EP0159494B1 - Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen - Google Patents
Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0159494B1 EP0159494B1 EP85102319A EP85102319A EP0159494B1 EP 0159494 B1 EP0159494 B1 EP 0159494B1 EP 85102319 A EP85102319 A EP 85102319A EP 85102319 A EP85102319 A EP 85102319A EP 0159494 B1 EP0159494 B1 EP 0159494B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- cylinder
- core
- control
- profiled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000003578 releasing effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 8
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B31/00—Cylinder locks with both tumbler pins or balls and plate tumblers
Definitions
- the invention relates to a locking cylinder with a core rotatably mounted in the housing, in particular a profile cylinder, which has a profiled key channel for receiving a correspondingly profiled flat key and a plurality of radially displaceable core pins which can be acted upon by cuts on the chest side thereof and which interact with correspondingly arranged spring-loaded housing pins. and with a radially displaceable core, which engages in an inner circumferential recess in the housing and runs parallel to the axis, blocking the control elements which are movable in a plane transverse to the cylinder axis counter to spring action and protrude laterally into the key channel and can be acted upon by the flat key, or for their radial entry movement to be released into the core. Furthermore, the invention relates to a flat key suitable for this locking cylinder.
- a lock cylinder of the aforementioned type is known from DE-A-30 14183, Fig. 13.
- the control elements located between it and the key channel consist of spring-loaded scanning bolts, which are accommodated in corresponding stepped bores in the core and are provided with a beveled constriction on both sides, into which a circular cylindrical cross-section is obtained when the matching position is brought about by the appropriate flat key possessing locking bar can occur when the cylinder core is rotated.
- this requires a still relatively stiff design of the control elements actuating the locking bar, because for their adjustment not only the sliding friction force of the scanning bolts, but also the static friction between their constrictions and the locking bar must be overcome.
- this known locking cylinder with its scanning bolts either blocking or releasing the continuous control bar, offers, in addition to its conventional pin tumblers, an additional variation option, which is particularly desirable for locking systems.
- a locking cylinder according to DE-B-20 03 059, the cylinder core of which contains, in addition to the core pins interacting with housing pins, additional locking pins which can be displaced transversely to the inserted flat key and which have thickened hemispherical heads in corresponding recesses in the Protrude inside the housing and thereby block the core additionally.
- these locking pins can enter these recesses when a suitable key is inserted, which is provided with dome-shaped recesses in profile thickenings on both sides, and thereby enable the core rotation.
- the locking pins are acted upon directly by the flat key here, they can easily leave pressure marks in the key when the wrong key is used when the core is twisted, whereby their positions in the cylinder are revealed and the wrong key can be corrected accordingly.
- these additional locking pins fail if the false key is milled flat in the locking pin area or if a false key with a correspondingly narrower shaft profile is used from the outset. Otherwise, the dome-shaped cutouts intended for the locking pins are already in the transition area to the key incisions, which can easily lead to correspondingly disruptive overlaps.
- the invention is based on the object to improve and perfect a lock cylinder of the type mentioned in that he solid, failure-prone and wear-resistant design has even greater security against unauthorized unlocking and key falsification with increased variation options and, above all, enables easier actuation or twisting of the cylinder core when using the appropriate flat key. It should also be ensured that such locking cylinders can easily be retrofitted in existing conventional locking systems in order to expand the latter accordingly.
- control elements are designed as two-armed control levers which are tiltably mounted on a common axle bolt running parallel to the key channel and whose ends facing away from the key channel interact with the locking bar, at least one of which the control lever is designed as a counter-blocking lever that blocks or releases the blocking strip in opposite directions.
- the control levers lying one behind the other in the key channel direction and bearing on the correspondingly running axle pin with low friction can be pivoted comparatively easily into their position releasing the continuous locking bar for the rotation of the core by means of the suitable flat key.
- At least one of the control levers is designed as a counter-control lever, which, like the control levers, cannot be brought into the tilting position releasing the locking bars by a correspondingly located lateral recess in the flat key, but rather by a position in the key located at a corresponding point , consciously not existing lateral recess must be tilted in the opposite direction.
- This brings an additional unlock protection against possible flat grinding of the key at its longitudinal center containing the side depressions.
- the tiltable control elements block the core even in its rest position when the flat key is inserted, which is not provided with proper lateral recesses, i.e.
- control levers are provided at their ends projecting into the key channel with control lugs which can be varied in the axial direction and have different profiles.
- control levers provide an additional third variation option in addition to the two other variation options provided by the tumbler pins on the one hand and the profiling of the key channel on the other.
- control levers are advantageously accommodated in segment-milled receiving slots in the cylinder core and are themselves designed in the manner of a disk segment, with their curved rear surface facing the cylinder housing wall and with their chest surface extending straight up to the projecting control nose, facing the key channel, a correspondingly arranged bearing hole for the through axle bolt and underneath have a recess for a compression spring located therein, which is supported on the bottom of the receiving slot of the cylinder core, and are provided at their lower end with a control edge for the locking bar, which has a radially projecting blocking cam. While the radially projecting blocking cam is on the outside of the control levers, it is on the inside of the counter-control levers.
- the flat key belonging to the lock cylinder designed according to the invention is from the z. B. by the already mentioned DE-B-20 03 059 known genre insofar as its shaft is provided with profile ribs and grooves present on both sides, has a continuously broad guide back and incisions on the opposite chest side for arranging the cylinder core pins and laterally located Has recesses for engaging additional locking elements of the cylinder core.
- the lateral depressions consist of circular segment-shaped millings which are concentric to an axis extending parallel to the key axis and which lie outside the incision area near the back of the key.
- the lateral millings are advantageously provided in the profile hump adjacent to the guide groove of the key, which is opposite a profile trough on the other side of the key.
- the flat key is deliberately weakened so far that it is still of sufficient strength on the one hand due to the normal profile thick points remaining between the cutouts, but on the other hand it would be too thin and thus unusable in the event of any longitudinal surface grinding in this cutout area.
- the counter-control lever or levers can also be provided with a built-in permanent magnet at their control nose end, the associated flat key containing one or more built-in permanent magnets at the corresponding points instead of the milled grooves otherwise present there, each corresponding to the Cylinder core on its counter-control levers located opposite magnets are poled opposite.
- the flat key is inserted into the key channel of the locking cylinder, there is a corresponding repulsive tilting movement of the counter-control lever, which is thereby able to release the locking bar which would otherwise be blocked by it.
- the profile lock cylinder shown in FIGS. 1 to 4 and 6 has a cylinder housing 1 with tumbler pins 2 which are displaceably mounted in its profile web 1 'in corresponding bores 1' and are under spring tension 2.
- the core 3 is rotatably mounted in the housing 1 radially running bores 3 ', the core pins 4, which cooperate with the housing pins 2, are displaceably mounted.
- the profiled key channel 5 is provided in the core 3, which is used to insert the correspondingly profiled flat key 6, which with its conventionally wide-area, continuously smooth running, rounded back 6 'finds a well-guided receptacle in the correspondingly profiled, non-narrowed peripheral section 5' of the key channel , 4 can be classified so that they come with their mutual contact into the separating cylinder surface 7 between the core 3 and the housing 1, whereby the core 3 would lose its blockage in this regard.
- control levers 8 lying one behind the other in its longitudinal direction, which are accommodated in receiving slots 3 ′′ of the core 3 which are milled out in segment form and are themselves designed in the manner of a segment of a disc a common axle bolt 10 which runs parallel to the key channel 5. They protrude with their upper ends, which are designed as control lugs 8 ', into the key channel 5 near its undiminished peripheral section 5', here directly below the relevant guide rib 5 "into the key channel 1, in which they are held by the compression spring 11 "located in its recess 8", which is supported on the bottom 3 '"of the receiving slot 3".
- the control levers 8 of the cylinder housing wall rest with their back surface facing while ih right up to the control lugs 8 'rectilinear breast surfaces the key channel 5 or the slot bottom 3 "' are facing.
- the receiving slots 3 " are offset from the core pins 4, so that the latter can be supported when the core 3 is rotated on the partition walls 14" between the slots 3 ".
- control levers 8 are provided with a control edge 8 ′ ′′ which merges outwards into the radially projecting blocking cams 8 1v .
- the control levers 8 work together with a common axially parallel locking bar 12, which in substantially rectangular cutouts 13 in the partition walls 14 of the core 3 are supported so as to be radially displaceable to a limited extent.
- This locking bar 12 normally protrudes into the curved recess in the inner wall of the housing 1 and correspondingly parallel to the axis of the recess 15.
- a further appropriately designed locking recess 15 ' is provided on the opposite side of the housing 1.
- At least one of the control levers described above is designed as a counter control lever 8a.
- counter control levers 8a shown 3 and 4 differs from that shown in Fig. 1 and 2 illustrated control lever 8 only in that its situated at the lower end blocking cam 8 1v is not outside but inside. This has the consequence that this blocking cam 8 IV wherein in Fig.
- the control levers 8 on their control lugs 8 ′ projecting into the key channel and consequently interacting with the inserted key 6 can be correspondingly differently profiled in the axial direction, the lateral milled portions 6 ′ ′′ in the key 6 being in 5 and 6, this profile can be varied or shifted accordingly.
- the side depressions 6 "'consist of Key 6 made of circular segment-shaped millings which run concentrically to an axis extending parallel to the key axis and which lie outside the incision area 6 ′′ in the vicinity of the key back 6 ′.
- the key 6 is otherwise with profile ribs 6 v or profile grooves 6 V1 to be varied provided the profiling of the key channel 5 e speak.
- the lateral millings 6 "'advantageously lie in the profile boss 6 VIII adjacent to the guide groove 6v" of the key, which is opposite a profile recess 6 IX on the other key side (FIG. 1).
- a permanent magnet 16 is installed on the counter control lever 8b at the control nose end thereof, which may have the north-south polarity indicated by the letters S, N.
- a permanent magnet 17 is also a permanent magnet 17, but of opposite polarity.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Toys (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder mit einem im Gehäuse insbesondere eines Profilzylinders drehbeweglich gelagerten Kern, der einen profilierten Schlüsselkanal zur Aufnahme eines entsprechend profilierten Flachschlüssels sowie mehrere von dessen brustseitig vorhandenen Einschnitten beaufschlagbare, radial verschiebliche Kernstifte aufweist, die mit entsprechend angeordneten federbelasteten Gehäusestiften zusammenwirken, und mit einer im Kern radial verschiebbar gelagerten, in eine Innenumfangsausnehmung im Gehäuse eingreifenden, achsparallel verlaufenden Sperrleiste, die durch in einer quer zur Zylinderachse verlaufenden Ebene entgegen Federwirkung bewegliche, seitlich in den Schlüsselkanal hineinragende und vom Flachschlüssel beaufschlagbare Steuerelemente zu blockieren oder für ihre radiale Einfahrbewegung in den Kern freizugeben ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen zu diesem Schließzylinder passenden Flachschlüssel.
- Ein Schließzylinder der vorerwähnten Gattung ist durch die DE-A-30 14183, Fig. 13 bekannt. Solche Schließzylinder mit ihrer zusätzlich zu den Zuhaltungsstiften vorhandenen, über die gleichfalls vom Flachschlüssel zu beaufschlagenden Steuerelemente radial zu verschiebenden Sperrleiste erhöhen wesentlich die Aufsperrsicherheit. Dabei bringt die axial durchgehende und mit der entsprechenden Innenumfangsausnehmung im Gehäuse in Eingriff stehende Sperrleiste auch gegenüber anderen, z. B. nach der DE-A29 47 402 bekannten Schließzylindern mit mehreren den einzelnen Steuerelementen jeweils zugeordneten, radial verschiebbaren einzelnen Kurzsperrzylindern den Vorteil, daß die Sperrleiste wesentlich größere Verdrehungskräfte aufzunehmen in der Lage ist und daher einen besseren Verdrehungschutz des Zylinderkerns beim Aufbruchversuch durch Unbefugte bietet. Bei dem bekannten Schließzylinder mit durchgehender Sperrleiste bestehen die zwischen ihr und dem Schlüsselkanal gelegenen Steuerelemente aus federbelasteten Abtastbolzen, die in entsprechenden Stufenbohrungen im Kern untergebracht und mit einer beiderseits abgeschrägten Einschnürung versehen sind, in die bei durch den passenden Flachschlüssel herbeigeführter übereinstimmender Lage die einen kreiszylindrischen Querschnitt besitzende Sperrleiste bei Verdrehung des Zylinderkern eintreten kann. Das bedingt aber eine noch verhältnismäßig schwergängige Bauart der die Sperrleiste betätigenden Steuerelemente, weil zu deren Verstellung nicht nur die Gleitreibungskraft der Abtastbolzen, sondern auch noch die Haftreibung zwischen deren Einschnürungen und der Sperrleiste überwunden werden muß. Auch wird dabei das Einstecken des Flachschlüssels durch die entsprechend zu bemessenden Rückstellfedern der Rastbolzen entsprechend erschwert, zumal letztere einen vergleichsweise weiten Verstellhub besitzen. Immerhin bietet dieser bekannte Schließzylinder mit seinen die durchgehende Steuerleiste entweder blockierenden oder freigebenden Abtastbolzen neben seinen herkömmlichen Stiftzuhaltungen eine zusätzliche Variationsmöglichkeit, wie sie insbesondere für Schließanlagen wünschenswert ist.
- Eine solche zusätzliche Variationsmöglichkeit besteht auch bei einem Schließzylinder nach der DE-B-20 03 059, dessen Zylinderkern außer den mit Gehäusestiften zusammenwirkenden Kernstiften noch zusätzliche, quer zum eingeführten Flachschlüssel verschiebliche Sperrstifte enthält, die mit verdickt ausgebildeten, halbkugeligen Köpfen in entsprechende Ausnehmungen in der Gehäuseinnenwand hineinragen und dadurch den Kern zusätzlich blockieren. Dagegen können diese Sperrstifte bei eingeführtem passendem Schlüssel, der dazu mit in beidseitigen Profilverdickungen gelegenen kalottenförmigen Ausnehmungen versehen ist, in diese Ausnehmungen eintreten und dadurch die Kerndrehung ermöglichen. Da hier aber die Sperrstifte unmittelbar durch den Flachschlüssel beaufschlagt werden, können sie bei Benutzung eines falschen Schlüssels bei Verdrehbelastung des Kerns leicht Druckmarken im Schlüssel hinterlassen, wodurch ihre Positionen im Zylinder offenbart und der Falschschlüssel entsprechend korrigiert werden kann. Darüber hinaus versagen diese zusätzlichen Sperrstifte, wenn der Falschschlüssel im Sperrstiftbereich durchgehend flach gefräst würde bzw. von vornherein ein Falschschlüssel mit entsprechend schmälerem Schaftprofil verwendet würde. Im übrigen liegen hier die für die Sperrstifte bestimmten kalottenförmigen Ausfräsungen schon im Übergangsbereich zu den Schlüsseleinschnitten, wodurch es leicht zu entsprechend störenden Überschneidungen kommen kann.
- Die letzterwähnte Gefahr besteht bei einem Schließzylinder ähnlicher Ausbildung nach der DE-A-24 11 362 nicht, da hier die zusätzlichen Sperrstifte mehr nach außen, also naher an den peripheren Abschnitt des Schlüsselkanals verlegt sind. Dabei sind dann aber zum Einordnen dieser zusätzlichen Sperrstifte am Schlüssel besonders weit über sein Normalprofil seitlich vorspringende Zusatzlängsrippen vorhanden, die sich beim praktischen Schlüsselgebrauch sehr störend bemerkbar machen. Darüber hinaus können diese vorspringenden Zusatzlängsrippen am Schlüssel auch leicht entfernt werden, wodurch die zusätzliche Wirkung der Sperrstifte wieder verlorenginge.
- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß er bei solider, störunanfälliger und abnutzungssicherer Bauart eine noch größere Sicherheit gegen unbe fugtes Aufsperren und Schlüsselverfälschen bei zugleich gesteigerter Variationsmöglichkeit besitzt und vor allem auch eine leichtere Betätigung bzw. Verdrehmöglichkeit des Zylinderkerns bei Gebrauch des passenden Flachschlüssels ermöglicht. Dabei soll auch gewährleistet sein, daß solche Schließzylinder ohne weiteres auch in bestehende herkömmliche Schließanlagen nachträglich eingebaut werden können, um letztere entsprechend zu erweitern. Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schließzylinder der in Rede stehenden Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuerelemente als auf einem gemeinsamen, parallel zum Schlüsselkanal verlaufenden Achsbolzen kippbeweglich lagernde, zweiarmige Steuerhebel ausgebildet sind, deren dem Schlüsselkanal abgewandte Enden mit der Sperrleiste zusammenwirken, wobei mindestens einer der Steuerhebel als die Sperrleiste gegenläufig blockierender oder freigebender Gegensteuerhebel ausgebildet ist. Die in Schlüsselkanal-Richtung hintereinander liegenden, auf dem entsprechend verlaufenden Achsbolzen reibungsarm lagernden Steuerhebel können durch den passenden Flachschlüssel vergleichsweise leicht in ihre die durchgehende Sperrleiste für die Verdrehung des Kerns freigebende Stellung verschwenkt werden. Dabei besteht auch die vorteilhafte Möglichkeit, durch entsprechende Anordnung des Achsbolzens in Bezug auf die sich gegenüberliegenden Steuerenden der Steuerhebel ein günstiges Hubübersetzungsverhältnis zu erzielen, bei dem schon mit geringen Verstellhüben an den dem eingeführten Flachschlüssel zugewandten Steuerhebelenden ein entsprechend größerer Blockier- bzw. Freigabehub am anderen Ende der Steuerhebel erzielt werden kann. Hierzu ist der für die Kippbewegung der Steuerhebel wirksame Abstand zwischen dem Achsbolzen und den in den Schlüsselkanal hineinragenden Enden der Steuerhebel vorteilhaft kürzer als der Abstand zwischen deren anderen Enden und dem Achsbolzen zu wählen. Wesentlich für die Erfindung ist auch, daß wenigstens einer der Steuerhebel als Gegensteuerhebel ausgebildet ist, der nicht wie die Steuerhebel durch eine entsprechend gelegene seitliche Vertiefung im Flachschlüssel in die die Sperrleisten freigebende Kippstellung gebracht werden kann, sondern dazu durch eine an entsprechender Stelle im Schlüssel gelegene, bewußt nicht vorhandene seitliche Vertiefung entgegengesetzt gekippt werden muß. Das bringt einen zusätzlichen Aufsperrschutz gegen etwaiges Flachschleifen des Schlüssels an seiner die seitlichen Vertiefungen enthaltenden Längsmitte. Schließlich wird durch die kippbeweglichen Steuerelemente der Kern auch schon in seiner Ruhelage bei eingestecktem, nicht mit ordnungsgemäßen seitlichen Vertiefungen versehenen Flachschlüssel blockiert, also nicht erst nach anfänglicher Kerndrehung wie etwa beim Schließzylinder nach der DE-B-2 059 523, wodurch das anderenfalls erforderliche Umstellen des Schließbartes und die damit verbundenen Nachteile, z. B. dessen Freilauf im Einsteckschloß und die Aufwendung größerer Sorgfalt beim Zylindereinbau entfallen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Steuerhebel an ihren in den Schlüsselkanal hineinragenden Enden mit in Achsrichtung zu variierenden, entsprechend unterschiedlich profilierten Steuernasen versehen. Dadurch liefern die Steuerhebel eine zusätzliche dritte Variationsmöglichkeit neben den beiden anderen, durch die Zuhaltungsstifte einerseits und die Profilierung des Schlüsselkanals andererseits gegebenen Variationsmöglichkeiten.
- Die Steuerhebel sind vorteilhaft in segmentförmig ausgefrästen Aufnahmeschlitzen des Zylinderkerns untergebracht und selber scheibensegmentartig gestaltet, wobei sie mit ihrer gekrümmten Rückfläche der Zylindergehäusewandung und mit ihrer bis auf die oben vorspringende Steuernase geradlinig verlaufenden Brustfläche dem Schlüsselkanal zugewandt liegen, eine entsprechend angeordnete Lagerbohrung für den durchgehenden Achsbolzen und darunter eine Ausnehmung für eine darin liegende, sich am Boden des Aufnahmeschlitzes des Zylinderkerns abstützende Druckfeder aufweisen sowie an ihrem unteren Ende mit einer einen radial vorspringenden Blockiernocken aufweisenden Steuerkante für die Sperrleiste versehen sind. Während der radial vorspringende Blockiernocken bei den Steuerhebeln außen liegt, befindet er sich bei dem oder den Gegensteuerhebeln innen.
- Der zu dem erfindungsgemäß gestalteten Schließzylinder gehörende Flachschlüssel ist von der z. B. durch die schon erwähnte DE-B-20 03 059 bekannten Gattung insoweit, als sein Schaft mit beidseitig vorhandenen Profilrippen und -nuten versehen ist, einen durchgehend breitflächig glatt verlaufenden Führungsrücken sowie an seiner gegenüberliegenden Brustseite Einschnitte zum Einordnen der Zylinderkernstifte aufweist und seitlich gelegene Vertiefungen für darin eingreifende zusätzliche Sperrelemente des Zylinderkerns besitzt. Erfindungsgemäß bestehen dabei die seitlichen Vertiefungen aus kreissegmentförmigen, zu einer sich parallel zur Schlüsselachse erstreckenden Achse konzentrisch verlaufenden Einfräsungen, die außerhalb des Einschnittbereichs in der Nähe des Schlüsselrückens liegen. Dadurch wird sichergestellt, daß die mit den Steuerhebeln des Schließzylinders zusammenwirkenden Einfräsungen des Schlüssels weder durch dessen Einschnitte verfälscht werden können noch eine Abänderung des breitflächig glatt verlaufenden Führungsrückens des Schlüssels erfordern. Darüber hinaus können diese seitlichen Einfräsungen auch ein in Achsrichtung verschieden gestaltetes und/oder verschobenes Profil besitzen, wodurch sich entsprechende zusätzliche Variationsmöglichkeiten ergeben.
- Vorteilhaft sind die seitlichen Einfräsungen in dem der Führungsnut des Schlüssels benachbarten Profilbuckel vorgesehen, dem auf der anderen Schlüsselseite eine Profilmulde gegenüberliegt. Auf diese Weise wird der Flachschlüssel im Bereich der Einfräsungen bewußt so weit geschwächt, daß er einerseits durch die zwischen den Einfräsungen verbleibenden normalprofildicken Stellen noch von hinreichender Festigkeit ist, andererseits jedoch bei etwaigem Längsflachschleifen in diesem Einfräsungsbereich zu dünn und damit unbrauchbar würde.
- Schließlich können nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung der oder die Gegensteuerhebel an ihrem Steuernasenende auch mit einem eingebauten Permanetmagneten versehen sein, wobei der zugehörige Flachschlüssel an den entsprechenden Stellen anstelle seiner sonst dort vorhandenen Einfräsungen einen bzw. mehrere eingebaute Permanentmagnete enthält, die jeweils zu dem im Zylinderkern an dessen Gegensteuerhebeln gelegenen Permanentmagneten entgegensetzt gepolt sind. Auf diese Weise kommt es beim Einführen des Flachschlüssels in den Schlüsselkanal des Schließzylinders zu einer entsprechenden abstoßenden Kippbewegung des Gegensteuerhebels, der dadurch die anderenfalls durch ihn blockierte Sperrleiste freizugeben vermag.
- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
- Fig. 1 und 2 einen in Höhe eines Steuerhebels verlaufenden Querschnitt durch einen Profilschließzylinder mit in Freigabe- bzw. Blokkierstellung befindlichem Steuerhebel,
- Fig. 3 und 4 in Höhe eines Gegensteuerhebels verlaufende Querschnitte durch den gleichen Schließzylinder,
- Fig. 5 eine Teilansicht auf den zugehörigen profilierten Flachschlüssel,
- Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 1 und
- Fig. 7 und 8 zwei entsprechende Querschnittsdarstellungen durch einen mit einem oder mehreren eingebauten Permanentmagneten versehenen Schließzylinder bei eingeführtem Flachschlüssel in der Freigabe- bzw. Blockierstellung des Gegensteuerhebels.
- Der in den Fig. 1 bis 4 und 6 dargestellte Profilschließzylinder besitzt ein Zylindergehäuse 1 mit in dessen Profilsteg 1' in entsprechenden Bohrungen 1" verschieblich gelagerten, unter Federspannung stehenden Zuhaltungsstiften 2. Im Gehäuse 1 ist der Kern 3 drehbeweglich gelagert. Darin sind in entsprechenden radial verlaufenden Bohrungen 3' die mit den Gehäusestiften 2 zusammenwirkenden Kernstifte 4 verschieblich gelagert. In Verlängerung der Kernstiftbohrungen 3' ist im Kern 3 der profilierte Schlüsselkanal 5 vorgesehen, der zum Einführen des entsprechend profilierten Flachschlüssels 6 dient, der mit seinem herkömmlich breitflächigen, durchgehend glatt verlaufenden, gerundeten Rücken 6' in dem entsprechend profilierten, unverengten peripheren Abschnitt 5' des Schlüsselskanals eine gut geführte Aufnahme findet. Durch die auf der gegenüberliegenden Brustseite des Schlüssels 6 gelegenen Einschnitte bzw. Kerben 6" (vgl. Fig 5) können die Zuhaltungsstifte 2, 4 so eingeordnet werden, daß sie mit ihrer gegenseitigen Berührungsstelle in die Trennzylinderfläche 7 zwischen Kern 3 und Gehäuse 1 gelangen, wodurch der Kern 3 seine diesbezügliche Blockierung verlieren würde.
- Es ist aber noch eine zusätzliche Blockierung des Kerns in Gestalt mehrerer in seiner Längsrichtung hintereinanderliegender Steuerhebel 8 vorhanden, die in segmentförmig ausgefrästen Aufnahmeschlitzen 3" des Kerns 3 untergebracht und selber scheibensegmentartig gestaltet sind. Diese Steuerhebel 8 sind über ihre im wesentlichen mittig angeordnete Lagerbohrung 9 auf einem gemeinsamen, parallel zum Schlüsselkanal 5 verlaufenden Achsbolzen 10 kippbeweglich gelagert. Sie ragen mit ihren oberen, als Steuernasen 8' ausgebildeten Enden in den Schlüsselkanal 5 nahe seines unverengten peripheren Abschnittes 5', und zwar hier unmittelbar unterhalb der betreffenden Führungsrippe 5" in den Schlüsselkanal hinein, jedenfalls in ihrer in Fig. 1 dargestellten Drehlage, in der sie durch die in ihrer Ausnehmung 8" liegende Druckfeder 11 gehalten werden, die sich am Boden 3'" des Aufnahmeschlitzes 3" abstützt. Mit ihrer Rückenfläche liegen die Steuerhebel 8 der Zylindergehäusewandung zugewandt, während ihre bis auf die Steuernasen 8' geradlinig verlaufenden Brustflächen dem Schlüsselkanal 5 bzw. dem Schlitzboden 3"' zugekehrt sind. Die Aufnahmeschlitze 3" sind gegenüber den Kernstiften 4 versetzt angeordnet, so daß letztere sich beim Drehen des Kerns 3 an dessen zwischen den Schlitzen 3" gelegenen Trennwänden 14 abstützen können.
- An ihren unteren Enden sind die Steuerhebel 8 mit einer Steuerkante 8'" versehen, die nach außen in den radial vorspringenden Blockiernocken 81v übergeht. Hierüber arbeiten die Steuerhebel 8 mit einer gemeinsamen achsparallel verlaufenden Sperrleiste 12 zusammen, die in im wesentlichen rechteckigen Aussparungen 13 in den Trennwänden 14 des Kerns 3 begrenzt radial verschieblich lagert. Diese Sperrleiste 12 ragt normalerweise in die in der Innenwandung des Gehäuses 1 vorhandene, geschweift ausgebildete und entsprechend achsparallel verlaufende Sperrausnehmung 15 hinein. Aus fertigungstechnischen Gründen ist bei Profildoppelzylindern symmetrisch zur Sperrausnehmung 15 eine weitere entsprechend gestaltete Sperrausnehmung 15' auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 vorhanden.
- Bei abgezogenem oder auch eingeführtem passendem Schlüssel 6 nehmen die Steuerhebel 8 die in Fig. 1 dargestellte Drehposition ein, in der sie mit ihren Steuernasen 8' in den Schlüsselkanal bzw. in im Schlüssel 6' entsprechend gelegene seitliche Einfräsungen 6"' hineinragen. Durch den passenden Schlüssel, der mit seinem brustseitig vorhanden Einschnitten 6" die Zuhaltungsstifte 2,4 richtig eingeordnet hat, kann dann der Kern 3 verdreht werden, wobei die Sperrleiste 12 aus der im Gehäuse 1 vorhandenen Sperrausnehmung 15 radial ausweichen kann. Ist dagegen, wie Fig. 2 zeigt, ein falscher, nicht mit einer entsprechend gelegenen seitlichen Einfräsung 6"' vorhandener Flachschlüssel 6a eingeführt, der zwar mit passenenden, die Stifte 2,4 richtig einordnenden Einschnitten 6" versehen wäre, so könnte dennoch der Kern 3 nicht verdreht werden, da die Sperrleiste 12 dann durch den entsprechend zurückgekippten Steuerhebel 8 und dessen sich dabei hinter sie legenden Blockiernocken 8IV gegen radiales Ausweichen blockiert wird.
- Um zu verhindern, daß der Schließzylinder durch einen zwar mit passenden Einschnitten und Profilen versehenen, jedoch im Bereich seiner seitlichen Einfräsungen 6"' durchgehend flach geschliffenen Falschschlüssel geöffnet werden kann, ist zumindest einer der vorbeschriebenen Steuerhebel als Gegensteuerhebel 8a ausgebildet. Dieser in den Fig. 3 und 4 dargestellte Gegensteuerhebel 8a unterscheidet sich von dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Steuerhebel 8 allein dadurch, daß sein am unteren Ende gelegener Blockiernocken 81v nicht außen sondern innen liegt. Das hat zur Folge, daß dieser Blockiernocken 8IV bei dem in Fig. 4 dargestellten, mit der falschen seitlichen Einfräsung versehenen Nachahmungsschlüssel 6b sich hinter die Sperrleiste 12 legt, dagegen bei ordnungsgemäß beschaffenem, an der betreffenden seitlichen Stelle 6IV bewußt nicht mit einer Einfräsung versehenen Schlüssel 6 und die dadurch bedingte gegenläufige Kippbewegung des Gegensteuerhebels 8a in die in Fig. 3 dargestellte, die Sperrleiste 12 freigebende Stellung gelangt.
- Wie insbesondere die Fig. 5 und 6 zeigen, können die Steuerhebel 8 an ihren in den Schlüsselkanal hineinragenden und demzufolge mit dem eingeführten Schlüssel 6 zusammenwirkenden Steuernasen 8' in Achsrichtung entsprechend unterschiedlich profiliert sein, wobei die seitlichen Einfräsungen 6'" im Schlüssel 6 ein in Achsrichtung entsprechend verschieden gestaltetes und/ oder verschobenes Profil besitzen. Dieses Profil kann, wie die vollen und strichpunktiert verlaufenden Linien in den Fig. 5 und 6 wiedergeben, entsprechend variiert bzw. lagemäßig verschoben werden. In jedem Falle bestehen die seitlichen Vertiefungen 6"' im Schlüssel 6 aus kreissegmentförmigen Einfräsungen, die konzentrisch zu einer sich parallel zur Schlüsselachse erstreckende Achse verlaufen und die außerhalb des Einschnittbereichs 6" in der Nähe des Schlüsselrückens 6' liegen. Der Schlüssel 6 ist im übrigen mit zu variierenden Profilrippen 6v bzw. Profilnuten 6V1 versehen, die der Profilierung des Schlüsselkanals 5 entsprechen. Die seitlichen Einfräsungen 6"' liegen vorteilhaft in dem der Führungsnut 6v" des Schlüssels benachbarten Profilbuckel 6VIII, dem auf der anderen Schlüsselseite eine Profilmulde 6IX gegenüberliegt (Fig. 1). Die dadurch bedingte Schwächung des Schlüssels 6 an diesen Einfräsungsstellen 6"' erfolgt aus den früher dargelegten Gründen.
- Bei dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Gegensteuerhebel 8b an dessen Steuernasenende ein Permanentmagnet 16 eingebaut, der die durch die Buchstaben S, N, kenntlich gemachte Nord- Süd-Polung besitzen möge. An entsprechender Stelle im Schlüssel 6c ist gleichfalls ein Permanentmagnet 17 vorhanden, jedoch von entgegengesetzter Polarität. Das hat zur Folge, daß bei Einführen des passenden Schlüssels 6c der Gegensteuerhebel 8b abgestoßen und in die in Fig. 7 dargestellte Löseposition gekippt wird, in der sein Blockierungsnocken 8IV die Sperrleiste 12 für ihre radiale Ausweichbewegung beim Drehen des Kerns 3 freigibt. Wird dagegen ein zwar mit passenden Einschnitten 6" versehener, jedoch keinen an entsprechender Stelle gelegenen Permanentmagneten 17 aufweisender Falschschlüssel 6d in den Schlüsselkanal eingeführt, so verbleibt der Gegensteuerhebel 8b in seiner in Fig. 8 dargestellten Drehposition, in der er mit seinem Blockiernocken 8IV die Sperrleiste 12 und damit auch den Kern 3 blockiert.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85102319T ATE35014T1 (de) | 1984-03-22 | 1985-03-01 | Schliesszylinder und flachschluessel fuer diesen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843410462 DE3410462A1 (de) | 1984-03-22 | 1984-03-22 | Schliesszylinder mit flachschluessel |
DE3410462 | 1984-03-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0159494A1 EP0159494A1 (de) | 1985-10-30 |
EP0159494B1 true EP0159494B1 (de) | 1988-06-08 |
Family
ID=6231233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85102319A Expired EP0159494B1 (de) | 1984-03-22 | 1985-03-01 | Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0159494B1 (de) |
AT (1) | ATE35014T1 (de) |
DE (2) | DE3410462A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3609473A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-10-01 | Winkhaus Fa August | Schliesszylinder |
DE8813882U1 (de) * | 1988-11-05 | 1989-01-26 | BKS GmbH, 5620 Velbert | Profilschließzylinder |
US5079936A (en) * | 1989-03-31 | 1992-01-14 | Folger Adam Company | High security cylinder lock |
DE4000179A1 (de) * | 1990-01-05 | 1991-07-11 | Bks Gmbh | Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen |
AT409995B (de) * | 1991-11-08 | 2002-12-27 | Evva Werke | Schlüssel für zylinderschloss |
DE4205643C2 (de) * | 1992-02-25 | 1994-10-13 | Wilka Schliestechnik Gmbh | Profilzylinder |
DE10208893C1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-08-21 | Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai | Schließvorrichtung |
DE102009044207B4 (de) * | 2009-10-08 | 2012-01-05 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung |
DE102012013423B4 (de) * | 2012-07-03 | 2017-04-27 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schließzylinder-Schlüssel-System |
EP3095931B1 (de) | 2015-05-22 | 2019-10-09 | BKS GmbH | Schliesszylinder und schliesssystem mit einem solchen schliesszylinder |
DE102022212579A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Schließzylinder |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2003059A1 (de) * | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Winkhaus Fa August | Stiftzylinderschloss mit zugehoerigem Schluessel |
DE3014183A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-06-04 | Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien | Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2022070A (en) * | 1933-03-13 | 1935-11-26 | Knox M Broom | Lock |
FR975163A (fr) * | 1948-11-16 | 1951-03-02 | Dispositifs de clavetage magnétique adaptables à tous cylindres ou pompes de sûreté | |
GB678123A (en) * | 1949-12-29 | 1952-08-27 | Fichet Beau & Cie Soc | Improvements in cylinder safety-locks |
US2808717A (en) * | 1953-07-17 | 1957-10-08 | Briggs & Stratton Corp | Side bar lock with lever tumblers |
DE1171778B (de) * | 1959-09-15 | 1964-06-04 | Willi Rojan | Zylinderschloss mit schwenkbaren Zuhaltungen |
US3512382A (en) * | 1968-04-17 | 1970-05-19 | Liquidonics Inc | Hybrid lock |
DE6910191U (de) * | 1969-03-12 | 1969-12-04 | Friedemann Rippel | Zylinderschloss mit inneren und aeusseren federbelasteten sperrstiften |
DE2062074A1 (de) * | 1970-12-17 | 1972-06-29 | Arn. Kiekert Söhne, 5628 Heiligenhaus | Zylinderschloß |
AT371537B (de) * | 1978-10-25 | 1983-07-11 | Grundmann Gmbh Geb | Zylinderschloss mit flachschluessel |
DE2947402A1 (de) * | 1979-11-24 | 1981-05-27 | DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl | Flachschluessel fuer zylinderschloss |
DE3000869C2 (de) * | 1980-01-11 | 1985-03-14 | C. Ed. Schulte Gmbh, 5620 Velbert | Drehschließzylinder mit Stiftzuhaltungen |
DE3123511C2 (de) * | 1981-06-13 | 1984-09-20 | Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte | Drehzylinderschloss |
-
1984
- 1984-03-22 DE DE19843410462 patent/DE3410462A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-03-01 DE DE8585102319T patent/DE3563231D1/de not_active Expired
- 1985-03-01 AT AT85102319T patent/ATE35014T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-03-01 EP EP85102319A patent/EP0159494B1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2003059A1 (de) * | 1970-01-23 | 1971-07-29 | Winkhaus Fa August | Stiftzylinderschloss mit zugehoerigem Schluessel |
DE3014183A1 (de) * | 1979-11-28 | 1981-06-04 | Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien | Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0159494A1 (de) | 1985-10-30 |
DE3563231D1 (en) | 1988-07-14 |
ATE35014T1 (de) | 1988-06-15 |
DE3410462A1 (de) | 1985-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436496B1 (de) | Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen | |
DE69920530T3 (de) | Schlüssel für ein Zylinderschloss | |
EP0851079B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0159494B1 (de) | Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen | |
DE102011015314A1 (de) | Schließzylinder | |
EP2868850A1 (de) | Hangschloss | |
EP0237799B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE2910295C2 (de) | Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen | |
WO2000020709A1 (de) | Schliesszylinder, insbesondere für fahrzeuge | |
EP1251223B1 (de) | Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage | |
DE2853185C2 (de) | Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder | |
EP1333136A1 (de) | Schliesszylinder | |
DE4219052C1 (de) | Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder | |
EP0835975B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0305336B1 (de) | Rotorhülse | |
EP0451779B1 (de) | Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse | |
DE10322160B4 (de) | Schloss | |
EP1489253A1 (de) | Fenster | |
DE8408744U1 (de) | Schließzylinder mit Flachschlüssel | |
DE3644999C2 (de) | ||
EP0582787B1 (de) | Sicherheitsschloss für Wertbehälter | |
EP0591661A2 (de) | Codierbares Zylinderschloss | |
DE1553365C (de) | Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß | |
DE7721535U1 (de) | Zylinderschloss | |
CH660619A5 (en) | Cylinder lock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850801 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870721 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 35014 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880615 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3563231 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880714 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940228 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940318 Year of fee payment: 10 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85102319.2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950302 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85102319.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040227 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040303 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040308 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040310 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040512 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040525 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20050301 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *BKS G.M.B.H. Effective date: 20050301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20050301 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *BKS G.M.B.H. Effective date: 20050301 |