EP0305336B1 - Rotorhülse - Google Patents

Rotorhülse Download PDF

Info

Publication number
EP0305336B1
EP0305336B1 EP88810574A EP88810574A EP0305336B1 EP 0305336 B1 EP0305336 B1 EP 0305336B1 EP 88810574 A EP88810574 A EP 88810574A EP 88810574 A EP88810574 A EP 88810574A EP 0305336 B1 EP0305336 B1 EP 0305336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
cylinder
sleeve
key
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305336A1 (de
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88810574T priority Critical patent/ATE63359T1/de
Publication of EP0305336A1 publication Critical patent/EP0305336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305336B1 publication Critical patent/EP0305336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0007Rotors
    • E05B27/001Rotors having relatively movable parts, e.g. coaxial- or split-plugs

Definitions

  • the invention relates to a rotary lock cylinder according to the preamble of independent claim 1.
  • a rotary lock cylinder of this type is known from DE-A-35 03 570. This discloses a codable locking cylinder with at least two shear surfaces or coding disks for changing the locking code. Since the shearing surfaces between the rotor core and the rotor position are used when changing the locking code, the locking channel is not closed when further locking levels (locking level 35 ') are occupied. The rotor position therefore does not create a complete and, in any case, closed key channel. So that the rotor position can accommodate coding elements and a compression spring, it must have a thickness of at least half a centimeter. Such a locking cylinder is obviously much more complex to manufacture and correspondingly more expensive than a conventional locking cylinder and also has a special external dimension.
  • the invention has for its object to provide a lock cylinder which has the advantages of an internally cleared, closed key channel, but which can be manufactured much more cost-effectively and easily.
  • the outer rotor position is formed by a sleeve with a wall thickness less than or equal to 1 mm.
  • the wall thickness is so small here that the outside diameter of the rotor is not larger than usual. Changes to the cylinder housing are therefore not required in the rotary lock cylinder according to the invention.
  • the lock cylinder according to the invention has only a single shear surface between the outer surface of the sleeve and the cylinder housing.
  • the key channel is thus closed in any case and has at least the advantages of a key channel cleared inside.
  • the sleeve is fixedly and immovably connected to the rotor.
  • a cylinder core with a closed key channel is created with structurally particularly simple means.
  • the cylindrical body of the cylinder core which can consist of brass, is provided with a key channel that is open to the outside in cross section.
  • the slotted core is now covered by sliding on a closed sleeve on the circumference of the cylinder core.
  • the housing pins slide on this closed sleeve and, regardless of the design of the key channels or due to the wear of the key, can no longer engage in the key channel and thereby jam.
  • the sleeve can now be firmly connected to the core. If the safety value is high, the sleeve is placed loosely, freely floating on the core. When the rotor is rotated, the loose sleeve also rotates because it is pulled along by the core pins that engage through the sleeve. Due to the movement of the tumblers, the sleeve is automatically centered each time the locking cylinder is actuated.
  • the core pins do not remain in such an unauthorized opening attempt until they have passed the loose sleeve, ie, only when they are completely in the solid core at the closing height. But as soon as the first housing pin the shear surface between the cylinder housing and more mobile If the sleeve has exceeded, this unauthorized attempt to open fails, since the sleeve is secured against rotation by a certain core pin.
  • the closed sleeve also largely prevents contamination of the housing pins and springs.
  • the dust and dirt collected in the key guide is transported with the milled or cleared edge when the core is turned and deposited on the core / housing through-holes. By moving the core and housing pins, these dust and dirt particles are transported to the springs.
  • the development according to claim 2 ensures that even when the key is pulled out, that is when all core pins are immersed in the core, the movable sleeve is pulled along when the cylindrical core is rotated.
  • the locking cylinder shown in FIGS. 1-3 has a stationary cylinder housing 2, which is enclosed by a coaxial sleeve 5, and a cylinder core 1, which is mounted centrically or eccentrically therein.
  • the two parts 1 and 2 contain radially or non-radially arranged bores 9, in which tumblers loaded with or without springs 6, for example each from a core pin 8 and a housing pin 7 are mounted.
  • the tumblers are arranged by a key 13, the shaft of which has a cross-sectional shape that corresponds to the cross-section of the key channel 3.
  • the cylinder core 1 has a cylindrical body 11 which is enclosed by a coaxial, preferably loose sleeve 4.
  • the sleeve 4 can have an axial play (X) and centers itself.
  • the cylindrical body 11 is preferably made of brass or nickel silver, while the sleeves 4 can be fixed or loose from another material, for example hardened steel.
  • the shear surface of the locking cylinder is thus located on the outer surface 10 of the sleeve 4.
  • the key channel 3 is enclosed by the cylindrical body 11 and by the sleeve 4 essentially over its entire length, the cylindrical body 11 having a slot 3a milled from the side (open core).
  • the housing pins 7 are on the outer surface the sleeve 4 and come into contact neither with the inserted key 13 nor with an edge of the key channel 3.
  • the housing pins 7 can therefore also not hook onto the cylinder core 11 and are correspondingly less worn, tilted or deformed, ie the operational safety increases considerably.
  • the sleeve 4 preferably sits loosely with axial play on the body 11 or, as shown in FIG. 4, on a tightly fitting sleeve 4a, so that it can be displaced in relation to the latter in the circumferential direction in the region of the radial play of the tumbler pins 7 and 8 . If the cylinder core 11 is moved in the event of an unauthorized attempt to open it, and the tumbler pins pushed outwards are thereby moved inwards, the core pins 8 do not remain as they were previously in the cylinder core 1, but instead are moved by the sleeve 4, which moves relative to the cylindrical body 11 driven further inwards to the dividing line of the solid core, the associated housing pins 7 immediately locking the locking cylinder.
  • the wall of the sleeve 4 or 4a determines the position of the key channel 3 because the key back is always supported on the sleeve 4 or 4a.
  • the Key channel 3 can be moved vertically over the entire core 11, depending on the cylinder system. If the thickness of the sleeve 4a is varied while the cross-section of the key guide 3a remains the same and the outer diameter of the cylinder core is the same, the radial distance of the key channel 3 from the outer surface of the cylinder core 1 is also changed, which leads to a significant increase in the number of different locking options.
  • the wall thickness of the movable sleeve should move between 0.5-1 mm, in the case of thicker sleeves a fixed sleeve 4a, which is connected to the core 11 in a rotationally fixed manner, and a movable sleeve 4 are arranged.
  • the sleeve 4 can consist of one piece or, as shown in FIG. 6, of two halves 14a and 14b separated by a narrow slot 12 of 0.2-0.3 mm.
  • a hardened sleeve 4 offers excellent protection against drilling, since the dividing line between core 11 and housing, the locking line and the shear line are protected over the entire length.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschliesszylinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Ein Drehschliesszylinder dieser Art ist aus der DE-A-35 03 570 bekannt. Diese offenbart einen codierbaren Schliesszylinder mit wenigstens zwei Scherflächen oder Codierscheiben zur Umstellung des Schliesscodes. Da beim Umstellen des Schliesscodes die Scherflächen zwischen dem Rotorkern und der Rotorlage benutzt wird, ist der Schliesskanal dann nicht geschlossen, wenn weitere Zuhaltungsebenen (Zuhaltungsebene 35′) besetzt sind. Die Rotorlage schafft hier somit keinen vollständigen und in jedem Fall geschlossenen Schlüsselkanal. Damit die Rotorlage Codierelemente und eine Druckfeder aufnehmen kann, muss diese ein Stärke von wenigstens einem halben Zentimeter aufweisen. Ein solcher Schliesszylinder ist ersichtlich wesentlich aufwendiger in der Herstellung und entsprechend teurer als ein üblicher Schliesszylinder und besitzt auch besondere Aussenmasse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schliesszylinder zu schaffen, der die Vorteile eines innen geräumten, geschlossenen Schlüsselkanals aufweist, der jedoch wesentlich kostengünstiger und einfacher hergestellt werden kann.
  • Beim Drehschliesszylinder nach dem neuen Patentanspruch 1 wird die äussere Rotorlage durch eine Hülse mit einer Wandstärke kleiner oder gleich 1 mm gebildet. Die Wandstärke ist hier somit so gering, dass der Aussendurchmesser des Rotors nicht grösser als üblich ist. Aenderungen am Zylindergehäuse sind beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder somit nicht erforderlich.
  • Ebenfalls im Unterschied zum Stand der Technik besitzt der erfindungsgemässe Schliesszylinder nur eine einzige Scherfläche zwischen der Mantelfläche der Hülse und dem Zylindergehäuse. Der Schlüsselkanal ist hier somit in jedem Fall geschlossen und besitzt zumindest die Vorteile eines innen geräumten Schlüsselkanals.
  • Mit einer losen Hülse gemäss Alternative a) des Anspruchs 1 können zerstörungsfreie Oeffnungsmethoden verhindert werden. Mit der Erfindung ist es somit möglich, sehr kostengünstig bei einem üblichen Drehschliesszylinder einen geschlossenen Schlüsselkanal zu schaffen und gleichzeitig wichtige Oeffnungsmethoden zu verhindern.
  • Gemäss der Alternative b) ist die Hülse fest und unverschiebbar mit dem Rotor verbunden. Dadurch wird mit konstruktiv besonders einfachen Mitteln ein Zylinderkern mit geschlossenem Schlüsselkanal geschaffen.
  • Der zylindrische Körper des Zylinderkerns, der aus Messing bestehen kann, wird mit einem im Querschnitt nach aussen offenen Schlüsselkanal versehen. Der geschlitzte Kern wird nun durch Aufschieben einer geschlossenen Hülse am Umfang des Zylinderkerns überdeckt. Beim Drehen des Zylinderkerns gleiten die Gehäusestifte auf dieser geschlossenen Hülse und können unabhängig von der Ausbildung der Schlüsselkanäle oder durch die Abnutzung des Schlüssels nicht mehr in den Schlüsselkanal eingreifen und dadurch verklemmen.
  • Es liegt damit ein quasi geschlossener Zylinderkern vor, der jedoch mit handelsüblichen Maschinen weit kostengünstiger hergestellt werden kann. Die Qualität und die Betriebssicherheit des erfindungsgemässen Zylinders sind gegenüber dem Stand der Technik wesentlich besser.
  • Die Hülse kann nun fest mit dem Kern verbunden sein. Bei grossem Sicherheitswert wird die Hülse lose, frei schwimmend auf den Kern aufgesetzt. Beim Drehen des Rotors dreht auch die lose Hülse mit, da sie durch die durch die Hülse eingreifenden Kernstifte mitgezogen wird. Durch die Bewegung der Zuhaltungen wird die Hülse bei jeder Betätigung des Schliesszylinders selbsttätig zentriert.
  • Es hat sich gezeigt, dass der erfindungsgemässe Schliesszylinder die nachfolgend erläuterte Oeffnungsmethode mit Sicherheit verhindert.
  • Bei dieser Oeffnungsmethode werden sämtliche Zuhaltungsstifte radial nach aussen geschoben, d.h., man steckt einen unbearbeiteten Schlüsselrohling in die Schlüsselführung, der diese Arbeit problemlos ausführt. Nun fixiert man die nach aussen gedrückten Kern- und Gehäusestifte mit einem nicht genannten Mittel. Der Schlüsselrohling wird nun herausgezogen. Mit einem Schlüsselstumpf und durch leichtes Schlagen des Zylinderkerns in beide Drehrichtungen werden die Kern- und Gehäusestifte, die, z.B. unter Federdruck stehen, Schritt für Schritt nach innen bewegt. Bei jedem Schlag werden die Kernstifte ca. 1/100 mm vorwärts geschoben. Dieser Vorgang wird so lange durchgeführt, bis die Kernstifte das Gehäuse nicht mehr berühren. Der Kernstift läuft nur so lange vorwärts, solange er in der Gehäusebohrung anschlägt. Ist dies nicht mehr der Fall, ist der Kernstift vollständig in den Rotor eingetreten, d.h., auf Schliesshöhe.
  • Dieser Vorgang wird nun fortgesetzt bis alle Kernstifte, die ja verschieden lang sind und deshalb auch verschiedene Zeiten beanspruchen, auf Schliesshöhe sind. Die Stifte können auf Schliesshöhe nochmals fixiert werden, womit sich der Zylinder über längere Zeit ohne Schlüssel öffnen und schliessen lässt. Diese Methode ist für alle Stiftzuhaltungs-Zylinderschlösser aber auch für Zylinderschlösser mit zwangsläufig gesteuerten Zuhaltungen ohne Federn anwendbar.
  • Bei einem erfindungsgemässen Schliesszylinder mit loser Hülse bleiben bei einem solchen unbefugten Oeffnungsversuch die Kernstifte erst dann stehen, wenn sie die lose Hülse passiert haben, d.h., erst wenn sie völlig im massiven Kern auf Schliesshöhe sind. Sobald aber der erste Gehäusestift die Scherfläche zwischen dem Zylindergehäuse und beweglicher Hülse überschritten hat, scheitert dieser unbefugte Oeffnungsversuch, da die Hülse durch einen bestimmten Kernstift gegen eine Verdrehung gesichert ist.
  • Die geschlossene Hülse verhindert auch weitgehend eine Verschmutzung der Gehäusestifte und Federn. Beim offenen, geschlitzten Kern wird der in der Schlüsselführung angesammelte Staub und Schmutz mit der gefrästen oder geräumten Kante bei einer Kerndrehung transportiert und an den Bohrungsdurchbrüchen Kern/Gehäuse abgelagert. Durch die Bewegung der Kern- und Gehäusestifte werden diese Staubund Schmutzpartikel bis zu den Federn transportiert.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, dass auch bei ausgezogenem Schlüssel, wenn also alle Kernstifte in den Kern eingetaucht sind, die bewegliche Hülse beim Drehen des zylindrischen kerns mitgezogen wird.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird eine bedeutende Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten in konstruktiv einfacher Weise realisiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Drehschliesszylinder mit ausgezogenem Schlüssel,
    • Fig. 2 eine Teilansicht des Drehschliesszylinders,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Zylinderkern mit eingestecktem Schlüssel,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Zylinderkerns,
    • Fig. 5a-5d Querschnitte durch erfindungsgemässe Drehschliesszylinder, jeweils mit ausgezogenem Schlüssel, und
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Drehschliesszylinders.
  • Der in den Fig. 1-3 gezeigte Schliesszylinder weist ein ruhendes, von einer koaxialen Hülse 5 umschlossenes Zylindergehäuse 2 und einen zentrisch oder exzentrisch in diesem gelagerten Zylinderkern 1 auf.
  • Die beiden Teile 1 und 2 enthalten radial oder nicht radial angeordnete Bohrungen 9, in denen mit oder ohne Federn 6 belastete Zuhaltungen aus z.B. je einem Kernstift 8 und einem Gehäusestift 7 gelagert sind. Die Zuhaltungen werden durch einen Schlüssel 13 eingeordnet, dessen Schaft eine Querschnittsform aufweist, die dem Querschnitt des Schlüsselkanals 3 entspricht.
  • Der Zylinderkern 1 weist einen zylindrischen Körper 11 auf, der von einer koaxialen, vorzugsweise losen Hülse 4 umschlossen ist. Die Hülse 4 kann ein axiales Spiel (X) aufweisen und zentriert sich selbst. Die Bohrungen 9, welche durch Gehäuse, Hülse, Kern bis zur Kernstiftbegrenzung stufenlos hindurchgehen, führen die Kern- und Gehäusestifte. Der zylindrische Körper 11 besteht vorzugsweise aus Messing oder Neusilber, während die Hülsen 4 fest oder lose aus einem anderen Material, z.B. aus gehärtetem Stahl bestehen können. Wie die Fig. 3 zeigt, greifen die eingeordneten, auf Schliesshöhe stehenden Kernstifte 8 in Bohrungen 9′ der Hülse 4 ein, so dass diese beim Drehen des zylindrischen Körpers 11 (Kern) mitgezogen wird. Die Scherfläche des Schliesszylinders befindet sich somit auf der Mantelfläche 10 der Hülse 4. Der Schlüsselkanal 3 wird durch den zylindrischen Körper 11 und durch die Hülse 4 im wesentlichen auf seiner ganzen Länge umschlossen, wobei der zylindrische Körper 11 einen von der Seite her eingefrästen Schlitz 3a (offener Kern) aufweist. Beim Drehen des Zylinderkerns 1 stehen die Gehäusestifte 7 an der Mantelfläche der Hülse 4 an und kommen weder mit dem eingesteckten Schlüssel 13 noch mit einer Kante des Schlüsselkanals 3 in Berührung. Die Gehäusestifte 7 können somit am Zylinderkern 11 auch nicht einhaken und werden entsprechend weniger abgenutzt, verkantet oder verformt, d.h., die Betriebssicherheit steigt beträchtlich.
  • Die Hülse 4 sitzt vorzugsweise lose mit axialem Spiel auf dem Körper 11 oder, wie in Fig. 4 gezeigt, auf einer fest sitzenden Hülse 4a, so dass sie in Bezug auf diesen in Umfangsrichtung im Bereich des radialen Spiels der Zuhaltungsstifte 7 und 8 verschiebbar ist. Wird nun der Zylinderkern 11 bei einem unbefugten Oeffnungsversuch bewegt und dadurch die nach aussen geschobenen Zuhaltungsstifte nach innen verschoben, so bleiben die Kernstifte 8 nicht wie bisher nach ihrer Einordnung im Zylinderkern 1 stehen, sondern werden durch die sich relativ zum zylindrischen Körper 11 bewegende Hülse 4 weiter nach innen bis zur Trennlinie des festen Kerns getrieben, wobei die zugehörigen Gehäusestifte 7 den Schliesszylinder sofort sperren.
  • Wie in den Fig. 5a-d gezeigt, bestimmt die Wandung der Hülse 4 bzw. 4a die Lage des Schlüsselkanals 3, weil sich der Schlüsselrücken immer auf der Hülse 4 bzw. 4a abstützt. Durch die Wahl der Stärke der Hülse 4 bzw. 4a kann nun der Schlüsselkanal 3 je nach Zylindersystem senkrecht über den ganzen Kern 11 verschoben werden. Wird also bei gleichbleibendem Querschnitt der Schlüsselführung 3a und gleichem Aussendurchmesser des Zylinderkerns die Stärke der Hülse 4a variiert, so wird auch der radiale Abstand des Schlüsselkanals 3 von der Mantelfläche des Zylinderkerns 1 verändert, was zu einer bedeutenden Erhöhung der Anzahl voneinander abweichender Schliessungsmöglichkeiten führt.
  • Da die Wandstärke der beweglichen Hülse sich zwischen 0,5-1 mm bewegen soll, wird bei stärkeren Hülsen eine feste, drehfest mit dem Kern 11 verbundene Hülse 4a und eine bewegliche Hülse 4 angeordnet. Die Hülse 4 kann aus einem Stück oder wie Fig. 6 zeigt, aus zwei durch einen schmalen Schlitz 12 von 0,2-0,3 mm voneinander getrennte Hälften 14a und 14b bestehen. Eine gehärtete Hülse 4 bietet einen ausgezeichneten Aufbohrschutz, da die Trennlinie zwischen Kern 11 und Gehäuse, die Verriegelungslinie sowie die Scherlinie auf der gesamten Länge geschützt sind.

Claims (6)

1. Drehschliesszylinder mit einem Zylindergehäuse (2) und einem Zylinderkern (1) und mit als Kernstifte (8) und Gehäusestifte (7) oder nur als Kernstifte ausgebildete Zuhaltungen, die in Bohrungen (9) geführt sind und durch einen, in einem im Querschnitt geschlossenen Schlüsselkanal (3) eingeführten Flachschlüssel (9) eingeordnet werden, wobei der Zylinderkern (1) einen zylindrischen Körper (11) und eine oder mehrere koaxiale Hülsen (4, 4a) aufweist, welche Hülsen mit Bohrungen (12) für die Zuhaltungsstifte (7, 8) versehen sind und den im zylindrischen Körper angeordneten, offenen Schlüsselkanal (3) aussen umschliesst bzw. umschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste Hülse (4) eine Wandstärke kleiner oder gleich 1 mm aufweist und diese Hülse (4) entweder
a) lose, freischwimmend auf den Zylinderkern (1) aufgesetzt ist und beim Drehen des Zylinderkerns (1) durch in die Hülse (4) eingreifende Zuhaltungsstifte (7, 8) mitgezogen wird, oder
b) fest und unverschiebbar mit dem Zylinderkern (1) verbunden ist,
und zwischen der Mantelfläche (10) der äussersten Hülse (4) und dem Zylindergehäuse (2) sich die einzige Scherfläche des Drehschliesszylinders befindet.
2. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kernstift (8a) so ausgebildet ist, dass er auch bei ausgezogenem Schlüssel in die bewegliche Hülse (4) eingreift und diese blockiert.
3. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Hülse (4) ein axiales Spiel X aufweist.
4. Mehrere Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Hülsen (4a) in unterschiedlichen Stärken ausgeführt sind, so dass sich wenigstens einige Schliesszylinder bezüglich der Höhe des Schlüsselkanals (3) unterscheiden.
5. Mehrere Drehschliesszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine feste Hülse (4a) und auf dieser eine bewegliche Hülse (4) vorgesehen sind.
6. Mehrere Drehschliesszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Hülsen (4a) unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
EP88810574A 1987-08-26 1988-08-22 Rotorhülse Expired - Lifetime EP0305336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810574T ATE63359T1 (de) 1987-08-26 1988-08-22 Rotorhuelse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3277/87 1987-08-26
CH3277/87A CH676732A5 (de) 1987-08-26 1987-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305336A1 EP0305336A1 (de) 1989-03-01
EP0305336B1 true EP0305336B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=4252507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810574A Expired - Lifetime EP0305336B1 (de) 1987-08-26 1988-08-22 Rotorhülse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0305336B1 (de)
JP (1) JP2714024B2 (de)
AT (1) ATE63359T1 (de)
BR (1) BR8804343A (de)
CH (1) CH676732A5 (de)
DE (1) DE3862717D1 (de)
ES (1) ES2021878B3 (de)
GR (1) GR3001924T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685184A (en) * 1993-07-30 1997-11-11 Gallagher; Francis E. Pin tumbler lock
US5485735A (en) * 1993-12-06 1996-01-23 The Eastern Company Key operated rotary plug and cylinder lock
US5531084A (en) * 1993-12-06 1996-07-02 The Eastern Company Key for rotary plug and cylinder lock, and method of forming the key
CN1995664B (zh) * 2006-12-08 2011-06-08 陈志和 一种带有多排交错弹子、t形弹子和保险栓的锁头及钥匙
CN109854088B (zh) * 2019-03-18 2023-12-29 钟积桥 防盗锁头及配套的专用钥匙

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374235B (de) * 1980-02-08 1984-03-26 Evva Werke Zylinderschloss samt schluessel
JPS6015886U (ja) * 1983-07-11 1985-02-02 株式会社 テイ・アンド・エム北陸 タイトルラベルの貼付面と引出用取手を設けたvhdビデオデイスクケ−スの挾持体
CH664188A5 (de) * 1984-02-21 1988-02-15 Bauer Kaba Ag Schliesszylinder mit verstellbaren codierelementen.
JPS61115360U (de) * 1984-12-30 1986-07-21

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305336A1 (de) 1989-03-01
ES2021878B3 (es) 1991-11-16
BR8804343A (pt) 1989-03-21
JPS6471975A (en) 1989-03-16
ATE63359T1 (de) 1991-05-15
CH676732A5 (de) 1991-02-28
DE3862717D1 (de) 1991-06-13
GR3001924T3 (en) 1992-11-23
JP2714024B2 (ja) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE1678096B2 (de) Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss
CH647296A5 (de) Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel.
EP0237799B1 (de) Schliesszylinder
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE2627764C2 (de) Zylinderschloß
EP0305336B1 (de) Rotorhülse
EP0159494B1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
DE3338713C2 (de) Schließzylinder
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE4437712B4 (de) Schließeinrichtung mit einem Zylinderschloß und einem Wendeflachschlüssel
DE4037358C2 (de) Zylinderschloß
EP3428371B1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
DE2628592A1 (de) Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen
EP0451779B1 (de) Schliesszylinder Stichwort: Hülse für Schliesszylindergehäuse
DE20311690U1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
AT315011B (de) Beidseitig sperrbare Schließvorrichtung
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
EP1333135A1 (de) Schliesszylinder
DE2800398A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften und sperrkoerpern
AT372472B (de) Zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das zylinderschloss und verfahren zur herstellung des schluessels
DE2550242C2 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63359

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19910719

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19920824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: KELLER ERNST

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001924

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810574.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000822

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810574.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010705

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010706

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010719

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831