anzahl von Code-Kombinationen bietet.
  • Bild 10 zeigt den Segmenteinsatz in Längsprojektion mit geöffnetem Deckel 25, auf dem sich auch die Einführöffnung für den Schlüssel 26 befindet. In den Bildern 11, 12, 13, 14, 14, 15, 16 und 17 sind verschiedene Querschnitte des Einsatzes dargestellt, die unterschiedliche Phasen während der Funktion des Einsatzes repräsentieren. Im Gehäuse des Einsatzes 20 ist das bewegliche Teil 21 mit allen zugehörigen Elementen untergebracht. Die Anzahl der einzelnen Segmente 22 ist beliebig, bzw. hängt von der gewünschten Anzahl der Code-Kombinationen ab. Ueber die Endfedern 23 setzt der Schlüssel 34 mit seinen Aussparungen am Ende (links und rechts) das bewegliche Teil 21 um den Arbeitsweg "H" in Bewegung, dabei werden die Federn 24 zusammengedrückt, die nach Ausbleiben der Kraftwirkung seitens des Schlüssels das bewegliche Teil in seine Ausgangsstellung zurückführen. Bestandteil des Gehäuses 20 ist die Trennwand 27, auf die sich alle die mannigfaltigen Segmente 22 aufziehen, das heisst, wenn der entsprechende Schlüssel (den Richtige Code) verwendet wird, im entgegengesetztem Fall dient sie als Sperrwand, die die Bewegung des Teiles 21 verhindert. Die Nut 28 am Segment 22 hat an jedem der aufgereihten Segmente eine veränderbare Winkelstellung, was eigentlich die Code-Kombination des Einsatzes darstellt. Alle Segmente sind auf dem gemeinsamen Zapfen 29 aufgereiht, der Zapfen 29 stützt sich mit seinen Enden in den entsprechenden Oeffnungen am beweglichen Teil 21 ab. Die Federn der Segmente 30 sind mit dem einen Ende fest in das Segment 22 eingefügt, während sie mit dem anderen Ende rückwirkend auf die Fläche des beweglichen Teiles 21 lehnen. Die Federn der Segmente 30 haben die Aufgabe, Die Segmente 22 nach dem Ausbleiben der Kraftwirkung des Türschlüssels in ihre Ausgangsstellung zurückzufürhen. Unterhalb des beweglichen Teiles 21 befindet sich der Schieber 31 mit seinem Zapfen 32 und seiner Feder 33. Dieses kleine Unterfüge aus drei Teilen ist das gleiche wie im Schloss, gekennzeichnet mit der Nummer 18, und es hat die selbe Aufgabe, d.h. den runden Käfig 8 um den Winkel von 45o zu drehen. Mit Nummer 35 ist ein Teil gekennzeichnet, das nicht Bestandteil des Segmenteinsatzes oder des Schlosses sondern ein Fremdkörper ist, der mit Gewalt in den Einsatz eingeführt wurde, um das Schloss zu beschädigen, bzw. um es aufzubrechen. Bild 17 erläutert das Vorgehen, wie ein solcher Fremdkörper 35 mit Hilfe des Schlüssels 34 aus dem Einsatz entfernt werden kann. Bild 16 zeigt, was mit dem Einsatz geschieht, wenn mit Gewalt ein falscher Schlüssel oder ähnlicher Gegenstand in den Schlosseinsatz eingeführt wird. Die Endfeder 23 biegt sich auf Grund der übermässigen Kraft des Schlüssels nach oben, damit gestattet sie dem Schlüssel, sich unter ihr vorüber zu schieben, aber das bewegliche Teil 21 bleibt dabei an seinem Platz. Der falsche Schlüssel oder der Fremdkörper können aus dem Einsatz zurückgenommen werden, oder mann kann ihn auf die andere Seite hinausschieben. dabei bleibt der Einsatz und auch das ganze Schloss unbeschädigt. In Bild 15 sieht man die exakte Stellung des Schlüssels 34 und der Endfeder 23 zueinander. Bild 14 stellt eine Situation der, zu der es kommt, wenn der falsche Schlüssel aber ohne "einbrechende" Kraft verwendet wird. Dabei fügt sich der Code der Segmente nicht, und das Bewegliche Teil mit den Segmenten bleibt an seinem Platz. Bei jeder Einführung des Schlüssels in den Einsatz, wobei es gleichgültig ist, ob es der richtige oder ein falscher Schlüssel ist, drücken ihn die Federn der Segmente 30 nach dem Ausbleiben der Kraftwirkung aus dem Einsatz heraus. Bild 12 zeigt die Situation, Wenn der Code zusammengesetzt ist, bzw. wenn jede Nut 28 an den Segmenten 22 zusammengefügt und bereit ist, sich in ihrer weiteren Bewegung auf die Trennwand 27 aufzuziehen und den Arbeitsweg des Einszatzes "H" zu verwirklichen, was auch in Bild 13 gezeigt wird.
  • Alles, was in dieser Beschreibung der Lösung des technischen Problems angeführt wurde, ist auch in der Praxis durch mehrere gefertige Funktionmodelle bestätigt worden.

Claims (5)

  1. Schloss mit Segmenteinsatz, dadurch gekennzeichnet,dass es im gehäuse (2) mit deckel (3) über der Mitte der Welle (4) quadratischen Querschnittes, an derem einen Ende sich der Riegel (6) und a entgegengesetztem das Kreuz (10) befinden, untergebracht ist, während auf der Mitte die Feder (5) aufgezohen ist, die sich mit dem einen Ende auf den Riegel (6) und mit dem anderen auf das Lager (9) stützt, in welches sich von der anderen Seite der runde Käfig (8) lehnt und dreht, dessen anderes Ende sich im Lager (12) abstützt.
  2. Schloss mit Segmenteinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dass über der oberen Seite der Welle (4), genau oberhalb des runden Käfig (8) der Segmenteinsatz (1) mit schrauben (20) an das Gehäuse (2) befestigt ist, wogegen sich in der gleichen Ebene, unter dem runden Käfig (8), ein Bewegungsteil, das sich aus dem Verbindungselement zum Knopf (15), der Führung (16), der Feder (17) und dem Schieber (18) zusammensetzt, befindet.
  3. Schloss mit Segmenteinsatz nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das sich im Gehäuse das Segmenteinsatzes (20) mit Deckel (25) das bewegliche Teil (21) befindet, in dem auf einen Zapfen (29) die Segmente (22) mit ihren Federn (30) aufgereiht sind, und wo in bestimmten Oeffnungen die Federn (24) zum Zurückführen des beweglichen Teiles (21) in die Ausgangsstellung untergebracht sind.
  4. Schloss mit Segmenteinsatz nach Anspruch 1, Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Segment (22) eine Nut (28) befindet, die sich bei zusammengesetztem Code, unter Wirkung des Schlüssels (34), der einseitig, dargestellt in Bild (9b), oder zweiseitig, dargestellt in Bild (9a), sein kann, auf die Trennwand (27) aufzieht und in diesem Fall wird der Arbeitsweg ("H") des beweglichen Teiles (21) realisiert.
  5. Schloss mit Segmenteinsatz nach Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an Bestimmten Stellen im beweglichen Teil (21) Endfedern (23) untergebracht sind, während sich unterhalb des beweglichen Teiles(21) der Schieber (31) mit seinem Zapfen (32) und Feder (33) befindet.
EP91810087A 1990-03-15 1991-02-07 Schloss mit Segmenteinsatz Expired - Lifetime EP0447354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU50890A YU48041B (sh) 1990-03-15 1990-03-15 Brava sa segmentnim uloškom
YU508/90 1990-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0447354A2 true EP0447354A2 (de) 1991-09-18
EP0447354A3 EP0447354A3 (en) 1991-12-04
EP0447354B1 EP0447354B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=25550247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810087A Expired - Lifetime EP0447354B1 (de) 1990-03-15 1991-02-07 Schloss mit Segmenteinsatz

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0447354B1 (de)
AT (1) ATE117042T1 (de)
CA (1) CA2038250A1 (de)
CS (1) CS67991A3 (de)
DE (1) DE59104190D1 (de)
ES (1) ES2069868T3 (de)
HU (1) HUT60819A (de)
YU (1) YU48041B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104234513A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 株式会社易保 榫眼的双向运转结构件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088717A5 (de) * 1970-04-22 1972-01-07 Pichoff Yves
FR2552809A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Deny Cie Ets Serrure a pene demi-tour
AT390988B (de) * 1989-03-22 1990-07-25 Grundmann Gmbh Geb Tuerschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088717A5 (de) * 1970-04-22 1972-01-07 Pichoff Yves
FR2552809A1 (fr) * 1983-10-04 1985-04-05 Deny Cie Ets Serrure a pene demi-tour
AT390988B (de) * 1989-03-22 1990-07-25 Grundmann Gmbh Geb Tuerschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104234513A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 株式会社易保 榫眼的双向运转结构件

Also Published As

Publication number Publication date
YU50890A (sh) 1994-09-09
HU910830D0 (en) 1991-09-30
CS67991A3 (en) 1992-09-16
DE59104190D1 (de) 1995-02-23
EP0447354A3 (en) 1991-12-04
ES2069868T3 (es) 1995-05-16
ATE117042T1 (de) 1995-01-15
CA2038250A1 (en) 1991-09-16
HUT60819A (en) 1992-10-28
EP0447354B1 (de) 1995-01-11
YU48041B (sh) 1996-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916570T2 (de) Zylinderschloss
DE69815234T2 (de) Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel
DE2840285C2 (de)
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
DE69529989T2 (de) Zylinderschloss-/-schlüsselkombination mit dazugehörigem schlüssel und schlüsselrohling
DE2113008A1 (de) Zylinderschloss
DE2660408C2 (de) Rolladen
CH627813A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
EP2218850A1 (de) Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion
EP0792981A1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE3016393C2 (de) Schließzylinder
EP0159494A1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
EP0447354A2 (de) Schloss mit Segmenteinsatz
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE3003468A1 (de) Zylinderschloss mit federbetriebenen stiften
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE598749C (de) Zylinderschloss mit Blattzuhaltungen, welche bei der Verdrehung eines doppelbaertigen Schluessels in die Offenstellung gebracht werden
DE3021331C2 (de) Schließvorrichtung
DE3533366C2 (de)
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE2224412C3 (de) Kombinationsschloß
DE839165C (de) Zylinderschloss mit plattenfoermigen Zuhaltungen
EP3280854A1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und zugehöriger schliesszylinder mit zusätzlichem sicherheitsmerkmal
DE602004006061T2 (de) Panik-Stangengriff für Einsteckschlösser
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950111

Ref country code: GB

Effective date: 19950111

Ref country code: FR

Effective date: 19950111

Ref country code: DK

Effective date: 19950111

Ref country code: BE

Effective date: 19950111

REF Corresponds to:

Ref document number: 117042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950414

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950505

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069868

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960207

Ref country code: AT

Effective date: 19960207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050207