EP0215237B1 - Schlüssel für zwei in unterschiedlichen Drehrichtungen entsperrbare Schliesszylinder - Google Patents
Schlüssel für zwei in unterschiedlichen Drehrichtungen entsperrbare Schliesszylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0215237B1 EP0215237B1 EP19860110088 EP86110088A EP0215237B1 EP 0215237 B1 EP0215237 B1 EP 0215237B1 EP 19860110088 EP19860110088 EP 19860110088 EP 86110088 A EP86110088 A EP 86110088A EP 0215237 B1 EP0215237 B1 EP 0215237B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- cylinder
- tumblers
- control surfaces
- cylinder core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B21/00—Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
- E05B21/06—Cylinder locks, e.g. protector locks
- E05B21/066—Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
Definitions
- the invention relates to a key of the type specified in the preamble of claim 1.
- Locking cylinder with a cylinder housing and a cylinder core rotatably mounted in the same, which is locked in the cylinder housing by means of tumblers against rotation, which are moved from the locked position into the unlocked position by turning the key inserted in the cylinder core slightly, after which the key is carried along with the Cylinder core can be rotated further, and which are moved in different configurations when the key is turned back into the starting position from the unlocked position into the locked position before the key can be removed from the cylinder core.
- two types can be distinguished, namely those in which the plate-shaped tumblers in the cylinder core are radially displaceable in order to engage in two diametrically opposed, inner longitudinal grooves of the cylinder housing in the blocking position, and secondly those in which the plate-shaped tumblers in the cylinder core are radial are displaceable in order to engage in the diametrically opposed, inner longitudinal grooves of the cylinder housing in the blocking position, and on the other hand those in which the plate-shaped tumblers can be rotated in the cylinder core each have a circumferential recess and interact with a blocking strip which can be moved radially in the cylinder core, is held by the tumblers in their locking position in engagement with an inner longitudinal groove of the cylinder housing and then, when the tumblers have been turned into the unlocked position, emerge from the longitudinal groove of the cylinder housing and into the then aligned circumferential recesses of the tumblers can occur.
- the keys for actuating the locking cylinders with radially displaceable tumblers have two groups of control surfaces diametrically opposite one another with respect to the longitudinal axis of the key for withdrawing the one tumbler of the cylinder core from one longitudinal groove of the cylinder housing and the other tumblers of the cylinder core from the other longitudinal groove of the cylinder housing.
- the keys for actuating the lock cylinder with rotatable tumblers are only provided with a group of control surfaces for rotating the tumblers in such a way that their circumferential recesses are aligned with one another.
- Such locking cylinders can be used for locking and unlocking motor vehicle door locks, the locking of which takes place by turning the key inserted into the cylinder core of the locking cylinder towards the rear of the motor vehicle and then back into the starting position, while unlocking reversely rotates the inserted key onto the Motor vehicle bow to and then required to return to the starting position.
- the key which must match the locking cylinders of all motor vehicle door locks, must be turned clockwise or counterclockwise on the left side of the vehicle as seen in the direction of travel and counterclockwise or clockwise on the right side of the vehicle insertion into the cylinder core of the respective locking cylinder from the starting position and then turned back into the same.
- the motor vehicle door locks can only be unlocked from the mentioned central position by means of the rotation of the cylinder core of the associated locking cylinder which requires the prior movement of the tumblers of the cylinder core from the locked position into the unlocked position, so they have to be used for the door locks of a motor vehicle on the same side
- different locking cylinders are provided than for the raft vehicle door locks on the other side of the motor vehicle, namely those on the left side of the motor vehicle in which the tumblers of the cylinder core are moved into the unlocked position when the inserted key is turned counterclockwise from the starting position is, and on the right side of the motor vehicle in which the tumblers of the cylinder core are moved into the unlocked position when the inserted key is turned clockwise out of the starting position t will.
- Such locking cylinders with radially displaceable tumblers in the cylinder core which are used to lock and unlock motor vehicle door locks on the left or right side of the motor vehicle as seen in the direction of travel and can be unlocked in different directions of rotation by means of the same key, which is therefore the case with the egg NEN locking cylinder withdraws the tumblers in the cylinder core if it is turned counterclockwise after being inserted, and the other locking cylinder withdraws the tumblers in the cylinder core if it is turned clockwise out of the starting position after insertion EP-A 0 061 851 known, which also forms the basis for the wording of the preamble of the main claim.
- the tumblers are provided in the half of the cylinder core on the key insertion side, and in the locking cylinder for the other side of the motor vehicle in the other half of the cylinder core.
- the key has two groups of control surfaces on the shaft for moving the tumblers of one or the other locking cylinder into the unlocked position, which are formed in the region of the shaft half adjacent to the key handle or in the region of the other shaft half.
- the invention has for its object to provide a key of the type specified in the preamble of claim 1, which can be used as a reversible key and thereby ensures a safe resetting of the tumblers of each lock cylinder in the locked position if the key after turning the cylinder core under the previous one Movement of the tumblers from the locked position to the unlocked position is turned back to the starting position, furthermore enables safe guidance when inserting and removing from the cylinder core, as well as the formation of a larger number of different, each only inserting the associated key into a matching lock cylinder set allowing key profiles.
- the cylinder housing 1 or 1 ' is provided with an inner longitudinal groove 5 or 5' for receiving the locking bar 4 or 4 '.
- the Z y iinderkern 2 and 2 ' has a longitudinal slot 6 or 6' for receiving the locking strip 4 or 4 'and an inner longitudinal projection 7 or 7'zur limiting the possibility of rotation of the tumblers 3 or 3' in the cylinder core 2 or . 2 'on.
- the tumblers 3 and 3 ' are each in the form of a circular disk with an approximately semicircular circumferential recess 8 or 8' for receiving the locking bar 4 or 4 ', a sector-shaped circumferential recess 9 or 9' for receiving the longitudinal projection 7 or 7 'of the Cylinder core 2 or 2 'and a central opening 10 or 10' for receiving the shaft 11 of a key C.
- the locking bar 4 or 4 ' is formed by a roller-like cylindrical rod.
- the longitudinal projection 7 or 7 'of the cylinder core 2 or 2' has a sector-shaped cross section of constant width.
- the corresponding sector-shaped circumferential recesses 9 and 9 'of the tumblers 3 and 3' are of different widths, in each case wider by such a distance than the longitudinal projection 7 or 7 ', which corresponds to the angle by which the respective tumbler 3 or 3 'from the position illustrated in FIGS. 1 and 2 must be rotated clockwise or counterclockwise so that their semicircular circumferential recess 8 or 8' gets under the locking bar 4 or 4 ', which then aligns with one another Circumferential recesses 8 and 8 'of tumblers 3 and 3' can occur.
- the circumferential recesses 8 and 8 'of the tumblers 3 and 3' for receiving the locking bar 4 and 4 ' are arranged at different distances from the center line 12 and 12' of each tumbler 3 and 3 ', parallel to which the two side edges 13 or 13 'of their central opening 10 or 10'.
- the openings 10 and 10 'of all tumblers 3 and 3' are identical and are aligned with one another in the position of the tumblers 3 and 3 'which is illustrated in FIGS. 1 and 2 and in which the tumblers 3 and 3' with the upper side flanks 14 and 14 'in FIGS.
- the cylinder core 2 or 2 'of the lock cylinder A or B can only be turned clockwise or counterclockwise from the central position illustrated in Fig. 1 or 2, if the tumblers 3 or 3' previously by turning the key C have been adjusted clockwise or counterclockwise so that the semicircular circumferential recesses 8 and 8 'are aligned with one another and with the longitudinal slot 6 and 6' of the cylinder core 2 and 2 ', respectively.
- the cylinder core 2 or 2 ' can be easily turned counterclockwise or clockwise from the central position according to FIGS. 1 or 2 by turning the key C accordingly, the key C acting on the tumblers 3 and 3', which take the cylinder core 2 or 2 'with them, namely via their upper side flanks 14 or 14' which abut the adjacent side flank 15 or 15 'of the longitudinal projection 7 or 7' of the cylinder core 2 or 2 '.
- the cylinder core 2 or 2 ' can rotate so far in the said direction despite the tumblers 3 or 3' located in the blocking position and the locking bar 4 or 4 'held by the same in the position protruding from the cylinder core 2 or 2' until the locking bar 4 or 4 'comes to rest on the left side flank 19 or 19' of the longitudinal groove 5 or 5 'of the cylinder housing 1 or 1' in FIG. 1 or on the right in FIG. 2, which acts as a stop for the cylinder core 2 or 2 '.
- the key C has on the shaft 11 four groups D, E, F and G of control surfaces 20 or 21 or 22 or 23 and two longitudinal ribs 25 and 26 which are diametrically opposite one another with respect to the key or key shaft longitudinal axis 24 and which are parallel extend to the key or key shaft longitudinal axis 24, specifically between the two groups D and F of control surfaces 20 and 22 or between the two groups E and G of control surfaces 21 and 23.
- the control surfaces 20 and 21 and 22, respectively or 23 of each group D or E or F or G are thus arranged next to each other in a row parallel to the key or key shaft longitudinal axis 24 and each extend tangentially to the cylindrical core 27 of the shaft 11 of the key C, with different Inclination angles a with respect to the horizontal longitudinal plane 28 of the shaft 11.
- the group D of control surfaces 20 serves to move the tumblers 3 of the locking cylinder A from the locked position according to FIG. 1 into the unlocked position, the group F of control surfaces 22 for moving the tumblers 3 'of the locking cylinder B from the locked position according to FIG Unlock position.
- the group E of control surfaces 21 is identical to the group D of control surfaces 20 diametrically opposite with respect to the key or key shaft longitudinal axis 24, as is the group G of control surfaces 23 with the group F of control surfaces diametrically opposite with respect to the key or key shaft longitudinal axis 24 22, so that the key C is a reversible key with which both the locking cylinder A according to FIG. 1 and the locking cylinder B according to FIG. 2 can be actuated, regardless of whether the key C is now in the cylinder core 2 or 2 'is inserted, as shown in Fig.1 1 and 2, or rotated by an angle of 180 ° around the key or key shaft longitudinal axis 24.
- the key C After inserting the key C into the locking cylinder A or B, it assumes the starting position according to FIG. 1 or 2 or the starting position which is identical and rotated by 180 °. If it is then turned clockwise or counterclockwise, the control surfaces 20 of group D or the control surfaces 22 of group F come with the adjacent side edges 13 or 13 'of the central openings 10 or 10' of the tumblers 3 or 3 'in contact, namely after different angles of rotation of the key C, the tumbler 3 or 3' shown after an angle of rotation of about 30 °, in order to then take the respective tumbler 3 or 3 'and the circumferential recesses 8 or 8' to Take up the locking bar 4 or 4 'to each other and to align the longitudinal slot 6 or 6' of the cylinder core 2 or 2 ', which is achieved in the illustrated tumbler 3 or 3' after a further rotation of the key C by about 5 °.
- the cylinder core 2 or 2 ' can be turned clockwise or counterclockwise by means of the key C, for example to unlock a door lock on the right or left side of a motor vehicle in the direction of travel, after which the key C is returned to the starting position Fig. 1 or 2 is turned back to then be withdrawn from the cylinder core 2 or 2 'of the lock cylinder A or B.
- the upper longitudinal rib 25 of the key C in FIGS. 1 and 2 takes the tumblers 3 or 3 'back into the blocking position according to FIGS.
- the two lock cylinders A and B are identical, apart from the mutually mirror-image formation shown in FIGS. 1 and 2, which is required for unlocking when turning the key C clockwise or counterclockwise.
- the two longitudinal ribs 25 and 26 of the key C are used in addition to the movement of the tumblers 3 and 3 'counterclockwise or clockwise also for guiding the key C when inserting into the cylinder core 2 or 2' and pulling out of the same, whereby they For example, can cooperate with a cover plate connected to the cylinder core 2 or 2 'and an intermediate plate between the tumblers 3 or 3', which is also firmly connected to the cylinder core 2 or 2 '.
- the two longitudinal ribs 25 and 26 also make it possible to produce a larger number of key profiles than was previously possible.
- the central openings 10 and 10 'of the tumblers 3 and 3' of the locking cylinder A and B are formed symmetrically such that one contour half coincides with the other contour half after rotation through 180 ° around the center of the opening. This means that the inserted key C is always in contact with the tumblers 3 and 3 'diametrically opposite to one another with respect to the longitudinal axis 24 of the key or key shaft about which the key C is rotated.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
- Schliesszylinder mit einem Zylindergehäuse und einem in demselben drehbar gelagerten Zylinderkern, welcher im Zylindergehäuse mittels Zuhaltungen gegen Drehen gesperrt wird, die dadurch aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung bewegt werden, dass man den in den Zylinderkern eingesteckten Schlüssel geringfügig dreht, wonach der Schlüssel unter Mitnahme des Zylinderkerns weitergedreht werden kann, und die beim Rückdrehen des Schlüssels in die Ausgangsstellung aus der Entsperrstellung in die Sperrstellung bewegt werden, bevor der Schlüssel aus dem Zylinderkern abgezogen werden kann, sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Grundsätzlich können zwei Arten unterschieden werden, nämlich einerseits solche, bei denen die plattenförmigen Zuhaltungen im Zylinderkern radial verschiebbar sind, um in der Sperrstellung in zwei einander diametral gegenüberliegende, innere Längsnuten des Zylindergehäuses einzugreifen, und andererseits solche, bei denen die plattenförmigen Zuhaltungen im Zylinderkern radial verschiebbar sind, um in der Sperrstellung in zwei einander diametral gegenüberliegende, innere Längsnuten des Zylindergehäuses einzugreifen, und anderseits solche, bei denen die plattenförmigen Zuhaltungen im Zylinderkern drehbar sind, jeweils eine Umfangsausnehmung aufweisen und mit einer Sperrleiste zusammenwirken, welche im Zylinderkern radial bewegbar ist, durch die Zuhaltungen in deren Sperrstellung in Eingriff mit einer inneren Längsnut des Zylindergehäuses gehalten wird und dann, wenn die Zuhaltungen in die Entsperrstellung gedreht worden sind, aus der Längsnut des Zylindergehäuses austreten und in die dann miteinander fluchtenden Umfangsausnehmungen der Zuhaltungen einfallen kann.
- Die Schlüssel zur Betätigung der Schliesszylinder mit radial verschiebbaren Zuhaltungen weisen zwei einander bezüglich der Schlüssellängsachse diametral gegenüberliegende Gruppen von Steuerflächen zum Zurückziehen der einen Zuhaltungen des Zylinderkerns aus der einen Längsnut des Zylindergehäuses bzw. der anderen Zuhaltungen des Zylinderkerns aus der anderen Längsnut des Zylindergehäuses auf. Die Schlüssel zur Betätigung der Schliesszylinder mit drehbaren Zuhaltungen sind dagegen nur mit einer Gruppe von Steuerflächen zum Drehen der Zu haltungen derart versehen, dass ihre Umfangsausnehmungen aufeinander ausgerichtet sind.
- Es ist ferner bekannt, diese Schliesszylinder so auszubilden, dass der Zylinderkern aus einer Mittelstellung, in welcher der Schlüssel eingesteckt und abgezogen wird, sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung hin- und hergedreht werden kann. Dazu werden bei den Schliesszylindern mit radial verschiebbaren Zuhaltungen die beiden Längsnuten des Zylindergehäuses und bei den Schliesszylindern mit drehbaren Zuhaltungen die einzige Längsnut des Zylindergehäuses einfach so weit verbreitert, dass der Zylinderkern aus der Mittelstellung in der entsprechenden Richtung ohne vorherige Bewegung der Zuhaltungen in die Entsperrstellung um den gewünschten Winkel herausgedreht und wieder zurückgedreht werden kann, obwohl also die Zuhaltungen mit ihren Enden aus dem Zylinderkern vorstehen bzw. die Sperrleiste aus dem Zylinderkern herausragt. Das Drehen des Zylinderkerns aus der Mittelstellung in der anderen Richtung ist dagegen nur möglich, wenn zuvor die Zuhaltungen durch den Schlüssel aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung bewegt worden sind (EP-A 0 061 851 bzw. FR-A 2067340).
- Derartige Schliesszylinder können zur Verriegelung und Entriegelung von Kraftfahrzeugtürschlössern verwendet werden, deren Verriegelung dadurch erfolgt, dass man den in den Zylinderkern des Schliesszylinders eingesteckten Schlüssel auf das Kraftfahrzeugheck zu und dann zurück in die Ausgangsstellung dreht, während das Entriegeln umgekehrt eine Drehung des eingesteckten Schlüssels auf den Kraftfahrzeugbug zu und dann zurück in die Ausgangsstellung erfordert. Zum Verriegeln und Entriegeln der Türschlösser eines Kraftfahrzeugs muss also der Schlüssel, welcher zu den Schliesszylindern aller Kraftfahrzeugtürschlösser passen muss, auf der in Fahrtrichtung gesehen linken Kraftfahrzeugseite im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn und auf der rechten Kraftfahrzeugseite umgekehrt entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn nach dem Einstecken in den Zylinderkern des jeweiligen Schliesszylinders aus der Ausgangsstellung und dann zurück in dieselbe gedreht werden.
- Da aus Sicherheitsgründen verlangt wird, dass die Kraftfahrzeugtürschlösser nur mittels derjenigen Drehung des Zylinderkerns des zugehörigen Schliesszylinders aus der erwähnten Mittelstellung heraus entriegelt werden können, welche die vorherige Bewegung der Zuhaltungen des Zylinderkerns aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung erfordert, müssen also für die Türschlösser eines Kraftfahrzeugs auf der einen Seite desselben andere Schliesszylinder vorgesehen werden als für die I<raftfahrzeugtürschlösser auf der anderen Kraftfahrzeugseite, nämlich auf der linken Kraftfahrzeugseite solche, bei denen die Zuhaltungen des Zylinderkerns in die Entsperrstellung bewegt werden, wenn der eingesteckte Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird, und auf der rechten Kraftfahrzeugseite solche, bei denen die Zuhaltungen des Zylinderkerns in die Entsperrstellung bewegt werden, wenn der eingesteckte Schlüssel im Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird.
- Solche Schliesszylinder mit radial verschiebbaren Zuhaltungen im Zylinderkern, welche zum Verriegeln und Entriegeln von Kraftfahrzeugtürschlössern auf der in Fahrtrichtung gesehen linken bzw. rechten Kraftfahrzeugseite dienen und in unterschiedlichen Drehrichtungen mittels desselben Schlüssels entsperrbar sind, welcher also beim einen Schliesszylinder die Zuhaltungen in den Zylinderkern zurückzieht, wenn er nach dem Einstecken entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird, und beim anderen Schliesszylinder die Zuhaltungen in den Zylinderkern zurückzieht, wenn er nach dem Einstecken im Uhrzeigersinn aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird, sind aus der EP-A 0 061 851 bekannt, die auch die Grundlage für die Fassung des Oberbegriffs des Hauptanspruchs bildet. Beim Schliesszylinder für die eine Kraftfahrzeugseite sind die Zuhaltungen in der schlüsseleinführseitigen Hälfte des Zylinderkerns vorgesehen, bei dem Schliesszylinder für die andere Kraftfahrzeugseite dagegen in der anderen Hälfte des Zylinderkerns. Der Schlüssel weist am Schaft zwei Gruppen von Steuerflächen zur Bewegung der Zuhaltungen des einen bzw. des anderen Schliesszylinders in die Entsperrstellung auf, welche im Bereich der dem Schlüsselgriff benachbarten Schafthälfte bzw. im Bereich der anderen Schafthälfte ausgebildet sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welcher als Wendeschlüssel benutzt werden kann und dabei ein sicheres Rückstellen der Zuhaltungen jedes Schliesszylinders in die Sperrstellung gewährleistet, wenn der Schlüssel nach einem Drehen des Zylinderkerns unter vorheriger Bewegung der Zuhaltungen aus der Sperrstellung in die Entsperrstellung in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird, ferner eine sichere Führung beim Einstecken in den und Abziehen aus dem Zylinderkern ermöglicht, ebenso wie die Ausbildung einer grösseren Anzahl unterschiedlicher, jeweils nur das Einführen des zugehörigen Schlüssels in einen zusammengehörenden Schliesszylindersatz erlaubender Schlüsselprofile.
- Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Schlüssels sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
- Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Schlüssels anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
- Fig. 1 einen Querschnitt eines durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn entsperrbaren Schliesszylinders mit eingestecktem Schlüssel, wobei der Zylinderkern sich in der Mittelstellung und der Schlüssel sich in der Ausgangsstellung befindet; und
- Fig. 2 den Querschnitt entsprechend demjenigen gemäss Fig. 1 eines durch Drehen desselben Schlüssels entgegen dem Uhrzeigersinn entsperrbaren Schliesszylinders.
- Die beiden Schliesszylinder A und B gemäss Fig. 1 bzw. 2 weisen jeweils ein Zylindergehäuse 1 bzw. 1', einen in demselben drehbar gelagerten Zylinderkern 2 bzw. 2', mehrere im Zylinderkern 2 bzw. 2' begrenzt hin- und herdrehbare Zuhaltungen 3 bzw. 3' und eine Sperrleiste 4 bzw. 4' auf.
- Das Zylindergehäuse 1 bzw. 1 ' ist mit einer inneren Längsnut 5 bzw. 5' zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4' versehen. Der Zyiinderkern 2 bzw. 2' weist einen Längsschlitz 6 bzw. 6' zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4' und einen inneren Längsvorsprung 7 bzw. 7'zur Begrenzung der Drehmöglichkeit der Zuhaltungen 3 bzw. 3' im Zylinderkern 2 bzw. 2' auf. Die Zuhaltungen 3 bzw. 3' sind jeweils als kreisrunde Scheibe mit einer etwa halbkreisförmigen Umfangsausnehmung 8 bzw. 8' zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4', einer sektorförmigen Umfangsausnehmung 9 bzw. 9' zur Aufnahme des Längsvorsprungs 7 bzw. 7' des Zylinderkerns 2 bzw. 2' und einer mittleren Öffnung 10 bzw. 10' zur Aufnahme des Schaftes 11 eines Schlüssels C ausgebildet. Die Sperrleiste 4 bzw. 4' ist von einer rollenartigen zylindrischen Stange gebildet.
- Der Längsvorsprung 7 bzw. 7' des Zylinderkerns 2 bzw. 2' weist einen sektorförmigen Querschnitt gleichbleibender Breite auf. Demgegenüber sind die entsprechend sektorförmigen Umfangsausnehmungen 9 bzw. 9' der Zuhaltungen 3 bzw. 3' unterschiedlich breit, und zwar jeweils um eine solche Strecke breiter als der Längsvorsprung 7 bzw. 7', wie dem Winkel entspricht, um den die jeweilige Zuhaltung 3 bzw. 3' aus der in Fig. 1 bzw. 2 veranschaulichten Stellung im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden muss, damit ihre halbkreisförmige Umfangsausnehmung 8 bzw. 8' unter die Sperrleiste 4 bzw. 4' gelangt, welche dann in die aufeinander ausgerichteten Umfangsausnehmungen 8 bzw. 8' der Zuhaltungen 3 bzw. 3' einfallen kann.
- Die Umfangsausnehmungen 8 bzw. 8' der Zuhaltungen 3 bzw. 3' zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4' sind in unterschiedlichen Abständen von der Mittellinie 12 bzw. 12' jeder Zuhaltung 3 bzw. 3' angeordnet, parallel zu welcher die beiden Seitenkanten 13 bzw. 13' ihrer mittleren Öffnung 10 bzw. 10' verlaufen. Die Öffnungen 10 bzw. 10' aller Zuhaltungen 3 bzw. 3' sind identisch und fluchten in derjenigen Stellung der Zuhaltungen 3 bzw. 3' miteinander, welche in Fig. 1 bzw. 2 veranschaulicht ist und in welcher die Zuhaltungen 3 bzw. 3' mit den in Fig. 1 und 2 oberen Seitenflanken 14 bzw. 14' der sektorförmigen Umfangsausnehmungen 9 bzw. 9' an der benachbarten Seitenflanke 15 bzw. 15' des Längsvorsprungs 7 bzw. 7' des Zylinderkerns 2 bzw. 2' anliegen, so dass die Öffnungen 10 bzw. 10' einen Kanal zur Aufnahme des Schaftes 11 des Schlüssels C definieren.
- Der Zylinderkern 2 bzw. 2' des Schliesszylinders A bzw. B kann aus der in Fig. 1 bzw. 2 veranschaulichten Mittelstellung nur dann im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn herausgedreht werden, wenn zuvor die Zuhaltungen 3 bzw. 3' durch Drehen des Schlüssels C im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn so verstellt worden sind, dass die halbkreisförmigen Umfangsausnehmungen 8 bzw. 8' miteinander und mit dem Längsschlitz 6 bzw. 6' des Zylinderkerns 2 bzw. 2' fluchten. Dabei kommen die Zuhaltungen 3 bzw. 3' mit den in Fig. 1 und 2 unteren Seitenflanken 16 bzw. 16' der sektorförmigen Ausnehmungen 9 bzw. 9' an der benachbarten Seitenflanke 17 bzw. 17' des Längsvorsprungs 7 bzw. 7' des Zylinderkerns 2 bzw. 2' zur Anlage, so dass beim Weiterdrehen des Schlüssels C der Zylinderkern 2 bzw. 2' im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommen wird, wobei die Sperrleiste 4 bzw. 4' radial in den Zylinderkern 2 bzw. 2' hineingedrückt wird, und zwar infolge der Keilwirkung der benachbarten, entsprechend schräg verlaufenden Seitenflanke 18 bzw. 18' der Längsnut 5 bzw. 5' des Zylindergehäuses 1 bzw.
- 1'. Dagegen ist der Zylinderkern 2 bzw. 2' aus der Mittelstellung gemäss Fig. 1 bzw. 2 ohne weiteres entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn durch entsprechendes Drehen des Schlüssels C herausdrehbar, wobei der Schlüssel C auf die Zuhaltungen 3 bzw. 3' einwirkt, welche den Zylinderkern 2 bzw. 2' mitnehmen, und zwar über ihre oberen Seitenflanken 14 bzw. 14', welche an der benachbarten Seitenflanke 15 bzw. 15' des Längsvorsprungs 7 bzw. 7' des Zylinderkerns 2 bzw. 2' anliegen. Der Zylinderkern 2 bzw. 2' kann sich in der besagten Richtung trotz der in Sperrstellung befindlichen Zuhaltungen 3 bzw. 3' und der von denselben in der aus dem Zylinderkern 2 bzw. 2' ragenden Stellung gehaltenen Sperrleiste 4 bzw. 4' so weit drehen, bis die Sperrleiste 4 bzw. 4' an der in Fig. 1 linken bzw. an der in Fig. 2 rechten Seitenflanke 19 bzw. 19' der Längsnut 5 bzw. 5' des Zylindergehäuses 1 bzw.1' zur Anlage kommt, welche als Anschlag für den Zylinderkern 2 bzw. 2' wirkt.
- Der Schlüssel C weist am Schaft 11 vier Gruppen D, E, F und G von Steuerflächen 20 bzw. 21 bzw. 22 bzw. 23 und zwei einander bezüglich der Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 diametral gegenüberliegende Längsrippen 25 und 26 auf, welche sich parallel zur Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 erstrecken, und zwar jeweils zwischen den beiden Gruppen D und F von Steuerflächen 20 bzw. 22 bzw. zwischen den beiden Gruppen E und G von Steuerflächen 21 bzw. 23. Die Steuerflächen 20 bzw. 21 bzw. 22 bzw. 23 jeder Gruppe D bzw. E bzw. F bzw. G sind also nebeneinander in einer zur Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 parallelen Reihe angeordnet und erstrecken sich jeweils tangential zum zylindrischen Kern 27 des Schaftes 11 des Schlüssels C, und zwar mit unterschiedlichen Neigungswinkeln a gegenüber der waagerechten Längsebene 28 des Schaftes 11.
- Die Gruppe D von Steuerflächen 20 dient zur Bewegung der Zuhaltungen 3 des Schliesszylinders A aus der Sperrstellung gemäss Fig. 1 in die Entsperrstellung, die Gruppe F von Steuerflächen 22 zur Bewegung der Zuhaltungen 3' des Schliesszylinders B aus der Sperrstellung gemäss Fig. 2 in die Entsperrstellung. Die Gruppe E von Steuerflächen 21 ist mit der bezüglich der Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 diametral gegenüberliegenden Gruppe D von Steuerflächen 20 identisch, ebenso wie die Gruppe G von Steuerflächen 23 mit der bezüglich der Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 diametral gegenüberliegenden Gruppe F von Steuerflächen 22,so dass der Schlüssel C ein Wendeschlüssel ist, mit welchem sowohl der Schliesszylinder A gemäss Fig. 1 als auch der Schliesszylinder B gemäss Fig. 2 betätigt werden kann, unabhängig davon, ob der Schlüssel C nun so in den Zylinderkern 2 bzw. 2'eingesteckt wird, wie in Fig.1 1 und 2dargestellt, oder demgegenüber um einen Winkel von 180° um die Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24 gedreht.
- Nach dem Einstecken des Schlüssels C in den Schliesszylinder A bzw. B nimmt er die Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 bzw. 2 oder die damit identische, um 180° gedrehte Ausgangsstellung ein. Wird er dann im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, dann kommen die Steuerflächen 20 der Gruppe D bzw. die Steuerflächen 22 der Gruppe F mit den benachbarten Seitenkanten 13 bzw. 13' der mittleren Öffnungen 10 bzw. 10' der Zuhaltungen 3 bzw. 3' in Kontakt, und zwar nach unterschiedlichen Drehwinkeln des Schlüssels C, die dargestellte Zuhaltung 3 bzw. 3' nach einem Drehwinkel von etwa 30°, um dann die jeweilige Zuhaltung 3 bzw. 3' mitzunehmen und die Umfangsausnehmungen 8 bzw. 8' zur Aufnahme der Sperrleiste 4 bzw. 4' aufeinander und auf den Längsschlitz 6 bzw. 6' des Zylinderkerns 2 bzw. 2' auszurichten, was bei der dargestellten Zuhaltung 3 bzw. 3' nach einer weiteren DrehungdesSchlüssels C um etwa 5° erreicht ist. Dann kann der Zylinderkern 2 bzw. 2' im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn mittels des Schlüssels C weitergedreht werden, um beispielsweise ein Türschloss auf der in Fahrtrichtung rechten bzw. linken Seite eines Kraftfahrzeugs zu entriegeln, wonach der Schlüssel C wieder in die Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 bzw. 2 zurückgedreht wird, um dann aus dem Zylinderkern 2 bzw. 2' des Schliesszylinders A bzw. B abgezogen zu werden. Dabei nimmt die in Fig. 1 und 2 obere Längsrippe 25 des Schlüssels C die Zuhaltungen 3 bzw. 3' wieder in die Sperrstellung gemäss Fig. 1 bzw. 2 mit, sobald der Zylinderkern 2 bzw. 2' diejenige Drehstellung im Zylindergehäuse 1 bzw. 1' erreicht hat, in welcher die Sperrleiste 4 bzw. 4' aus dem Längsschlitz 6 bzw. 6' des Zylinderkerns 2 bzw. 2' in die Längsnut 5 bzw. 5' des Zylindergehäuses 1 bzw. 1' austreten kann.
- Um das auf der rechten bzw. linken Kraftfahrzeugseite befindliche Kraftfahrzeugtürschloss wieder mittels des Schliesszylinders A bzw. B zu verriegeln, genügt es, den Schlüssel C in den Zylinderkern 2 bzw. 2' einzustecken, und aus der Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 bzw. 2 oder der damit identischen Ausgangsstellung bei um 180° gedreht eingestecktem Schlüssel C entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei nimmt der Schlüssel C über die in Fig. 1 und 2 obere Längsrippe 25, welche an Stufen 29 bzw. 29' der mittleren Öffnungen 10 bzw.10' derZuhaltungen 3 bzw. 3' anliegt, den Zylinderkern 2 bzw. 2' sofort mit, um ihn so weit zu drehen, bis die aus dem Zylinderkern 2 bzw. 2' vorstehende Sperrleiste 4 bzw. 4' an der Seitenflanke 19 bzw. 19' der Längsnut 5 bzw. 5'des Zylindergehäuses 1 bzw. 1' anschlägt. Danach wird der Zylinderkern 2 bzw. 2' des Schliesszylinders A bzw. B wieder in die Mittelstellung gemäss Fig. 1 bzw. 2 zurückgedreht und der in der Ausgangsstellung befindliche Schlüssel C abgezogen.
- Die beiden Schliesszylinder A und B sind identisch, abgesehen von der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen, gegenseitig spiegelbildlichen Ausbildung, welche zur Entsperrung beim Drehen des Schlüssels C im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn erforderlich ist. Die beiden Längsrippen 25 und 26 des Schlüssels C dienen neben der Bewegung der Zuhaltungen 3 bzw. 3' entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn auch zur Führung des Schlüssels C beim Einstecken in den Zylinderkern 2 bzw. 2' und Herausziehen aus demselben, wobei sie beispielsweise mit einer mit dem Zylinderkern 2 bzw. 2' verbundenen Deckplatte und einer Zwischenplatte zwischen den Zuhaltungen 3 bzw. 3' zusammenwirken können, welche gleichfalls mit dem Zylinderkern 2 bzw. 2'fest verbunden ist. Auch ermöglichen es die beiden Längsrippen 25 und 26, eine grössere Anzahl von Schlüsselprofilen herzustellen als bisher möglich.
- Im dargestellten Fall sind die mittleren Öffnungen 10 bzw. 10' der Zuhaltungen 3 bzw. 3' des Schliesszylinders A bzw. B derart symmetrisch ausgebildet, dass die eine Umrisshälfte nach Drehung um 180° um den Öffnungsmittelpunkt mit der anderen Umrisshälfte zusammenfällt. Dieses bedeutet, dass der eingesteckte Schlüssel C beim Drehen immer an zwei einander bezüglich der Schlüssel- bzw. Schlüsselschaftlängsachse 24, um welche der Schlüssel C gedreht wird, diametral gegenüberliegenden Stellen an den Zuhaltungen 3 bzw. 3' anliegt.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3526173 | 1985-07-22 | ||
DE19853526173 DE3526173A1 (de) | 1985-07-22 | 1985-07-22 | Schluessel fuer zwei in unterschiedlichen drehrichtungen entsperrbare schliesszylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0215237A1 EP0215237A1 (de) | 1987-03-25 |
EP0215237B1 true EP0215237B1 (de) | 1988-04-20 |
Family
ID=6276420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860110088 Expired EP0215237B1 (de) | 1985-07-22 | 1986-07-22 | Schlüssel für zwei in unterschiedlichen Drehrichtungen entsperrbare Schliesszylinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0215237B1 (de) |
DE (1) | DE3526173A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5131248A (en) * | 1987-08-28 | 1992-07-21 | Ihui Ho | Structure of key and lock barrel for lock set |
FI94452C (fi) * | 1993-03-25 | 1995-09-11 | Abloy Security Ltd Oy | Sylinterilukko-avain-kombinaatio |
FI95740C (fi) * | 1993-11-19 | 1996-03-11 | Abloy Security Ltd Oy | Sylinterilukko-avain-yhdistelmä |
DE10024272A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Schließzylinder |
DE10024271A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Schließzylinder |
DE10024273A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Schließzylinder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB737547A (en) * | 1953-12-21 | 1955-09-28 | Aulis Adrian Saarento | Cylinder lock |
SE333520B (de) * | 1969-11-17 | 1971-03-15 | A Niilola | |
DE2135106C3 (de) * | 1971-07-14 | 1984-04-19 | Hülsbeck & Fürst, 5620 Velbert | Schließvorrichtung mit Zylinderkern und Flachschlüssel |
US4228668A (en) * | 1979-04-19 | 1980-10-21 | Chicago Lock Co. | Axial split-pin tumbler-type lock mechanism |
FI74320C (fi) * | 1979-09-07 | 1988-01-11 | Waertsilae Oy Ab | Cylinderlaosmekanism. |
GB2094877A (en) * | 1981-03-14 | 1982-09-22 | Ford Motor Co | Lock and key set and key therefor |
GB2136869A (en) * | 1983-03-14 | 1984-09-26 | Ford Motor Co | Cylinder lock and key |
-
1985
- 1985-07-22 DE DE19853526173 patent/DE3526173A1/de active Granted
-
1986
- 1986-07-22 EP EP19860110088 patent/EP0215237B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0215237A1 (de) | 1987-03-25 |
DE3526173C2 (de) | 1988-05-26 |
DE3526173A1 (de) | 1987-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2155142C3 (de) | Zylinderschloß mit Sperrschieber | |
EP1363815B1 (de) | Schloss, insbesondere zum verriegeln der lenkspindel eines kraftfahrzeugs | |
EP1055788B1 (de) | Flachschlüssel und Zylinderschloss | |
EP2262965B1 (de) | Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder | |
EP0067388B1 (de) | Drehzylinderschloss | |
DE2815380A1 (de) | Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen | |
DE3611962C2 (de) | ||
DE2905941C2 (de) | Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen | |
EP0215237B1 (de) | Schlüssel für zwei in unterschiedlichen Drehrichtungen entsperrbare Schliesszylinder | |
DE69508374T2 (de) | Schlüssel und Zylinderschlossanlage | |
DE2001681A1 (de) | Zylinder fuer Sicherheitsschloesser nach Art der Bramah-Schloesser | |
EP0248787A2 (de) | Drehzylinderschlossschlüssel | |
DE2902578C2 (de) | Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder | |
EP0715766B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE3014337C2 (de) | Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen | |
DE1176516B (de) | Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder | |
DE2613772C2 (de) | Schließzylinder | |
DE9417227U1 (de) | Verriegelungsschloß | |
DE2930425A1 (de) | Zylinderschloss | |
DE9218855U1 (de) | Codierbares Zylinderschloß | |
DE2630804A1 (de) | Magnetisch betaetigbares zylinderschloss | |
DE3521071C2 (de) | ||
DE3112293C2 (de) | ||
DE2125581A1 (de) | Zylinderschloß | |
EP0212651A2 (de) | Schliessvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870331 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870917 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040716 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050722 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050722 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050722 |