AT408012B - Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern - Google Patents

Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern Download PDF

Info

Publication number
AT408012B
AT408012B AT143299A AT143299A AT408012B AT 408012 B AT408012 B AT 408012B AT 143299 A AT143299 A AT 143299A AT 143299 A AT143299 A AT 143299A AT 408012 B AT408012 B AT 408012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
core
guide
guide body
key
Prior art date
Application number
AT143299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA143299A (de
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT143299A priority Critical patent/AT408012B/de
Priority to AT2932000A priority patent/AT408678B/de
Priority to PCT/AT2000/000201 priority patent/WO2001014667A1/de
Priority to AU61387/00A priority patent/AU6138700A/en
Publication of ATA143299A publication Critical patent/ATA143299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408012B publication Critical patent/AT408012B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein   Zytinderschtoss   mit Zylindergehäuse und darin verdrehbarem Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zur Aufnahme eines   Flachschlüssels   aufweist, dessen Schlüsselbart von einer Reihe Kernstifte abtastbar ist, wobei die Kernstifte in Kernstiftbohrungen innerhalb des Zylinderkerns verschiebbar und in Richtung zum Schlüsselbart federnd vorgespannt sind und wobei die Stellung der Kernstifte von einem Sperrelement abtastbar ist, das in Richtung zum Zylindergehäuse federnd vorgespannt ist. 



   Seit langer Zeit sind Zylinderschlosser bekannt, die geteilte Stiftzuhaltungen aufweisen. Der Gehäusestift sitzt in einer Gehäusestiftbohrung des Zylindergehäuses und der damit fluchtende Kernstift sitzt in einer Kernstiftbohrung. Gesteuert durch den Schlüsselbart werden die Stiftzuhaltungen in eine solche Lage gebracht, dass die Teilungen der Stiftzuhaltungen in der Drehebene zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse liegen, sodass der Zylinderkern verdreht werden kann. 



   Nachteilig dabei ist, dass für die Gehäusestift und deren Stiftfedern ein grosser Platzbedarf gegeben ist Der Anwendungsbereich für das   Schloss   ist damit eingeschränkt. Weiters ist die Zahl der Bauelemente solcher Schlösser relativ gross, was die Herstellung und die Lagerhaltung verteuert. 



   Weiters sind   z. B.   aus EP 0851 079 A1 Schlösser mit geteilten Stiftzuhaltungen bekannt, die zusätzlich gefederte Abtaststifte aufweisen, die seitlich den Schlüssel im Rückenbereich abtasten. 



  Diese Abtaststifte haben nur eine geringe Hubhöhe und sehen somit eine nur eingeschränkte Zahl an Variationsmöglichkeiten vor. Weiters sind derartige Schlösser sehr kompliziert und weisen viele Bauelemente auf. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Zylinderschloss, dessen Zylinderkern alle Sperrelemente In sich aufnimmt, sodass insbesondere der Gehäusestift und die zugehörigen Stiftfedern im Gehäuse entfallen. Die Zahl der Bauteile soll niedrig sein. Weiters soll das Schloss so ausgebildet sein, dass herkömmliche Schlüssel verwendet werden können, wie sie für die bekannten Schlösser mit geteilten Zuhaltungsstiften eingesetzt werden. Damit soll das Nachrüsten innerhalb bereits bestehender Schliessanlagen mit neuen   Schlössern   ermöglicht sein. 



   Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstifte seitlich Führungskörper aufweisen, die in   Führungskanälen innerhalb   des Zylinderkerns geführt sind, wobei die Kernstiftbohrungen und die Führungskanäle parallel zueinander angeordnet sind, dass die Führungskörper an ihren vom Schlüsselkanal abgewandten Flanken wenigstens eine Freigabenut für den Eingriff von Abtastzapfen des Sperrelementes aufweisen und dass dem Sperrelement eine Rastausnehmung des Zylindergehäuses zugeordnet ist. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. 



   Fig. 1 ist ein Schnitt quer durch eine Ausführung des erfindungsgemässen Zylinderschlosses. 



  Die Fig. 2 bis 4 zeigen in einander zugeordneten Rissen einen Kernstift mit Führungskörper. Die Flg. 5 zeigt abgebrochen eine Aufsicht auf den Zylinderkern mit geschnittenem   Zylindergehäuse.   



   Gemäss Fig 1 ist im Zylindergehäuse 1 der Zylinderkern 2 drehbar gelagert. Die Drehung erfolgt entlang der zylindrischen Drehebene 3. Im Schlüsselkanal 4 sitzt der Schlüssel 5 in Form eines Flachschlüssels, dessen   Schlüsselbart   6 die bekannten Schlüsselkerben aufweisen. In der Mittellängsebene 7 des Schlosses liegt sowohl der Schlüsselkanal 4 mit dem Schlüssel 5, als auch die Kernstiftbohrung 8. In der Kernstiftbohrung 8 sitzt der Kernstift 9, der von den Schlüsselkerben des Schlüsselbart 6 in seiner Stellung gesteuert wird. 



   Parallel zur Kernstiftbohrung 8 ist im Zylinderkern 2 ein Führungskanal 10 angeordnet, der den Zylinderkern durchragt.   Im Führungskanal 10   ist ein Führungskörper 11 angeordnet, der seitlich am Kernstift 9 sitzt. Der Führungskörper 11 weist an seiner vom Schlüsselkanal abgewandten Flanke 12 eine Freigabenut 13 auf. Weiters sitzt am oberen Ende des Führungskörpers 11 eine Aufnah-   melasche   14, die an einer Druckfeder 15 angreift. 



   Seitlich des Führungskanals 10 liegt in einer Ausnehmung 16 ein verschiebbares Sperrelement 17, das durch die Feder 18 in Richtung einer Rastausnehmung 19 des Zylindergehäuses vorgespannt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten unverdrehten Stellung des Zylinderkerns ist die Rastnase 20 des Sperrelementes 17 in die Rastausnehmung 19 eingerastet. 



   Das Sperrelement 17 weist an seinem innen liegenden Ende einen Abtastzapfen 21 auf, der dimensionsmässig so beschaffen ist, dass er in die Freigabenut 13 eingeschoben werden kann. 



   Die Funktionsweise des Zylinderschlosses ist folgende :
Beim Einschieben des Schlüssels 5 wird der Kernstift 9 durch den Schlüsselbart 6 gegen den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druck der Feder 15 nach unten in die zugeordnete Lage gedrückt. Der Führungskörper 11 wird mit verschoben, wobei beim richtigen Schlüssel die Freigabenut 13 in die dargestellte Lage kommt, sodass sie der Rastnase 20 des Sperrelementes 17 gegenüber liegt. Beim Verdrehen des Zylinderkerns kann somit das Sperrelement mit seiner Rastnase 20 aus der Rastausnehmung 19 herausgedrückt werden, wobei der Abtastzapfen 21 in die Freigabenut 13 eingeschoben wird. Der Zylinderkern kann somit frei verdreht werden. 



   Wenn ein falscher Schlüssel Verwendung findet, nimmt der Kernstift 9 und der mit ihm verbundene Führungskörper 11 eine andere Lage ein, sodass der Abtastzapfen 21 an der Flanke 12 des Führungskörpers ansteht, wodurch das Schloss blockiert ist. 



   In der Drehebene des Führungskörpers 11 weist das Zylindergehäuse 1 eine Ringnut 22 auf, die zum Zylinderkern 2 hin offen ist. Die Breite des Ringnut 22 entspricht der Breite des Führungkörpers oder ist grösser. Durch die Ringnut 22 werden die jeweiligen Enden des Führungskörpers 11 und des Kernstiftes 9 frei gestellt, wodurch einerseits der Hub vergrössert und andererseits beide Bauelemente länger ausgeführt werden können, sodass die Führung in dem Führungskanal und in der Kernstiftbohrung 8 verbessert ist. Überdies rastet das obere Ende des Führungskörpers 11 in die Ringnut 22 ein, wenn kein Schlüssel eingeschoben ist, wodurch ein Abziehschutz für den Kern gegeben ist. Der Zylinderkern kann daher nicht mit der bekannten Ziehmethode aufgebrochen werden.

   Der Schlüssel 5 kann jedem passenden herkömmlichen Flachschlüssel entsprechen, wie er für geteilte Zuhaltungsstifte   üblich ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel   weist er Längsprofilnuten 23 und seitliche Profilausnehmungen 24 auf, die in bekannter Weise durch zusätzliche Abtastelemente 25 abtastbar sind und zusätzliche Variationsmöglichkeiten bieten. 



   Die Fig. 2 bis 4 zeigen einen Kernstift mit Führungskörper in drei zugeordneten Rissen. Der Kernstift 9 hat im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt. Der Führungskörper 11 hat rechteckigen Querschnitt. Das Abtastende 26 des Kernstiftes 9 ist   satteiförmig   ausgebildet, um das Einschieben des Schlüssels zu erleichtern. Wie dargestellt, kann der Führungskörper 11 auch mehrere Freigabenuten 13 aufweisen, wie es für Schliessanlagen erforderlich ist. Die möglichen Stellungen der Freigabenuten sind beispielsweise mit strichpunktierten Linien 27 angedeutet. Sie entsprechen den   Einschnitttefen   der   Schlüsselbartkerben.   



   Wie den Fig. 2 und 4 entnehmbar ist, befindet sich zwischen Kernstift 9 und Führungskörper 11 ein Steg 28 mit kleinerem Querschnitt, der in einer entsprechenden Stegausnehmung 29 des Zylinderkerns läuft. 



   Die Fig. 5 zeigt die Ansicht auf einen Zylinderkern, wobei in Reihe hintereinander vier   Kemstift-   bohrungen 8 und Führungskanäle 10 angeordnet sind. Weiters sind die Federbohrungen 30 für die Aufnahme der Druckfedern 15 ersichtlich. Weiters sieht man die Ringnuten 22 im Gehäuse jeweils den Kernstiften und Führungskörpern zugeordnet und angepasst. Zwischen den Ringnuten 22 bleiben Ringstege 31 stehen und die Rastausnehmung 19 entsteht im wesentlichen durch Wegnahme der Ringstege 31 in diesem Abschnitt. Zwischen den   Führungskanälen   10 und den Federbohrungen 30 ist je ein Schlitz 33 vorgesehen, durch den die Aufnahmetasche 14 des Führungskörpers 11 an der Druckfeder 15 angreift. 



   In Fig. 5 befinden sich alle Kernstifte und Führungskörper auf einer Seite des Schlosses. Alternativ können sie gegenseitig versetzt sein, sich also links und rechts der Mittellängsebene 7 befinden. Die dargestellte Variante mit einseitiger Anordnung hat den Vorteil, dass die andere Seite des Zylinderkerns völlig frei bleibt für andere Bauelemente, wie z. B. die Anordnung zusätzlicher Abtastelemente und Sperrelemente 25 (Fig. 1) oder für die Anordnung elektronischer Sperren und Signalgeber bei elektronischen Schlössern. 



   In Fig. 1 weist das Zylindergehäuse die herkömmliche Gehäuseform mit dem Steg 32 auf. Wie ersichtlich ist, liegen in diesem Steg 32 aber keinerlei Schlosselemente Damit kann dieser Steg 32 entweder entfallen, wie es für Rundzylinder erforderlich ist, oder es kann auch dieser Raum für   zusätzliche Schloss- und Befestigungselemente   verwendet werden. 



   Der Kernstift 9, Führungskörper 11 und der Steg 28 sind bevorzugt einstückig und können z. B. aus einem Metallstangenprofil gefertigt werden, dessen Querschnittsprofil der Aussenkontur der Fig. 4 entspricht.

Claims (6)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und darin verdrehbarem Zylinderkern, der einen Schlüsselkanal zur Aufnahme eines Flachschlüssels aufweist, dessen Schlüsselbart von einer Reihe Kernstiften abtastbar ist, wobei die Kernstifte in Kernstiftbohrungen innerhalb des Zylinderkerns verschiebbar und in Richtung zum Schlüsselbart federnd vorgespannt sind, und die Stellung der Kernstifte von einem Sperrelement abtastbar ist, das in Richtung zum Zylindergehäuse federnd vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kern- stifte (9) seitlich Führungskörper (11) aufweisen, die in Führungskanälen (10) innerhalb des Zylinderkerns (2) geführt sind, wobei die Kernstiftbohrungen (8) und die Führungs- kanäle (10) parallel zueinander angeordnet sind, dass die Führungskörper (11)
    an ihren vom Schlüsselkanal (4) abgewandten Flanken (12) wenigstens eine Freigabenut (13) für den Eingriff von Abtastzapfen (21) des Sperrelementes (17) aufweisen und dass dem Sperrelement (17) eine Rastausnehmung (19) des Zylindergehäuses (1) zugeordnet ist
  2. 2. Zylinderschloss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Kernstift (9) und Füh- rungskörper (11) über einen Steg (28) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Zylinderschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben jedem Führungskanal (10) eine Federbohrung (30) zur Aufnahme einer Feder (15) angeordnet ist und dass eine Aufnahmelasche (14) des Führungskörpers (11) In die Federbohrung (30) ragt und die Feder (15) an der Aufnahmetasche (14) angreift.
  4. 4. Zylinderschloss nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstifte (9) einen kreisförmigen und die Führungskörper (11) einen rechteckigen Querschnitt haben.
  5. 5. Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (1) in den Drehebenen der Führungskörper (11) jeweils eine Ringnut (22) aufweist, die zum Zylinderkern (2) hin offen ist und deren Breite der Breite der Führungs- körper (11) entspricht oder grösser ist.
  6. 6. Zylinderschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- schen den Ringnuten (22) Ringstege (31) angeordnet sind, an deren Oberfläche der Zylin- derkern (2) gelagert ist und deren Tiefe etwa der Tiefe der Rastausnehmung (19) ent- spricht
AT143299A 1999-08-19 1999-08-19 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern AT408012B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143299A AT408012B (de) 1999-08-19 1999-08-19 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
AT2932000A AT408678B (de) 1999-08-19 2000-02-24 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
PCT/AT2000/000201 WO2001014667A1 (de) 1999-08-19 2000-07-20 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
AU61387/00A AU6138700A (en) 1999-08-19 2000-07-20 Cylinder lock, comprising a cylinder housing and a rotatable cylinder core

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143299A AT408012B (de) 1999-08-19 1999-08-19 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA143299A ATA143299A (de) 2000-12-15
AT408012B true AT408012B (de) 2001-08-27

Family

ID=3513782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143299A AT408012B (de) 1999-08-19 1999-08-19 Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408012B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA143299A (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
AT392818B (de) Schliesssystem
DE69111409T2 (de) Zylinderschlösser, mit auswechselbaren Zylindern.
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
EP3814590A1 (de) Flachschlüssel für ein zylinderschloss und zylinderschloss
DE3517660C2 (de)
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
AT395262B (de) Zylinderschloss fuer flachschluessel sowie zugehoeriger schluessel
CH644179A5 (en) Locking system
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
DE3836872C2 (de) Aus Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
AT408012B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
AT408678B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
DE4310107C1 (de) Schließzylinder
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
AT368235B (de) Schloss mit zylinderkern und zylindergehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161215