EP0620340A2 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0620340A2
EP0620340A2 EP94104562A EP94104562A EP0620340A2 EP 0620340 A2 EP0620340 A2 EP 0620340A2 EP 94104562 A EP94104562 A EP 94104562A EP 94104562 A EP94104562 A EP 94104562A EP 0620340 A2 EP0620340 A2 EP 0620340A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
key
pin
lock cylinder
cylinder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620340B1 (de
EP0620340A3 (de
Inventor
Siegfried Möllenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS NIEDERDRENK KG
Original Assignee
JULIUS NIEDERDRENK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS NIEDERDRENK KG filed Critical JULIUS NIEDERDRENK KG
Publication of EP0620340A2 publication Critical patent/EP0620340A2/de
Publication of EP0620340A3 publication Critical patent/EP0620340A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620340B1 publication Critical patent/EP0620340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0067Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further movement of a tumbler

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with pin tumblers, with a cylinder housing in which a core with a circular cross section with a longitudinal profile or longitudinal rib profile in the key channel for a flat key or a longitudinal rib profile flat key is rotatably mounted with variable incisions provided on the narrow side, and with those extending transversely to the core axis Pin tumblers, which are each arranged in a row or in rows in levels that z. B.
  • a locking slide can be actuated, which controls at least one core pin locking the core against rotation.
  • a lock cylinder according to the preamble of claim 1 is previously known.
  • this document relates to a locking device consisting of a locking cylinder and associated flat key, in which the flat key in the area of its back zones opposite the narrow notch side has a guide cross-section that cannot be cut out even by the deepest closing notches and has a guide groove on one broad side, which is in addition to the The profile variation grooves / ribs arranged on both width sides are provided, and which guide section in its end area facing the roof-shaped key tip has a widening open towards the tip for retracting a nose on the key channel side, the flank lying on the key groove side of the widening lying covering the guide groove at its end facing the key tip in a first run-on slope runs out of the closing notch side of the tip, which opposes one at a greater distance from the tip t there is an inclined second run-on slope, the distance from the end of the widening of which is greater than the diameter or the thickness of the nose
  • the second bevel opens into the back flank of the flat key.
  • the locking device is also characterized in that the flank of the widening on the closing notch side forms a slideway closer to the back flank following the first run-up slope, which slides into the end section of the widening in parallel with the second run-up slope.
  • the supplementary tumbler is arranged in the open position with both front ends on the lock cylinder core joint and the distance of the nose from one end of the supplementary tumbler is equal to the height distance of the slideway from the lower flank of the end section.
  • the locking device is provided by a plurality of supplementary tumblers one behind the other in the direction of insertion with lugs lying in the open position at different distances from the back surface and a corrugation of the rear end section of the widening associated therewith.
  • the depth of the widening is smaller than that of the guide groove.
  • the control device consists of a control pin which is under the action of a compression spring which is stronger than the pin spring of the tumbler pin pair with which the control pin cooperates and that the control pin rests on the roof surface of the core pin when the key is not inserted.
  • the control pin should be mounted in a hole that penetrates the end of the cylinder core centrally in the direction of the longitudinal axis of the cylinder core. In a built-in double cylinder, two are against each other on the side resiliently supporting control bolts, each penetrating one of the cylinder core ends. In its locked position, the locking core pin only projects into the key channel with its rounded or conical end.
  • the invention has for its object to provide a lock cylinder, the security against unlocking, unlocking and scanning security is increased considerably.
  • "Unlocking security” means the degree of difficulty in non-destructively overcoming the locking elements of a locking cylinder with tools without knowledge of the associated key.
  • Locking security is the degree of difficulty in operating the locking cylinder with a key other than the associated key.
  • “Scanning security” is to be understood as the degree of difficulty in determining the locking coding of the tumblers of a locking cylinder from the locking cylinder using suitable aids without using a force and without a trace in order to produce a duplicate key according to the determined values (dimensions).
  • the key Because a protective body is arranged in the deepest part of the key channel in the area of the key tip, the key must be specially designed so that it can be inserted and fits into the key channel as far as it will go.
  • the position of the locking slide with respect to the protective body can be determined so that normally no locking tools can be pushed between the protective body and locking slide.
  • the previous break-in method can no longer be used, which consists in inserting a picking gun or other picking set into the key channel in order to push up the core pins and at the same time the core in Keep the circumferential direction under tension.
  • the spring forces that load the various, displaceably mounted core pins, the indexing pin and the locking slide are of different sizes. Impression technology, however, uses a material that reacts to pressure. Places are then worked away based on prints. If this were to be carried out with the lock according to the invention, the lock would lock immediately because imprints are simulated which must not be worked away.
  • a lock cylinder according to the invention is easy to manufacture.
  • the protective body is connected to the core. This connection can be made by inserting the pin-shaped or rod-shaped protective body into a bore in the core under prestress. Because the protective body is inserted through a bore orthogonal to the longitudinal axis of the core and passes through the key channel in the area of the key tip, there are particularly narrow spaces between the core pin, protective body and any indexing pin, so that locking tools can hardly be used to push back the locking slide.
  • An embodiment according to claim 3 is easy to manufacture.
  • the indexing pin is resilient and is pushed back into the open position by the back of the key.
  • the distance between the indexing pin and the protective body at the entry of the key tip can be kept particularly small, making manipulation with locking tools even more difficult.
  • An embodiment according to claim 8 is easy to manufacture in terms of production.
  • This embodiment is particularly suitable in cases where little material is available on the cylinder housing for mounting the indexing pin.
  • the solution proposed according to the invention also enables an inexpensive, compact design.
  • the spring force of the clamping spring can be dimensioned sufficiently large to be able to transmit a high pressure to the indexing pin.
  • the core pin is lifted over the slope and the locking slide so that it locks the core against the cylinder housing.
  • a further core pin lying in front of this core pin then rests with its longitudinal end face on the incline.
  • the locking position is precisely determined, since a defined locking position results in the foremost position of the locking slide by striking the flag against the protective body.
  • a lock according to the invention can normally no longer be opened with an associated key, as explained.
  • claims 21 to 24 ensure that the unlocking security, the locking security and the scanning security are increased considerably. In particular, it is then no longer possible for impressions to be made in accordance with the impression technique in order to form corresponding recesses on a blank and thereby produce a duplicate key. Since no system is recognizable for an outsider, the key features of the key blank cannot be prefabricated in order to adapt them to the lock setup. Rather, the internal arrangement and design of the lock components are completely unknown to an outsider. Without destroying the lock, opening is no longer possible without the right key.
  • Reference number 1 in the drawing denotes a cylinder housing in which a core 2 is rotatably mounted.
  • housing pins 3 are arranged longitudinally displaceably in parallel and at a distance from one another against the restoring force, in each case at least one spring element 4.
  • a core pin 5 is assigned to each of the housing pins 3.
  • Each of the core pins 5 is mounted in a bore 6 in the core so as to be longitudinally displaceable. All core pins have a circumferential bevel in order to enable them to be lifted by the key tip and to be immersed in the cutouts 7 of a flat key 8.
  • the flat key 8 can also be designed as a longitudinal rib profile flat key.
  • the reference number 9 denotes a key channel.
  • the key back is designated by the reference number 10.
  • the flat key 8 has an auxiliary slot 11 in its tip, the transverse dimensions of which are dimensioned such that the key with the two key tips 12 and 13 formed thereby encompasses a rod-shaped protective body 14 with little play on opposite sides .
  • the rod-shaped protective body 14 runs with its longitudinal axis orthogonal to the longitudinal axis of the flat key 8 and also orthogonal to the longitudinal axis of the core 2.
  • the rod-shaped protective body 14 is arranged with its end sections in a bore 15, the protective body 14 being held in the bore by pretensioning. With its central length section, it passes through the key channel 9.
  • an indexing pin 16 is arranged diametrically opposite and extends with its longitudinal axis orthogonal to the rod-shaped protective body 14.
  • This indexing pin 16 is fastened to a clamp spring 17 which engages around the cylinder housing 1 and (FIG. 15) is arranged in grooves 18.
  • the clamp spring 17 engages around the cylinder housing 1 under pretension.
  • the indexing pin 16 is mounted in a bore in the cylinder housing 1 against the restoring force of a compression spring 19.
  • the indexing pin 16 is tapered at its free end section facing the key channel 9 and ends with its tip at a short distance from the surface of the rod-shaped protective body 14. This distance must be dimensioned such that the flat key 8 with its key tip 12 penetrate this distance and can push the indexing pin 16 back to the parting plane between the cylinder housing 1 and the core 2.
  • the key tip 13 of the flat key 8 pushes the row of core pins 5 back to the separation level, except for core pins which are closer to the area of the key tip when these no longer protrude into the key channel 9 and which are described below.
  • a locking slide 21 is longitudinally displaceable, ie in the direction of the key longitudinal axis, against the restoring force of a spring element 22.
  • the spring element 22 is supported against an axially adjustable abutment 23, which in the illustrated embodiments is designed as a screw plug that can be screwed into a threaded bore 24.
  • FIGS. 1, 2, 5, 13 and 14 each have a blind bore 26 in which the spring element 22 is guided and supported.
  • a shoulder or shoulder 27 is connected in one piece to the control nose 28, which is directed to the side of the cylinder housing 1 on which the key spine is located 10 is located.
  • a control lug 28 which has a run-on slope 29 is integrally connected to the locking slide in all embodiments.
  • the run-up slope 29 merges into a plane-parallel surface 30 with which the locking slide 21 rests on the recess guide 20.
  • the surface 30 runs plane-parallel to the support and guide surfaces 31, 32.
  • the guide surface is formed by the lateral surface 33 of a bore.
  • the control lug 28 is controlled by the end face of the flat key 8 starting from the key tip 13 and pushed back against the restoring force of the spring element 22.
  • FIG. 3 shows the starting position in which there is still no suitable flat key 8 in the key channel 9. If a suitable flat key 8 is now inserted into the key channel 9, then the core pins are pushed back one after the other against the restoring force of the springs assigned to them to the parting plane, since they can fall into the key cutouts 7 that match them.
  • the penultimate core pins shown in FIGS. 1, 3, 4, 5, 6 and 8, which are provided with an annular shoulder fall into the associated key incisions 7, while the pin which is furthest away from the key stop on the plane-parallel surface 30 of the Locking slide 21 slides up to the inclined support and guide surface (FIG. 4) 29 to surface 42, in which it also releases the separation between cylinder housing 1 and core 2.
  • a pin 34 which is fixedly arranged in the cylinder housing 1 is arranged behind the core pin 5 which is the most distant from the key stop.
  • This pin 34 has an end portion 35 in a longitudinal groove 36 of the locking slide 21, which locks when the flat key 8 is removed by the side walls of the longitudinal groove 36 of the locking slide 21 and releases the end portion 35 when a suitable flat key 8 is inserted into the key channel 9.
  • the penultimate core pin 5 has an annular groove which is formed by an approximately centrally arranged recess and which is dimensioned such that the locking slide 21 with its control lug 28 engages in this ring groove (z. B. Fig. 1, 6, 8 and 13) blocking.
  • This condition arises when the lock has been tampered with with an inappropriate key or intrusion tools. After that, the lock can no longer be opened with a suitable key. If such a lock is to be made functional again without destruction occurring, the locking tools shown in FIGS. 10 and 11, which consist of a screwdriver-like handle and a part made of spring steel, are particularly necessary.
  • this includes a special auxiliary key 38, which has a longitudinal groove 39 on one side, through which the locking tool 37 with its resilient part can be inserted in the correct position (FIG. 8).
  • the locking tool 37 moves below the penultimate core pin 5 (FIG. 8) and bumps against the rod-shaped protective body 14, whereupon it is deflected because of its elasticity and then bumps against the locking slide 21 and the latter pushed back against the restoring force of the spring element 22.
  • the control lug 28 emerges from the annular groove of the penultimate core pin 5 and allows the auxiliary key 38 to be pushed in, so that this previously locked core pin 5 now bears against the reset via the key tip slope of the key tip 13 can be pushed up by force of the associated spring and then allows the adjustment of the auxiliary key 38 to the control lug 28 of the locking slide 21. Then the starting position shown in FIG. 3 is reached again, in which the lock can be operated again with a conventional, suitable flat key 8. Only the very small in its transverse dimensions, e.g. B. needle-shaped, resilient locking tool 37 is able to overcome the small transverse distance between the tip of the locked core pin 5 (Fig. 8) and the rod-shaped protective body 14.
  • a rigid element could not overcome the distance formed by the end face of the penultimate of the core pins 5 and the rod-shaped protective body 14.
  • dimension A measured from the longitudinal center line of said core pin 5, the center line running through the center of the rod-shaped protective body 14 is 3.5 mm. If you draw a line orthogonal to the longitudinal axis of this core pin 5, which just touches the tip of this core pin 5 and the center line which runs through the center of the rod-shaped protective body, the highest point (tip) of the penultimate core pin 5 can touch this line but also be set back from this line by a few tenths of a millimeter. The line is identified in the drawing by reference numeral 40. Characterized in that the rod-shaped protective body 14 is rounded in its outer surface, a deflection of the free, spring-elastic end of the locking tool 37 is facilitated.
  • the core pins 5 which are the most distant from the key stop cannot be opened according to the Hobbian opening method, because access to the free ends of these core pins 5 by the locking slide 21 is not possible. To do this, it would first be necessary to push the locking slide 21 back against the restoring force of the spring element 22. Should this nevertheless succeed, in such a way that the locking slide 21 is pushed all the way back until it stops, then these core pins 5 slide off the locking slide 21, so that the housing pins 3 block the core 2 relative to the cylinder housing 1.
  • the commercially available locking tools described in the introduction to the description cannot be used in a lock according to the invention in order to be able to unlock it without traces and destruction and without noise.
  • FIG. 4 A further embodiment of the invention can be seen from FIG.
  • a surface 42 is provided between the control lug 28 and the control surface or the bevels 29, on which the last of the core pins 5 rests with its tapered end surface when the locking slide 21 has been pushed back by the appropriate key against the restoring force of the spring .
  • the lock is unlocked (Fig. 4).
  • the cuts may vary. 18, these incisions have been indicated schematically with X1, X2, X3 and X4.
  • the length B of the surface 42 can also vary. This also applies to the shape.
  • the surface 42 can be designed to be concave, convex or in some other way, for example in a wave shape. It is also possible to arrange a rectilinearly delimited surface 42 not parallel to the core longitudinal axis 43, but at an acute angle to it.
  • Fig. 20 it can be seen that the control lug 28 can also engage in a recess 44 of the key.
  • the shape, dimension and distance of this recess 44 from the core longitudinal axis 43 can also be varied.
  • the thickness of the locking slide 21 has been designated D in FIG. 20. This dimension D must be smaller than the dimension H, measured from the tip of the penultimate of the core pins 5 to the transition of the conical part into the cylindrical part (Fig. 4).
  • Y1 to Y5 denote height variants depending on the incision variants X1 to Y5.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen (3,5) und Flachschlüssel (8), bei dem die Impressionstechnik zur Herstellung eines Nachschlüssels und das Pickingverfahren nicht mehr angewendet werden kann. Außerdem läßt sich das Schloß mit sonstigen Sperrwerkzeugen, wie federnden Zungen und Drähten, ebenfalls nicht mehr öffnen. Dadurch eignet sich das erfindungsgemäße Schloß mit besonderem Vorteil für Wertbehälter, aber auch für Automaten, bei denen eine steigende Tendenz der Aufbruchsdiebstähle zu verzeichnen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen, mit einem Zylindergehäuse, in dem ein im Querschnitt kreisrunder Kern mit Längsprofil oder Längsrippenprofil im Schlüsselkanal für einen Flachschlüssel oder einen Längsrippenprofilflachschlüssel mit an der Schmalseite vorgesehenen, variierbaren Einschnitten drehbar gelagert ist, und mit sich zur Kernachse quer erstrekkenden Stiftzuhaltungen, die jeweils in Reihe oder in Reihen angeordnet in Ebenen liegen, die z. B. gleichlaufend zur Mittelachse des Kerns angeordnet sind, und die mindestens einen Kernstift umfassen, denen passende Einschnitte und Vertiefungen im Flachschlüssel bzw. im Längsrippenprofilflachschlüssel gegenüberliegen, wobei der Flachschlüsselrücken oder der Rücken des Längsrippenprofilflachschlüssels an der Kernmantelfläche tangiert, wobei von dem Endteil des Flachschlüssels oder des Langsrippenprofilflachschlüssels ein Verriegelungsschieber betätigbar ist, der mindestens einen den Kern gegen Drehung verriegelnden Kernstift steuert.
  • Es werden von Fachfirmen Aufsperrmethoden, die Schulung in solchen Aufsperrmethoden durch Demonstrationsveranstaltungen und Videofilme sowie Aufbruchwerkzeuge angeboten, mit denen sich Schließzylinder der unterschiedlichsten Bauarten relativ geräuschlos und ohne dabei größere Spuren zu hinterlassen in zehn Sekunden öffnen lassen. Dies stellt ein großes Problem in allen Bereichen, z. B. in Krankenhäusern, für Automatenaufsteller, für Schmuckbehälter, Vitrinen und sonstige Wertbehälter, dar.
  • Aus der DE-OS 36 03 687 ist ein Schließzylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 vorbekannt. Im übrigen betrifft diese Druckschrift einen aus Schließzylinder und zugehörigem Flachschlüssel bestehende Schließeinrichtung, bei welcher der Flachschlüssel im Bereich seiner der Schließkerbenschmalseite gegenüberliegenden Rückenzonen einen selbst von den tiefsten Schließkerben nicht ausschneidbaren Führungsquerschnitt besitzt, der auf der einen Breitseite eine Führungsnut aufweist, die zusätzlich zu den auf beiden Breitenseiten angeordneten Profilvariationsnuten/Rippen vorgesehen ist, und welcher Führungsabschnitt in seinem der dachförmigen Schlüsselspitze zugekehrten Endbereich eine zur Spitze hin offene Verbreiterung aufweist zum Einfahren einer schlüsselkanalseitigen Nase, wobei die schließkerbenseitig liegende Flanke der deckend zur Führungsnut liegenden Verbreiterung an ihrem der Schlüsselspitze zugekehrten Ende in eine schließkerbenseitig der Spitze auslaufende erste Auflaufschräge übergeht, welcher in größerem Abstand von der Spitze eine entgegengesetzt geneigt gerichtete, zweite Auflaufschräge gegenüberliegt, deren Abstand vom Ende der Verbreiterung größer ist als der Durchmesser bzw. die Dicke der an der Seitenflanke einer parallel zur Schlüsselebene verschieblich angeordneten Ergänzungs-Zuhaltung sitzenden Nase mit gerundeten Mantelzonen, welche formschlüssig in den rückwärtig der zweiten Auflaufschräge liegenden Endabschnitt der Verbreiterung einfährt. Die zweite Auflaufschräge mündet in die Rückenflanke des Flachschlüssels aus. Die Schließeinrichtung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die schließkerbenseitig liegende Flanke der Verbreiterung im Anschluß an die erste Auflaufschräge eine der Rückenflanke näherliegende Gleitbahn ausbildet, die im Parallelverlauf zur zweiten Auflaufschräge in den End-Abschnitt der Verbreiterung abfällt. Die Ergänzungs-Zuhaltung liegt in Offenstellung mit beiden Stirn-Enden auf der Schließzylinderkernfuge eingeordnet und der Abstand der Nase von dem einen Stirnende der Ergänzungs-Zuhaltung ist gleich dem Höhenabstand der Gleitbahn von der tieferliegenden Flanke des End-Abschnittes. Im übrigen ist die Schließeinrichtung durch mehrere in Einschubrichtung hintereinanderliegende Ergänzungs-Zuhaltungen mit in Öffnungsstellung in unterschiedlichem Abstand von der Rückenfläche liegenden Nasen und einem diesen zugeordneten Wellenverlauf des rückwärtigen End-Abschnitts der Verbreiterung. Die Tiefe der Verbreiterung ist kleiner als die der Führungsnut.
  • Aus dem Prospekt der Firma Zeiss lkon, Sperr-Rippenprofil, S. 1-4, ist eine Abtastsicherung in einem Drehzylinderschloß mit mehreren in Reihe angeordneten, aus Kern- und Gehäusestiften bestehenden Zuhaltungsstiftpaaren, die in radial zur Zylindermitte verlaufenden, Zylinderkern- und Zylindergehäuse fluchtend durchdringenden Stiftbohrungen gelagert sind und wobei wenigstens einer der Kernstifte bei nicht in den Schlüsselkanal eingeführtem Flachschlüssel von einem federbelasteten Sperrbolzen gehalten ist, wobei dem Kernstift, der in Sperrlage in eine Gehäusestiftbohrung eingreift, eine Steuervorrichtung (Steuerbolzen, Druckfeder) zugeordnet ist, welche den Kernstift gegen die Wirkung der ihn sowie den zugehörigen Gehäusestift treibenden Stiftfeder in der Sperrlage hält, und daß die Steuervorrichtung so angeordnet ist, daß sie von der eindringenden, passenden Flachschlüsselspitze aus ihrer die Sperrlage des Kernstiftes bewirkenden Stellung entfernt wird. Die Steuervorrichtung besteht aus einem Steuerbolzen, der unter der Wirkung einer Druckfeder steht, die stärker als die Stiftfeder des Zuhaltungsstiftpaares ist, mit dem der Steuerbolzen zusammenarbeitet, und daß bei nicht eingeführtem Schlüssel der Steuerbolzen an der Dachfläche des Kernstiftes aufliegt. Dabei soll der Steuerbolzen in einer Bohrung gelagert sein, die das Zylinderkernende zentrisch in Richtung der Längsachse des Zylinderkerns durchdringt. Bei einem Einbaudoppelzylinder sind zwei sich gegenseitig federnd abstützende, jeweils eines der Zylinderkernenden durchdringende Steuerbolzen vorgesehen. Der sperrende Kernstift ragt in seiner Sperrstellung nur mit seinem abgerundeten oder kegeligen Ende in den Schlüsselkanal hinein.
  • Aus der GB-PS 1 383 008 ist ein weiterer Schließzylinder mit Kern- und Gehäuststiften sowie einem Längsrippenprofilflachschlüssel vorbekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder zu schaffen, dessen Nachschließsicherheit, Aufsperrsicherheit und die Abtastsicherheit ganz erheblich erhöht wird. Definition: Unter "Aufsperrsicherheit" ist der Grad der Erschwerung, die Sperrorgane eines Schließzylinders gewaltlos mit Hilfsmittel ohne Kenntnis des zugehörigen Schlüssels zerstörungsfrei zu überwinden, zu verstehen.
  • Unter "Nachschließsicherheit" ist der Grad der Erschwerung, den Schließzylinder mit einem anderen als dem zugehörigen Schlüssel zu betätigen, zu verstehen.
  • Unter "Abtastsicherheit" ist der Grad der Erschwerung, die Schließcodierung der Zuhaltungen eines Schließzylinders mit geeigneten Hilfsmitteln gewalt- und spurenlos aus dem Schließzylinder zu ermitteln, um nach den festgestellten Werten (Maßen) einen Nachschlüssel anzufertigen, zu verstehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Dadurch, daß im Bereich der Schlüsselspitze im Tiefsten des Schlüsselkanals ein Schutzkörper angeordnet ist, muß der Schlüssel besonders ausgebildet sein, damit er bis zum Anschlag in den Schlüsselkanal eingeschoben werden kann und paßt.
  • Des weiteren wird durch das Vorhandensein des Schutzkörpers die Einführung von Sperrwerkzeugen erheblich erschwert.
  • Außerdem kann die Lage des Verriegelungsschiebers in bezug auf den Schutzkörper so bestimmt werden, daß zwischen Schutzkörper und Verriegelungsschieber normalerweise keine Sperrwerkzeuge vorbeigeschoben werden können.
  • Dadurch, daß der Verriegelungsschieber mindestens einen Stift steuert, der den Kern gegen Drehung verriegelt, kann die bisherige Einbruchsmethode nicht mehr angewendet werden, die darin besteht, eine Pickingpistole oder ein sonstiges Pickbesteck in den Schlüsselkanal einzuführen, um die Kernstifte hochzuschieben und gleichzeitig den Kern in Umfangsrichtung unter Spannung zu halten. Bei der Erfindung sind die Federkräfte, die die verschiedenen, verschieblich gelagerten Kernstifte, der Indexierstift und den Verriegelungsschieber belasten, verschieden groß. Bei der Impressionstechnik wird allerdings mit einem Werkstoff gearbeitet, der auf Druck reagiert. Aufgrund von Abdrücken werden dann Stellen weggearbeitet. Würde dies bei dem erfindungsgemäßen Schloß durchgeführt werden, so würde das Schloß sofort verriegeln, weil Abdrücke vorgetäuscht werden, die nicht weggearbeitet werden dürfen.
  • Im übrigen ist ein Schließzylinder gemäß der Erfindung leicht herstellbar.
  • Im übrigen ist der Schutzkörper mit dem Kern verbunden. Diese Verbindung kann dadurch hergestellt werden, daß in eine Bohrung des Kerns der stift- oder stangenförmige Schutzkörper unter Vorspannung eingesteckt ist. Dadurch, daß der Schutzkörper durch eine orthogonal zur Kernlängsachse verlaufende Bohrung hindurchgesteckt ist und den Schlüsselkanal im Bereich der Schlüsselspitze durchgreift, ergeben sich besonders enge Räume zwischen Kernstift, Schutzkörper und einem etwaigen Indexierstift, so daß sich Sperrwerkzeuge zum Zurückdrängen des Sperrschiebers kaum einsetzen lassen.
  • Bei Ausgestaltung eines Schließzylinders gemäß Patentanspruch 2 ergibt sich eine Indexierung des Kerns, so daß ein radiales Aufspannunghalten der Zuhaltungsstifte ausscheidet.
  • Eine Ausführungsform nach Patentanspruch 3 ist leicht herstellbar.
  • In den Patentansprüchen 4 und 5 sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 6 ist der Indexierstift federnd gelagert und wird durch den Schlüsselrücken in Öffnungsstellung zurückgedrückt.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 7 kann der Abstand zwischen dem Indexierstift und dem Schutzkörper zum Eintritt der Schlüsselspitze besonders klein gehalten werden, wodurch ein Manipulieren mit Sperrwerkzeugen weiter erschwert wird.
  • Eine Ausführungsform nach Patentanspruch 8 ist fertigungsmäßig leicht herstellbar.
  • Bei ausreichenden Platzverhältnissen ermöglicht Patentanspruch 9 eine preiswerte Lösung.
  • Diese Ausführungsform eignet sich besonders in den Fällen, in denen wenig Material am Zylindergehäuse zur Lagerung des Indexierstiftes zur Verfügung steht. In diesem Falle ermöglicht die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ebenfalls eine preiswerte, kompakt bauende Bauform. Außerdem kann die Federkraft der Klemmfeder ausreichend groß bemessen werden, um einen hohen Druck auf den Indexierstift übertragen zu können.
  • In Patentanspruch 10 ist eine bevorzugte Ausgestaltung für die Klammerfeder beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 11 ergibt sich eine indirekte Ansteuerung der Kernstifte durch den Schlüssel. Dies ermöglicht wiederum eine Verriegelung des Kerns durch die Kernstifte im Bereich des Verriegelungsschiebers, während auf dem übrigen Teil der Länge des Zylinderschlosses die Verriegelung desselben durch die Gehäusestifte erfolgt. Dadurch ist es durch ein Pickbesteck nicht mehr möglich, die Stifte anzuheben, da auf dem überwiegenden Teil der Schlüssellänge die Gehäusestifte angehoben werden müssen, während die durch den Verriegelungsschieber betätigten Kernstifte heruntergedrückt werden müßten, was nach der Pickingmethode unmöglich ist.
  • In Patentanspruch 12 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 13 ergibt sich eine weitere radiale Fixierung des Zylinderkerns.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 14 ist auf kürzeste Entfernung eine gute Einleitung der Kräfte in den Zylinderkern gegeben, wobei keine Verkantung des Verriegelungsschiebers möglich ist. Außerdem läßt sich ein derartiger Verriegelungsschieber preiswert und stabil fertigen.
  • Wird bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 15 mit einem passenden Schlüssel geöffnet, so ergibt sich eine Stellung, in der der Kernstift eine Position erreicht, in der der Kern gegenüber dem Zylindergehäuse entriegelt ist.
  • Wird ein passender Schlüssel entfernt, dann wird der Kernstift über die Schräge und den Verriegelungsschieber so angehoben, daß er den Kern gegenüber dem Zylindergehäuse verriegelt. Ein vor diesem Kernstift liegender weiterer Kernstift ruht mit seiner Längsstirnseite dann auf der Schrägen auf.
  • Wird das Schloß mit einem passenden Schlüssel geöffnet, dann fällt einer der Kernstifte in einen Schlüsseleinschnitt ein, während der andere Kernstift mit seiner Stirnseite auf der Steuerschrägen des Verriegelungsschiebers aufruht. Diese Stellungen entsprechen Stellungen der Kernstifte, in denen der Kern gegenüber dem Zylindergehäuse gedreht werden kann.
  • Gelingt es bei einem Öffnungsversuch mit Sperrwerkzeugen den Schieber zurückzudrängen, so fällt einer der Kernstifte nach unten und die Sperrnase des Verriegelungsschiebers fällt hinter die Schulter, den Rücksprung oder dergleichen und verriegelt diesen, so daß der Kern gegenüber dem Zylindergehäuse nicht gedreht werden kann. In diesem Fall ist auch das Schloß mit einem passenden Schlüssel nicht mehr zu öffnen. Dadurch ist ersichtlich, daß ein Einbruchsversuch stattgefunden hat. Dies kann insbesondere bei Automaten, aber auch bei Wertbehältern und Schränken, in denen Drogen aufbewahrt werden, von großem Vorteil sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 16 ist die Verriegelungsposition genau bestimmt, da durch Anschlag der Fahne gegen den Schutzkörper sich eine definierte Verriegelungsstellung in der vordersten Position des Verriegelungsschiebers ergibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 17 ist eine saubere, verkantungsfreie Lagerung der Feder gegeben. Außerdem wird durch den Fortsatz die hintere Position des Verriegelungsschiebers genau bestimmt.
  • In Patentanspruch 18 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Ist an einem erfindungsgemäßen Schloß manipuliert worden und ist der Verriegelungsschieber mit seiner Steuernase hinter die Schulter eines Kernstiftes eingefallen, so läßt sich - wie dargelegt - ein erfindungsgemäßes Schloß normalerweise auch nicht mehr mit einem dazugehörigen Schlüssel öffnen.
  • Patentansprüche 19 und 20 beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Durch die Merkmale der Patentansprüche 21 bis 24 wird erreicht, daß die Aufsperrsicherheit, die Nachschließsicherheit und die Abtastsicherheit erheblich erhöht werden. Insbesondere ist es dann nicht mehr möglich, daß nach der Impressionstechnik Abdrücke hergestellt werden, um an einem Rohling entsprechende Aussparungen auszubilden und dadurch einen Nachschlüssel anzufertigen. Da für einen Außenstehenden kein System erkennbar ist, kann der Schlüsselrohling nicht in seinen wichtigen Merkmalen vorgefertigt werden, um ihn an das Schloßeingerichte anzupassen. Vielmehr ist für einen Außenstehenden die innere Anordnung und Ausbildung der Schloßeingerichteteile völlig unbekannt. Ohne Zerstörung des Schlosses ist ein Öffnen ohne den passenden Schlüssel nicht mehr möglich.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen - teils schematisch - veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder, bei dem der Zylinderkern um 360 Grad drehbar ist und der Schließzylinder von der Tür bzw. Korpusinnenseite nach außen eingebaut werden kann;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder, bei dem der Zylinderkern um ein begrenztes Maß rechts oder links drehbar ist und bei dem der Einbau des Schließzylinders von außen nach innen erfolgt;
    • Fig. 3 eine Einzelheit aus einem Schließzylinder, teils im Schnitt, teils in der Ansicht, in normaler Verriegelungsstellung eines Schließzylinders, und zwar nach dem Abziehen eines passenden Schlüssels;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 3, wobei ein passender Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt worden ist;
    • Fig. 5 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 4, wobei nach einem Einbruchsversuch der Verriegelungsschieber in seine hintere Position verschoben worden ist und dabei das Abgleiten der Kernstifte von der Fläche der Steuernase erfolgt und der Kern durch die Gehäusestifte blockiert ist;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 5, wobei nach einem Aufbruchsversuch der Verriegelungsschieber mit seiner Steuernase hinter eine Schulter eines Kernstiftes blockierend eingerastet ist;
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder, wobei nach einem Einbruchsversuch die Kernstifte in Verriegelungs- und Blockierstellung stehen und der Verriegelungsschieber durch eine autorisierte Person mittels passendem Werkzeug wieder in seine Ausgangslage (Entriegelungsstellung) zurückgedrückt wird;
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX - IX der Fig. 8;
    • Fig. 10 eine Explosionsdarstellung von Öffnungswerkzeugen, mit denen nach einem Einbruchsversuch der Verriegelungsschieber in seine Ausgangsstellung (Entriegelungsstellung) zurückgedrückt und die Kern- und Gehäusestifte in ihrer Ausgangslage zurückbewegt werden können (Fig. 8);
    • Fig. 11 die aus Fig. 10 ersichtlichen Werkzeuge, wobei ein Sperrwerkzeug in einen Längskanal des Schlüssels eingeführt worden ist (Fig. 8);
    • Fig. 12 einen erfindungsgemäßen Schlüssel mit Doppelspitze in teilweiser Seitenansicht, mit Schutzkörper;
    • Fig. 13 eine Einzelheit aus Fig. 6, mit verriegelbarem Kernstift, der schließungsbedingt verschiedene Längen haben kann;
    • Fig. 14 einen Entriegelungsschieber in der Stirnansicht;
    • Fig. 15 einen Querschnitt nach der Linie XV - XV der Fig. 2;
    • Fig. 16 einen Längsschnitt nach der Linie XVI - XVI der Fig. 15;
    • Fig. 17 eine Klammerfeder in der Seitenansicht;
    • Figuren 18 bis 20 ausschnittsweise Vergrößerungen bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Zeichnung ein Zylindergehäuse bezeichnet, im dem ein Kern 2 drehbar gelagert ist.
  • In dem Gehäuse 1 sind parallel und mit Abstand zueinander Gehäusestifte 3 gegen die Rückstellkraft je mindestens eines Federelementes 4 längsverschieblich angeordnet.
  • Jedem der Gehäusestifte 3 ist je ein Kernstift 5 zugeordnet. Jeder der Kernstifte 5 ist in je einer Bohrung 6 im Kern längsverschieblich gelagert. Alle Kernstifte besitzen eine Umlaufschräge, um das Anheben derselben durch die Schlüsselspitze und das Eintauchen in die Ausschnitte 7 eines Flachschlüssels 8 ermöglichen. Der Flachschlüssel 8 kann auch als Längsrippenprofilflachschlüssel ausgestaltet sein.
  • Mit dem Bezugszeichen 9 ist ein Schlüsselkanal bezeichnet. Der Schlüsselrücken ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Insbesondere aus Fig. 12 ist zu erkennen, daß der Flachschlüssel 8 in seiner Spitze einen Hilfsschlitz 11 aufweist, dessen Querabmessungen so bemessen sind, daß der Schlüssel mit den dadurch gebildeten beiden Schlüsselspitzen 12 und 13 einen stangenförmigen Schutzkörper 14 mit geringem Spiel auf gegenüberliegenden Seiten umgreift.
  • Der stangenförmige Schutzkörper 14 verläuft mit seiner Längsachse orthogonal zur Längsachse des Flachschlüssels 8 und auch orthogonal zur Längsachse des Kerns 2.
  • Wie insbesondere die Figuren 7, 15 und 16 erkennen lassen, ist der stangenförmige Schutzkörper 14 mit seinen Endabschnitten in einer Bohrung 15 angeordnet, wobei der Schutzkörper 14 durch Vorspannung in der Bohrung gehalten wird. Er durchgreift mit seinem mittleren Längenabschnitt den Schlüsselkanal 9.
  • Auf der dem Schlüsselrücken 10 zugekehrten Seite des Zylindergehäuses ist bei den aus den Figuren ersichtlichen Ausführungsformen ein Indexierstift 16 diametral gegenüberliegend und mit seiner Längsachse orthogonal zu dem stangenförmigen Schutzkörper 14 verlaufend angeordnet. Dieser Indexierstift 16 ist an einer Klammerfeder 17 befestigt, die das Zylindergehäuse 1 umgreift und (Fig. 15) in Nuten 18 angeordnet ist. Die Klammerfeder 17 umgreift unter Vorspannung das Zylindergehäuse 1.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist hingegen der Indexierstift 16 in einer Bohrung des Zylindergehäuses 1 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 19 gelagert.
  • Der Indexierstift 16 ist an seinem freien, dem Schlüsselkanal 9 zugekehrten Endabschnitt konisch zulaufend ausgebildet und endet mit seiner Spitze im geringen Abstand zur Oberfläche des stangenförmigen Schutzkörpers 14. Dieser Abstand muß so bemessen sein, daß der Flachschlüssel 8 mit seiner Schlüsselspitze 12 in diesen Abstand eindringen und den Indexierstift 16 bis auf die Trennungsebene zwischen Zylindergehäuse 1 und Kern 2 zurückdrücken kann.
  • Die Schlüsselspitze 13 des Flachschlüssels 8 drückt hingegen die Reihe von Kernstiften 5 bis auf die Trennungsebene zurück, bis auf Kernstifte, die näher zum Bereich der Schlüsselspitze liegen, wenn diese nicht mehr in den Schlüsselkanal 9 hineinragen und die nachfolgend beschrieben werden.
  • In einer besonderen Aussparung 20 ist ein Verriegelungsschieber 21 längsverschieblich, also in Richtung der Schlüssellängsachse, gegen die Rückstellkraft eines Federelementes 22 angeordnet. Das Federelement 22 stützt sich gegen ein axial verstellbares Widerlager 23 ab, das bei den dargestellten Ausführungsformen als Schraubstopfen ausgebildet ist, das in eine Bohrung 24 mit Gewinde einschraubbar ist.
  • Die Ausführungsformen nach den Figuren 1, 2, 5, 13 und 14 besitzen je eine Sackbohrung 26, in der das Federelement 22 geführt und gelagert ist.
  • Des weiteren ist bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3, 4, 5, 6, 8, 13 und 14 einstükkig eine Schulter bzw. Ansatz 27 mit der Steuernase 28 verbunden, die zu der Seite des Zylindergehäuses 1 gerichtet ist, auf der sich der Schlüsselrücken 10 befindet.
  • Außerdem ist mit dem Verriegelungsschieber bei allen Ausführungsformen eine Steuernase 28 einstückig verbunden, die eine Anlaufschräge 29 aufweist. Die Anlaufschräge 29 geht in eine planparallele Fläche 30 über, mit der der Verriegelungsschieber 21 an der Aussparungsführung 20 anliegt. Die Fläche 30 verläuft planparallel zu Auflage- und Führungsflächen 31, 32.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 wird die Führungsfläche durch die Mantelfläche 33 einer Bohrung gebildet.
  • Die Steuernase 28 wird durch die von der Schlüsselspitze 13 ausgehende stirnseitige Fläche des Flachschlüssels 8 angesteuert und gegen die Rückstellkraft des Federelementes 22 zurückgedrängt.
  • In Fig. 3 ist die Ausgangsstellung veranschaulicht, in welcher sich noch kein passender Flachschlüssel 8 in dem Schlüsselkanal 9 befindet. Wird nun ein passender Flachschlüssel 8 in den Schlüsselkanal 9 eingeschoben, dann werden die Kernstifte der Reihe nach gegen die Rückstellkraft der ihnen zugeordneten Federn bis auf die Trennebene zurückgedrängt, da sie in die dafür passenden Schlüsselausschnitte 7 einfallen können. Außerdem fallen die in den Figuren 1, 3, 4, 5, 6 und 8 ersichtlichen vorletzten Kernstifte, die mit einer Ringschulter versehen sind, in die zugeordneten Schlüsseleinschnitte 7 ein, während der zum Schlüsselanschlag am weitesten entfernt liegende Stift auf der planparallelen Fläche 30 des Verriegelungsschiebers 21 bis zu der schräg verlaufenden Auflage- und Führungsfläche (Fig. 4) 29 zur Fläche 42 gleitet, in der er ebenfalls die Trennung zwischen Zylindergehäuse 1 und Kern 2 freigibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 15 ist hinter dem vom Schlüsselanschlag am entferntest liegenden Kernstift 5 ein im Zylindergehäuse 1 fest angeordneter Stift 34 angeordnet. Dieser Stift 34 weist mit einem Endabschnitt 35 in eine Längsnut 36 des Verriegelungsschiebers 21, die bei abgezogenem Flachschlüssel 8 durch die Seitenwandungen der Längsnut 36 des Verriegelungsschiebers 21 verriegelt und bei einem passenden in dem Schlüsselkanal 9 eingeschobenen Flachschlüssel 8 den Endabschnitt 35 freigibt.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1, 3, 4, 5, 6, 8 und 13 weist der vorletzte Kernstift 5 eine Ringnut auf, die durch eine etwa mittig angeordnete Eindrehung gebildet ist und die so bemessen ist, daß der Verriegelungsschieber 21 mit seiner Steuernase 28 in diese Ringnut (z. B. Fig. 1, 6, 8 und 13) blockierend eingreift. Dieser Zustand ergibt sich dann, wenn an dem Schloß mit nicht passendem Schlüssel oder Einbruchwerkzeugen manipuliert worden ist. Danach kann auch mit einem passenden Schlüssel das Schloß nicht mehr geöffnet werden. Soll ein solches Schloß wieder funktionsfähig gemacht werden, ohne daß dabei eine Zerstörung eintritt, so sind insbesondere, die aus den Figuren 10 und 11 ersichtlichen Sperrwerkzeuge erforderlich, die aus einem schraubenzieherartigen Handgriff und einem aus Federstahl bestehenden Teil bestehen. Außerdem gehört dazu ein besonderer Hilfsschlüssel 38, der einseitig eine Längsnut 39 aufweist, durch die das Sperrwerkzeug 37 mit seinem federelastischen Teil lagegenau hindurchsteckbar ist (Fig. 8). Nach dem Einführen des Sperrwerkzeugs 37 in die Längsnut 39 bewegt sich das Sperrwerkzeug 37 unterhalb des vorletzten Kernstiftes 5 vorbei (Fig. 8) und stößt gegen den stangenförmigen Schutzkörper 14, worauf es wegen seiner Elastizität abgelenkt wird und anschließend gegen den Verriegelungsschieber 21 stößt und diesen gegen die Rückstellkraft des Federelementes 22 zurückdrängt. Dadurch tritt auch die Steuernase 28 aus der Ringnut des vorletzten Kernstiftes 5 aus und erlaubt das Nachschieben des Hilfsschlüssels 38, so daß nun dieser zuvor verriegelte Kernstift 5 über die Schlüsselauflaufschräge der Schlüsselspitze 13 gegen die Rückstellkraft der zugeordneten Feder hochgedrückt werden kann und danach das Nachführen des Hilfsschlüssels 38 bis zur Steuernase 28 des Verriegelungsschiebers 21 gestattet. Danach ist die aus Fig. 3 ersichtliche Ausgangsstellung wieder erreicht, in der sich das Schloß mit einem üblichen, passenden Flachschlüssel 8 wieder betätigen läßt. Nur das in seinen Querabmessungen sehr klein, z. B. nadelförmig gehaltene, federelastische Sperrwerkzeug 37 vermag den geringen Querabstand zwischen der Spitze des verriegelten Kernstiftes 5 (Fig. 8) und dem stangenförmigen Schutzkörper 14 zu überwinden. Ein starres Element könnte jedoch den Abstand der durch die Stirnseite des vorletzten der Kernstifte 5 und dem stangenförmigen Schutzkörper 14 gebildet ist, nicht überwinden. Zum Beispiel ist das Maß A, gemessen von der Längsmittellinie des besagten Kernstiftes 5, der durch den Mittelpunkt des stangenförmigen Schutzkörpers 14 verlaufenden Mittellinie, 3,5 mm. Zieht man eine orthogonal zur Längsachse dieses Kernstiftes 5 verlaufende Linie, die gerade die Spitze dieses Kernstiftes 5 berührt und die Mittellinie, die durch den Mittelpunkt des stangenförmigen Schutzkörpers verläuft, so kann der höchste Punkt (Spitze) des vorletzten Kernstiftes 5 diese Linie berühren, kann aber auch um einige wenige zehntel Millimeter von dieser Linie rückversetzt sein. Die Linie ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet. Dadurch, daß der stangenförmige Schutzkörper 14 in seiner Außenfläche abgerundet ist, wird ein Umlenken des freien, federelastischen Endes des Sperrwerkzeuges 37 erleichtert.
  • Wie man erkennt, sind die dem Schlüsselanschlag am entferntest liegenden Kernstifte 5 nach dem Hobb'schen Öffnungsverfahren nicht zu öffnen, weil der Zugriff zu den freien Enden dieser Kernstifte 5 durch den Verriegelungsschieber 21 nicht möglich ist. Dazu bedürfte es erst eines Zurückdrängens des Verriegelungsschiebers 21 gegen die Rückstellkraft des Federelements 22. Sollte dies trotzdem gelingen, derart, daß der Verriegelungsschieber 21 bis zu seinem Anschlag ganz nach hinten verschoben wird, dann gleiten diese Kernstifte 5 von dem Verriegelungsschieber 21 ab, so daß die Gehäusestifte 3 den Kern 2 gegenüber dem Zylindergehäuse 1 blockieren. Die in der Beschreibungseinleitung beschriebenen, käuflich erwerbbaren Sperrwerkzeuge lassen sich bei einem erfindungsgemäßen Schloß nicht verwenden, um es ohne Spuren und Zerstörung und geräuschlos aufsperren zu können.
  • Aus Fig. 18 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu ersehen. Bei dieser ist zwischen der Steuernase 28 und der Steuerfläche bzw. den Anlaufschrägen 29 eine Fläche 42 vorgesehen, auf die der letzte der Kernstifte 5 mit seiner konisch zulaufenden Stirnfläche aufruht, wenn der Verriegelungsschieber 21 durch den passenden Schlüssel gegen die Rückstellkraft der Feder zurückgeschoben worden ist. In dieser Stellung ist das Schloß entriegelt (Fig. 4). Wie mit gestrichelten Linien in den Figuren 2 und 18 veranschaulicht worden ist, können die Einschnitte variieren. In Fig. 18 sind diese Einschnitte mit X1, X2, X3 und X4 schematisch angedeutet worden.
  • Auch die Länge B der Fläche 42 kann variieren. Dies gilt auch hinsichtlich der Form. Zum Beispiel kann die Fläche 42 konkav, konvex oder in sonstiger Weise, beispielsweise wellenförmig, ausgestaltet werden. Es ist auch möglich, eine geradlinig begrenzte Fläche 42 nicht parallel zur Kernlängsachse 43, sondern unter einen spitzen Winkel dazu anzuordnen.
  • Alle diese Maßnahmen sollen bewirken, daß durch möglichst viele Varianten bei einem nicht passenden Schlüssel sofort die Sperrlage erreicht wird und auch von außen erkennbar ist (Fig. 8).
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 ist eine Variante der Unterkante der Steuernase 28 dargestellt. Mit ausgezogenen Linien ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Mit strichpunktierten Linien sind zwei weitere Alternativformen angedeutet worden.
  • In Fig. 20 ist zu erkennen, daß die Steuernase 28 auch in einer Aussparung 44 des Schlüssels eingreifen kann. Die Form, Abmessung und Abstand dieser Aussparung 44 zur Kernlängsachse 43 können ebenfalls variiert werden. Die Dicke des Verriegelungsschiebers 21 ist mit D in Fig. 20 bezeichnet worden. Dieses Maß D muß kleiner sein als das Maß H, gemessen von der Spitze des vorletzten der Kernstifte 5 bis zum Übergang des konischen Teils in den zylindrischen Teil (Fig. 4).
  • Mit Y1 bis Y5 sind Höhenvarianten in Abhängigkeit zu den Einschnittsvarianten X1 bis Y5 bezeichnet.
  • Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Zylindergehäuse
    • 2 Kern
    • 3 Gehäusestift
    • 4 Federelement
    • 5 Kernstift
    • 6 Bohrung
    • 7 Ausschnitt
    • 8 Flachschlüssel, Längsrippenprofilflachschlüssel
    • 9 Schlüsselkanal
    • 10 Schlüsselrücken
    • 11 Längsschlitz
    • 12 Schlüsselspitze
    • 13
    • 14 Schutzkörper
    • 15 Bohrung
    • 16 Indexierstift
    • 17 Klammerfeder
    • 18 Nut
    • 19 Druckfeder
    • 20 Aussparung und Führung
    • 21 Verriegelungsschieber
    • 22 Federelement, Druckfeder
    • 23 Widerlager
    • 24 Bohrung
    • 25 -
    • 26 Sackbohrung
    • 27 Ansatz, Schulter
    • 28 Steuernase
    • 29 Steuerfläche, Anlaufschräge
    • 30 Fläche, planparallele
    • 31 Auflage- und Führungsfläche
    • 32 " "
    • 33 Mantelfläche
    • 34 Stift
    • 35 Endabschnitt
    • 36 Längsnut
    • 37 Sperrwerkzeug
    • 38 Hilfsschlüssel
    • 39 Längsnut
    • 40 Linie
    • 41 Längsschlitz
    • 42 Fläche
    • 43 Kernlängsachse
    • 44 Aussparung
    • 45 Längsachse des Längsschlitzes 11
    • A Maß
    • B Länge
    • D Dicke
    • H Kegelhöhe an Kernstift
    • X Einschnittsvarianten
    • Y Höhenvariante in Abhängigkeit zu Einschnittsvarianten

Claims (24)

1. Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen, mit einem Zylindergehäuse, in dem ein im Querschnitt kreisrunder Kern mit Längsprofil oder Längsrippenprofil im Schlüsselkanal für einen Flachschlüssel oder einen Längsrippenprofilflachschlüssel mit an der Schmalseite vorgesehenen, variierbaren Einschnitten drehbar gelagert ist, und mit sich zur Kernachse quer erstrekkenden Stiftzuhaltungen, die jeweils in Reihe oder in Reihen angeordnet in Ebenen liegen, die z. B. gleichlaufend zur Mittelachse des Kerns angeordnet sind, und die mindestens einen Kernstift umfassen, denen passende Einschnitte und Vertiefungen im Flachschlüssel bzw. im Längsrippenprofilflachschlüssel gegenüberliegen, wobei der Flachschlüsselrükken oder der Rücken des Längsrippenprofilflachschlüssels an der Kernmantelfläche tangiert, wobei von dem Endteil des Flachschlüssels oder des Längsrippenprofilflachschlüssels ein Verriegelungsschieber betätigbar ist, der mindestens einen den Kern gegen Drehung verriegelnden Kernstift steuert, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in dem Bereich der Schlüsselspitze (12, 13) zugeordneten Tiefsten des Schlüsselkanals (9) ein im Schlüsselkanal (9) angeordneter Schutzkörper (14) vorhanden ist, der von dem Flachschlüssel (8) mit einem formmäßig abgestimmten Längsschlitz (11) umgriffen ist;
b) der Schutzkörper (14) quer zum Schlüsselkanal (9) angeordnet ist;
c) der Schutzkörper (14) stangenförmig ausgebildet ist;
d) der Schutzkörper (14) mit dem Kern (2) verbunden ist;
e) der Schutzkörper (14) durch eine orthogonal zur Kernlängsachse verlaufende Bohrung (15) hindurchgesteckt ist und den Schlüsselkanal (9) im Bereich der Schlüsselspitze (12, 13) durchgreift.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des der Schlüsselspitze (12, 13) zugeordneten Tiefsten des Schlüsselkanals (8) ein dem Schlüsselrükken (10) gegenüberliegender Indexierstift (16) zugeordnet ist.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (14) im Querschnitt kreisrund ausgebildet ist.
4. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (14) unter Vorspannung in der Bohrung (15) gehalten ist.
5. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die endseitigen Kuppen des Schutzkörpers (14) in der Bohrung (15) von der Mantelfläche des Kerns (5) zurückversetzt angeordnet sind.
6. Schließzylinder nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexierstift (16) federnd gelagert ist und durch den Schlüsselrücken (10) in Öffnungsstellung zurückdrückbar ist.
7. Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Indexierstiftes (16) orthogonal zur Kernlängsachse und orthogonal zur Längsachse des stangenförmigen Schutzkörpers (14) sowie orthogonal zur Längsachse des Schlüsselkanals (9) verläuft.
8. Schließzylinder nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexierstift (16) stift- oder bolzenförmig ausgebildet ist.
9. Schließzylinder nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexierstift (16) mit seiner ihn belastenden Feder in einer Bohrung des Zylindergehäuses (1) gelagert ist.
10. Schließzylinder nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexierstift (16) an einer Klammerfeder (17) angeordnet ist, die das Zylindergehäuse (1) unter Federspannung umfaßt und daß die Klammerfeder (17) in seitlichen Nuten am Zylindergehäuse (1) lösbar gelagert ist.
11. Schließzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerfeder (17) aus Blattfederstahl besteht.
12. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungssschieber (21) in Achslängsrichtung des Kerns (2) durch Federkraft in Richtung auf den Flachschlüssel (8) belastet ist und daß der Verriegelungsschieber (21) eine Steuernase (28) aufweist, die bei einem Betreiben des Schließzylinders mit einem passenden Flachschlüssel (8) durch diesen gegen die Federkraft zurückdrückbar ist und die mit einer als Anlauffläche ausgebildeten Steuerfläche (29) den betreffenden Kernstift (5) in Offenstellung steuert.
13. Schließzylinder nach Anspruch 12 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (21) eine Längsnut (36) aufweist, in die ein im Zylindergehäuse (1) befestigter Stift (34) mit einem Endabschnitt (35) bei abgezogenem Flachschlüssel (8) eintaucht, während bei einem Schließen mit passendem Flachschlüssel (8) die Längsnut (36) aus dem Bereich des Ansatzes (35) des Stiftes (34) durch Längsverschiebung des Verriegelungsschiebers (21) entfernt ist.
14. Schließzylinder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (21) in einem zur Kernlängsachse orthogonal geführten Querschnitt T-förmig gestaltet ist und daß der Verriegelungsschieber (21) in einer formmäßig angepaßten Längsaussparung und Führung (20) des Kerns (2) längsverschieblich geführt ist.
15. Schließzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernase (28) eine unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Kerns (2) verlaufende Anlaufschräge (29) aufweist, die zwei oder mehrere Kernstifte (5) steuert, von denen der der Steuernase (28) am nächsten liegende Kernstift (5) einen Rücksprung, eine Schulter, Eindrehung oder dergleichen, aufweist, in die beim Öffnungsversuch mit einem nicht passenden Schlüssel (8) oder dergleichen die Steuernase (28) blockierend eingreift.
16. Schließzylinder nach Anspruch 15 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschieber (21) einen einstükkig mit der Steuernase (28) ausgebildeten Fortsatz aufweist, der in dem Schlüsselkanal (9) angeordnet ist.
17. Schließzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (22) auf dem Fortsatz geführt und gelagert ist, das sich einerseits an dem Verriegelungsschieber (21) bzw. an dessen Fortsatz und andererseits an einem Widerlager (23) abstützt.
18. Schließzylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (23) in Verschieberichtung des Verriegelungsschiebers (21) einstellbar und arretierbar ist.
19. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem Einbruchsversuch das blockierte Schloß ohne Zerstörung dadurch entriegelbar ist, daß ein flexibles, stangen- oder drahtförmiges Sperrwerkzeug durch eine Längsnut (39) eines Hilfsschlüssels (38) und durch den Schlüsselkanal (9) hindurchsteckbar und unter dem blockierten Kernstift (5) und über den Schutzkörper (14) unter gleichzeitiger Rückdrückung des blockierten Kernstiftes (5) und Zurückschiebung des Verriegelungsschiebers (21) aus seiner blockierenden Lage entriegelbar ist, derart, daß dann durch den Hilfsschlüssel (38) der vorblockierte Kernstift (5) anhebbar ist und sich danach auf die Steuernase (28) des Verriegelungsschiebers (21) absenkt.
20. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß einem der letzten Kernstifte (5) diametral gegenüberliegend zu dem Schutzkörper (14) ein Stift (34) angeordnet ist, derart, daß der Stift nach einem Aufbruchsversuch bei zurückgeschobenem Verriegelungsschieber (21) in den Schlüsselkanal (9) eintaucht und damit den zurückgedrückten Gehäusestift (3) in Sperrstellung gelangt.
21. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuernase (28) des Verriegelungsschiebers (21) und der Anlaufschräge (29) eine einen Kernstift (5) in Offenstellung steuernde Fläche (42) angeordnet ist, die in ihrer Länge (A) und/oder in ihrer Form und/oder in ihrer Winkelstellung zur Kernlängsachse (43) variierbar ist.
22. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand der Steuernase (28) von der Kernlängsachse (43) und damit die Anlagefläche am Schlüssel (8) variierbar ist.
23. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernase (28) in eine oder mehrere Aussparungen (44) eingreift und daß die in Eingriff stehenden Abschnitte der Steuernase (28) und Aussparung (44) variierbar sind.
24. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (11) des Schlüssels (8) hinsichtlich seiner Form und/oder seiner Abmessungen und/oder des Winkels seiner Längsachse (45) zur Kernlängsachse (43) variierbar ist.
EP94104562A 1993-03-27 1994-03-23 Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders Expired - Lifetime EP0620340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310107A DE4310107C1 (de) 1993-03-27 1993-03-27 Schließzylinder
DE4310107 1993-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0620340A2 true EP0620340A2 (de) 1994-10-19
EP0620340A3 EP0620340A3 (de) 1995-04-05
EP0620340B1 EP0620340B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6484098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104562A Expired - Lifetime EP0620340B1 (de) 1993-03-27 1994-03-23 Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620340B1 (de)
AT (1) ATE153099T1 (de)
DE (1) DE4310107C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423413A3 (de) * 2010-08-30 2015-04-15 ABUS August Bremicker Söhne KG Zylinderschloss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604594C1 (de) * 1996-02-08 1997-02-20 August Knapp Schliestechnik Gm Kombination eines Schließzylinders und eines Flachschlüssels für Waren- und Spielautomaten, Geldwechselautomaten, Fahrkartenautomaten und dergleichen, mit Stiftzuhaltungen
DE19919568A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Bremicker Soehne Kg A Schließsystem
GB2366595A (en) * 2002-01-11 2002-03-13 Yale Security Prod Uk Ltd Improved key and lock
IL180237A (en) * 2006-12-21 2015-10-29 Mul T Lock Technologies Ltd Pin Drum Download Scratches

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656328A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Benjamin F Hughes Lock assembly
FR2388966A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Gruslin Philippe Perfectionnement aux serrures a barillet
US4161871A (en) * 1978-07-17 1979-07-24 Kurt Ziegler Locking mechanism
US4231242A (en) * 1978-10-23 1980-11-04 U-Change Lock Industries, Inc. Plug for a key operated lock
DE3225952A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
DE3424336A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-17 Gebr. Grundmann GmbH, Herzogenburg, Niederösterreich Zylinderschloss
DE3603687A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
DE3630524A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Sigismund Laskowski Schiebevorrichtung fuer eine abtastsicherungseinrichtung in einem schliesszylinder
US5148690A (en) * 1991-06-18 1992-09-22 Wang Ruei Fang Two-section type pickproof lock assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787812A (en) * 1971-10-20 1974-01-22 Waterbury Pressed Metal Co Pick-proof lock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656328A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Benjamin F Hughes Lock assembly
FR2388966A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Gruslin Philippe Perfectionnement aux serrures a barillet
US4161871A (en) * 1978-07-17 1979-07-24 Kurt Ziegler Locking mechanism
US4231242A (en) * 1978-10-23 1980-11-04 U-Change Lock Industries, Inc. Plug for a key operated lock
DE3225952A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Karrenberg, Wilhelm, 5620 Velbert Schliesszylinder-flachschluessel
DE3424336A1 (de) * 1983-07-04 1985-01-17 Gebr. Grundmann GmbH, Herzogenburg, Niederösterreich Zylinderschloss
DE3603687A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Dom Sicherheitstechnik Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
DE3630524A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Sigismund Laskowski Schiebevorrichtung fuer eine abtastsicherungseinrichtung in einem schliesszylinder
US5148690A (en) * 1991-06-18 1992-09-22 Wang Ruei Fang Two-section type pickproof lock assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423413A3 (de) * 2010-08-30 2015-04-15 ABUS August Bremicker Söhne KG Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310107C1 (de) 1994-08-18
ATE153099T1 (de) 1997-05-15
EP0620340B1 (de) 1997-05-14
EP0620340A3 (de) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
EP2452030A1 (de) Schliesszylinder mit passendem schlüssel
DE4035934A1 (de) Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP0313864A2 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP0625624B1 (de) Verfahren zum Einstellen von Schlie permutationen an Schliesszylindern
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP1272720A1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE19604594C1 (de) Kombination eines Schließzylinders und eines Flachschlüssels für Waren- und Spielautomaten, Geldwechselautomaten, Fahrkartenautomaten und dergleichen, mit Stiftzuhaltungen
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
DE9307547U1 (de) Schließzylinder
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
EP0596480B1 (de) Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders
DE19920178C2 (de) Schließzylinder mit auswechselbarem Zylinderkern
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
AT408012B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
DE19924917A1 (de) Schließzylinder und/oder zugehöriger Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

Ref country code: GB

Effective date: 19970514

Ref country code: FR

Effective date: 19970514

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970514

Ref country code: DK

Effective date: 19970514

REF Corresponds to:

Ref document number: 153099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970814

Ref country code: PT

Effective date: 19970814

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980323

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980408

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73944

Country of ref document: IE

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS NIEDERDRENK K.G.

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL